Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Vortrag

Angehörige sollen emotionale und praktische Unterstützung bei der Betreuung erfahren, sowie ein besseres Verständnis für Demenzkranke entwickeln, um damit besser umgehen zu können. "Die Isolation durchbrechen und Informationen über professionelle Unterstützungsangebote erhalten" ist quasi das "Motto" des Abends. Vortragen wird Waltraud Sturm vom Österreichischen Roten Kreuz. Am Mittwoch, den 17.Oktober 2012 um 19:30 Uhr, in Gleisdorf, im Servicecenter, 1.OG, großer Saal. Hinkommen können alle...

  • Stmk
  • Weiz
  • Manuel Gärtner

Validation - Umgang mit älteren, verwirrten Menschen

Vortrag mit Schwester Anaclet über den Umgang mit älteren verwirrten Menschen im Rahmen des monatlichen Treffpunktes der Freunden naturgemäßer Lebensweise in 9712 Fresach, Gasthaus Jakelbauer am 25.10.2012, 19 Uhr; Info: Ulrike Baldessarini, 06765503243, baldessarini.ulrike@aon.at (www.fnl.at) Wann: 25.10.2012 19:00:00 Wo: Gasthaus Jakelbauer, 9712 Fresach auf Karte anzeigen

Demenz ist kein unabwendbares Schicksal

Reuttener Ärzte sagen: Vorsorge und Training fürs Gehirn entscheidend REUTTE. Anlässlich des Welt-Alzheimer-Tages am 21. September wies das BKH Reutte auf die Bedeutung geistiger Fitness hin: Mit Hilfe von gezielten und vor allem regelmäßigen Übungen kann der geistige Abbauprozess präventiv beeinflusst und bei Demenz-Patienten maßgeblich verzögert werden. Als häufigste Ursache einer Demenz gilt die Alzheimer-Erkrankung. In Österreich sind aktuell etwa 100.000 Menschen betroffen. Je höher das...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Musikalische Lesung im Alzheimer Café

WELS. Zum nächsten Alzheimer-Café lädt das Haus für Senioren des Diakoniewerks in der Dr.-Schauer-Str. 5 am Dienstag, 2. Oktober, von 17 bis 19 Uhr, ein. Diesmal wird Margit Keplinger, aus ihrer Autobiografie „Von der Liebe getragen“ lesen, in der sie über ihre Erfahrungen als pflegende Angehörige berichtet. Die Lesung wird musikalisch begleitet.

Vortrag: Demenz im Alltag - Validation nach Naomi Feil

Die Dipl. VTI-Validationstrainerin Petra Fercher hält am Montag, den 15. Oktober in Wien Siebenhirten einen Vortrag zum Thema "Demenz im Alltag". Für Angehörige von dementen Menschen wird sie VALIDATION nach Naomi Feil mit vielen praktischen Tipps erklären. Mit Validation lernen Angehörige, alte Menschen mit Demenz besser zu verstehen. Die Methode fördert eine neue Art der Kommunikation, die sowohl den Betroffenen, als auch den Pflegenden und Betreuenden viel bringt. Alten Menschen...

"Richtig essen im Alter - richtig essen bei Demenz: Kleine Ernährungstipps mit großer Wirkung!" - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Regelmäßiges Essen und Trinken ist in jeder Lebensphase wichtig, auch im Alter und besonders auch dann wenn man an Demenz leidet. Da sowohl der alternde als auch der demenzerkrankte Körper spezifische Ansprüche an die Ernährung stellt, wird in der Veranstaltung "Richtig essen im Alter - richtig essen bei Demenz: Kleine Ernährungstipps mit großer Wirkung!" am Mittwoch den 19.09.2012 um 18:00 näher darauf eingegangen, welche Ansprüche das sind und wie man ihnen am besten begegnet. Zudem wird in...

Caritas bietet Langzeithilfe für Familien

Die Caritas Familienhilfe betreut seit einiger Zeit eine alleinerziehende Mutter von vier Kindern, die ihre an Alzheimer erkrankte Mutter pflegt. BEZIRK (wey). Täglich zwei bis drei Stunden geht Gertrud Gatterbauer mit ihrer an Alzheimer erkrankten Mutter spazieren um so die Mobilität der Betreuungsbedürftigen möglichst lange aufrecht zu erhalten. Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns in deren Verlauf es zum kontinuierlichen Schwinden intellektueller Fähigkeiten kommt und die in der...

10 Jahre Seniorenwohnhaus: "Wir pflegen Menschlichkeit"

Jubiläum und Neubau bei invita Caritas ENGELHARTSZELL (sal). Gleich zwei Festanlässe gab es am 30. Juni in Engelhartszell. Zum einen wurde das 10-jährige Bestehen des Seniorenwohnhauses St. Bernhard sowie der Neubau "invita Langzeitwohnen" gefeiert. Nach der Begrüßung durch Heimleiterin Roswitha Reisinger stellten sich Landtagspräsident Friedrich Bernhofer, Landesrat Reinhold Entholer sowie Caritas Direktor Mathias Mühlberger und Geschäftsführerin der Caritas Josefine Mair, in einer...

R. Schönborn, I. Freudenthaler, B. Staffner, H. Rogenhofer, E. Oberhauser (v. li.). | Foto: Ambrosig
1

Demenz: Chaos im Kopf

Verein licht.blicke informierte über die Krankheit in St. Johann ST. JOHANN (niko). Rund 100 TeilnehmerInn besuchten einen informativen Abend unter dem Titel „Chaos im Kopf“. Es referierten die Fachärztin Hanna Rogenhofer, Alterspädagogin Eva Oberhauser (AWH Kitzbühel) und der dipl. psychiatrische Krankenpfleger Raphael Schönborn. Sie sprachen über die Entstehung, Prävention und Behandlungs-Möglichkeiten der Demenz. Nicht vergessen wurde dabei auf die Angehörigen, die in der Betreuung von...

Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Über "Leben mit Demenz" informiert das Rote Kreuz am 4. Juli im Einsatzzentrum Andorf. ANDORF. "Älteren Menschen entfällt schon einmal, wo sie ihre Geldbörse hingelegt haben, das ist mit Sicherheit kein Grund zur Sorge. Manchmal wird das Vergessen jedoch zur Krankheit und man spricht von Demenz", weiß Rotkreuz-Bezirksstellenleiter Rudolf Greiner. Mit der Initiative "Leben mit Demenz" wollen das Rote Kreuz und das Sozialministerium durch aktive Aufklärungsarbeit die Situation betroffener...

"Zeit für mich - Urlaub von der Pflege" - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Die Pflege und Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen ist eine verantwortungsvolle, aber häufig auch belastende Aufgabe. In Österreich leben derzeit etwa 100.000 Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Statistiken weisen zudem darauf hin, dass zirka 80% dieser betroffenen Personen zuhause im familiären Umfeld versorgt werden. Rechtzeitig zum Sommerbeginn wird in der Veranstaltung "Zeit für mich - Urlaub von der Pflege" am Mittwoch, 27.06.2012, ab 18.00 Uhr diskutiert, welche Möglichkeiten...

Vorträge über die Demenz, Kaisersaal

ST. JOHANN. Was man bei Demenz tun kann (Prävention, Diagnose & Behandlung) zeigen Spezialisten auf. Kaisersaal St. Johann, 26. 6., 19 Uhr, mit Vorträgen von H. Rogenhofer, E. Oberhauser, R. Schönborn, Film „Das eigene Leben spüren), anschl. Diskussion und Fragen, persönliche Gespräche möglich. Veranstalter ist der Verein licht.blicke - demenz.hilfe.tirol

Singen und Tanzen mit Demenzkranken

WELS (bf). Unter dem Motto „Gemeinsam aktiv – Gemeinsam bewegen mit Musik“ lädt das Diakoniewerk ins Haus für Senioren am Donnerstag, 31. Mai, von 16.30 bis 18.30 Uhr ein. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen können kostenlos bei altbekannten Melodien singen und tanzen. Information unter Tel. 07242/46163600 oder s.boubenicek@diakoniewerk.at.

Demenz: Kurs für Angehörige in Linz

Am 21. Mai startet die nächste P.A.U.L.A.-Kursreihe der Caritas. Dabei handelt es sich um einen dreiteiligen Kurs im Priesterseminar in Linz. Hintergrundinfos zur Krankheit und Kommunikationsmöglichkeiten mit Erkrankten sind Bestandteil des Kursangebots. Anmeldung unter 0676/8776-2440 oder www.pflegende-angehoerige.or.at

  • Linz
  • Nina Meißl

Neues Angebot für Demenzkranke

WELS (bf). Die Volkshilfe startet am Mittwoch, 30. Mai, die wöchentliche Betreuungsgruppe für demenzkranke Menschen. Speziell ausgebildete Mitarbeiter kümmern sich liebevoll von 13.30 bis 16.30 Uhr um die Betroffenen und schaffen Entlastung für die Angehörigen. Informationen und Anmeldung unter E-mail: wels@volkshilfe-ooe.at.

Erste Demenz-WG für Linz/Linz-Land

Die Volkshilfe Linz errichtet derzeit in der Maderspergerstraße (hinter dem Hummelhofbad) eine betreute Wohnanlage mit insgesamt 32 Wohnungen. Im Erdgeschoß sind acht Wohnungen vorgesehen für Menschen mit Demenz. In dieser Demenz-WG wohnen die Menschen zwar in ihren eigenen Wohnungen, sie werden aber rund um die Uhr betreut, haben Kontakt und Anschluss zu anderen BewohnerInnen und können Gemeinschaftseinrichtungen wie Sinnesgarten, Wohnzimmer, Küche etc. mitbenützen, sodass sie immer ins...

  • Linz
  • Volkshilfe Oberösterreich

Projekt Demenzhilfe: 750 Euro für Erkrankte

Maximal 750 Euro. Die Höhe richtet sich nach Krankheitsbild, sozialem Umfeld und dem Einkommen. SCHWERTBERG. „Die Volkshilfe hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit Demenz beschäftigt. Und bietet neben Beratung und Betreuung auch finanzielle Unterstützung im Rahmen des Projekts ‚Demenzhilfe‘ an“, heißt es in einer Volkshilfe-Aussendung. Das Geld soll einmal im Jahr beantragt werden können. Zur Finanzierung von Pflegebehelfen oder Therapiemaßnahmen. „Gerade finanziell Benachteiligte...

  • Perg
  • Michael Köck

MINI MED – Gute Information ist die beste Gesundheitsvorsorge

Geistig fit bis ins hohe Alter und Grundsätzliches zum Gedächtnis Plötzlich ist alles vergessen: Volkskrankheit Demenz Das MINI MED Studium startet in Außerfern ins „Jahr des aktiven Alterns". Beim Vortrag in Breitenwang, am Donnerstag, 10. Mai, referieren zum Thema Demenz: - Dr. Michaela Defrancesco, Gedächtnissprechstunde, Univ.-Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Sozialpsychiatrie Innsbruck - Dr. Klaus Engelhardt, Neurologische Praxis, BKH Reutte - Dr. Ludwig Prokop, Facharzt für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

"Ich verstehe nicht: Kommunikation und Umgang mit demenzerkrankten Menschen will erlernt sein.“ - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Menschen mit Demenz verlieren nach und nach die Fähigkeit sich auszudrücken. Dies ist ein Umstand der für alle Betroffenen einen schmerzlichen Prozess darstellt. Wichtig ist, sich immer wieder in die Situation des Erkrankten / der Erkrankten zu versetzen. Die Wege um miteinander weiterhin zu kommunizieren werden von Frau Mag. Margit Gross (Soziologin, akadem. Gerontologin, M.A.S. Trainerin) in der nächsten Gesprächsrunde am Mittwoch, den 16.5.2012, zum Thema " Ich verstehe nicht: Kommunikation...

Spannender Vortrag im Alzheimer-Café

WELS (bf). Das Alzheimer-Café im Haus für Senioren in der Dr.-Schauer-Straße 5 lädt am 8. Mai, von 17 bis 19 Uhr zum Vortrag „Demenzkrank und allein zu Haus?“ ein. Philipp Stuppnik, Mitarbeiter der Firma cTrixs International, wird darüber sprechen, welche technischen Hilfen es für Menschen im Alter gibt, die mit oder ohne Demenz alleine leben wollen. Der Eintritt ist frei.

Gedächtnis-Parcours wird am Pöschlteich eröffnet

ROHRBACH. Am Montag, 7. Mai 2012 um 14:00 wird am Pöschlteich in Rohrbach ein Gedächtnis-Parcours eröffnet. Am Donnerstag, 10. Mai 2012 findet in Lembach ein kostenloses Schnuppertraining statt. Immer noch existiert der Mythos, dass man gegen eine fortschreitende Vergesslichkeit im Alter nichts tun kann. Doch das stimmt nicht: die „grauen Zellen“ können wie Muskeln trainiert werden und auf diese Weise wirkt man einem geistigen Abbau entgegen. Die M.A.S Alzheimerhilfe hat mit genau diesen Zielen...

Volkshilfe bietet stundenweise Betreuung für demenzkranke Menschen

ALKOVEN. Einmal in der Woche ein paar Stunden Entlastung, Zeit für sich haben. Das wünschen sich viele Angehörige, die einen demenzkranken Menschen zu Hause betreuen. Diese Entlastung bietet ab Montag 14. Mai. ein neues Angebot der Volkshilfe im Pfarrheim in Alkoven. Die Betreuung eines demenzkranken Angehörigen ist oftmals eine 24-Stunden-Aufgabe. Nicht selten brechen Angehörige unter dieser Belastung zusammen. Die Volkshilfe startet jetzt im Pfarrheim Alkoven mit einer wöchentlichen...

5

Tiergestützte Therapie im Bezirksseniorenheim Ebensee

Die zweijährige Border-Collie Hündin "Leya" bringt Freude und Abwechslung in den Alltag der Heimbewohner Seit einigen Wochen ist die Hündin Leya der erklärte Liebling der Heimbewohner im Bezirksaltenheim Ebensee. Der Border-Collie erfreut die Senioren und bringt Abwechslung in ihren Alltag. Entstanden ist die tierische Belebung durch Annemarie Palle, Fachsozialbetreuerin für Altenhilfe. Inspiriert von ihrer jahrelangen Tätigkeit auf der Demenzstation, reifte die Idee, den Alltag der...

"Es sich einfach gut gehen lassen: Was braucht es für ein gutes Leben, trotz vielfältiger Belastungen?“ - Gesprächsrunde für pflegende Angehörige und alle InteressentInnen

Was brauchen wir, um tagtägliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern? Wie können wir bestmöglich mit Stress umgehen? Diese und andere interessante Fragen wird Frau Mag. Margit Gross (Soziologin, akadem. Gerontologin, M.A.S. Trainerin) in der nächsten Gesprächsrunde am Mittwoch, den 11.4.2012, zum Thema " Es sich einfach gut gehen lassen: Was braucht es für ein gutes Leben, trotz vielfältiger Belastungen?“ in einem spannenden Vortrag und einer anschließenden Gesprächsrunde klären. Sowohl...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 2. Juni 2025 um 10:00
  • Pfarre St. Stephan Braunau
  • Braunau

Demenz: Informationsreihe für Angehörige

BRAUNAU. Im Juni 2025 startet eine kostenlose Informationsreihe im Bezirk Braunau. Angehörigen von Menschen mit Demenz sowie Interessierten ist es an diesen Tagen möglich, sich ausführlich zu demenziellen Erkrankungen zu informieren. Die MAS Alzheimerhilfe der Demenzservicestelle Braunau gibt Tipps und Informationen zu Entlastungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie zum Umgang mit Menschen mit Demenz. Die Infoveranstaltungen finden am 2. und 23. Juni, jeweils von 10 bis 12 Uhr, in der Pfarre...

  • 3. Juni 2025 um 14:00
  • Pfarramt Riedberg
  • Ried im Innkreis

P.A.U.L.A. - Pflegende Angehörige: unterstützen - lernen - austauschen

RIED. Das Vergessen im Alltag betrifft die ganze Familie. Kursreihe für Angehörige von Personen, die von Demenz betroffen sind, in der Pfarre Riedberg.  Anmeldung telefonisch unter 0676 / 8776 2439 oder per Mail an: christine.wally-biebl@caritas-ooe.at Veranstalter: Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige

  • Ried
  • Christina Hartmann
  • 3. Juni 2025 um 16:00
  • Menschengarten
  • Mauerbach

EduKation demenz®- Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz

Das Leben mit Demenz als Angehöriger Die Diagnose Demenz stellt nicht nur die Betroffenen vor große Herausforderungen, sondern auch die Angehörigen und Freunde im Umfeld. Daher ist das Wissen über die Krankheit und der Umgang mit ihr wichtig im Zusammenleben. Einfühlsame Kommunikation hilft im Miteinander. Sich rechtzeitig Unterstützung zu suchen, kann Überlastung vermeiden.Ich biete mit dem Schulungsprogramm EduKation demenz® Information und Austausch zugleich. Ich lade Menschen ein, sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.