Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Derzeit sind 1.749 Oberösterreicher in Heimquarantäne – viele davon sind nicht mit dem Corona-Virus infiziert. | Foto: Andrew Lozovyi/Panthermedia
2

Umgang mit Kontaktpersonen ändern
Ärztekammerpräsident fordert Lockerungen bei Quarantäne

Eine Änderung im Umgang mit Kontaktpersonen von Corona-Infizierten könnte laut Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser positive Effekte haben. OÖ. 1.749 Oberösterreicher sind derzeit in Heimquarantäne (Stand: 26. August). Bei 450 aktuell Infizierten kommen damit auf jeden positiv Getesteten durchschnittlich etwa drei Personen, die auch ohne nachgewiesene Infektion für zehn Tage zu Hause bleiben müssen. Diese Handhabe im Umgang mit den Kontaktpersonen von Corona-Infizierten kritisiert...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Mund-Nasen-Schutz muss ab 28. August auch in Oberösterreich in vielen Bereichen nicht mehr getragen werden. | Foto: herraez/panthermedia
1 2

Oberösterreich folgt Bund
Strengere Maskenpflicht fällt

Um zum Start der Corona-Ampel gleiche Voraussetzungen für alle Bundesländer zu schaffen, wird die bisher in Oberösterreich geltende, strengere MNS-Pflicht an die bundesweit geltende angeglichen. OÖ. „Mit Start der Corona-Ampel soll künftig in ganz Österreich klar sein, welche Maßnahmen in welchem Gebiet gültig sind. Für eine österreichweit gleiche Ausgangsbasis ist man mit den Experten des Corona-Boards übereingekommen, ab 28. August die Bundes-Regelungen zum Tragen des Mund-Nasenschutzes auch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, soll nicht auf seine Arzttermine vergessen. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Coronavirus
Keine Angst vor dem Arztbesuch

Wie vergangene Woche berichtet wurde, fanden und finden aufgrund des Coronavirus viele Hausarzttermine telefonisch oder per E-Mail (Telemedizin) statt. Jedoch gibt es einige Patientengruppen, für die regelmäßige persönliche Kontrollen besonders wichtig sind: nämlich all jene, die chronische Krankheiten haben. Rundum versorgt „Wir haben während des Lockdowns natürlich weiterhin Injektionen, Infusionen und wichtige Blutabnahmen – z. B. zur optimalen Einstellung der Blutverdünnung – vorgenommen“,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Bezirksbäuerin Christina Huber mit ihren "Mädels". | Foto: Höllbacher
3

Direktvermarktung im Bezirk Braunau
"Schau drauf, wo's herkommt"

Sie ist eine wahre Verfechterin heimischer Lebensmittel, nennt ihre Milchkühe liebevoll "Mädels" und ist seit 2017 Bezirksbäuerin: Christina Huber aus Kampern appelliert: "Schau drauf, wo's herkommt!" FELDKIRCHEN BEI MATTIGHOFEN (höll). Während die "Mädels" die Sonne genießen oder es sich unter dem Ventilator gemütlich machen, ist Christina Huber mit der Produktion ihrer Ab-Hof-Produkte beschäftigt. Jeden Samstag öffnet die 32-jährige Bezirksbäuerin ihren Hofladen in Kampern (Gemeinde...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Daniel Scharinger
8

Union Geretsberg Damen
Vorbereitung auf Saisonstart am 5. September

GERETSBERG. Während bei den Unterhaus-Herren das langersehnte Comeback bereits am Wochenende gelungen ist, müssen die Damen noch bis 5. September warten. Die Ladies der Union Geretsberg konnten die Füße aber nicht ruhen lassen und haben sich zum Vorbereitungsturnier am Wochenende gleich zwei hochkarätige Gegnerinnen ins Gipfelberg-Stadtion eingeladen.  Gegen den FC Forstern mussten die Heimischen eine 1:3-Niederlage einstecken. Im zweiten Match gegen Wacker Innsbruck zeigten die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Eine Maskenpflicht für den Unterrricht ist derzeit nicht vorgesehen. | Foto: Woodapple/Fotolia

Grünes Licht für den Schulstart
„Corona-Ampel“ wird auch Unterricht regeln

Keine vier Wochen sind es mehr bis zum Schulbeginn in Oberösterreich. Bildungsminister Heinz Faßmann stellte am Montag einen ersten Fahrplan vor. OÖ/Ö. Grundsätzlich werde sich auch der Schulbetrieb an der sogenannten „Corona-Ampel“ des Gesundheitsministeriums orientieren. Bei grünem Licht soll es normalen Schulbetrieb geben. Gelb heißt beispielsweise Maskenpflicht am Gang. Ab Orange könnten zumindest ältere Schüler in einen Schichtbetrieb in Kombination mit Distance Learning übergehen. Rot...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Aluhut ist zum Symbol für den Glauben an mehr oder minder abwegige Verschwörungstheorien geworden. | Foto: MediaWhalestock/panthermedia
12 2

Umfrage zu Verschwörungstheorien und Mythen
Fast ein Drittel glaubt nicht an die große Corona-Gefahr

Die Corona-Krise hat dazu geführt, dass sich immer mehr Menschen ernsthaft mit teils weit her geholten Verschwörungstheorien auseinandersetzen. Ö. Der anhaltende weltweite Ausnahmezustand ist längst mehr als nur eine gesundheitliche oder wirtschaftliche Krise. Er ist, wie es scheint, zu einer Krise der Vernunft geworden. Entscheidungsträger, Meinungsbildner, Politiker, Prominente, ja selbst Menschen aus unserem engsten Umfeld konfrontieren uns immer häufiger mit „alternativen Fakten“ und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Babyelefant (hier in St. Wolfgang) ist österreichweit zum Symbol für den „lebensrettenden“ Sicherheitsabstand geworden. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
1

Quarantäne trotz Abstand
Trau' keinem Babyelefanten

Trotz Einhaltung aller Corona-Regeln kann die Urlaubsreise direkt in die Quarantäne führen – auch in Österreich. Wie trügerisch die vermeintliche Sicherheit im Heimaturlaub sein kann, erlebte eine junge Familie aus St. Valentin. ST. VALENTIN/Ö. Urlaub in Österreich: Weit weg von Touristen-Hotspots, vollgestopften Flugzeugen und Strandpartys und ohne die ständige Ungewissheit darüber, sich eventuell nach der Heimkehr in die häusliche Absonderung begeben zu müssen – das dachte sich auch eine...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Wolfgang Spitzbart

Nur Zwei von 401 Getesteten positiv
Beruhigendes Ergebnis der Flächentestung in St. Wolfgang

Land OÖ meldet: MNS-Pflicht, rasche Testungen und konsequentes Kontaktpersonenmanagement haben Cluster stabilisiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jener Betriebe, die im Zuge des Corona-Clusters betroffen waren, wurden in dieser Woche von der AGES (Österreichische Agentur Gesundheit und Ernährungssicherheit) erneut getestet. ST. WOLFGANG. „Der vor wenigen Wochen entstandene Corona-Cluster in St. Wolfgang zeigt, dass das Virus noch immer unter uns ist. Wir haben, gemeinsam mit den...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Christine Haberlander, Bernd Lamprecht (Corona Board/Krisenstab) und Thomas Stelzer auf dem Weg zur Pressekonferenz zur Wiedereinführung der MNS-Pflicht in Oberösterreich am 7. Juli.  | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Maskenpflicht in Oberösterreich
Strengere Regeln bleiben vorerst

Die Maskenpflicht in Oberösterreich ist strenger als in anderen Bundesländern – aber auch das Corona-Virus ist bei uns präsenter. Deshalb will die Landesregierung vorerst an der aktuellen Regelung festhalten. OÖ. Früher und umfangreicher als der Bund hat Oberösterreich die Mund-Nasen-Schutz-Pflicht wieder eingführt. Seit 9. Juli ist die Maske unter anderem in allen öffentlich zugänglichen Innenräumen in Oberösterreich zu tragen. Im (bisher) glimpflichen Ausgang des Corona-Ausbruchs in St....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Corona-Cluster St. Wolfgang weitet sich langsam aus – aktueller Stand: 79 Fälle. | Foto: fotokerschi/Werner Kerschbaummayr
3 2 13

Nur zwei Fälle bei erneuten Tests
Corona-Cluster St. Wolfgang stabil

Bundesweit umfasst der Cluster St. Wolfgang derzeit 107 Fälle. Zuletzt waren nur wenige neue Fälle dazugekommen. Erneute Mitarbeiter-Tests bestätigten die stabile Lage. ST. WOLFGANG. Genau 1.183 Corona-Test-Abstriche wurden laut Land OÖ bei der anfänglichen Testoffensive in St. Wolfgang genommen. Insgesamt sind 62 positiv ausgefallen. Unter den anfänglich Betroffenen sind laut Land OÖ drei Urlaubsgäste, sowie drei Jugendliche aus der näheren Umgebung. Die meisten davon, 56 Personen, sind...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Hallstatt hat bereits die maximale Fördersumme von rund 79.000 Euro erhalten. | Foto: OÖ Tourismus/Röbl
1 1

Gemeindemilliarde
Bis zu 162 Millionen Euro für oö. Gemeinden

Insgesamt eine Milliarde Euro an zusätzlichen Bundesgeldern soll aufgrund der Corona-Krise an Projekte in Gemeinden in ganz Österreich gehen. Erst 45 Millionen sind bisher vergeben worden. OÖ/Ö. Eine Förderung aus diesem eine Milliarde Euro starken Gemeindepaket ist an gewisse Vorgaben gebunden: So übernimmt der Bund die Hälfte der Kosten von Bau-, Sanierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen, die zwischen 1. Juni 2020 und 31. Dezember 2021 beantragt bzw. durchgezogen werden. In Ausnahmefällen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und
wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns.
 | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Normaler Schulstart im Herbst – Impfung Mitte 2021 wahrscheinlich

Primar Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Uni Klinikum, über die Erfahrungen mit Corona, die Fortschritte bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen, den Schulstart im Herbst und ab welcher Zahl von Corona-Fällen in Oberösterreich es kritisch wird. BezirksRundschau: Die Quarantänedauer wurde zuletzt von 14 auf zehn Tage verkürzt – was steckt hinter dieser Entscheidung? Lamprecht: Aus den bisherigen Erfahrungen gehen wir davon aus, dass jemand zwei Tage...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Symbolbild | Foto: miljan/panthermedia
1

Corona-Quarantänezeit verkürzt
Infizierte und Kontaktpersonen dürfen früher raus

Die Quarantänezeit im Zusammenhang mit Covid-19 wird auf 10 Tage verkürzt. Das Land Oberösterreich richtet sich dabei unter anderem nach der Empfehlung des Bundes. OÖ. Bisher mussten sich positiv auf das Corona-Virus getestete Personen sowie Kontaktpersonen der Kategorie 1 (enge Kontakte) 14 Tage in Quarantäne begeben. Laut neuesten Empfehlungen des Bundes und des deutschen Robert-Koch-Instituts, soll dieser Zeitraum auf zehn Tage verkürzt werden. Das gilt natürlich nicht, wenn Symptome...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Kundgebung der Initiative „Ohne Uns“ im Juni in Wien. | Foto: Ohne Uns
1

„Die Veranstaltungsbranche stirbt“
Verzweiflung in der Eventwirtschaft

Die Initiative „Ohne Uns“ kämpft im Namen der Veranstaltungswirtschaft seit Monaten um Gehör. Man fühlt sich alleingelassen. Ö/OÖ. „Für die Bundesregierung geht’s demnächst ab in den Urlaub und in die Sommerpause, während die Veranstaltungsbranche stirbt!“ – so drastisch will die Initiative „Ohne Uns“ jetzt darauf Aufmerksam machen, dass „von der Wirtschaftskammer, auf Ministerebene und vom Kanzler mehrmals signalisierte“ finanzielle Hilfe noch immer nicht auf dem Weg sei. „Vielzahl von...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: arnoaltix/panthermedia

Verlängerung fix
Neues Kurzarbeits-Modell ab Oktober

Das neue Kurzarbeitsmodell tritt mit 1. Oktober in Kraft und schließt damit nahtlos an das bisherige Modell an, das mit 30. September ausläuft. OÖ. Für Phase III der Kurzarbeit ist ein durchschnittliches Arbeitsvolumen von 30 bis 80 Prozent vorgesehen – weniger als 30 Prozent nur in Ausnahmefällen. Wie in Phase I und II muss der Arbeitgeber nur die anteiligen Kosten für die tatsächlich anfallende Arbeit tragen. Die Kosten für die entfallenen Arbeitsstunden werden durch die Kurzarbeitsbeihilfe...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Oberösterreicher sind überwiegend zufrieden mit der Arbeit der Oö. Landesregierung während der Corona-Krise. | Foto: Land OÖ
2

Aktuelle Umfrage
Weniger optimistisch aber zufrieden mit Regierung

Der ökonomische Aufstieg ist für viele Oberösterreicher durch die Krise gedanklich in die Ferne gerückt. Mit der Krisenbewältigung der Landesregierung scheint die Bevölkerung zufrieden.  OÖ. Im vergangenen November und jetzt, im Juni, hat man 800 Oberösterreicher danach befragt wie sich ihr Lebensstandard in den kommenden Jahren verändern könnte. Meinte zuvor noch ein Drittel, eine Verbesserung stünde bevor, so glauben das heute nurmehr 18 Prozent. Mehr geworden sind dafür jene, die von einer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Innenminister Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler und Bundeskanzler Sebastian Kurz (v. l.). | Foto: BKA/Wenzel
1

„Überall dort, wo alle hin müssen“
Wieder verstärkte Maskenpflicht in ganz Österreich

Die Bundesregierung bestätigt Andeutungen der vergangenen Tage und führt die Maskenpflicht mit 24. Juli in Banken, Postfilialen und Supermärkten wieder ein. Ö/OÖ. Während in Oberösterreich beretis seit fast zwei Wochen in vielen Bereichen Maskenpflicht gilt, entschließt sich die Bundesregierung am 21. Juli für ein Comeback der vieldiskutierten Maßnahme in ganz Österreich. Rückkehr der MNS-Pflicht ab 24. JuliAb Freitag, 24. Juli ist der Mund-Nasen-Schutz in öffentlich zugänglichen Bereichen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: OÖ Tourismus/Stefan Mayerhofer
1 Video 3

Tourismus
Almen erwarten Massenansturm

Almtourismus wird immer beliebter. Corona hat diesen Trend noch einmal angefeuert. Auf Oberösterreichs Almen werden heuer „um ein vielfaches“ mehr Besucher erwartet – viele von ihnen waren noch nie im Gebirge. OÖ. Durch die außergewöhnlichen Umstände der vergangenen Monate haben viele Menschen die Almen für sich entdeckt. Wo sonst Hunderte Besucher anzutreffen sind, können es heuer schon Tausende sein, wie Johann Feßl, Obmann des Vereins OÖ Alm und Weide, erste Erfahrungen der Sommersaison...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Miljan/panthermedia

Maskenpflicht
„Das geringste Übel an dieser Pandemie“

Die Mitglieder des Kern-Teams des „Corona-Boards“ beraten die Oö. Landesregierung bei wichtigen Entscheidungen im Kampf gegen Covid-19. So auch bei der Wiedereinführung der Maskenpflicht. OÖ. Für Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding, und Primar Kurosch Yazdi, ist die Arbeit in dieser Expertengruppe ein wesentlicher Beitrag für eine gelungene Bewältigung der Pandemie: „Wir sehen etwa bei der Wiedereinführung des Mund-Nasen-Schutzes in...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Lungenspezialist Bernd Lamprecht und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.) am Tag der Wiedereinführung der Maskenpflicht. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
1

Corona-Maßnahmen
Stelzer: „Maske wird uns noch länger begleiten“

Am 9. Juli wurde in Oberösterreich die allgemeine Maskenpflicht wieder eingeführt. Mit den Auswirkungen ist die Landesregierung zufrieden. Ein baldiges Ende ist nicht ins Sicht. OÖ. Eine Woche ist seit der Einführung des verpflichtenden Mund- und Nasenschutzes (MNS) in Oberösterreich vergangen. Angesichts der bis dahin stark steigenden Covid-19 Infektionszahlen sei ein schnelles Handeln notwendig gewesen, so die oö. Landesregierung. Aus heutiger Sicht habe sich die Lage in Oberösterreich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch Krankenpfleger bekommen ab Februar kommenden Jahres mehr Lohn. | Foto: spotmatikphoto/fotolia
3 4

Verbesserungen ausgehandelt
Mehr Geld und Arbeitszeitverkürzung in der Pflege

Für rund 13.500 Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich gibt es ab 1. Februar 2021 mehr Geld und Verbesserungen an den Arbeitsbedingungen. OÖ. „Die Gespräche waren nicht leicht, aber zielführend“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer zu den Verhandlungen mit den Sozialpartnern bezüglich lange geforderter Verbesserungen bei der Entlohnung und den Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Pflegebereich. So erhalten Fachkräfte in diesem Bereich ab Februar 2021 mehr Geld – für diplomierte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Gerald B.

Rück- und Ausblick
Dienstbesprechung der Kommandanten der Feuerwehr

Am  7. Juli 2020 fand in Mauerkirchen die Kommandanten-Dienstbesprechung des Abschnittes Mauerkirchen statt. MAUERKIRCHEN. Von Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Kaiser und Abschnittskommandant Franz Baier wurde ein Rückblick auf den coronabedingten Shutdown der vergangenen Wochen und Monate gegeben. Im Anschluss wurde den Führungskräften ein Ausblick über die anstehenden Projekte gegeben. Details zur neuen Dienstbekleidung, dem neuen Feuerwehrpass und die Einsatzführungsunterstützung wurden...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.