Corona

Beiträge zum Thema Corona

Niederösterreichs Hauptplätze bleiben länger leer. Der Lockdown ist bis 11. April verlängert worden. | Foto: Zeiler
1 2

Lockdown
Auch Niederösterreich verlängert "Osterruhe" bis 11. April

Jetzt also doch: Am Mittwochabend, wenige Stunden vor Beginn der "Osterruhe" in der Ostregion mit 1. April, zieht Niederösterreich und das Burgenland nach. Nachdem Wien schon angekündigt hatte, die ursprünglich zwischen den drei Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland vereinbarte Schließung aller Geschäfte von 1. bis 6. April bis zum Wochenende des 11. Aprils zu verlängern, wird dies nun auch in Niederösterreich der Fall sein. NIEDERÖSTERREICH/OSTREGION. Vor allem Niederösterreichs...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Erna Schenkermayr in ihrem Geschäft in St. Peter/Au hofft, dass sie und ihr Team bald wieder "richtig durchstarten" können.
Aktion 2

Shopping
Amstettner Händler fürchten bei Eintrittstests um ihre Kunden

Lokalaugenschein: Ein klares Nein zu Eintrittstests im Handel kommt vonseiten der Amstettner Unternehmer. BEZIRK. Eintrittstests für den Handel? "Grundsätzlich halte ich nichts davon", sagt dazu Erna Schenkermayr von Schenkermayr Moden in St. Peter/Au. Wenn ein Kunde ein Leiberl in der Auslage sieht, das ihm gefällt, aber, bevor er in das Geschäft darf, testen muss, dann wird er nichts kaufen, bringt sie ihre Bedenken auf den Punkt. "Mir wäre es lieber, wir sperren 14 Tage ganz zu", so die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
"Daheim bleiben" heißt es für alle Niederösterreicher, Wiener und Burgenländer über Ostern. Vom 1. bis 6. April gilt eine ganztägige Ausgangssperre. Auch der Tullner Hauptplatz wird dann wohl wieder verwaist sein. | Foto: Zeiler
5

Ost(er)ruhe
"Lockdown Ost": Ausreise aus NÖ nur mit Grund

Am Montag, 29. März, sind weitere Details für die so genannte Osterruhe im Osten Österreichs bekanntgegeben worden. So soll das eigene Bundesland nicht verlassen werden. Ein Grenzübertritt ist nur mit guten Grund erlaubt – etwa um zur Arbeit zu fahren oder Familienmitgliedern zu helfen. Wien will seinen Lockdown womöglich bis 11. April verlängern. UPDATEAuch Niederösterreich verlängert "Osterruhe" bis 11. April ÖSTERREICH. Die zunehmende Belastung der Intensivstationen führt nun zu schärferen...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Geschäfte sollen im Zuge der "Osterruhe" wieder geschlossen werden. | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 2

Handel warnt
Harter Lockdown würde halbe Milliarde kosten

Mit Fassungslosigkeit und scharfer Kritik reagiert der österreichische Handel auf die in der Nacht diskutierten neuen Corona-Restriktionen für Wien, Niederösterreich und das Burgenland. Experten rechneten unterdessen mit einer immer stärkeren Belastung und neuen Höchstständen der Spitalskapazitäten im Osten. Die Pressekonferenz mit den finalen Maßnahmen wird um 19.00 Uhr erwartet (RMA werden berichtet). ÖSTERREICH. Geschäftsleute in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland sind verzweifelt....

  • Adrian Langer
Durch eine Umfrage des Landes und der daraus resultierenden Ergebnissen sollen Unterstützungsmaßnahmen für SchülerInnen entwickelt werden. | Foto: shangarey/adobe.stock.com
3

Umfrage
Land Kärnten sucht nach den Pandemie-Folgen

Das Land Kärnten macht aktuell eine große Umfrage zu den Pandemie-Folgen an Kärntens Schulen.  KÄRNTEN. Fast vier Monate lang haben die SchülerInnen der Sekundarstufen II während der Corona-Pandemie im Distance-Learning verbracht. Aktuelle Studien zeigen, dass Kinder und junge Menschen bis zum 25. Lebensjahr - insbesondere die Altersgruppe der 10- bis 18-Jährigen - die Gesellschaftsgruppe sind, die besonders an den Folgen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Lockdowns gelitten haben...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Isabella Klaus vor und nach dem Sportprogramm des Fitnessstudios. | Foto: Mrs.Sporty
1

Fit-Schwitzen im Lockdown

Gesünder durch die Pandemie: Jetzt hätten die Amstettner endlich Zeit für Sport. AMSTETTEN. Kein Pendeln, kein Stau und viele müssen sich nicht einmal mehr fertig machen für die Arbeit: Die Pandemie und der damit verbundene Lockdown haben so manchen Alltag durcheinandergewirbelt — nicht nur im negativen Sinne. Während der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen haben viele die neu gewonnene Zeit genutzt – so auch Isabella Klaus. Sie hat während der letzten Monate an ihrer Gesundheit gearbeitet....

  • Amstetten
  • Philipp Pöchmann
Die ÖAMTC-Flugrettung unterstützt das Land NÖ beim Impfen. | Foto: BKA/Dunker

Gneixendorf, Horn
Flugrettung organisiert Impfstellen

Seit über einem Jahr versucht man allerorts, die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. KREMS/ HORN. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Impfung gegen das Virus. "Sobald ausreichend Impfstoff vorhanden ist, geht es darum, bei der Immunisierung der Bevölkerung keine unnötige Zeit zu verlieren", hält Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung fest. "Darum werden wir das Land Niederösterreich mit Personal und Know-how dabei unterstützen. Als Partner der Initiative 'Österreich...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Janosch Jung
Video 6

Jakob Busch
Neue Single „Nur Wegen Dir“ erscheint

Der ehemalige Straßenmusiker „Jack the Busch“ startet nun auch als Jakob Busch beachtlich durch. Am Freitag erscheint seine dritte Single „Nur Wegen Dir“. HASLACH. Wir sprachen mit ihm über die Zeit als Musiker im Corona-Lockdown und seinen Wandel vom Straßenmusiker, der erfolgreich Songs coverte, bis hin zum Singer und Songwriter Jakob Busch. Wie ging es dir vor einem Jahr, als der erste Lockdown verordnet wurde? Am Anfang war das ein richtiger Schock. Ich hatte einen vollen Terminkalender und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Harald Luckerbauer
51

So viel Freiheit wie möglich, so viel Einschränkung wie nötig
CORONA AUF RUMÄNISCH - Das Erfolgsmodell der Dezentralisierung

Rumänien hatte zu keiner Zeit die Baumärkte geschlossen. Bars und Restaurants waren zu Beginn der Pandemie geschlossen, sind aber seit dem 1. Juni 2020 bis heute durchgängig zumindest auf den Terrassen, in weiten Teilen Rumäniens auch in den Innenräumen geöffnet. Und Not machte erfinderisch. Die Terrassen wurden mit Folien hermetisch abgeriegelt und mit Elektrostrahlern beheizt. Und weil es sich bei einer Terrasse um einen Bereich im "Freien" handelt, ist auch das Rauchen erlaubt. Echte...

  • Korneuburg
  • DI Harald Luckerbauer
Wann gibt es grünes Licht auch für Hallenbäder? Eine Frage, die viele schwimmbegeisterte Innsbrucker interessiert. Die IKB rechnen mit einer stark eingeschränkten Freibad-Saison ab dem 8. Mai.
2

Nach fünf Monaten Lockdown
Die Gäste dürsten nach ihren Schwimmbädern

Während Skifahrer auch im Lockdown auf ihre Kosten kommen, dursten die Stammgäste der Schwimmbäder und Saunen nach ihren Hallenbädern. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) – Betreiber der Innsbrucker Schwimmbäder – bereiten sich ungeachtet der aktuellen Corona-Maßnahmen auf die Freibad-Saison vor. Es gibt auch ein Datum für den geplanten Start: 8. Mai. INNSBRUCK. Seit 3. November ist es ruhig in Innsbrucks Hallenbäder. Seither gab es niemanden, der in den Sportbecken seine Züge gemacht hat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Laura Tertsch entdeckte bei einem Spaziergang die Riesenfichte in der Nähe von Weidenhöfen bei Weitra. | Foto: Laura Tertsch
2

Freizeitaktivitäten im Lockdown
Mehr Zeit für meine Hobbys

BEZIRK GMÜND. Lockdown hin - Lockdown her. Was soll ich bloß mit meiner freien Zeit anstellen? Laura Tertsch und Michael Fuger berichten über ihre Freizeitaktivitäten während der Coronakrise. Mehr Zeit für Weiterbildung Die Gastronomiefachfrau Laura Tertsch aus Wielands sollte eigentlich schon seit Dezember 2020 in der Schweiz ihren Beruf ausüben, doch Corona machte ihr einen Strich durch die Rechnung. Doch die engagierte Wielandserin lässt sich dadurch nicht die Laune vermiesen. Sie nutzt nun...

  • Gmünd
  • Denise Mürwald
Foto: ATV

Planai, Dachstein und Co
Heute bei ATV: Reportage über die "Corona-Skisaison"

Schicksale und Schlageilen – ATV zeigt heute um 22.20 Uhr Österreichs Skisaison im Corona-Krisenmodus. Gedreht wurde unter anderem auch auf der Planai und am Dachstein. Warum sperren die Skigebiete trotz Lockdown überhaupt auf? Und wie gehen die vom Wintertourismus so abhängigen Gemeinden wie Kitzbühel oder Schladming mit der massiven Flaute um? ATV-Moderatorin Jenny Laimer und ATV-Reporter Florian Tietze forschen in Österreichs großen und kleinen Skigebieten nach und sprechen mit Betroffenen,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Wegen Corona sind öffentliche Saunen geschlossen. Wer nicht auf's Schwitzen verzichten will, muss sich was einfallen lassen! | Foto: Cartoon Roman Ritscher

Anhaltende Lockdown trifft Hallenbäder und Saunen hart
Schwere Zeiten für Freizeiteinrichtungen

REGION. Das Olympiabad Seefeld, das Alpenbad Leutasch und das Telfer Bad müssen ihre Bade- und Saunagäste auf unbestimmte Zeit vertrösten. Maskenpflicht - unvorstellbarTrotz Hygiene-Konzept bleibt also das Telfer Bad weiterhin geschlossen. "Solange es FFP2-Maskenpflicht gibt, ist an eine Öffnung nicht zu denken, so etwas ist in einem Hallenbad oder in der Sauna nicht umsetzbar", erklärt Telfer Bad-Geschäftsführer Markus Huber. Zwar gibt es Hygiene-Konzepte, auch mit Tests hätte Huber keine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Symbolfoto | Foto: Roland Pössenbacher
2

IG Kultur und IG Autorinnen Autoren
Offener Protestbrief: Kultur braucht Perspektive

Presseaussendung KULTUR BRAUCHT PERSPEKTIVE, KULTUR BRAUCHT PLANUNG Wir fordern die Einberufung eines Kulturgipfels Wir sind fassungslos, mit welcher Ignoranz sich die Regierung und die Landeshauptleutekonferenz über die existenziellen Grundbedürfnisse der Kunst und Kultur hinwegsetzen. Es genügt nicht, von der Bedeutung der Kunst und Kultur zu sprechen und sich um alles andere zu kümmern, nur nicht um sie. Wir fordern mit allem Nachdruck die sofortige Korrektur des derzeitigen Öffnungsplans...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Lockdown: Vielerorts waren die Regale leer geräumt. | Foto: Tanja Handlfinger
2

Corona-Jahrestag
Ein Geburtstag den niemand feiern will

Am 16. März ging Österreich in den ersten Lockdown. Gedanken und Erinnerungen aus der Region zum Jahrestag. REGION (bw). "Ich weiß, was du letzten Frühling getan hast!" - Keine Sorge, wir befinden uns nicht in dem fast gleichnamigen Horrorfilm, auch wenn die Szenen von menschenleeren Straßen in den Gemeinden aus einem Zombie-Streifen stammen könnten. Es ist jedoch nicht allzu schwer zu erraten, womit Sie ihre Zeit im vergangenen März verbracht haben. Denn Österreich, und somit auch das...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
1 10

Coronavirus ,
Niederösterreich: Corona - Virus in NÖ Daten und Zahlen bis 7.3.2021

Niederösterreich: Corona - Virus in NÖ Daten und Zahlen bis 7.3.2021 Aktuell Infizierte: 4.349 Neuinfektionen (im Vergleich zum Vortag): 475 Genesene gesamt: 70.490 Todesopfer gesamt: 1.392 In Quarantäne: 12.825 (k1) 103 (K2) Zahl der Testungen gesamt: 3.765.805 Impfstand: 6,5 % der Befölkerung Hotlines, 7 Tage die Woche, 0 - 24 Uhr: Infoline Coronavirus: 0800 555 621 Informationen zu Übertragung, Symptomen, Vorbeugung Bei Verdacht auf eine Infektion: 1450 Angaben ohne Gewähr: Archiv: Robert...

  • Baden
  • Robert Rieger
"Wir wären jetzt voll belegt", sagen Petra Gassner und Ulrike Ginzler vom Fasten- und Pilgerhaus Maria Seesal. | Foto: Butter
Aktion 2

Corona-Lockdown
Ybbstals Hotels bleiben in der "Warteschleife"

Warteschleife für regionale Übernachtungsbetriebe: Das sagen die Hoteliers zum Lockdown. WAIDHOFEN/YBBSTAL. Leere Entspannungsliegen im Wintergarten, unberührte Tischdecken im Speisezimmer und auch die 36 Betten im Fasten- und Pilgerhaus Maria Seesal bleiben seit Lockdown-Beginn am 3. November leer. "Es ist mühsam. Jetzt im Frühling haben wir hier unsere Hauptsaison und die fällt, wie schon beim ersten Lockdown vor einem Jahr, ins Wasser", erklären Petra Gassner und Ulrike Ginzler, die das...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
81,3 Prozent haben Angst vor finanziellen Einbußen durch Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit. Und das schlägt sich auf die Psyche nieder. | Foto: Grafik: Bezirksblätter / Datzreiter
Aktion 3

Pandemie
"Therapie auf Schein wäre jetzt angebracht"

Depressionen, Ängste und Sorgen im Corona-Lockdown und Homeoffice: Kasse soll Psychotherapie übernehmen. NÖ. Sie drehen sich von der einen auf die andere Seite, können nicht einschlafen und Ihre Gedanken kreisen nur darum, wie Sie die nächste Zeit überstehen? Damit sind Sie nicht allein, wie die repräsentative Umfrage im Auftrag der Regionalmedien Austria zeigt. Mehr Stundenkontingente 81 Prozent haben Angst vor finanziellen Einbußen durch Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit. Und das schlägt sich...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die AMS-Geschäftsstelle in Judenburg. | Foto: Verderber
1

Regionaler Arbeitsmarkt
"Lockdown bremst die Entwicklung"

AMS-Geschäftsstellen Murau und Murtal verzeichnen weiterhin starke Zuwächse. MURAU/MURTAL. "Ein unverändertes Bild" zeigen die Zahlen der Arbeitsmarktstatistik im Murtal. Im Vergleich zum Vorjahr gab es erneut einen deutlichen Anstieg von 21,1 Prozent. Gegenüber Jänner wurde allerdings ein leichtes Minus registriert. Besonders betroffen vom Anstieg waren diesmal Jugendliche unter 25 Jahren. Steigerung Die höchsten Steigerungen wurden abermals in den Branchen Beherbergung und Gastronomie sowie...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
GV Alexander Schatz (r.) und Vize-Bgm. Christoph Walch arbeiten gemeinsam einen Maßnahmenkatalog für die Telfer Gastronomie aus. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Gastro-Unterstützungspaket in Ausarbeitung
Gemeinde greift den Wirten unter die Arme

TELFS. Die heimischen Gastronomiebetriebe leiden seit einem Jahr besonders unter den ständigen Corona-Lockdowns. Eine Öffnung ist zwar in Sicht, so bald aber will die Bundesregierung kein grünes Licht geben. Wenn es dann endlich soweit ist, sollen zumindest die Telfer Betriebe kräftig durch die Gemeindepolitik unterstützt werden. Dafür machen sich Wirtschaftsausschussobmann GV Alexander Schatz und Verkehrsausschussobmann Vize-Bgm. Christoph Walch derzeit stark. Sie arbeiten in enger Abstimmung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
24 statt 14: In Innsbruck sind die Wegweisungen im Jänner 2021 – im Vergleich zu 2020 – in die Höhe geschossen. Ein Trend zeigt, dass immer mehr Frauen Hilfe suchen.

Wegweisungen in Innsbruck
Die Pandemie wirkt als Brandbeschleuniger

Der 8. März ist Internationaler Frauentag. Grund zum Jubeln gibt es keinen: Die Gewalt an Frauen wird mehr. INNSBRUCK. Alle zwei Wochen ein Frauenmord. Das ist die traurige Statistik, die sich 2021 zum Internationalen Frauentag in Österreich präsentiert. Auch in Tirol – und besonders in Innsbruck – merken die Polizei und die Gewaltschutzvereine einen Anstieg an häuslichen Konflikten. Fast doppelt so viele Wegweisungen nach einem Jahr Wegweisungen nennt sich das Mittel, um Täter von Opfern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Körpernahe Dienstleister kämpfen ums Überleben. | Foto: T. Di Nuad

"Das wirkt sich auf die Psyche aus"

Körpernahe Dienstleister kämpfen mit starken Einbußen, weil Kunden behördliche Tests ablehnen. STEINFELD. "Ich habe meine Arbeit immer mit Begeisterung gemacht, aber momentan macht es mir keinen Spaß mehr", erzählt Liliane Merk. Seit 18 Jahren führt Liliane Merk ihr Kosmetikstudio in Pottendorf. Dort bietet sie verschiedene körpernahe Dienstleistungen an: Massagen, Kosmetik, Mani- und Pediküren. Damit ist sie auch von den aktuellen Corona-Maßnahmen betroffen: das verpflichtende Tragen von...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Simon Michl, WOCHE Deutschlandsberg | Foto: RMA

Kommentar
Wir brauchen den Breitensport!

Simon Michl Redaktion WOCHE Deutschlandsberg simon.michl@woche.at Es gibt da so einen g’scheiten Satz: Der Spitzensport braucht den Breitensport und umgekehrt. Weil das eine ohne das andere nicht funktionieren würde – zumindest dauerhaft. Und für den Breitensport, der in Österreich rund zwei Millionen Aktive umfasst, dauert die Pause schon zu lange. Nun kann man es dem Spitzensport nicht verübeln. Profisportler, die ihren Job ausüben, sind verständlich (viele Gastronomen würden das auch gerne)....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.