Corona Tirol

Beiträge zum Thema Corona Tirol

LHStv Josef Geisler fordert die Verlängerung des NPO-Fonds des Bundes, bis ein annährend regulärer Vereinsbetrieb wieder möglich ist. Das Land hat Einnahmenausfälle aus Veranstaltungen und Kantinenerlösen im Herbst abgefedert.  | Foto: © Land Tirol/Aichner

Vereine
Einnahmeausfälle für Tiroler Vereine enorm – Land unterstützt

TIROL. Corona lässt die Tiroler Vereine bittere Erfahrungen sammeln. Um die Einnahmenausfälle im vergangenen Herbst zumindest einigermaßen zu kompensieren, greift das Land Tirol gemeinnützigen Vereinen, die mit ihren Mannschaften und Teams in der Allgemeinen Klasse an einem Ligabetrieb teilnehmen, unter die Arme und unterstützt sie mit 450.000 Euro. Absicherung und Motivation der VereineDer letzte Herbst war eine trostlose Saison für die 117 Tiroler Vereine mit 183 Mannschaften im Fußball,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Corona-Maßnahmen des Landes im Zusammenhang mit der Krisenbewältigung müssen transparent gemacht und objektiv bewertet werden, so Georg Dornauer. (Symbolbild) | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

SPÖ Tirol
Sonderprüfung der Corona-Maßnahmen durch den Rechnungshof gefordert

TIROL. Corona-Maßnahmen des Landes im Zusammenhang mit der Krisenbewältigung müssen transparent gemacht und objektiv bewertet werden, so Georg Dornauer. Prüfung durch Landesrechnungshof notwendigIm kommenden Tiroler Landtag will die SPÖ Tirol einen Antrag zur „Sonderprüfung der Corona-Maßnahmen durch den Landesrechnungshof“ einbringen. Denn aus Sicht der Tiroler SPÖ sei dies zusätzlich zur Corona-Kontrollgruppe notwendig, um alle Maßnahmen des Landes im Zusammenhang mit der Krisenbewältigung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Patrizia Zoller-Frischauf, Tirols Wirtschaftslandesrätin.  | Foto: Axel Springer
2

Wirtschaft
Unternehmen siedeln sich in Tirol an – trotz Corona

TIROL. Trotz der Pandemie blieb die Zahl jener Unternehmen, die sich 2020 mit Unterstützung der Standortagentur Tirol in Tirol ansiedelten bzw. ihr Unternehmen in Tirol erweiterten, zum Vergleichsjahr 2019 stabil. Endlich einmal erfreulichere Nachrichten für die Tiroler Wirtschaft. Betriebsansiedlungen und -erweiterungenTrotz Coronakrise siedelten sich im vergangenen Jahr einige Unternehmen in Tirol an oder haben ihr Unternehmen in Tirol erweitert, so sieht es zumindest im Vergleich zum Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Homescholling:  Im Schnitt verbringt jeder Schüler nur etwas mehr als zwei Stunden pro Tag mit Lernen. | Foto: pixabay
3

Homeschooling
Schüler lernen nur 2,2 Stunde pro Tag

INNSBRUCK. Tiroler Experte der Schülerhilfe verweist auf bedenkliche Zahlen beim Homeschooling: In 67 Prozent der Fälle müssen Eltern oder Geschwister zu Hause als „Hilfslehrer“ einspringen. Im Schnitt verbringt jeder Schüler nur etwas mehr als zwei Stunden pro Tag mit Lernen. „Vielen Eltern fehlt allerdings oft die Zeit und auch der pädagogische Background“, gibt Thomas Schmiederer zu bedenken. Umfrage„Die Schülerhilfe hat rund 100 Standorte in Österreich und 1.000 in Deutschland. Aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Opposition fordert Aufklärung über den Tiroler Impfung.
Aktion

Dringlichkeitsantrag zum Tiroler Impfplan – Wolf kontert
Tiroler Opposition fordert Impf-Aufklärung

Die vier Oppositionsparteien im Tiroler Landtag, SPÖ, FPÖ, Liste Fritz und NEOS bringen im kommenden Februar-Landtag eine Dringliche Anfrage zum Impf-Chaos in Tirol ein. Landeshauptmann Platter muss die undurchsichtigen Pläne der schwarz-grünen Landesregierung offenlegen und mögliche Nachschärfungen beim Impfplan kommunizieren, fordert die Opposition. TIROL. Andrea Haselwanter-Schneider von der Liste Fritz erklärt das Ansinnen der Tiroler Opposition.  „Wir wollen wissen, wie die Impfsituation...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Starke Veränderungen auf und rund um die Pisten werden von Experten erwartet. | Foto: Mastercard

Mastercard, Corona & Wintersport
Covid-19 beschleunigt Tech-Innovationen im Wintersport

Mastercard und Wintersport-Experten prognostizieren die Auswirkungen von "Corona" auf die Zukunft der Branche. WIEN, KITZBÜHEL. Bis 2025 wird die europäische Wintersportbranche eine technologische Revolution durchleben, so die Prognose der neuen Delphi-Studie “The Impact of Technology on the Future of Winter Sports, in times of Covid-19”. Im Auftrag von Mastercard, offizieller Partner der Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel, wurden im Rahmen einer unabhängigen Studie 53 Wintersport-Experten zum...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AK analysierte die Folgen der Coronakrise. | Foto: AMS

AK Tirol – Corona – Arbeitsmarkt
Corona drückt vehement auf den Tiroler Arbeitsmarkt

Massive Beschäftigungsverluste in vielen Branchen, dramatisch steigende Arbeitslosigkeit. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die AK Tirol analysierte die Folgen der Coronakrise auf den Tiroler Arbeitsmarkt. Die Zeit der Krise brachte und bringt massive Beschäftigungsverluste und eine dramatische Zunahme der Arbeitslosigkeit in vielen Branchen, allen voran in Beherbergung und Gastronomie. Einige Branchen wie der Bau haben die Krise bisher relativ gut überstanden. "Wir müssen alles unternehmen, damit es zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vor allem die Wohn- und Pflegeheimen sowie den Mobilen Diensten haben in der Pandemie einen großen Mehraufwand allein durch das Besuchsmanagement, den Personaleinsatz und Umbaumaßnahmen im Zuge der Corona-Regeln. | Foto: Pixabay/cromaconceptovisual (Symbolbild)

Schutzausrüstung
Kostenübernahme für Schutzausrüstung

TIROL. In der letzten Regierungssitzung wurden auf Antrag von LH Günther Platter 18 Millionen zur Abgeltung Schutzausrüstung und coronabedingten Mehraufwendungen in Wohn- und Pflegeheimen sowie den Mobilen Diensten zur Verfügung gestellt. Die Kostenübernahme des Landes gilt subsidiär – also dann, wenn eine Kostenübernahme des Bundes nicht gegeben ist. Förderung für SchutzausrüstungVor allem die Wohn- und Pflegeheimen sowie den Mobilen Diensten haben in der Pandemie einen großen Mehraufwand...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Skitouren boomen diesen Winter in Tirol. Zugleich beobachten Experten, dass das Sicherheitsbewusstsein der Tourengeherinnen und Tourengeher zunimmt.  | Foto: Simon Rainer
4

Tourengeher
Sicherheit beim aktuellen Tourenboom überlebenswichtig

INNSBRUCK. Tourengehen boomt und das ist nicht nur ein subjektives Empfinden der heimischen Wintersportler. Rudi Mair, seit 31 Jahren als Landesexperte im Winter in den heimischen Bergen unterwegs, kann die steigenden Zahlen von Tourengehern nur bestätigen. Daher sind Informationen rund um die Gefahren sowie Lawinenwarnstufen besonders wichtig. Für die „Lawine Tirol“ App gibt es Rekord-Downloads. ExtremwinterDie Neuschneemengen im Jänner 2021 liegen im langjährigen Vergleich weit über dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Spartenobmann LAbg. Mario Gerber fordert Behörden auf, bei der Umgehung geltender Gesetze eine „konsequente und strenge Prüfung und Ahndung sicherzustellen“ | Foto: Blickfang

Tourismus
Ein gesamter Wirtschaftszweig gerät in Verruf

TIROL. Die jüngster Ereignisse beschäftigen auch den Spartenobmann LAbg. Mario Gerber. Es geht um die während einer Pandemie in Südafrika golfenden Tiroler Hoteliers oder auch um die Partygäste aus ganz Europa in St. Arlberg. "Einige wenige Unverbesserliche bringen einen gesamten Wirtschaftszweig in Verruf", so Gerber verärgert.  Strenge Prüfungen und Ahndungen gefordertGeltende Gesetze werden dreist umgangen, dies müsse in den Augen Gerbers konsequentere und strengere Prüfungen nach sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Hörl befindet sich nach positivem PCR-Test in Quarantäne | Foto: © Mühlanger
2

PCR-Test positiv –Sitzung im Landhaus
Franz Hörl positiv auf Corona getestet

Im vergangenen Jahr hat es in Hörls Umfeld immer wieder COVID-19-Fälle gegeben. Beim gestrigen Routinetest ist nun auch bei Franz Hörl ein Corona-PCR-Test positiv ausgefallen. "Ich nehme diesen Befund sehr ernst, denn wie gefährlich COVID-19 sein kann, steht außer Diskussion", sagt Wirtschaftsbundchef Hörl. "Ich habe mich umgehend nach Information über das Testergebnis in häusliche Isolation begeben. Es ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar, wie und wo die Ansteckung erfolgt ist. Dies...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Stani ist geimpft und plant Trainingslager in Neustift. | Foto: Klinikum Moskau
2

Corona-Impfung
Stani ist geimpft und plant Training in Neustift

INNSBRUCK/MOSKAU. Der ehemalige Kulttorhüter des FC Tirol und FC Wacker Trainer Stani Tschertschessow plant Ende Mai die Vorbereitung mit dem russischen Nationalteam in Neustift. Aktuell wurde Stani in Moskau mit dem Corona-Impfstoff "Vaccinum Sputnik V" geimpft. Euro VorbereitungEnde Mai möchte Stani Tschertschessow als Cheftrainer der russischen Fußballnationalmannschaft die Vorbereitungen von Juri Schirkow, Denis Tscheryschew und Co. in Neustift durchführen. Die russische Nationalmannschaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinsam mit Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck hat das Spin-off Sinsoma zwei neue Verfahren zur Identifizierung von Coronavirus-Mutationen entwickelt.   | Foto: Sinsoma

Covid-19
Schnellerer Nachweis von Virusmutationen

INNSBRUCK. Das Spin-off Sinsoma ( Uni-Start-up) hat gemeinsam mit Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck zwei neue Verfahren entwickelt, die Varianten des Coronavirus schneller und effizienter identifizieren können als bisherige Methoden. Mit einem selbst entwickelten PCR-Test lässt sich die britische Coronavirus-Variante in nur drei Stunden ausschließen. Durch ein effizientes Sequenzierungsverfahren können die britische sowie weitere Varianten innerhalb von 48 Stunden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Organisation der Impfung muss in Schwung kommen, dazu fordert die Ärztekammer die Bundespolitik auf, für die jeweiligen Prioritätsgruppen ausreichend Impfstoff sicher zu stellen.  | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)

Ärztekammer für Tirol
Mehr Impf-Infos für Bevölkerung gefordert

TIROL. Die Ärztekammer Tirol hat sich kürzlich zur Tiroler Impfstrategie geäußert. Die Kammer spricht sich für strukturierte Einladungen zur Impfung aus, damit sollen enttäuschte Erwartungen verhindert werden. Die Impfstoffversorgung sieht man als "Nadelöhr zum Erfolg", bei der man den Zeithorizont kommunizieren muss.  Anspruch auf InformationDer Bevölkerung müssten mehr Informationen zukommen, sie hätte einen Anspruch darauf zu erfahren, wie die Impfungen gegen das Coronavirus konkret ablaufen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Georg Willi (r.) und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber präsentierten die vorbereiteten Impfkojen in der Messe Innsbruck. | Foto: IKM
2

Covid-19
Impfstation in Innsbruck ist startklar

INNSBRUCK. Am Donnerstag und Freitag, 28. und 29. Jänner 2021, werden in der Messe Innsbruck mehr als 430 Ärztinnen und Ärzte, die in der Folge großteils selbst Impfungen durchführen werden, gegen Covid-19 geimpft. Die Impfungen sind Teil der ersten Phase des Plans des Bundes. Der Praxistest wurde in Kooperation mit dem Land Tirol und der Ärztekammer organisiert. Bis zu 1.000 Impfungen täglichFür die Aktion am kommenden Donnerstag und Freitag werden in der Impfstation sechs Impfkojen geöffnet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
TVB-Obmann Gerd Erharter. | Foto: Eberharter
2

Generalversammlung TVB Kaiserwinkl
Nach Rekordjahr kam der coronabedingte Absturz

15-minütige Generalversammlung; zwei Beschlüsse; Planungen für die "Nach-Corona-Zeit". KAISERWINKL. Mit 15 Minuten hat der TVB Kaiserwinkl am 21. Jänner wohl die kürzeste Generalversammlung aller Verbände abgehalten. Die Mitglieder erhielten vorab alle Unterlagen zugesandt, bei der Versammlung im VZ Kaiserwinkl ging es nur darum, zwei Beschlüsse zu fassen. Das touristische Jahr 2020 ist sehr eingeschränkt über die Bühne gegangen. Veranstaltungen waren kaum möglich. „Die Monate August und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch 2021 findet kein Spartan Race in der Region St. Johann in Tirol statt. | Foto: Sportograf
2

Spartan Race – kein Rennen 2021
Auch 2021 kein Spartan Race in der Region St. Johann

ST. JOHANN, OBERNDORF. Nachdem bereits im Herbst 2020 die geplante Europameisterschaft in Oberndorf der Covid-19 Pandemie zum Opfer gefallen ist, wird es auch 2021 kein Spartan Race in der Region St. Johann geben. Für 2021 war, in Absprache mit dem Veranstalter Triangle Sports, nach fünf erfolgreichen Rennen in Oberndorf, eine neue Streckenführung in der Region geplant. Durch die nach wie vor anhaltende Pandemie haben sich aber auch für den Tourismusverband etliche Rahmenbedingungen deutlich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Lernbetreuerin Eva Huber (Innsbruck) unterrichtet Perdita | Foto:  Jugendrotkreuz Tirol / Wolfgang Egger

Bildungslockdown
Tiroler Jugendrotkreuz unterstützt bereits über 1700 SchülerInnen

TIROL. Vielen Tiroler Schülerinnen und Schülern droht der endgültige Bildungslockdown. Da der Präsenzunterricht momentan fehlt, spitzt sich die schulische Lage von Kindern immer weiter zu. Das Tiroler Jugendrotkreuz greift nun den Kindern unter die Arme. Die Bildungsschere öffnet sich In den vergangen Wochen wurde unter dem Motto "Lernbegleitung" die organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen geschaffen, um Defizite, die durch die Schulschließungen entstanden sind, niederschwellig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eintrag im Gästebuch des Hotel Europa: Die Toten Hosen mit Campino | Foto: Grandhotel Europa
8

Hintergrund
So läuft die Hotel Europa-Insolvenz

INNSBRUCK. Neben der Zerstörung des Barocksaals steht das laufende Insolvenzverfahren des "Grandhotel Europa Tirol" im Brennpunkt. Auslöser für den wirtschaftlichen Untergang waren die zwei österreichweiten ersten Coronafälle, die am Faschingsdienstag 2020 in Innsbruck gemeldet wurden. Die Stadtblatt-Redaktion hat bei Masseverwalter Rudolf Nokaj, Rechtsanwalt in Wieselburg und bei Jürgen Blematl, Sprecher der Auktionsplattform aurena.at in Niklasdorf, zum aktuellen Stand des Insolvenzverfahrens...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Unirektor Tilmann Märk zur aktuellen Situation an der Uni Innsbruck. | Foto: Uni Ibk

Uni
Lehrveranstaltungen und Prüfungen nahezu ausschließlich digital

INNSBRUCK. An der Universität Innsbruck finden nahezu alle Lehrveranstaltungen und der Großteil der Prüfungen virtuell statt. Ausnahmen bilden nur jene, die absolute Präsenz verlangen, wie beispielsweise Laborpraktika. Darüber hinaus finden auch teilweise Einzelprüfungen vor Ort statt. In beiden Fällen bedürfen diese Veranstaltungen jedoch einer spezielle Genehmigung und werden unter erhöhten Sicherheitsvorgaben (FFP-Masken, begrenzte Teilnehmerzahl je Raum und entsprechende Abstandsregeln)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Margit Luxner, Gewerkschafterin aus Kitzbühel. | Foto: ÖGB Kitzbühel

ÖGB, Corona, Maskenpause
ÖGB Kitzbühel: Durchatmen mit dem General-Kollektivvertrag

General-KV bringt Maskenpause für Beschäftigte und regelmäßiges Testen in Betrieben. BEZIRK KITZBÜHEL. „Jeder, der über einen längeren Zeitraum eine Maske trägt, weiß, wie anstrengend das ist und wie notwendig die Möglichkeit zum Durchatmen zwischendurch ist. Mit dem General-Kollektivvertrag wird endlich die Maskenpause für die Beschäftigten ermöglicht. ArbeitnehmerInnen, die auf Grund von Gesetzen und Verordnungen zum Tragen einer Maske verpflichtet sind, ist nach drei Stunden ein Abnehmen der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Trotz des Lockdowns wären viele Menschen auf eine verlässliche Betreuung angewiesen, erläutert Hagsteiner. Die Menschen müssen ihrer Arbeit nachgehen. | Foto: Pixabay/hpgruesen (Symbolbild)

Corona Tirol
Schutz für Tiroler PädagogInnen gefordert

TIROL. Am 24. Tag wird der Tag der Elementarpädagogik begangen, was die Familiensprecherin der neuen SPÖ Tirol, Claudia Hagsteiner, zum Anlass nahm, um auf die aktuelle herausfordernde Situation der Kinderbetreuungseinrichtungen aufmerksam zu machen.  "Schnellstmögliche Entlastung"Trotz des Lockdowns wären viele Menschen auf eine verlässliche Betreuung angewiesen, erläutert Hagsteiner. Die Menschen müssen ihrer Arbeit nachgehen. Umso deutlicher wird, welch große Rolle die Tiroler PädagogInnen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sinnvoll und wünschenswert, wäre es in den Augen Zangerls, wenn die 2020 beschlossene Steuerfreiheit von Corona-Zulagen und Bonuszahlungen im Ausmaß von bis zu 3.000 Euro für 2021 beibehalten werden. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol
Steuerfreiheit von Corona-Zulagen verlängern

TIROL. Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen des 3. Covid-Maßnahmenpakets die Steuerfreiheit von Corona-Zulagen und Bonuszahlungen im Ausmaß von bis zu 3.000 Euro beschlossen. AK Tirol Präsident Zangerl wünscht sich, dass diese Maßnahme auch für 2021 beibehalten wird und dass sie weiterhin für alle Branchen gilt. Corona-Zulagen und Bonuszahlungen auf 2021 ausdehnenSinnvoll und wünschenswert, wäre es in den Augen Zangerls, wenn die 2020 beschlossene Steuerfreiheit von Corona-Zulagen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Trotz Corona sanken die Lehrlingszahlen in Tirol nur um 2%. | Foto: Hitziger

Nur 2% Rückgang zum Vorjahr
Trotz Pandemie nicht weniger Lehrlinge

TIROL. Die Corona-Krise schlägt sich nicht merklich auf die Lehrlingszahlen nieder. Die Branche verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr nur ein knappes Minus von 2%. Lehre trotz der Pandemie beliebtDer Rückgang der Lehrlingszahlen ist um einiges geringer als befürchtet. Betriebe suchen trotz der aktuell prekären Wirtschaftslage weiterhin Lehrlinge und stellen ein. Der Rückgang von knapp 2 Prozent bei der Gesamtzahl der Lehrlinge ist um einiges weniger schlimm als man zuvor befürchtet hatte. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.