Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Mit dieser Unterstützung können finanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ArbeitnehmerInnen, Arbeitslose, AlleinerzieherInnen und deren Familien abgefedert werden."  | Foto: © Land Tirol

Corona Tirol
COVID-ArbeitnehmerInnenfonds verlängert

TIROL. Der COVID-ArbeitnehmerInnenfonds wurde kürzlich bis zum 31. März 2022 verlängert. Die Landesregierung hat bisher mehr als sechs Millionen Euro für über 14.500 bewilligte Anträge ausbezahlt. Auswirkungen der Pandemie können abgefedert werdenDie Unterstützung der Landesregierung ermöglicht es ArbeitnehmerInnen, Arbeitslosen, AlleinerzieherInnen und deren Familien die Auswirkungen der Pandemie abzufedern. Umso erfreulicher ist es für Betroffene, dass die Landesregierung kürzlich eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeinde Absam hat einen Service eingerichtet, der besonders gefährdeten BürgerInnen beim Einkauf und kleinen Erledigungen unterstützt. | Foto: Kendlbacher
2

Nachbarschaftshilfe in Absam
Unterstützung für ältere Menschen und Risikogruppen

In Zeiten wie diesen brauchen ältere Menschen und Risikogruppen Hilfe bei vielen Erledigungen. Die Gemeinde Absam hat einen Service eingerichtet, der besonders gefährdeten BürgerInnen beim Einkauf und kleinen Erledigungen unterstützt. Die Corona-Pandemie bestimmt wieder unseren Alltag. Der Kontakt mit anderen ist eingeschränkt, Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen müssen besonders auf sich acht geben. Für ältere, kranke und pflegebedürftige AbsamerInnen gibt es ab sofort einen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Gemeindemilliarde: 51,7 Millionen Euro für 94 Salzburger Gemeinden ausbezahlt | Foto: Julia Hettegger
2

Gemeindemilliarde
51,7 Millionen Euro für 94 Salzburger Gemeinden

51,7 Millionen Euro an Corona-Hilfen erhielten 94 Salzburger Gemeinden bis dato vom Bund. Die spürbare Dynamik in der Wirtschaft lässt die Gemeinden hoffen. SALZBURG. Finanzminister Gernot Blümel sprach beim österreichischen Gemeindetag in Tulln über die Situation der Gemeinden in der Corona-Krise. Aufgrund der reduzierten Steuereinnahmen hätten die Gemeinden massiv unter der Pandemie gelitten. Daher habe man zwei Gemeindepaketen geschnürt, mit deren Unterstützung "wertvolle Investitionen in...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Corona-Härtefallfonds der Stadt Salzburg ist angelaufen. 
 | Foto: Symbolfoto: Neumayr

Finanzielle Hilfe
Stadt unterstützt mit dem Corona-Härtefallfonds

Durch die Corona-Pandemie sind viele durch Verlust des Jobs oder Kursarbeit in eine finanzielle Notlage geraten. Mit dem Corona-Härtefallfonds will die Stadt Betroffenen einen Unterstützung bieten. SALZBURG. Die Stadt Salzburg stellt mit dem Corona-Härtefallfonds nun finanzielle Mittel bereit um Bürger der Stadt unter die Arme zu greifen, wenn diese von einer Delogierung oder Stromabschaltung bedroht sind. Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch eine einmalige und nichtrückzahlbare Leistung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die ausbezahlte Summe habe sich zwischen Juni und August von 25,6 Millionen Euro auf 51,2 Millionen Euro verdoppelt. | Foto: Julia Hettegger
2

Corona in Salzburg
Land zahlt 51,2 Millionen Euro Covid-Entschädigung aus

38.000 Anträge auf Covid-Entschädigung sind in den letzten Monaten beim Land eingegangen. Die Bezirkshauptmannschaften haben 61 Prozent davon bearbeitet. Die meisten Anträge kommen von Unselbstständigen, zur Vergütung geleisteter Endgeldzahlungen. SALZBURG. 51,2 Millionen Euro an Covid-Entschädigung wurden vom Land mittlerweile ausbezahlt, heißt es in einer Aussendung des Landesmedienzentrums am Donnerstag. Mit Stand 9. August 2021 seien 38.269 Anträge gestellt und davon 23.332 bearbeitet...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Der Verein versucht Kindern und Jugendlichen Selbstvertrauen zu geben. | Foto: Rainbows
3

Rainbows
Wie man erkennt, dass Jugendliche unter der Trennung leiden

"Rainbows" kümmert sich um Kinder und Jugendliche, die untere der Trennung der Eltern leiden. Auch im Pinzgau finden sich zwei Standorte des Vereins. PINZGAU. Kinder und Jugendliche leiden genauso unter einer Scheidung wie die Eltern. Der Verein Rainbows macht es sich seit mehr als 30 Jahren zur Aufgabe, diese Kinder zu betreuen. Doch vor allem in Zeiten von Corona war diese Aufgabe besonders schwierig. Beschränkte soziale Kontakte mit den Freunden und kaum Platz zum Rückzug hätten Jugendlichen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Florian Staffl absolviert den Zivildienst in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung des Diakoniewerks in Salzburg. | Foto: Diakoniewerk Salzburg

Diakoniewerk
Zivildienst zwischen Empathie und nötigem "Abstand halten"

Der 19-jährige Florian Staffl absolviert derzeit seinen Zivildienst in einem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung des Diakoniewerks in Salzburg. Die Corona-Pandemie erfordert dabei eine schwierige Gratwanderung zwischen Empathie und Distanz. SALZBURG. Dass er einen Zivildienst absolvieren möchte, stand für Florian Staffl bereits früh fest. Jetzt übernimmt der 19-Jährige in dem Wohnhaus für Menschen mit Behinderung des Diakoniewerk vielfältige Aufgaben. Er unterstützt die Bewohner bei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Sebastian Madreiter, Josef Grießner Gertraud Salzmann und Kornel Grundner besprachen vor Ort die Lage. | Foto: Manuel Horn
3

Kommende Projekte
Nach Corona steht in Leogang einiges am Plan

Corona hat auch im Pinzgau tiefe Spuren hinterlassen. Doch nun sprechen Kornel Grundner, Bürgermeister Josef Grießner und Sebastian Madreiter zusammen mit der Abgeordneten zum Nationalrat Gertraud Salzmann über die Zukunft der Region. LEOGANG. Die Absage der Wintersaison und das weitere Ausbleiben von Touristen trifft die Wirtschaftstreibenden im Pinzgau nach wie vor. Doch Förderungen und Investitionsprämien vom Bund sollten künftige Projekte in den Tourismus-Regionen absichern. So hofft auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Zirls Vize-Bürgermeisterinnen Iris Zangerl Walser und Victoria Rausch.  | Foto: privat
Aktion

Corna-Notfallhilfe
Zirler Vizebürgermeisterinnen setzen Antrag fort

ZIRL. Der Zirler Gemeinderat beschloss kürzlich bereits zum zweiten Mal verschiedene Corona-Hilfen für ins schwanken geratene ZirlerInnen. Ein Jahr nach dem ersten Antrag zur COVID-Nothilfe für Zirlerinnen und Zirler haben die Vizebürgermeisterinnen Iris Zangerl-Walser (Zukunft Zirl) und Victoria Rausch (ZIRL AKTIV) neue Zugangsmöglichkeiten erarbeitet. Corona-NothilfeSomit können alle Zirlerinnen und Zirler mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde über ein Formular Corona-Nothilfe anfordern....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bürgermeister Christoph Wolf und Gemeindevorstand Gertrude Pogats. | Foto: Hornstein

Hornstein eröffnet Jubiläumsfonds

Die Gemeinde Hornstein richtet einen Jubiläumsfond ein, dieser soll in Härtefällen schnell für Hilfe sorgen und eine Brücke bauen zwischen Menschen die Spenden wollen und Menschen die Hilfe benötigen. HORNSTEIN. Die anhaltende Coronakrise belastet zahlreiche Hornsteiner nicht nur psychisch, sondern stellt viele auch vor wirtschaftliche Herausforderungen. „Der neue Jubiläumsfonds soll in Härtefällen für rasche und unbürokratische Hilfe sorgen“, erklärt Bürgermeister Christoph Wolf (ÖVP). Der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
GV Alexander Schatz (r.) und Vize-Bgm. Christoph Walch arbeiten gemeinsam einen Maßnahmenkatalog für die Telfer Gastronomie aus. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Gastro-Unterstützungspaket in Ausarbeitung
Gemeinde greift den Wirten unter die Arme

TELFS. Die heimischen Gastronomiebetriebe leiden seit einem Jahr besonders unter den ständigen Corona-Lockdowns. Eine Öffnung ist zwar in Sicht, so bald aber will die Bundesregierung kein grünes Licht geben. Wenn es dann endlich soweit ist, sollen zumindest die Telfer Betriebe kräftig durch die Gemeindepolitik unterstützt werden. Dafür machen sich Wirtschaftsausschussobmann GV Alexander Schatz und Verkehrsausschussobmann Vize-Bgm. Christoph Walch derzeit stark. Sie arbeiten in enger Abstimmung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
SWV-Landesgeschäftsführer Thomas Unger (l.) und der designierte Landespräsident Manfred Zaunbauer (r.). | Foto: Zaunbauer/Unger

Helpline des SWV
Unternehmer erhalten Unterstützung via Telefon

Seit 17. Februar können sich Unternehmer, die coronabedingt vor persönlichen oder finanziellen Herausforderungen stehen, an die Helpline des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands, kurz SWV, wenden. Das kostenlose Angebot läuft vorerst bis 30. April. OÖ. Beraten werden Unternehmer in fünf Bereichen. "Zum einen erhalten sie psychologische Unterstützung", sagt SWV-Landesgeschäftsführer Thomas Unger. Nach Manfred Zaunbauer, dem designierten Landespräsidenten, hat die Pandemie nämlich viele...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Kinderpsychiater Dr. Wolfgang Wladika appelliert an Eltern: "Es gibt Hilfe für alle, die sie benötigen". | Foto: Foto: Kabeg

Unterstützung
Hier finden Familien Hilfe

KLAGENFURT. Gerade in Zeiten wie diesen, ist Hilfe oftmals nötig. Zahlreiche Beratungsstellen stehen Betroffenen zu. Die WOCHE hat eine aktuelle Liste, die gerade Familien die mit der Coronapandemie und deren Folgen auf die Psyche erstellt. Eine aktuelle Liste der Beratungsstellen im Bezirk Klagenfurt und Klagenfurt-Land Ambulatorium Kunterbunt Viktringer Ring15 9020Klagenfurt am Wörthersee Tel.: 0463/260 606 AVS - Kinder- und Jugenderholungsaktion Fischlstraße 4 9024Klagenfurt am Wörthersee...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Seit 2. November ist sowohl das Hotel als auch das Restaurant aufgrund des Lockdowns geschlossen. | Foto: Georg Stradner
2

Kaum Unterstützung
Jungunternehmer verlieren Hoffnung auf Hilfe

Neu-gegründete Betriebe können keine Umsätze aus dem Vorjahr vorweisen und entsprechen daher bei den meisten der von der Regierung angepriesenen Hilfszahlungen nicht den Kriterien. Nun wird es nach drei Monaten im Lockdown für viele finanziell knapp. BRUCK. Das Corona-Virus setzt der heimischen Wirtschaft besonders zu. Durch das Wegfallen von Tourismus und Gastronomie werden Restaurants, Hotels und Bars hart getroffen. Für diese Betriebe hat die Regierung aber schon mehrmals eine Förderung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Jetzt müssten die nationalen Unterstützungsleistungen allerdings rasch an die neuen Summen angepasst werden, "damit die Hilfe rasch und unbürokratisch bei den Betroffenen ankommt“, erklären LH Günther Platter und WK-Präsident Christoph Walser. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Coronakrise
Obergrenzen-Erhöhung für Corona-Hilfen durch EU-Kommission

TIROL. Für die Wirtschaft gibt es einen kleinen Lichtblick in diesen schweren Zeiten. Die EU-Kommission hat eine Erhöhung der Obergrenze für Corona-Hilfen beschlossen. Damit würde gewährleistet, das heimische Unternehmen der Krise länger trotzen können und Arbeitsplätze erhalten bleiben. Nationale Unterstützungsleistung anpassenErfreut über diesen Beschluss sind auch LH Platter und WK-Präsident Walser.  "Für die Betroffenen macht es einen großen Unterschied, ob sie Staatshilfen in der Höhe von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Seit fast einem Jahr wird auch Tirol vom Coronavirus und den entsprechenden Maßnahmen beherrscht. Kinderbetreuungseinrichtungen sind weiter im Notbetrieb. Daher brauchen Eltern im Homeoffice endlich Unterstützung, so der ÖGB Tirol. | Foto: pixabay/congerdesign

Coronavirus
ÖGB-Frauen fordern Konzept für Schulen und Kinderbetreuung

TIROL. Seit fast einem Jahr wird auch Tirol vom Coronavirus und den entsprechenden Maßnahmen beherrscht. Kinderbetreuungseinrichtungen sind weiter im Notbetrieb. Daher brauchen Eltern im Homeoffice endlich Unterstützung, so der ÖGB Tirol. Planbarkeit in der Kinderbetreuung gefordert Erneut wurde der Lockdown verlängert, Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen bleiben weiter – mit Ausnahmen – geschlossen. Firmen wurden aufgefordert, wenn möglich, auf Homeoffice zu setzen. „Erneut bleiben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tobias Schabetsberger ist Klinischer und Gesundheitspsychologe in der Brigittenau. Neben Beratung und Behandlung bietet er auch Kurse für Achtsamkeits- und Entspannungstraining an. | Foto: Wolfgang Unger
2

Achtsamkeits- und Entspannungstraining
Psychologische Hilfe aus der Brigittenau für mehr Lebensqualität

Mit Achtsamkeits- und Entspannungstraining will der Brigittenauer Psychologe Tobias Schabetsberger für mehr Lebensqualität sorgen. BRIGITTENAU. „Gerade in der momentan vorherrschenden Lage ist es für viele Menschen sehr schwer, sich zu motivieren, trübe Gedanken aus dem Gedächtnis zu streichen und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken“, sagt Tobias Schabetsberger. Seit 2020 betreibt der Klinische und Gesundheitspsychologe eine Praxis in der Jägerstraße. „Es ist eine sehr interessante...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Wolfgang Unger
Da nun der Lockdown bis in den Februar und für den Tourismus sogar länger hinein ausgedehnt wird, muss den Unternehmen geholfen werden. Der zugesagte Bonus zum Fixkostenzuschuss II muss so einfach wie möglich beantragbar sein, heißt es von der WKS. | Foto: Michael Strini
2

Corona in Salzburg
"Die Betriebe brauchen schnell Liquidität"

Salzburgs Wirtschaftskammer-Präsident Peter Buchmüller fordert Disziplin von der Bevölkerung und klare Bedingungen für vom Tourismus indirekt betroffene Zulieferer. SALZBURG. Von der Gefahr, dass demnächst zahlreiche Betriebe an der Verlängerung des Lockdowns scheitern, warnt Salzburgs Wirtschaftskammer-Präsident Peter Buchmüller. „Jede Woche Lockdown mehr, vergrößert die äußerst prekäre Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage.“ Bei allem Verständnis für die Maßnahmen der Regierung appelliert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Die Pinzgauer Abgeordnete zum Nationalrat, Gertraud Salzmann, begrüßt die 1,5 Milliarden Euro umfassende Aufstockung des Gemeindepaketes. | Foto: Manuel Horn
2

"Gemeindemilliarde"
Bund stockt Gemeindeunterstützung um 1,5 Milliarden Euro auf

Der Bund beschloss eine Aufstockung des Gemeindepaketes um 1,5 Milliarden Euro – so sollten die künftigen Pläne von Gemeinden in ganz Österreich gesichert werden. Salzburger Gemeinden erhalten dabei rund 96 Millionen Euro. SALZBURG. Die anhaltende Corona-Pandemie beutelt heimische Städte und Gemeinden nach wie vor. Deshalb hat man sich beim Bund dazu entschlossen, eine Aufstockung des Gemeindepaketes – einer Hilfe für laufende und kommende Projekte – um 1,5 Milliarden Euro zu verabschieden....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Das Beratungszentrum in Judenburg. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Hilfe gibt es auch während des Lockdowns

Das Psychosoziale Netzwerk unterstützt auch, wenn alles andere geschlossen bleibt. MURAU/MURTAL. Verschiedene Studien zeigen, dass die psychische Belastung der Bevölkerung durch Covid-19 und damit verbundene Begleiterscheinungen deutlich gestiegen sind. Es ist zu erwarten, dass dieses Phänomen noch über das Ende der Krise hinaus andauern wird. Symptome Symptome wie Schlafstörungen, Ängste, erhöhte Gereiztheit und depressive Zustandsbilder, aber auch körperliche Symptome, treten vermehrt auf....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bevor es weh tut - Hilfe holen! | Foto: SydneySims
2

Corona-Pandemie schürt mehr Gewalt in den Familien
Gewalt darf kein Erziehungsmittel sein

Jedes Kind hat das Recht auf gewaltfreie Erziehung, das ist seit 1989 in der Kinderrechtskonvention in Österreich festgelegt. Durch die Corona-Pandemie begründete Sorgen und Nöte, dazu räumliche Enge durch Homeschooling und Homeoffice – all das kann auf Dauer zur Belastung in der Familie werden. Dadurch nehmen Streitigkeiten zu und häufiger kommt es auch zu Gewalt. Das Land Vorarlberg nimmt dies zum Anlass, die vor zwei Jahren entwickelte Kampagne zum Gewaltverbot in der Erziehung nochmals...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Die Gemeinde kaufte bei den lokalen Gasthäusern Gutscheine im Gesamtwert von 1.000 Euro.  | Foto: Gemeinde Brunnenthal

Gutscheine
Brunnenthal unterstützt lokale Wirte mit 2000 Euro

Die Gemeinde Brunnenthal unterstützt die lokalen Gasthäuser und kauft kurzerhand um 2000 Euro Gutscheine. BRUNNENTHAL (ebd). Eine wesentliche Einnahmequelle für die zwei Brunnenthaler Wirte –Stelzenwirt und Bergwirt – sind die Jahresabschlussfeiern, Versammlungen der Vereine und Feuerwehren sowie die Weihnachtsfeiern. Durch Corona und Lockdown blieben die Reservierungen  so gut wie aus. "Auch die die Gemeinde hat die jährliche Weihnachtsfeier, zu der sämtliche Mitarbeiter und Gemeinderäte sowie...

  • Schärding
  • David Ebner
„Eine Covid 19-Impfung wird von vielen herbeigesehnt, könnte für das Pflegepersonal allerdings zur weiteren Belastungsprobe werden", so Liste Fritz-Klubobfrau Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz
Liste Fritz für Heim- und Sprengel-Unterstützungsfonds

TIROL. Die Liste Fritz fordert Corona-Hilfen für Heime und Sprengel. Schließlich soll im Dezember-Landtag eine Regierungsinitiative beschlossen werden, die den Spitälern in Tirol finanzielle Hilfe zusichert, um gewisse Mehraufwände und Abgänge zu decken. Eben diese Unterstützung soll auch den Heimen und Sprengeln zukommen, so die Forderung der Liste Fritz. Was für Spitäler gilt, muss auch für Heime und Sprengel geltenIn einem Dringlichkeitsantrag fordert die Liste Fritz einen 100 Millionen Euro...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach den Massentests: Der freiheitliche Bezirkskoordinator in Landeck, Claus Aniballi sieht speziell für den Bezirk Landeck nun Handlungsbedarf.  | Foto: Othmar Kolp

FPÖ Landeck
Aniballi: „Massentests haben gezeigt, dass Maßnahmen unverhältnismäßig sind“

BEZIRK LANDECK. Die FPÖ Landeck fordert auf Basis des Massentestergebnisses eine sofortige Öffnung der Hotellerie, Gastronomie und Skigebiete. Bezirkskoordinator Claus Aniballi sieht Handlungsbedarf. 68 Prozent blieben Massentests fern Die Tiroler Bevölkerung erteilte laut Aussendung der FPÖ Landeck allen Propaganda-Maßnahmen zum Trotz der Landesregierung eine herbe Absage. 68 Prozent der Menschen blieben den Massentests fern! Noch deutlicher zeigt das Testergebnis, das die Schikanen gegenüber...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.