Cyberkriminalität

Beiträge zum Thema Cyberkriminalität

Cyberkriminalität
Die digitale Welt und die Gefahren!

Erwin Rigl, als Inhaber des IT-Dienstleistungsunternehmen „Pagework“ und Vorsitzer-Stv. PVÖ Mödling hielt im Zuge seiner Erfahrung und seines Fachwissens einen Vortrag über die Entstehung und der Gefahren im Internet, die sogenannte Cyberkriminalität. Cybersicherheit bezieht sich auf die Praktiken, Technologien und Prozesse, die dazu dienen, Computersysteme, Netzwerke und Daten vor unautorisiertem Zugriff, Angriffen, Diebstahl, Zerstörung oder unbefugter Manipulation zu schützen. In einer...

Die Stadtgemeinde Tulln wurde Ziel eines Hackerangriffs. Eine Woche ist der Angriff her, Back-ups helfen beim Wiederherstellen der Daten. | Foto: Victoria Edlinger
3

Hacker-Angriff
Stadtgemeinde Tulln ist fast wieder in Vollbetrieb

Nachdem die Stadtgemeinde Tulln in der Nacht von 10. auf 11. Februar Opfer eines Hackerangriffs geworden ist, konnte die Stadtverwaltung nicht mehr auf ihre eigenen Server zugreifen. Dadurch ist der Verwaltungsbetrieb in einigen Bereichen eingeschränkt. Nun gibt es neue Erkenntnisse. TULLN. Der Betrieb der Stadtgemeinde läuft hinsichtlich der Serviceleistungen für die Bürgerinnen und Bürger wieder nahezu ohne Einschränkungen. Viele Angebote konnten wieder in Betrieb genommen werden, für andere...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der einstige Kanzler, ÖVP-Chef und Polit-Shootingstar Sebastian Kurz ist nun erfolgreicher Unternehmer. | Foto: APA Picture Desk
3

Cybersecurity
Firma von Ex-Kanzler Kurz soll 1,1 Mrd. Dollar wert sein

Das Cybersecurity-Unternehmen "Dream" vom früheren Kanzler und ÖVP-Chef Sebastian Kurz ist laut Eigenangaben 1,1 Milliarden Dollar wert. Kurz hatte das Unternehmen 2023 zusammen mit seinen israelischen Geschäftspartnern Shalev Hulio und Gil Dolev gegründet. ÖSTERREICH/ISRAEL. Das Cybersicherheitsunternehmen "Dream" mit Sitz in Tel Aviv hat ein neues Investment in der Höhe von 100 Millionen Dollar (ca. 95 Millionen Euro) bekanntgegeben. Mit dem Investment steige die Unternehmensbewertung auf 1,1...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ein Klagenfurter wurde Opfer eines Phishing-Betruges (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/weerapat1003
1 1 6

Phishing und Scam
Begriffe der Digitalen Sicherheit einfach erklärt

Die digitale Welt ist heute unverzichtbar für den Alltag. Doch mit der zunehmenden Nutzung des Internets wächst auch das Risiko, Opfer von Cyberangriffen oder Betrug zu werden. Um sich in dieser Welt besser zurechtzufinden und die eigene Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, einige grundlegende Begriffe der digitalen Sicherheit zu verstehen. MeinBezirk erklärt einige Begriffe, die du beim Thema Cybersicherheit wissen solltest! ÖSTERREICH. Die digitale Welt bringt viele Vorteile, aber...

  • Julia Steiner
Beim Talk am Dienstag, 19. April, wird das Thema "Cyber-Sicherheit" thematisiert.  | Foto: unsplash.com
10

Europäischer Datenschutztag
Experte pocht auf Cybersicherheitsgesetz

Der "Europäische Datenschutztag" wurde ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit auf die Grundrechte der EU-Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf den Datenschutz hinzuweisen. Insbesondere erinnert der Tag an die Bedeutung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die seit ihrer Einführung im Jahr 2018 den Datenschutz innerhalb der EU geregelt hat. ÖSTERREICH. Am 28. Jänner wird der europäische Datenschutztag begangen – ein Tag, der darauf abzielt, das Bewusstsein für die Bedeutung des Datenschutzes...

  • Julia Steiner
Man muss Betrügern und Phishing-Methoden nicht ins Netz gehen, wenn man ordentlich über die Möglichkeiten aufgeklärt ist. Die Polizei klärt regelmäßig auf, und doch gibt es noch immer viele Opfer von Betrugsmaschen. Eine neue KI, "Daisy" von O2, geht dagegen vor. | Foto: GustavoWandalen/pixabay
1 Aktion Video 4

KI-Oma "Daisy"
Schutz vor digitaler Kriminalität und Phishing-Methoden

Entweder man fällt auf die Trickbetrüger herein oder man ist genervt von ihnen – Oma Daisy geht da anders vor. Eine KI-generierte Großmutter sagt Scammern den Kampf an und schlägt sie mit ihren eigenen Tricks. Was wir in der Steiermark davon lernen können. STEIERMARK. Ihre Stimme klingt leise, aber bestimmend, ihr weißes Haar ist perfekt frisiert, die Falten zeugen von Lebenserfahrung – doch sie ist gar nicht echt: "Hallo Betrüger, ich bin euer schlimmster Albtraum. Ich bin von O2 KI-kreiert...

Sichtlich zufrieden mit der Aufklärungsarbeit, die Organisatoren: Michael Jäger (Polizei), Peter Hofbauer (Cyber-HAK Horn), Karl Popp (NÖ Senioren) und Johann Hofbauer (Pensionistenverband Horn). | Foto: Pensionistenverband Horn
3

Vortrag Cyberkriminalität Horn
Leg dich nicht mit Pensionisten an

„Gib Telefonbetrügern keine Chance!“ - Unter diesem Motto erfolgte kürzlich ein Informationsnachmittag in der  Cyber-HAK in Horn, unter der Leitung des Polizeiexperten Michael Jäger. HORN. Immer mehr, vor allem ältere Personen werden von Betrügerinnen oder Betrügern angerufen oder per SMS und WhatsApp kontaktiert. Aber man ist den Betrugsversuchen nicht unbedingt ausgeliefert, denn hier gibt es wirksame Gegenmittel, wie die Veranstaltung zeigte. Cyber Hak - Was ist das? Das ist eine...

  • Horn
  • Nicole Kaspar
3:28

In der Raika Schwechat
Vortrag über Sicheren Umgang mit dem Internet

Die zunehmende Digitalisierung bringt nicht nur Komfort, sondern auch neue Gefahren mit sich – vor allem in Form von Cyberkriminalität. SCHWECHAT. In den Räumlichkeiten der Raiffeisenbank Schwechat fand dazu ein informativer Vortrag über Cyber Security statt, der speziell für die Seniorinnen und Senioren der Region organisiert wurde. Hermann Zirngast, ein Experte in diesem Bereich, bot spannende Einblicke in die Welt der Online-Sicherheit und gab praktische Tipps, wie man sich vor digitalen...

Niederösterreich GVV Präsident Rupert Dworak, Innenminister Gerhard Karner, Gemeindebund Österreich Präsident Johannes Pressl. | Foto: BMI Jürgen Makowecz
3

Innenminister
Schwerpunkt Cybersicherheit im Haus der Digitalisierung

Schutz vor Cybercrime für niederösterreichs Gemeinden BEZIRK/NÖ. Niederösterreichs Gemeinden werden immer digitaler. Damit steigt aber auch die Gefahr, Opfer von Cyber-Attacken zu werden. Im Rahmen seines mehrjährigen Schwerpunkts zum Thema Cybersicherheit lud das ecoplus Haus der Digitalisierung gemeinsam mit dem Innenministerium zu einem Cybersicherheitstag für Gemeinden ins reale Haus der Digitalisierung nach Tulln. „In unserer digitalen Welt ist auch moderne und bürgernahe Gemeindearbeit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mathias Hofbauer, StR Elisabeth Wegl, Abg. Z. NatRat Süleyman Zorba, Bgm. Herbert Pfeffer, StR Veronika Haas
 | Foto: Foto: Gemeinde
3

Vortrag im Schloss zur IT
Cybercrime Aufklärung in Traismauer

Cybercrime ist ein weltweites Phänomen, das weder an Landesgrenzen noch vor verschlossenen Türen halt macht. Deswegen wurde in Traismauer darüber aufgeklärt, bei einem Vortrag.  TRAISMAUER. Es kann überall stattfinden, wo Menschen Computer, Smartphones und andere IT Geräte benützen, bei Firmen, Behörden, zu Hause und unterwegs. Durch die Professionalität der Täter steigt die Zahl der geschädigten Personen und Firmen etc. Deshalb organisierte Stadträtin Elisabeth Wegl einen Vortrag um...

Markus Aulenbach ist Geschäftsführer der Nextstep IT GmbH. | Foto: Victoria Edlinger
2

Cybersicherheit bei Gemeinden
Unsere Daten sind im Bezirk Tulln sicher

Die Gemeinde Korneuburg, das WIFI und das Land Kärnten: Immer wieder sind Cyberangriffe Thema. BEZIRK. Gemeinden müssen sicherstellen, dass die gesammelten Daten entsprechend den Datenschutzgesetzen geschützt werden. Sie bewahren etwa Daten zu Einwohnern wie Name, Geburtsdatum, Adresse, Staatsbürgerschaft und Familienstand, Grundbuchdaten, Infos zu Gewerbetreibenden und Unternehmen in der Gemeinde und zu Vereinen. "Kommunen werden gezielt attackiert, was die Angriffe raffinierter und die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Interessenvereinigung-NÖ-Präsident Kari Ochsner mit Innenminister Gerhard Karner. | Foto: BMI-Karl Schober
2

Cybersicherheit
Innenminister Gerhard Karner im Hinblick auf NIS2

Cybersicherheit: Enge Kooperation zwischen IV-NÖ, Haus der Digitalisierung und Innenministerium - Konferenz mit Innenminister Gerhard Karner und IV-NÖ-Präsident Kari Ochsner – im Fokus stand Beteiligungsprozess bei Umsetzung NIS2 TULLN. Im Rahmen eines Cybersicherheit-Schwerpunkts fand am 8. März 2024 im Haus der Digitalisierung in Tulln in Niederösterreich eine Veranstaltung statt, die in Zusammenarbeit mit der Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV NÖ) organisiert wurde. Die Konferenz...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Unternehmen aus Wien sind auch im Internet unterwegs - doch aus der LAN-Buchse droht eine neue drohende Gefahr zu kommen. | Foto: Lars Kienle/Unsplash
2

Warnung
Wiener Betriebe immer öfter Hackerangriffen ausgesetzt

Unternehmen aus Wien sind schon längst im Internet angekommen, doch das birgt auch immer öfter Gefahren. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) warnt jetzt, dass die Zahl an Cyberkriminalitätsfälle zuletzt stark gestiegen ist. WIEN. Wer den Kundinnen und Kunden ein Mehr an Service und Informationen bieten möchte, der geht online. Das ist in ziemlich allen Branchen so, gleichzeitig ist es für Unternehmen immer wichtiger, auch für die Verwaltung, Bestellungen und Co. ins ans Netz zu gehen. Doch mit...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Foto: BRS/Höflsauer

WKO Braunau
Einblicke in die Welt der Cybersecurity

Am 24. Mai bot die Wirtschaftskammer Braunau spannende Einblicke in die Welt der Cybersecurity. Unter dem Motto "Sind Sie sicher, dass Sie sicher sind?" zeigten Experten auf, wie einfach es sein kann, Opfer eines Hackerangriffs zu werden. BRAUNAU. In Österreich werden täglich rund 30.000 Cyberattacken verzeichnet und die Kosten für die Schadensbehebung können für Unternehmen existenzbedrohend sein. Robert Kolmhofer, Professor für Informations- und Kommunikationstechnologie an der FH Hagenberg,...

Die WKO Wels veranstaltet am Mittwoch, 31. Mai, um 16 Uhr ein Event zum Thema Cyber-Security. | Foto: Panthermedia/Peopleimages

Keine Chance für Hacker
WKO Wels informiert über Cyber-Security

Die Zahl der Cyber-Attacken steige ständig und werde in Österreich auf rund 30.000 pro Tag geschätzt. Aus diesem Grund lädt die Wirtschaftskammer (WKO) ihre Mitgliedsbetriebe nach Wels zu einer Infoveranstaltung am Mittwoch, 31. Mai, ein. WELS, WELS-LAND. „Mittlerweile sind auch Klein- und Mittelbetriebe aus der Region von Cyber-Attacken betroffen. Hackerangriffe, Datenklau und Sabotageakte können jeden treffen, vom Kleinstunternehmen bis hin zum Industriekonzern“, sagt Thomas Brindl, Leiter...

Landtagsabgeordneter Manfred Schulz, Landtagspräsident Karl Wilfing, Innenminister Gerhard Karner und  Bezirkspolizeikommandant Stv. Andreas Thenner
4

Pressegespräch: Minister Karner über Cyber-Kriminalität im Bezirk Mistelbach

Im Zuge der Kriminaldienstreform werden Experten für Cyberkriminalität in den Bezirken ausgebildet. Bis Mitte des Jahres stehen fünf bis sieben Schwerpunktdienststellen in ganz Niederösterreich fest. BEZIRK MISTELBACH. Cyberkriminalität nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Überall wo Computer, Smartphones und andere IT-Geräte benutzt werden – in Firmen, Behörden, Universitäten, zu Hause oder unterwegs - kann Cyberkriminalität stattfinden. Im Bezirk Mistelbach hat die Cyberkriminalität um 30...

Markus Aulenbach ist Geschäftsführer und IT-Spezialist bei nextstep consulting GmbH Tulln. | Foto: Gerald Lechner
1 Aktion 7

Bezirk Tulln
Achtung vor Internetbetrug - so können Sie sich schützen

Betrug übers Handy oder übers Internet nimmt weiter zu. Polizei warnt vor gefälschten Nachrichten. BEZIRK. "Kein Amt und keine Bank wird jemals Kundendaten übers Handy einfordern", warnt Chefinspektor Josef Gurschl vom Polizeikommando Tulln. Bei der neuesten Masche erhalten Opfer SMS-Nachrichten auf ihr Handy, die vermeintlich vom Finanzamt stammen sollen. In diesen Nachrichten geben die Täter vor, ein offener Geldbetrag sei zu begleichen, ansonsten drohe eine gerichtliche Pfändung. "Solche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Laut einer aktuellen CyberRisk-Analyse der KSV1870 Nimbusec GmbH sind drei von zehn heimischen Betrieben weiterhin nicht in der Lage, IT-Sicherheitsvorfälle zuverlässig zu erkennen.  | Foto: Gorodenkoff/panthermedia
4

Cyberkriminalität
Jeder dritte Betrieb erkennt Cyberangriffe nicht

Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) der österreichischen Betriebe überschätzen die eigene IT-Sicherheit. Weiters hat jeder vierte heimische Betrieb kein passendes Cyber-Notfallkonzept, um im Ernstfall rasch reagieren zu können. ÖSTERREICH. Drei von zehn heimischen Betrieben sind weiterhin nicht in der Lage, IT-Sicherheitsvorfälle zuverlässig zu erkennen. Das zeigt die Analyse von KSV1870 Nimbusec GmbH bei der rund 250.000 Unternehmenswebseiten überprüft wurden. Ebenfalls aufgezeigt wird,...

  • Julia Steiner
Foto:  LPD Kärnten/Bauer
5

Im November
Land Kärnten lädt mit BMI zu Cybersicherheitskonferenz

Das Land Kärnten lädt gemeinsam mit dem BMI zu einer Cybersicherheitskonferenz. Bewusstsein schaffen und aus Erfahrungen lernen – das ist das Ziel einer Cybersicherheitskonferenz, zu der das Land Kärnten gemeinsam mit dem Bundesministerium für Inneres im November dieses Jahres in den Lakesidepark einlädt. KÄRNTEN. Landeshauptmann Kaiser und BM Karner äußerten sich zum Treffen: Ein Erfahrungsaustausch und neue Strategien sollen bei der gemeinsam organisierten Konferenz in Kärnten erfolgen:"Wir...

Foto: LPD Kärnten/Helge Bauer
4

Zum Thema "Cyberattacke"
Besuch von Innenminister Gerhard Karner

Landeshauptmann Kaiser empfing den Innenminister zu Gesprächen über die Cyberattacke auf die Kärntner Landesregierung – Erfahrungen und Analysen werden von Kärnten zur Verfügung gestellt – Eine Cybercrime-Konferenz im Lakeside Park wird geplant. KÄRNTEN. Das Treffen von Landeshauptmann Peter Kaiser mit Innenminister Gerhard Karner stand heute, Freitag, ganz im Zeichen des Themas "Kärnten nach der Cyberattacke auf die Landesregierung". Bei den Gesprächen dabei waren auch...

Foto: meinbezirk.at/Archiv/LPD Kärnten/Just

Hackerangriff
LH Kaiser fordert eigenen Cyber-Notruf für Österreich

Landeshauptmann Kaiser: Angriffe von Cyber-Verbrechern nehmen exorbitant zu - Über eigenen Notruf sollen Opfer rasch Hilfe und Information erhalten - Zudem braucht es mehr Personal und strengere Gesetze. KÄRNTEN. Phishingmails, infizierte Memory sticks und links … Der Einfallsreichtum von Kriminellen, die Unternehmen, Institutionen, Verwaltungen, Länder und auch Privatpersonen über das Internet angreifen, ihnen Schaden zuzufügen und erpresserische Lösegeld-Forderungen stellen, ist groß. Und, er...

v.l.n.r. Jürgen Weiss, Stefan Korinek, Andreas Klauser, Bengt von Toll und Othmar Nagl. | Foto: Institut für Versicherungswirtschaft

Cyberkriminialität
„Cyber-Polizze ist Feuerversicherung des 21.Jahrhunderts“

OÖ. Trotz der steigenden Bedrohung der Cyberkriminalität wird die Gefahr noch immer unterschätzt. Denn nicht nur Computer, Smartphones, Laptops und ähnliches stellen eine Gefahr dar. Hacker können auch über Brandmelder und Überwachungskameras Zugang zu Unternehmensdaten erhalten. OÖ. Cyber-Attacken sind rasant angestiegen. Das Bundeskriminalamt verzeichnete von 2019 auf 2020 einen Anstieg von 26 Prozent. Sie verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Neben dem finanziellen Schaden verlieren...

Bei der Vorstellung des Schulversuchs an der HAK Tamsweg, v. li.: Landespolizeidirektor Rausch, HAK-Direktor Giegerl, Bildungslandesrätin Gutschi. | Foto: Peter J. Wieland
1 Video 22

Sicherheitsmanagement & Cyber-Security
Neuer Schulzweig startet an der HAK Tamsweg

An der Handelakademie (HAK) Tamsweg startet ab dem Schuljahr 2021/2022 der Schulversuch mit dem Schwerpunkt "Sicherheitsmanagement & Cyber-Security". TAMSWEG. Der Direktor der HAK (Handelakademie) Tamsweg, Herbert Giegerl, war – so erwähnte er – selber schon einmal Opfer einer Cyberattacke. Dieser Umstand mag wohl  unter anderem – freilich vor allem neben bildungsstrategischen Aspekten – mit ein Beweggrund dafür gewesen sein, warum er sich für einen innovativen Schulversuch an seiner...

LRin Zoller-Frischauf betonte insbesondere die Notwendigkeit von Vorbereitungsmaßnahmen gegenüber möglichen Cyber-Angriffen und die damit verbundene Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
2

Tagungsprogramm der IKT vorgestellt

Für den Oktober ist die IKT (Information, Kommunikation, Technologie)-Sicherheitskonferenz geplant. Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf präsentierte gemeinsam mit Herbert Bauer, Militärkommandant von Tirol und Manfred Schleinzer vom Abwehramt des BMLV vorab das Tagungsprogramm. TIROL. Für die IKT ist ein volles Programm geplant. So geht es besonders darum, das Bewusstsein über den Schutz vor Cyber-Kriminalität bei Unternehmerinnen, Unternehmern und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.