Covid-19

Beiträge zum Thema Covid-19

Im JUFA Hotel Weiz wurden jetzt sechs Arbeitsplätze eingerichtet, um Menschen im Homeoffice entgegenzukommen, die in den eigenen vier Wänden nicht die Möglichkeit haben, ihrer Arbeit nachzugehen. | Foto: Hofmüller (5x)
5

Hybridbüro
JUFA Weiz als einer der flexibelsten Arbeitgeber der Branche

Spätestens seit Beginn der Pandemie ist der Begriff Homeoffice in aller Munde. Die "Heimarbeit" hat aber nicht nur Vorteile. Immer im eigenen Haushalt zu arbeiten, mag kurzfristig zwar angenehm sein, wird aber auf Dauer zur Bewährungsprobe in den Familien. WEIZ. Die Lösung für ein Arbeiten in der Region und trotzdem im eigenen modernen Büro inklusive gratis Mittagessen in einer entspannten Umgebung mit zahlreichen"Zuckerln" als Anreiz hat jetzt die österreichische JUFA-Hotels-Gruppe in Weiz...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Sieben-Tages-Inzidenz im Burgenland beträgt 1507,00 | Foto: Adobe Stock/Ahmet Aglamaz

Corona-Virus im Burgenland
706 Neuinfektionen - höchste Inzidenz bei 1.560,00

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 706 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 4.537. Die Gesamtzahl der bestätigten Fälle beträgt 39.228. BURGENLAND. In den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 52 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon befinden sich 9 Personen in intensivmedizinischer Behandlung. 7.088 (+779) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne. 166.358 dritte...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper

Recht & Staat im Brennglas des Politischen IV
Der liebe Nachbar! In: Völkermord + Volksverhetzung. Eine Impfpflicht-Analyse

Was heisst das, wenn Dir jemand einen schweren (Corona)-Verlauf wünscht...als KollegIN am Arbeitsplatz? Was heisst das, wenn ganze Wirtshaustische für die sie umgebende Nachbarschaft renitent einfordern, den Ungeimpften sei von staatswegen die Behandlung im Krankenhaus zu verweigern? Was heisst das schließlich IN JUS, hier als der SPRECHART der Impfgegner, wenn nunmehr Rechtsfolgen auf allen Ebenen des privaten wie öffentlichen Rechts anstehen & womöglich sogar ihre weiterhin fraglosen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
In der Pandemie ertränken immer mehr Menschen ihre Sorgen im Alkohol. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
Aktion 2

Pandemie und Alkohol
Der Griff zur Flasche nimmt zu

Durch die Pandemie greifen die Wienerinnen und Wiener verstärkt zum Alkohol. WIEN. Die Pandemie hat uns immer noch stark im Griff. Eine Studie, wie sich das Leben seit Covid verändert hat, brachte nun neue Erkenntnisse. So greifen die Wienerinnen und Wiener verstärkt zum Alkohol. Und zwar nicht nur, um sich zu erholen. Immer mehr Menschen "ertränken" ihre Sorgen, was zu einer Sucht führen kann. Zwar lag der Schnitt des Alkohol-Konsums in Österreich schon vor der  Pandemie über dem Durchschnitt...

  • Wien
  • Karl Pufler

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 26. Jänner

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 26. Jänner 1.401,7 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.379,7). In absoluten Zahlen sind das 1.210 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.191). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 1.685,4 Personen pro 100.000 Einwohner (1.332 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 1.584,3 (736 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Test im Rachen statt in der Nase? Das ist inzwischen kein Problem mehr.
2

Neunkirchen
Heute vor einem Jahr hat alles angefangen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit 26. Jänner des Vorjahres werden in der Bezirkshauptstadt Corona-Tests durchgeführt. Seither wurden die Testmöglichkeiten nicht nur sukzessive erweitert, sondern auch mehrfach umgesiedelt. Begonnen hat das Testen am 26. Jänner mit einer Teststraße im Rathaus, wo gegen Terminbuchung am Dienstag und am Donnerstag ein Test durchgeführt werden konnte. Aufgrund des Andrangs wurde die Testmöglichkeit am 4. Februar des Vorjahres mit einem Standort im Erholungszentrum erweitert....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Testen sich gegenseitig: Mag. Pergger und Dr. Ali Delavar (re.), beobachtet von ihrem Chef, Apotheker Knöpfler.
Aktion 7

Corona-Tests im Inntalcenter
PCR-Testen auf kürzestem Weg in Telfs

TELFS. Wer schnell, unkompliziert und ohne Voranmeldung einen PCR-Test braucht, ist im Einkaufszentrum Inntalcenter in Telfs gut aufgehoben: Die Engel-Apotheke betreibt im 1. Stock (neben Rolltreppe Süd) eine eigene Teststation. Die Fahrt ins nächste Testzentrum nach Innsbruck können sich damit viele sparen. Bis vor Kurzem gab es auch in der St. Georgen-Apotheke die Möglichkeit, ohne Voranmeldung zu testen, der Aufwand und Andrang war groß, jetzt wird pausiert, heißt es. Somit bleibt für die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Die Pandemie-Zeit ist für viele belastend | Foto: Pixabay

Hilfe für die Seele
Corona: Acht Tipps für die seelische Gesundheit

Das Coronavirus betrifft in erster Linie den Körper – aber wer laufend die Nachrichten verfolgt, dazu angehalten ist, soziale Kontakte zu minimieren oder gar in häusliche Quarantäne zu gehen, dem kann das auch aufs Gemüt schlagen. Mental Health Europe und Pro Mente Austria geben acht Tipps für die seelische Gesundheit in Zeiten des Corona-Virus: Vertrauenswürdigen QuellenBeschränken Sie sich selbst darauf, nur Informationen aus Quellen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Die Grazbürsten müssen ihren geplanten Termin am Donnerstag, 27. Jänner im Kunsthaus Weiz auf derzeit noch unbestimmte Zeit verschieben. | Foto: Hofmüller (3x)
3

Absage in Weiz
Die Grazbürsten verschieben ihren Termin

Das für Donnerstag, 27. Jänner 2022 geplante Gastspiel der Grazbürsten im Kunsthaus Weiz  muss aufgrund eines Coronafalls verschoben werden. Die Karten behalten ihre Gültigkeit für den Ersatztermin. WEIZ. Der Auftritt der Grazbürsten im Kunsthaus Weiz fällt leider ins Wasser. Der Ersatztermin, für den bereits erworbene Karten gelten werden, steht allerdings noch nicht fest. Das Ensemble "Die Grazbürsten" ist ein etablierter und gern gesehener Bestandteil der steirischen Kulturszene und lockt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Abendlicher Demo-Spaziergang durch Wolfsberg | Foto: MeinBezirk.at

Demospaziergang in Wolfsberg
Was die Menschen auf die Straße treibt

In Wolfsberg fand am Montagabend ein weiterer Demospaziergang gegen die Coronamaßnahmen der Regierung statt. Die Woche kam mit einigen Teilnehmern der rund 70 Teilnehmer ins Gespräch. In schöner Regelmäßigkeit, nämlich immer am Montag- und Mittwochabend, treffen sich beim EUCO Center in Wolfsberg Bürger, die sich gegen die Coronapolitik der Regierung auflehnen. "Wir sind eine große Gruppe die kritisch denkt und nicht auf Randale aus ist", berichtet ein Teilnehmer. Corona gäbe es zwar, die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
In Villach ist ein Großteil der Bevölkerung geimpft. | Foto: Adobe Stock/Benedikt

Coronavirus
Dreiviertel der Villacher ist geimpft – Weitere Impftermine

Die Stadt Villach verzeichnet eine 75-prozentige Impfrate gegen Covid-19. VILLACH. Mit Stand von Montag, 24. Jänner, haben genau 75 Prozent der Villacher ab fünf Lebensjahren mindestens eine Corona-Schutzimpfung erhalten. Der Anteil steigt täglich konstant weiter. Mittlerweile besitzen 72 Prozent der Bevölkerung (ab fünf Jahren) ein gültiges Impfzerti­fikat. 46 Prozent dieses Bevölkerungsanteils haben sich bereits drei Schutzimpfungen verabreichen lassen. In dieser Gruppe mit der höchsten...

  • Kärnten
  • Villach
  • David Hofer
Der Wolfsberger Rechtsanwalt Christian Ragger steht der Impfpflicht bekannterweise kritisch gegenüber. | Foto: MeinBezirk.at
2

Impfpflicht
Was, wenn die Strafe ins Haus flattert?

Der Wolfsberger Rechtsanwalt Christian Ragger erklärt, welche Rechtsmittel gegen einen Strafbescheid zur Verfügung stehen. WOLFSBERG. Ab 15. März kontrolliert die Polizei die Impfpflicht. Wer über 18 Jahre und nicht schwanger ist oder über keine medizinische Ausnahmebestätigung verfügt, bekommt einen Strafbescheid in Höhe von 600 Euro geschickt. Genesene sind bis zu 180 Tage ab dem Tag der positiven PCR-Test ausgenommen. Bürger haben die Möglichkeit, die Strafe zu beeinspruchen. Woche: Herr...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Wolfsbergs Bezirkshauptmann Georg Fejan | Foto: MeinBezirk.at

Impfpflicht
Strafbescheide sollten keinesfalls ignoriert werden

Eine Strafverfügung zu ignorieren, ist der schlechteste gangbare Weg. LAVANTTAL. Wer von der Polizei ab 15. März ohne gültiges Impfzertifikat erwischt wird und nicht in die gesetzlich festgelegten Ausnahmeregelungen fällt, erhält eine Anzeige bei der Bezirksverwaltungsbehörde und einen Strafbescheid per Post. Die Ausrede „Habe ich nicht bekommen“ zieht nicht, denn der Bescheid kommt per Rsb-Brief gegen Zustellnachweis, wird also entweder entgegengenommen oder hinterlegt. Bis zur Exekution...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Karl und Helma König sowie Gerhard Steinkellner übergaben 259 Unterschriften an Ardaggers Bürgermeister Johannes Pressl. | Foto: Wurz
Aktion

Impfpflicht im Bezirk
4.748 "Corona-Briefe" für die Amstettner Ortschefs

Eine "sachliche Möglichkeit des Protestes" gegen die Impfpflicht nutzten Tausende Amstettner per Brief. BEZIRK. "Ich bin NICHT gegen Impfungen, aber strikt gegen einen Impfzwang. In dieser Krise und auch zu jedem anderen Zeitpunkt ist es meiner Meinung nach ein MUSS, dass jeder über seinen Körper frei entscheiden darf", heißt es in Briefen an die Ortschefs im Bezirk. Gemeinsamer Nenner: Impfpflicht und ein besseres Miteinander. Spaltung und Pandemie "Wir haben diese Unterschriften-Aktion mit...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
Corona-Entwicklung am 25. Jänner

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 25. Jänner 1.379,7 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.285,9). In absoluten Zahlen sind das 1.191 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.110). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 1.584,1 Personen pro 100.000 Einwohner (1.252 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 1.491,7 (693 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Contact-Tracing stößt derzeit an seine Grenzen. | Foto: BRS/Diabl

Contact-Tracing
Kontaktpersonen werden nicht mehr nachverfolgt

Ab sofort gelten auch in Oberösterreich angepasste Quarantäneregeln: Kontaktpersonen erhalten keine behördlichen Anweisungen mehr. OÖ. Die Kontaktpersonen von positiv Getesteten werden aktuell nicht mehr aktiv nachverfolgt. Dennoch, so teilt das Land OÖ in einer Aussendung mit, sollten positiv Getestete ihre Kontaktpersonen informieren, damit diese eigenverantwortlich auf ihren Gesundheitszustand achten und sich als Kontaktperson zu einem PCR-Test anmelden. Weitere Informationen zum konkreten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Heute sind die Testkits zwischen 8 und 18 Uhr im Eingangsbereich des Alten Rathauses (zwischen Tourist Information und Portierloge) am Linzer Hauptplatz erhältlich. | Foto: Stadt Linz

Corona-Pandemie
Kostenlose Antigen-Testkits im Alten Rathaus erhältlich

Ab heute verteilt die Stadt Linz kostenlose Antigen-Testkits. Bis 18 Uhr sind diese im Eingangsbereich des Alten Rathauses erhältlich. LINZ. Aufgrund der Engpässe in den Laborkapazitäten bei der Auswertung von PCR-Tests sind ab sofort wieder Antigen-Tests – sogenannte „Wohnzimmertests“ mit QR-Code – als 3-G-Nachweis zugelassen. Die Stadt Linz verteilt ab heute das ihr vom Land Oberösterreich zugewiesene Kontingent. Die Testkits m Eingangsbereich des Alten Rathauses am Linzer Hauptplatz abgeholt...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Tanzen und Feiern im großen Stil, wie hier auf Archivaufnahmen, sind derzeit aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. | Foto: Bauernballkomitee
2

Bauernball Parschlug
Statt eines Winterballes gibts ein Sommerfest

Bereits zum zweiten Mal in Folge muss der beliebte Parschluger Bauernball aufgrund der Coronapandemie entfallen. KAPFENBERG. Normalerweise findet Ende Jänner der traditionelle Parschluger Bauernball statt. Weil aber auch heuer die coronabedingten Umstände ein Feiern und Tanzen im großen Stil nicht zulassen, haben die Veranstalter gemeinsam mit der Landjugend Kapfenberg beschlossen, ein Ersatzprogramm für die vielen treuen Besucher des Balles auf die Beine zu stellen; geplant ist eine...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Die Grippeimpfung ist genauso wie die Coronaimpfung gratis. | Foto: Wolfgang Spitzbart
1 1 3

Gesundheit in Wien
Jetzt kommt auch die Grippewelle

Eine Grippewelle baut sich aktuell parallel zur Covid-19-Pandemie auf. Experten warnen nun vor der Influenza. WIEN. Am Sonntag fand der Österreichische Impftag statt. Maria Paulke-Korinek warnte dort vor einer neben Covid-19 entstehenden Grippewelle. "Wir haben in Wien und in Oberösterreich wiederholte Influenza-Fälle. Die Impfung ist für alle empfohlen, es steht ausreichend Impfstoff zur Verfügung." Nicht nur in Österreich wächst aktuell die Zahl der Grippeinfizierten, auch andere europäische...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 24. Jänner

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 24. Jänner 1.285,9 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.282,4). In absoluten Zahlen sind das 1.110 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.107). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 1.537,3 Personen pro 100.000 Einwohner (1.215 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 1.465,9 (681 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Damen vom Soroptimistenclub in der moldawischen Stadt Edinet nahmen das Sauerstoff-Therapiegerät entgegen. | Foto: KK

Corona-Pandemie
Soroptimistinnen spenden Sauerstoffgerät für Partnerclub in Moldawien

Mit einem Gemeinschaftsprojekt unterstützen die Mitglieder des Soroptimistenclubs Steirisches Ennstal-Gröbming die Damen vom Club Edinet in der Republik Moldau. GRÖBMING. Im November berichteten die moldawischen Soroptimistinnen ihrem Partnerclub in der Steiermark über die prekären Zustände bei der Versorgung von an Covid-19-Erkrankten in ihrem Land. Es gäbe nicht genug Covid-Betten und zu wenige Sauerstoffgeräte für die aufgenommenen Schwerkranken. Lebenswichtige Spende Viele Soroptimstinnen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 23. Jänner

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 23. Jänner 1.282,4 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.163,1). In absoluten Zahlen sind das 1.107 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.004). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 1.488,0 Personen pro 100.000 Einwohner (1.176 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 1.328,1 (617 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Zahl der aktuell infizierten Personen im Burgenland steigt auf 3.241. | Foto: manae_panthermedia

Corona-Virus im Burgenland
464 Neuinfektionen, sechs Intensivpatienten

BURGENLAND. Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 464 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 3.241. In den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 45 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon befinden sich 6 Personen in intensivmedizinischer Behandlung. 5.127 (+339) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne. Laut E-Impfpass-Dashboard haben 237.453 BurgenländerInnen mindestens...

  • Burgenland
  • Kathrin Santha
Vor Inkrafttreten des Covid-19-Impfpflichtgesetzes sollen Expertinnen und Experten im Sonder-land.talk offene Fragen klären.  | Foto: Julia Hettegger
3

Corona in Salzburg
Science Buster, Mediziner und Sektenbeauftragte im Talk

Vor Inkrafttreten der Impfpflicht lädt der Salzburger Landtag Experten für Menschenrecht, Statistiker, Molekularbiologen, Gynäkologen und Mediziner zum "land.talk" ein. Interessierte können dem Gespräch im Livestream folgen und ihre Fragen einbringen.  SALZBURG. Im Rahmen des Formats "land.talk" findet am Mittwoch ein Covid-19-Sonder-land.talk statt. Themen sind Covid-19 sowie die Covid-19-Impfung mit ihren Vorteile und Risiken. Eingeladen wurden Expertinnen und Experten aus unterschiedliche...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.