Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Foto: Stadtgemeinde Traismauer

EinkaufZone Traismauer: "Erfolge übertreffen Erwartungen"

TRAISMAUER. Damit die heimische Wirtschaft trotz der Notsituation weiterhin bestehen kann, wurde im März auf Facebook eine neue Plattform eingerichtet, die Betriebe online mit ihren Kunden vernetzen soll. Die "EinkaufZone", eine Initiative des Werbevereins Wirtschaft Traismauer (WWT) und der Stadtgemeinde, ist eine Informationsplattform, die auch über die Corona-Zeit hinaus wirken soll. Die Plattform verfolgt eine klare Strategie: Der regionalen Wirtschaft ein wirksames Kommunikationsinstrument...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die Ruhe vor dem Sturm: Schon vor Ladenöffnung warteten am Samstag Kunden vor Elektronik- und Schuhgeschäften sowie Frisörsalons. | Foto: ELI Einkaufszentrum Liezen
3

Im ELI Liezen
Für Frisör, Schuhe und Elektronik wurde Schlange gestanden

Am Samstag war es wieder soweit: Frisöre und Einkaufszentren öffneten ihre Tore. Die Vorfreude bei den Kunden war riesengroß. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Dieses Sprichwort trifft die aktuelle Situation ganz gut. Am vergangenen Samstag dürften weitere Geschäfte, Einkaufszentren und vor allem die Frisörsalons wieder aufsperren – was zahlreiche Kunden im Bezirk Liezen nicht mehr erwarten konnten. Christoph Fail, stellvertretender Centermanager im ELI Einkaufszentrum Liezen, war sowohl...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Manfred Weinhappl, Farbenwahl in Langenrohr gibt Tipps.
2

Langenrohr
Baumärkte geöffnet "Ran an die Farben"

LANGENROHR. Langsam, aber doch kehren wir zum Alltag zurück. Die Baumärkte wurden nach vierwöchiger Schließung am 14. April wieder eröffnet. Und die Parkplätze sind voll. So auch in Langenrohr. Getreu dem Lied von Herbert Grönemeyer – zumindest der ersten vier Wörter "Ich finde keinen Parkplatz" ging es beim OBI zu. Bei einem Lokalaugenschein zeigte sich, dass viele Menschen in den Startlöchern gescharrt haben, um das ein oder andere in der Langenrohrer Einkaufsmeile beim Baumarkt zu erwerben....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Forum-1-Centermanagerin Verena Wegscheider will den Besuchern ein positives Einkaufsgefühl bieten.  | Foto: Forum1/Thomas Kirchmaier

Einkaufszentrum
Zwischen Vorsicht und viel Optimismus

Verena Wegscheider vom Einkaufszentrum beim Hauptbahnhof über die bevorstehende Öffnung im Mai. SALZBURG. Den zweiten Mai hat sich Verena Wegscheider, Centermanagerin des Einkaufszentrums Forum 1 beim Salzburger Hauptbahnhof, dick im Kalender markiert. An diesem Tag dürfen die Einkaufszentren wieder ihre Pforten öffnen. Im Stadtblatt-Interview spricht Wegscheider über die Sicherheits- und Hygienevorkehrungen, die Einbußen in "ihrem" Haus durch die wochenlange Schließung und darüber, worauf sie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Volkshilfe-Präsidentin LT-Präs. Verena Dunst und Soziallandesrat Christian Illedits freuen sich über die baldige Wiedereröffnung der Schatzgrube Großpetersdorf. | Foto: Volkshilfe Burgenland

Großpetersdorf
Schatzgrube öffnet wieder am 2. Mai

Die Schatzgrube Großpetersdorf öffnet am 2. Mai wieder für ihre Kunden. GROSSPETERSDORF. Nachdem der komplette Handel in Österreich in den letzten Wochen geschlossen wurde, werden die verschiedenen Betriebe nun wieder hochgefahren. Die Wiedereröffnung der Schatzgrube Großpetersdorf steht somit ebenso unmittelbar bevor. Ab Samstag, 2. Mai, geht’s im regulären Betrieb weiter. Von Dienstag bis Samstag wird die Schatzgrube für die Kunden geöffnet sein. „Es freut mich sehr, dass wir nun endlich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die WiedererÖffnung der Rosenarcade Tulln findet ab 2. Mai statt.  | Foto: Peter Ziech
2

Einkaufszentrum
Wiedereröffnung der Rosenarcade Tulln

In der Rosenarcade Tulln öffnen ab 2. Mai mit Ausnahme der Gastronomiebetriebe alle Shops und melden sich mit großer Auswahl und attraktiven Angeboten zurück. Besucherinnen und Besucher dürfen sich wieder über die größte Einkaufsvielfalt im Herzen von Tulln freuen. Als Willkommensgeschenk gibt es bei einem Einkauf bis Ende Mai 30 Minuten Gratis-Parkzeit extra in der Garage der Rosenarcade. Die Öffnung des Centers geht natürlich mit den gesetzlichen Schutzmaßnahmen einher. TULLN (pa). Rund...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1 2

Hilfe für Jeden
Einkaufsservice von der Union Feldkirchen an der Donau

Seit Mitte März haben sich die Spieler der Union Feldkirchen dazu bereit erklärt allen Risikopersonen ihren Einkauf zu erledigen.  Der Ablauf für eine Bestellung ist ganz einfach. Jede Person kann eine der unteren Telefonnummern anrufen und den individuellen Einkaufswunsch abgeben. - 0699 15025651 (Florian Kogler)  - 0664 1606256 (Fritz Resch)  Anschließend wird das Gewünschte eingekauft und inklusive Rechnung vor die Türe des Anrufers gestellt. Der Spieler der Union sammelt das Geld natürlich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Florian Kogler
Kunden schätzen auch die soziale und psychische Nähe zum Händler. | Foto: Kneschke/Fotolia
3

Studie zum Einkaufsverhalten
Wunsch nach Regionalität wird bleiben

Räumliche nähe und regionale Herkunft beim Einkauf wird den Menschen in Krisenzeiten wichtiger – auch beim Online-Shopping. OÖ. Die Corona-Krise hat beim Einkaufsverhalten der Oberösterreicher vor allem eines zutage gefördert: Den Wunsch nach Nähe. Das hat eine aktuelle Studie der Johannes Kepler Universität (JKU) ergeben. Festgemacht wird das an der gestiegenen Nachfrage nach regionalen Produkten, dem Interesse an der Herkunft von Produkten und der verstärkten Bevorzugung österreichischer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Regionale Lebensmittel gibt es auf dem Wochenmarkt – am Samstag öffnet nun auch wieder der Dorfmarkt in Auerbach. | Foto: WOCHE

Frisches aus der Region
Auerbacher Dorfmarkt startet wieder

Nach einer Pandemie-bedingten Pause startet nun auch der Auerbacher Dorfmarkt wieder. Ab Samstag werden - mit entsprechendem Sicherheitsabstand, Schutzmasken und Handschuhen - Bioprodukte und Lebensmittel aus der Region verkauft werden. AUERBACH. Dorfmarkt startet wieder. Ab Samstag, dem 25. April, findet wieder der wöchentliche Auerbacher Dorfmarkt statt. Der vom Verein „Liebenswertes Auerbach“ ins Leben gerufene Markt bietet Bioprodukte und Lebensmittel aus der Region. "Die Stände am Markt...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Einkaufen in Zeiten der Corona-Krise | Foto: Markus Spitzauer
1

Wo es Aufholbedarf gibt
So kaufen die Österreicher in der Corona-Krise ein

Wie verändert die Corona-Krise die Einkaufsgewohnheiten der Österreicher, erfährt das Online Shopping einen neuen Boom? Eine Analyse des Gallup Instituts in Kooperation mit dem Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien von 2. bis 5. April 2020 zeigt, dass die Befragten nach drei Wochen Schließungen einen deutlichen Aufholbedarf an Konsum verspüren. ÖSTERREICH. Meinungsforscherin und Gallup -Geschäftsführerin Andrea Fronaschütz: "Die Österreicher erwarten die Öffnung...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Halten Sie Abstand im Supermarkt! | Foto: Michalka

Corona-Krise
Beachten Sie diese Maßnahmen beim Einkauf

BRUCK/LEITHA. Während der Corona-Krise müssen wir uns alle an bestimmte Maßnahmen halten, um das Virus einzudämmen. Je besser die Bevölkerung hier zusammen hilft, umso rascher normalisiert und entspannt sich die Situation. Nach Ostern sperren wieder die ersten kleinen Geschäfte auf. Doch auch jetzt sind in Supermärkten, Drogerien und Apotheken einige Verhaltensregeln zu beachten.  Richtiges Verhalten beim Einkaufen Tragen Sie eine Schutzmaske Beim Betreten von Supermärkten, Drogerien und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Regionaler Ostergenuss – mit Produkten unserer Landwirtschaft! | Foto: LK Tirol/Schwarzenauer
2

Corona-Krise
Fürs Osterfest regional einkaufen

TIROL. Mit einer dringenden Bitte wendet sich LK-Präsident Hechenberger an alle TirolerInnen: "Bitte kaufen Sie regional!". Auch wenn das Osterfest in diesem Jahr anders verlaufen wird, werden viele nicht auf einen reich gedeckten Tisch verzichten. Hechenberger appelliert daher, den Osterschinken, Eier oder Gebäck aus der heimischen Produktion zu kaufen. Osterfest mit regionalen ProduktenTrotz Corona kann man das Osterfest feiern, vor allem wenn man eine so vorzügliche Auswahl an regionalen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
11 1

Bezirk Neunkirchen
Konflikte, wenn’s ums Geld und neue Regeln geht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Laut Regierung sollen Supermärkte Mundschutzmasken gratis austeilen. Das wird aber nicht überall praktiziert. Und eine Einkaufswagen-Pflicht sorgt ebenfalls für Spannungen. „Natürlich ist in unseren Filialen niemand gezwungen, diese Masken zu kaufen. Uns sind alle Kunden willkommen, wir weisen niemanden ab, so lange Mund und Nase in der Filiale bedeckt sind“, wird Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG, in einer ORF-Pressemeldung zitiert. Da machte eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der Einkaufsstraße Döblinger Hauptstraße setzen die Betriebe derzeit verstärkt auf Lieferservice und Hauszustellung. | Foto: Krewenka/Steinbrenner
1 1 2

Corona in Wien
Die Grätzelkultur kehrt nach Döbling zurück

Die Döblinger Unternehmer setzen aufgrund des Corona-Erlasses vermehrt auf Lieferservice. DÖBLING. Die von der Regierung verordnete Schließung der Geschäfte (außer Lebensmittelhandel und Apotheken) sorgt in Döbling für eine Renaissance der Grätzelkultur. Auch die Einkaufsstraßen Obkirchergasse und Döblinger Hauptstraße trifft dies hart. Doch dort ist ein Umdenken erfolgt und die Betriebe setzen nun vor allem auf Lieferservice. Die Einkaufsstraße Obkirchergasse informiert derzeit auf ihrer...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki | Foto: NLK/Filzwieser
Video

meinschaufenster.at
ecoplus startet NÖ-Plattform für Onlineverkauf

Viele stationäre Händler haben kein Online-Angebot und punkten in Normalzeiten mit ihrer Beratungskompetenz. Für diese vielen kleinen Geschäfte wird von ecoplus gerade ein österreichweit einzigartiges Angebot entwickelt. Mit der App ‚meinschaufenster.at‘ können sie einfach, schnell und kostenlos in den Online-Handel einsteigen und gleichzeitig ihre Stärken im direkten Kundenkontakt nutzen. NIEDERÖSTERREICH. "Damit haben alle niederösterreichischen Geschäfte die Chance – zumindest virtuell –...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Gerald Murlasits ist einer von vielen Ehrenamtlichen, die in Corona-Zeiten den Einkauf für andere erledigen.  | Foto: KK

Corona lässt Nachbarschaftshilfe wachsen

Die Corona-Pandemie zwingt die Menschen, Abstand zu halten. Gleichzeitig aber kommen die Leute einander menschlich näher. Die Nachbarschaftshilfe wächst in kaum dagewesener Breite, Ehrenamtliche springen dort ein, wo ältere oder kranke Mitbürger besser das Haus hüten sollen. So auch in Gratwein-Straßengel, wo der Einkaufszettel telefonisch im Gemeindeamt deponiert werden kann. Ehrenamtliche übernehmen die Besorgung und stellen den Einkauf vor die Tür. „Wir sind etwa 60 Freiwillige“, sagt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Vor dem Einkauf geht es zur Kassa. Und dort werden Masken ausgegeben.

Coronavirus
Einkaufen ja, aber bitte mit Maske

Supermärkte geben Masken aus – auch wenn im Vorfeld großer Andrang erwartet wurde, die Situation war entspannt. BEZIRK TULLN. Wer gedacht hatte, dass die Bundesregierung die gesetzten Maßnahmen aufgrund des Coronavirus zumindest ein wenig erleichtert wird, der irrt. Im Gegenteil. Ab 6. April herrscht beim Einkauf Maskenpflicht, allerdings nicht in Geschäften unter 400 Quadratmetern Verkaufsfläche. Schon im Vorfeld – nämlich Mittwoch Früh – haben sich die Bezirksblätter bei Lebensmittelhändlern...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Viele heimische Tiroler Unternehmen bieten einen Lieferservice an. | Foto: Symbolfoto
1

Lieferservice in Tirol
Heimische Firmen unterstützen

Die Umstände der Corona-Krise stellt zahlreiche heimische Betriebe auf eine harte Probe. Anstatt bei Amazon und Co. zu bestellen, sollten wir vor allem jetzt "dahoam" einkaufen. INNSBRUCK-LAND. In Krisenzeiten ist es wichtig regionalen Unternehmen zu unterstützen. Durch die Folgen der Ausgangssperre und die damit ausgebliebenen Kunden reagieren heimische Betriebe mit unterschiedlichen und innovativen Ideen. Bei einigen Produktsparten gibt es bereits die Möglichkeit, sich den Einkauf, den man...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
myerlebnisparadies.at wurde ins Leben gerufen. | Foto: Südburgenland - Ein Stück vom Paradies
2

Erlebnisparadies Südburgenland
Regionaler Einkaufsplaner in der Corona-Krise

Das  Erlebnisparadies Südburgenland startet mit regionalem Einkaufsplaner „myerlebnisparadies.at“. OBERWART. Myerlebnisparadies.at ist ursprünglich als digitaler Urlaubs-Assistent konzipiert, der Urlaubern im Südburgenland eine gebündelte Informationsdarstellung für relevante Aktivitäten und Angebote ermöglicht. Der Verein „Südburgenland – Ein Stück vom Paradies © hat sich kurzerhand entschlossen, diese digitale Plattform seinen Mitgliedsbetrieben, aber auch interessierten regionalen Betrieben...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die neue "PinkafeldApp" ist seit heute online. | Foto: Michael Strini

Corona-Virus
Neue Pinkafeld-App ist online

Eine neue App verbindet Einkaufen, Hilfsdienste und Versorgung nun in Pinkafeld. PINKAFELD. "Fahr nicht fort, kauf im Ort!" - unter diesem Motto wurde eine neue Pinkafeld-App installiert. Kurzfristig hat die Stadtgemeinde Pinkafeld nun zusätzlich diese „Pinkafeld-APP“ im Internet ins Leben gerufen, die allen das Einkaufen erleichtern soll. Hier sind alle regionalen Wirtschaftsbetriebe aufgelistet, die ergänzend zum Lieferdienst der Gastronomie auch Waren wie Bücher, Kleidung, Sportartikel,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: pixabay

Reportage
St. Pölten – Einkaufen im Schatten der Schutzmasken

Die Bundesregierung hat die Maßnahmen in Sachen Corona-Bekämpfung verschärft. Der Einkauf mit Schutzmaske ist jetzt für alle verpflichtend.  ST. PÖLTEN (pw). Tag eins der Schutzmasken-Pflicht im heimischen Lebensmittelgeschäft. Schon die Fahrt zum Supermarkt mutiert gefühlsmässig zur Abenteuerreise. Zwischen Frohmut und Bangen – endlich mal wieder raus, aber was erwartet einen da draußen in den Straßen, die derzeit die "großen weite Welt" bedeuten? Aus dem Auto ausgestiegen pflastern bereits am...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die Region Wienerwald kauft auch online lieber regional als bei den großen Versandriesen. | Foto: Schwarz
2

Online Marktplatz Wienerwald
Wir unterstützen unsere Region

Hier treffen Anbieter und Kunden aus der Region Wienerwald zusammen. REGION PURKERSDORF. (sas) Regionales Einkaufen, aktives Weiterempfehlen, Unternehmen und Arbeitsplätze stärken - gerade in der jetzigen Zeit etwas schwierig -  daher war Umdenken angesagt und auch ein neuer Online Marktplatz wurde für die Region ins Leben gerufen. So helfen wir unseren G´ schäften in der jetzigen Zeit. Gesucht und gefunden "Nach den ersten Tagen im HomeOffice konnte ich beobachten, wie immer mehr...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Foto: Stadtgemeinde Traismauer
2

EinkaufZone auf Facebook: Neue Kommunikationsplattform zur Stärkung der Traismaurer Wirtschaft

TRAISMAUER. Bürgermeister Herbert Pfeffer ersucht die Traismaurer Bevölkerung, zu Hause zu bleiben und soziale Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren: „Traismauer ist Vielfalt und Lebensqualität - Halten wir jetzt zueinander Abstand, aber rücken wir geistig zusammen, wenn es um unsere Stadt und die Gesundheit unserer Bevölkerung geht!“, appeliert er. Damit die heimische Wirtschaft trotz Notsituation weiterhin bestehen kann, wurde auf Facebook eine neue Plattform eingerichtet, die Betriebe...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Gelebte Nachbarschaft: Die Mitarbeiter der Pfarre Franz von Sales erledigen tägliche Einkaufe für ältere Menschen. | Foto: freepik.com

Coronavirus
So wird den Döblingern geholfen

Die Pfarre Franz von Sales im 19. Bezirk unterstützt Menschen in herausfordernden Zeiten. DÖBLING. In Zeiten wie diesen darf auf ältere Menschen und solche, die der Risikogruppe angehören, nicht vergessen werden. Daher hat die Pfarre Franz von Sales ein Projekt gestartet, um ihnen bei Problemen unter die Arme zu greifen. Als der Ernst der Lage zur Corona-Situation in Wien bekannt wurde, organisierte die Pfarre vor knapp zwei Wochen eine Gruppe aus ehrenamtlichen Helfern. "Aktuell besteht unser...

  • Wien
  • Döbling
  • Hannah Maier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.