Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Vor allem in der Gastronomie und im Tourismus sind viele Arbeitnehmer unzufrieden. | Foto: © Huth Gastronomie
Aktion 2

Alarmierende Zahlen
41 Prozent in Tourismus und Gastronomie wollen Job wechseln

Die Arbeiterkammer (AK) hat die Zufriedenheit der Arbeitnehmer untersucht. Dabei wollen vor allem Beschäftigte im Tourismus- und Gastronomiebereich ihren Beruf oder zumindest ihren Arbeitgeber wechseln. Die Pandemie ist nur ein Teil der Ursache. ÖSTERREICH. Vier von zehn Beschäftigten im Tourismus denken an eine berufliche Veränderung. Aber bereits vor der Pandemie gaben 37 Prozent an, den Job wechseln zu wollen. Das seien daher hausgemachte Probleme in der Branche, so Andreas Stangl, Präsident...

  • Adrian Langer
Alle im Alter von unter fünf Jahren haben mangels Zulassung der Coronaimpfung noch keinen Schutz, ihre arbeitenden Eltern sind dennoch auf ihre Betreuung in Kindergärten angewiesen, und gerade dort finden massive Infektionen statt: Was also tun, wenn der Vierjährige an Corona erkrankt? | Foto: kryzhov/Shutterstock.com
2

Sonderbetreuungszeit
Kind hat Corona, darf man zuhause bleiben?

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Österreich ist stark steigend, laut Experten ist der Höhepunkt der Welle noch nicht erreicht, Omikron könnte für Infektionszahlen von 30.000 und mehr sorgen. Vor allem Kinder trifft das hart: Alle im Alter von unter fünf Jahren haben mangels Zulassung der Coronaimpfung noch keinen Schutz, ihre arbeitenden Eltern sind dennoch auf ihre Betreuung in Kindergärten angewiesen, und gerade dort finden massive Infektionen statt: Was also tun, wenn der Vierjährige an...

  • Magazin RegionalMedien Austria
NÖs Landespolizeidirektor Franz Popp über Einsätze, Teamarbeit und 1.000 neue Polizisten. | Foto: Karin Zeiler
Aktion 4

Pensionierungswelle
Tausend Polizisten für unser NÖ gesucht

Die Baby-Boomer-Generation geht in Pension: In den nächsten vier Jahren braucht die Polizei Bewerber. Und – unsere Polizei im Wandel der Zeit: Vom Gendarm im Ort bis hin zu den Demonstrationseinsätzen vor Ort. NÖ. Selbst hat er in den 80er Jahren bei der Polizei begonnen, war als Gendarm vor Ort: "Der Beruf hat sich durch die Technik und Digitalisierung stark verändert", weiß Landespolizeidirektor Franz Popp. Corona stellt auch die Polizei vor neue Herausforderungen: Entsprechende gesetzliche...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Corona als Karriere-Killer? – „sicherlich nicht“ sagt Martin Enzenebner als Potenzialexperte für junge Führungskräfte | Foto: Heartbeat Brothers OG
2

Chancen & Möglichkeiten
CORONA als Karriere-Killer?

Corona als Karriere-Killer ❓...klingt wie ein schlechter Scherz aus einem mittelmäßigen Horrorfilm á la Hollywood. Zugegeben, es mag auf den ersten Blick etwas außergewöhnlich wirken, doch genau das Außergewöhnliche macht bekanntlich den entscheidenden Unterschied im (Berufs-)Leben aus.- - Sie können noch nicht ganz folgen? Dann lassen Sie uns gemeinsam tiefer in diese Thematik eintauchen. Die Corona-Situation ist ein Paradebeispiel dafür, dass das (Berufs-)Leben unberechenbar sein kann und wir...

  • Oberösterreich
  • Manuel Karan
Foto: myolav.com

Startup
Längere Mittagpausen & frisch gekocht: Studie zeigt, wie Corona und der Trend zum Homeoffice unsere Essgewohnheiten verändert haben

Eine Umfrage des nachhaltigen E-Commerce-Startup Olav belegt, wie sich durch Homeoffice & Co. das Essverhalten im DACH-Raum verändert hat. Ergebnis: Die Hobbyköche werden mehr, sie sind aber auch länger auf Mittagspause. Und Frauen gehen doppelt so häufig zum Kühlschrank wie Männer… Die Pandemie und das damit verbundene Betretungsverbot in der Gastronomie bescherte nicht nur den Essenslieferanten eine Hochblüte, manch (ehemaliger) Bürohengst entdeckte im Homeoffice auch seine Liebe fürs Kochen....

  • Wien
  • Karl Obkirchner
Mario Lindner inmitten der 50 Pappfiguren in Menschenform. Ein Aufsteller steht dabei sinnbildlich für 1.000 Arbeitslose in der Steiermark. | Foto: Schneeberger

Regionalvorsitzender Mario Lindner stellt neue Kampagne der SPÖ vor

Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70 Prozent: Eine Forderung der SPÖ gegen die Corona-Auswirkungen. Vor dem Tag der Arbeit am 1. Mai lud die SPÖ zu einer Pressekonferenz nach Liezen. Nationalratsabgeordneter und roter Regionalvorsitzender im Bezirk, Mario Lindner, machte die hohen Arbeitslosenzahlen infolge der Corona-Krise zum Thema. Mit Ende März waren 2.781 Personen im Bezirk Liezen ohne Arbeit. 715 Betriebe nehmen nach wie vor Kurzarbeit in Anspruch, was weitere 5.356 Arbeitnehmer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Zwettler Arbeitsmarkt steht im Vergleich zu anderen Bezirken im Februar besser da. | Foto: AMS, Fotostudio B&G

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit: Bezirk Zwettl einziger Lichtblick in NÖ

Die Arbeitslosigkeit liegt in fast allen Bezirken Niederösterreichs höher als im Februar des Vorjahres. Einzige Ausnahme ist der Bezirk Zwettl: Hier ist nämlich die Zahl der Jobsuchenden im Vorjahresvergleich um 3,4 Prozent gesunken. BEZIRK ZWETTL. So wie in Gesamtösterreich haben auch in Niederösterreich die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt mit sich gebracht. Im Bezirk sieht die Lage mit einem Rückgang um 45 Betroffene oder eben 3,4...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Foto: Georg Arthur Pflueger

In unsicheren Zeiten eine sichere Arbeit mit Sinn
400 Bewerber binnen eines Monats

100 Bewerber wurden erhofft, 400 Interessierte für Pflege und Betreuung haben sich gemeldet. Landesrätin Wiesflecker freut sich über Erfolg der Kampagne #teameinhundert. Die Werbekampagne #teameinhundert war zu Jahresbeginn mit dem ambitionierten Ziel gestartet worden, 100 zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Pflege und Betreuung von älteren Menschen sowie Menschen mit Behinderung zu gewinnen. Der Zeitpunkt mitten in der Corona-Krise war bewusst gewählt: „Angesichts der enormen...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
AMS-Liezen-Leiter Helge Röder und Stellvertreterin Brigitte Wasmer ziehen Bilanz über die Entwicklungen am regionalen Arbeitsmarkt, über ein Ausnahmejahr im Banne der Corona-Pandemie und geben einen Ausblick auf die nächsten Monate im Bezirk Liezen. | Foto: photoInstyle.at

Bezirk Liezen
Elf Prozent der Bevölkerung waren 2020 zumindest einmal arbeitslos

8.922 Personen waren im Bezirk Liezen im letzten Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen und zu mindestens einem Zeitpunkt des Jahres als arbeitslos vorgemerkt. Zum Vergleich: Unser Bezirk zählt knapp 80.000 Einwohner. Dazu beantragten zum Höhepunkt der Krise Ende April mehr als 1.100 Unternehmen Kurzarbeit für über 10.000 Arbeitskräfte. Die Geschäftsstellenleitung des AMS Liezen, Helge Röder und Stellvertreterin Brigitte Wasmer, zieht mit den beiden Zweigstellen in Bad Aussee und Gröbming eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
AMS-Leiter Helge Röder und sein Team müssen derzeit besonders viele Menschen bei der Jobsuche begleiten. | Foto: Schneeberger

Bezirk Liezen: Arbeitslosenplus von 450 Prozent im Tourismus

Großer Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen zum Jahresende: Krisenbedingte und saisonale Entwicklungen prägen den regionalen Arbeitsmarkt im Bezirk Liezen. Besonders hart hat es den Tourismus mit einem Arbeitslosenplus von rund 450 Prozent getroffen. „Krisenbedingte Effekte durch den Lockdown Nummer drei und saisonale Entwicklungen dominieren den regionalen Arbeitsmarkt und sorgen für einen rasanten Anstieg der Arbeitslosigkeit zum Jahreswechsel“, berichtet AMS-Leiter Helge Röder. Aktuell sind...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
8 4 7

Coronazeit
Bundeskanzler Sebastian Kurz verkündet jetzt kommt Maskenpflicht im Freien & im Job

Bundeskanzler Sebastian Kurz verkündet jetzt kommt Maskenpflicht im Freien & im Job 11.12.2020 Jetzt soll auch die Maskenpflicht verschärft werden. Wie die Pläne der Regierung aussehen. Die Corona-Maßnahmen in Österreich werden weiter verschärft. Auf stark frequentierten Plätzen So soll die Möglichkeit geschaffen werden, eine Maskenpflicht auch "in stark frequentierten Zonen" im Freien einzuführen. Die Landeshauptleute reagieren, wie aus der Sitzung durchsickerte, irritiert. Denn sie sollen...

  • Baden
  • Robert Rieger
Die Messe Jugend & Beruf findet heuer online statt. | Foto: Screenshot/Homepage

Zwischenbilanz Messe Jugend & Beruf
Bereits 25.000 Besucher zur Halbzeit

Die Digi-Messe Jugend & Beruf findet Corona-bedingt erstmals virtuell statt. Mit rund 25.000 Besuchern seit Dienstag wird das neue Format bestens angenommen. OÖ. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich als Veranstalter und das Land OÖ als Hauptpartner können nach den ersten Messetagen der Digi Jugend & Beruf 2020 eine erfreuliche Zwischenbilanz ziehen. Seit der Eröffnung am Dienstag haben bereits 25.000 Personen die Messe besucht. Die über 650 Aussteller haben rund 55.000 Besuche verzeichnet und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Neueste Informationen zur Abrechnung. | Foto: AMS NÖ

AMS Niederösterreich
Aktuelle Infos zur Kurzarbeit-Abrechnung

"Derzeit stabilisiert sich die Lage am niederösterreichischen Arbeitsmarkt. Wir müssen aber leider davon ausgehen, dass uns die Corona-Krise und ihre Folgen noch länger begleiten werden", berichtet Sven Hergovich Landesgeschäftsführer des AMS Niederösterreich. BEZIRK ST.PÖLTEN/NÖ (pa). Neben intensiver Vermittlungsarbeit für Jobsuchende setzt das AMS alles daran, möglichst viele Arbeitsplätze mit Hilfe der COVID 19-Kurzarbeitsbeihilfe zu sichern. Seit Beginn Krise hat das AMS NÖ in Summe 24.052...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
1 2 6

Bildung mit Jobgarantie
HAK und IT-HTL Ybbs

Auch in Zeiten der Coronakrise darf sich die österreichische Wirtschaft auf topausgebildete Absolventinnen und Absolventen des Schulzentrums Ybbs freuen. In den zwei Schulformen HAK und IT-HTL schafften insgesamt 67 Schüler (25 HAK, 42 IT-HTL) einen positiven Abschluss, darunter 6 Ausgezeichnete Erfolge und 11 Gute Erfolge. Die Schulgemeinschaft gratuliert recht herzlich und freut sich auf ein Wiedersehen bei den kommenden Absolvententreffen.

  • Scheibbs
  • Rainer Graf
Bunt und kreativ ist die Karte im Almtalerhaus. | Foto: Peitli
11

Urlaub in Österreich
Zwei Braunauer mischen die Hüttenszene auf

Wo Bergidyll auf Innviertler Knödel trifft: Zwei Hüttenwirte aus Braunau bereiten seit Wochen – trotz Corona-Krise – ihre Haus in Grünau im Almtal für die Gäste vor. Ab 15. Mai können sie nun endlich öffnen. BRAUNAU/GRÜNAU IM ALMTAL (höll). "Dass wir durch diese Gesundheitskrise von Hundert auf Null entschleunigt wurden, rückt das Reisen für viele Menschen in ein neues Licht. Ein Spaziergang in der Braunauer Au, gutes Essen und die Natur haben einen neuen Stellenwert bekommen", sind Sandra...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
In zahlreichen Branchen bangen Firmen um ihre Existenz. Für Arbeitnehmer bietet sich nun eine Chance zur Um- und Weiterbildung. | Foto: Pexels/Valeria Boltneva

Bezirk Liezen
Informationen zur beruflichen Um- und Neuorientierung

Aktuelle Herausforderungen bringen für viele Menschen die Notwendigkeit oder auch die Chance einer beruflichen Um- oder Neuorientierung mit sich. Zahlreiche Beratungsangebote stehen in der Region Liezen zur Verfügung. Aufgrund der aktuellen Situation sind viele Menschen unverschuldet arbeitslos geworden oder müssen und wollen sich beruflich verändern. Auch in unserem Bezirk Liezen ist der Arbeitsmarkt in beinahe allen Bereichen betroffen. Kommt es zum Jobverlust, steht man am Anfang einer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Universität Zürich führt aktuell eine Studie durch. Diese soll Fragen in Zusammenhang mit Arbeiten in Corona-Zeiten beantworten. Mit einer Teilnahme kann man die Studie unterstützen | Foto: pixabay/Engin_Akyurt – Symbolbild

Covid-19
Studie zur Arbeit in Zeiten von Corona – jetzt mitmachen

TIROL. Die Universität Zürich führt aktuell eine Studie durch. Diese soll Fragen in Zusammenhang mit Arbeiten in Corona-Zeiten beantworten. Mit einer Teilnahme kann man die Studie unterstützen. Studie zum Arbeitsalltag in Corona-Zeiten Der Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Zürich führt derzeit eine Studie durch, in der der Arbeitsalltag in Zeiten von Corona untersucht werden soll. Denn die Ausbreitung des neuen Coronavirus hat weitreichende Folgen für den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Helge Röder informiert über den Arbeitsmarkt im Bezirk Liezen. Seit Beginn der Ausgangsbeschränkungen haben sich 2.745 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. | Foto: Schneeberger

Bezirk Liezen
Arbeitslosigkeit im März um 150 Prozent gestiegen

Die Corona-Krise hat den Arbeitsmarkt im Bezirk Liezen fest im Griff und nahezu in allen Wirtschaftsbereichen getroffen. Ein Rekord an Kündigungen und ein Ansturm bei der Covid-19-Kurzarbeit prägen die aktuellen Entwicklungen. Das Arbeitsmarktservice Liezen arbeitet auf Hochtouren an der Existenzsicherung für tausende Menschen in der Region. Die Arbeitsmarktdaten mit Ende März stellen alle bisherigen Entwicklungen in den Schatten. „Im März gab es aufgrund der Coronavirus-Pandemie einen Anstieg...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
9,85 Euro pro Stunde und 50 Cent Gefahrenzulage: Die Entlohnung für Putzjobs in Krankenhäusern sorgt für Aufregung.  | Foto: Adhy Savala/Unsplash
2

Im Krankenhaus putzen
50 Cent Gefahrenzulage für Corona-Putzjob?

Für zwei Wiener Spitäler werden von einer großen Facility-Firma Reinigungskräfte gesucht. Die Entlohnung und der Gefahrenzuschlag von 50 Cent pro Stunde sorgen angesichts der Corona-Pandemie auf Facebook für Entrüstung. WIEN. Weil eine Reinigungsfirma auf Facebook für zwei Spitäler in Wien Putzkräfte sucht und zum Gehalt von 9,85 Euro pro Stunde nur 50 Cent pro Stunde an Gefahrenzulage bietet, steht die Firma nun in der Kritik. Gerade jetzt, so die Reaktionen via Social Media, sollte den...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Hier war die Welt noch rund bei Fingerfood & Co.: Veselina Blumrich mit ihrem Sohn Manuel. | Foto: privat
3

Coronavirus
"Es trifft mich hart, sehr hart"

Kleine Unternehmen bangen um ihre Existenz – der Coronavirus macht einer Caterin aus Fulpmes einen Strich durch die Rechnung. FULPMES/INNSBRUCK. „Ich hab‘ Angst“ – wenn man in einem Satz zusammenfassen muss, wie sich Veselina Blumrich fühlt ist es dieser. Sie besitzt ein Cateringunternehmen in Fulpmes, das auf Fingerfood spezialisiert ist. Nun hat sie plötzlich keine Arbeit mehr und damit auch keine Einnahmen. 90 Prozent ihrer Aufträge kamen von Veranstaltungen, die an der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.