Denkmäler

Beiträge zum Thema Denkmäler

Am Montag, den 7. Juli fand die konstituierende Sitzung des Beirats für Erinnerungskultur im Stadtarchiv Innsbruck statt.  | Foto: ©IKM/F.Bär
3

Kultur
Innsbruck stärkt Erinnerungskultur mit neuem Experten-Beirat

Ein neuer Beirat wird künftig über Gedenkprojekte, Straßennamen und Denkmäler in Innsbruck beraten. Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen bringen dafür ihr Wissen ein. INNSBRUCK. Am Montag, dem 7. Juli 2025, hat sich der neue Beirat für Erinnerungskultur der Stadt Innsbruck konstituiert. Dieses Gremium soll künftig alle Fragen rund um die Gedenkkultur in Innsbruck behandeln. Dazu zählen neue Gedenktafeln, Umbenennungen von Straßen sowie Projekte wie die sogenannten „Zeitpunkte“....

Ein neu modernes Marterl am Lampelberg mit Blick auf Oberpetersdorf
 | Foto: Werner Schöll
4

Denkmalschutz
Engagement zwischen Landesinitiative und Ehrenamt

Der Denkmalschutz spielt im Bezirk Oberpullendorf eine wesentliche Rolle – sowohl auf Landesebene als auch im lokalen, oft ehrenamtlichen Bereich. Beispiele wie die Sanierung der ehemaligen Synagoge in Kobersdorf oder die kontinuierliche Pflege kleiner religiöser Bauwerke durch Ortsverschönerungsvereine zeigen den vielfältigen Zugang zur Erhaltung historischer Substanz in der Region. BEZIRK OBERPULLENDORF. Mit dem Ankauf der Synagoge Kobersdorf durch das Land Burgenland im Jahr 2019 begann eine...

94

Sonntagsausflug nach Wiener Neustadt
Acht km kreuz und quer durch den Akademiepark

...bei recht trübem, kaltem Frühlingswetter. Schnurgerade Alleen und gewundene Waldwege, viel Natur, Wiesen, Äcker und Wälder, gepflegt und verwilderte Zonen, Teiche und Bäche, früher kaiserliches Jagdgebiet und heute mit Ruhezonen für das Wild, viele Denkmäler, eben ein großes Erholungsgebiet zum Spazieren, Wandern, Laufen, Reiten.. und vieles mehr. Ich zeige einen Querschnitt meiner Eindrücke, was  mir gefiel und vor die Linse kam, besonders reizen mich aber wild romantische Stimmungsbilder....

Für historische Hintergrundinformation
Erweiterung der QR-Codes an Denkmälern

Die Stadt Wiener Neustadt erweiterte im Herbst die QR-Codes an Denkmälern: Der Kaiserbrunnen, die Nepomuk-Säule in der Ungargasse und der Hypobrunnen bekamen ihren QR-Code mit historischen Hintergrundinformationen. WIENER NEUSTADT. Das Projekt wird zukünftig und wieder im zentrumsnahen Bereich fortgesetzt. „Alle historischen Infos auf einen Blick direkt bei einem Denkmal in unserer schönen Stadt – mit den neuen QR-Codes am Kaiserbrunnen, der Nepomuk-Säule und dem Hypobrunnen geht das mit einem...

Zahlreiche Ehrengäste aus Kirche, Politik und Kultur nahmen an der Startkonferenz teil. | Foto: TVB
1 3

Mühlviertel & Südböhmen
Der Startschuss für die Gotikstraße

Das oberösterreichisch-südböhmische Gemeinschaftsprojekt  „Gotikstraße“ wurde im Rahmen einer Startkonferenz in Budweis (Tschechien) offiziell begonnen. MÜHLVIERTEL. Mehr als 50 Denkmäler aus dem Mühlviertel und aus Südböhmen werden dabei erfasst, beschrieben, mit neuester Technik digitalisiert und gemeinsam mit den regionalen Angeboten beworben. Zahlreiche Ehrengäste aus Kirche, Politik und Kultur nahmen an der Startkonferenz teil. Stefan Wunderle vom Tourismusverband Mühlviertler Alm...

Dringend notwendige Reinigungen und Ausbesserungen wurden in Bad Ischl durchgeführt. | Foto: IHV
3

Denkmäler
Ischler Heimatverein organisiert Renovierungsarbeiten

In den letzten Tagen wurden im Auftrag des Ischler Heimatvereins “Service-Arbeiten" an einigen Denkmälern in und um Ischl durchgeführt. BAD ISCHL. Dringend notwendige Reinigungen und Ausbesserungen bzw. Ergänzungen wurden durch die Fachleute Anna Maria und Johannes Hederer durchgeführt. 
Insgesamt konnten diverse Arbeiten an folgenden Denkmälern erfolgen: Kreuzkapelle Traunkai, Kreuzplatzaltar, Christus an der Steinfeldbrücke und Kreuz Soleleitungsweg Mitterweißenbach. 
Neben...

In einer nächtlichen Aktion wurden unter anderem der Johann-Strauss-Statue die Augen verbunden. | Foto: Scientist Rebellion
16

Klimaaktivisten
Wiener Denkmälern in nächtlicher Aktion Augen verbunden

Johann Strauss (Sohn), Franz Lehár, Hans Makart: Das waren nur einige Denkmäler berühmter Persönlichkeiten in Wien, denen die Augen verbunden worden sind. Hinter der Aktion stehen Klimaaktivisten, ihre Botschaft dahinter: "Öffne die Augen, sei ehrlich, wir sind im Klimanotstand." WIEN. In der Nacht auf Mittwoch machten Aktivistinnen und Aktivisten in Wien mit einer Nacht-und-Nebel-Aktion auf sich aufmerksam. So versahen diese zahlreichen Statuen berühmter Persönlichkeiten mit Augenbinden....

Die katholische Filialkirche hl. Wolfgang - kurz "Wolfgangikirche" steht in Hollenegg. | Foto: Bernadette Resch
5

Drei Projekte in der Steiermark
Verleihung der Denkmalschutzmedaille 2023

Die Republik Österreich vergab die Denkmalschutzmedaille 2023 an Personen, die sich durch ihren Einsatz um die Erhaltung von Denkmalen verdient gemacht haben. Von insgesamt 16 Auszeichnungen gingen heuer drei in die Steiermark. STEIERMARK. "Hinter den vielen Denkmalen in unserem Land stehen Menschen, die mit diesem Kulturerbe leben und sich für dessen Erhaltung einsetzen. Sie sollen vor den Vorhang geholt werden", sagte die Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. Das heurige...

Bild 1: Kohlmeise im Schutz der Nadelzweige | Foto: Zuzana Kobesova
10

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Meisenhecke & Co am Grab

Der Herbst ist die Jahreszeit der Krähen am Friedhof. So auch hier in Hietzing. Was unter diesen Vögeln Rang und Namen hat, hat sich hier eingefunden: Nebel-, Raben- und Saatkrähen. Nur der größte und der kleinste Rabenvogel - der Kolkrabe und die Dohle - fehlen noch. Sie alle sind hier in bester Gesellschaft mit Baronen, Fürsten, Feldherren, Komerzialräten und allen, deren Würdenträgerschaft über den Tod hinaus so wichtig schien, dass es heute noch auf ihrem Grabstein zu lesen ist. Können...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Der Tag des Denkmals führt hinter verschlossene Türen.  | Foto: DQS
3

[er:sie:wir] leben zu 100 Jahren Denkmalschutz
Tag des Denkmals 2023

Unter dem Motto „denkmal [er:sie:wir] leben | 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz“ öffnen am Sonntag, den 24. September 2023 österreichweit mehr als 270 historische Objekte bei freiem Eintritt ihre Türen für interessierte Besucher. Salzburg ist auch heuer wieder dabei und mit 30 Programmpunkten vertreten. SALZBURG. Der Tag des Denkmals 2023 zeigt die Vielfalt und Unterschiedlichkeit des kulturellen Erbes Österreichs im Jubiläumsjahr: Seit 100 Jahren gibt es das österreichische...

Margret Widhalm freut sich mit dem Steinernen Franz über die Buch-Neuerscheinung | Foto: Ingrid Ilk
3

Ortsgeschichte
Margret Widhalm widmet Ebreichsdorfer Denkmälern Buch

Gelungene Buchpräsentation im Heimatmuseum Ebreichsdorf: Am 1. September 2023 präsentierte Margret Widhalm ihr Buch „Unsere verrückten Denkmäler“ im ehemaligen Bahnhof Unterwaltersdorf. Ein passender Rahmen, denn das sehenswerte Gebäude des Heimatmuseums Ebreichsdorf steht unter Denkmalschutz. Die Idee zum Buch entwickelte sich im Zuge der Sonderausstellung 2022, die sich um die Denkmäler der Stadt drehte. EBREICHSDORF. Im Buch beschreibt Margret Widhalm die wichtigsten Denkmäler der Stadt...

Historischer Hintergrund
Neue QR-Codes für Infos der Denkmäler

Die Stadt Wiener Neustadt startet im Bereich der Sehenswürdigkeiten in der Stadt eine neue Maßnahme: Ab sofort werden Denkmäler mit QR-Codes versehen, die dann zu weiteren Informationen über den historischen Hintergrund führen. WIENER NEUSTADT(Red.). "Wiener Neustadt hat eine große Geschichte, die sich nicht zuletzt auch in der Vielzahl der Denkmäler im Stadtgebiet zeigt. Im Rahmen unserer Denkmalpflege ist es mir als zuständiger Stadtrat auch besonders wichtig, dass die Menschen wissen, wofür...

St. Radegund bei Graz, Kalvarienberg, Krippenausstellung
14 7 43

Kurort St. Radegund bei Graz - Kalvarienberg - 7. Krippenausstellung noch bis 8. Jänner 2023

In mehreren Kapellen und in der Grotte unter der Heiligen Stiege, können Sie bis zum 8. Jänner 2023 viele verschiedene Weihnachtskrippen besichtigen. Die 7. Krippenausstellung am Kalvarienberg in St. Radegund bei Graz ist jeweils Samstag von 15 - 17 Uhr und Sonntag und am Feiertag von 10:30 - 11:30 Uhr geöffnet. Die Krippenausstellung kann aber auch durchaus, täglich besucht werden. Die Krippen sind durch die Fensterscheiben der Kapellen sehr gut zu sehen.  Der barocke Kalvarienberg von St....

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
LR Martin Gruber und Bgm. Josef Kerschbaumer (von links) | Foto: Büro LR Gruber/Posch
2

Rangersdorf
Zwei Denkmäler wurden generalsaniert

In der Gemeinde Rangersdorf wurden zwei Kulturdenkmäler  generalsaniert und sollen zukünftig sinnvoll nachgenutzt werden. RANGERSDORF. Die zwei kulturellen Projekte wurden mit Leader-Förderungen unterstützt. Der zuständige Landesrat Martin Gruber war dieser Tage vor Ort und hat sich den sanierten „Wirtstadl“ sowie den „Zehentkasten“ selbst angesehen. Die KulturdenkmälerGleich zwei prägende Bauten im Zentrum von Rangersdorf wurden behutsam generalsaniert: Dem „Wirtstadl“ und dem spätgotischen...

Denkmäler in Wiener Neustadt
Schubert-Brunnen in der Josefstadt restauriert

Nach einer Vielzahl von Denkmälern, die in Wiener Neustadt in diesem Jahr bereits saniert wurden, konnte dieser Tage eine weitere Restaurierung abgeschlossen werden: Der Schubert-Brunnen in der Josefstadt wurde gereinigt, entrostet und ausgebessert. WIENER NEUSTADT(Red.). "Auf die Pflege unserer Denkmäler legen wir in Wiener Neustadt besonderen Wert, daher haben wir auch in diesem Jahr zahlreiche Projekte in Angriff genommen und etwa die Dreifaltigkeitssäule in der Josefstadt, die...

277 "versteckte" Marterl lassen sich in der Gemeinde Tamsweg erleben und entdecken.
30

Auf großer Marterl Suche
Die versteckten Denkmäler in Tamsweg entdecken

Kleindenkmäler, im Volksmund auch als Marterl bezeichnet, finden sich überall. Diese Marterl erzählen von der Landesgeschichte, der Region sowie den Menschen. Die BezirksBlätter Lungau waren im Ortskern unterwegs und haben ein paar davon entdeckt. TAMSWEG. Wer mit offenen Augen durch Tamsweg geht, hat sie wahrscheinlich schon längst entdeckt oder gesehen, aber noch nicht so richtig wahrgenommen. Die Rede ist von den Informationstafeln, die sich an Häuser und Ecken in der Gemeinde finden. Ein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Sabrina Moriggl
Gerhard Pobenberger, Annemarie Fischer, Margret Widhalm, Lieselotte Glock und Claus-Christian Schuster vor dem Heimatmuseum in Unterwaltersdorf.
8

Verrückt, versetzt, verschwunden
Ebreichsdorf: Kurioses aus der Heimatforschung

Die Stadt Ebreichsdorf: Das sind vier Dörfer mit vier verschiedenen Persönlichkeiten, erfahren wir im Heimatmuseum. *** VIDEOBERICHT FOLGT *** EBREICHSDORF. Das Team der ARGE Heimatforschung hat uns durch das Museum im alten Bahnhof Unterwaltersdorf untergebrachten Heimatmuseum geführt - eine lehrreiche Geschichtsstunde mit sehr unterhaltsamen Geschichten aus Ebreichsdorf, Unterwaltersdorf, Schranawand und Weigelsdorf. Viele verrückte Denkmäler Für die Sonderausstellung 2022 "verrückt -...

In der Haller Altstadt werden Führungen zum geschichtsträchtigen Guarinonihaus  angeboten. | Foto: TVB Hall Wattens
4

Tag des Denkmals 2022
Sehenswerte Führungen in Hall und Thaur

Am kommenden Sonntag, 25. September 2022 öffnen österreichweit mehr als 280 historische Objekte bei freiem Eintritt ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. Viele davon sind nur an diesem Tag für die Öffentlichkeit zugänglich. HALL/THAUR. Der diesjährige Tag des Denkmals liegt ganz im Fokus der Nachhaltigkeit. In ganz Österreich werden Denkmäler präsentiert, deren Eigentümerinnen und Eigentümer beispielhaft vorausdenken. Am 25. September gibt es in Tirol 18 historische Objekte zu bestaunen. Am...

Stadt spart Strom
Weniger Licht für Innsbruck

34 öffentliche Gebäude  werden künftig eine Stunde weniger lang beleuchtet: Statt bis Mitternach, nur noch bis 23:00 Uhr. INNSBRUCK. Innsbruck macht es Linz nach. Die Stadt setzt jetzt gemeinsam mit den Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) die Reduktion von Beleuchtung öffentlicher Gebäude um. An 34 Standorte wird das Licht früher ausgehen. Die Umsetzung erfolgt stufenweise bis Ende des Jahres. Goldenes Dachl zuerst beim Stromsparen dran Zu Beginn wird das Beleuchtungskonzept des Goldenen...

Bummel durch die relativ dunkle Mödlinger Fuzo
1 1 Aktion 20

Energiesperrstunde ausgerufen:
So dunkel wird es jetzt im Bezirk

BEZIRK MÖDLING. Landes-Vize Stephan Pernkopf hat zur täglichen "Energiesperrstunde" aufgerufen. Unnötiger Stromverbrauch soll reduziert werden. Mödling schaltet abEnergiesparen ist in den Gemeinden schon lange ein Thema, sichtbar an moderner Straßenbeleuchtung oder Phtotovoltaik an den Dächern. Dass jetzt die Beleuchtung vieler öffentlicher Gebäude abgeschaltet wird, macht den Bezirk auch "gefühlt" dunkler. Wie etwa in Mödling: Dort bleiben ab sofort das Rathaus, die St. Othmar-Kirche, die...

Die Earth Night ist eine weltweite Aktion am 23. September gegen Lichtverschmutzung und fürs Energiesparen. Hier ein Foto von der Earth Night 2021 in Salzburg.  | Foto: Archivfoto: Stadt Salzburg/Knoll
1 2

Energie sparen
Ab August heißt es bei Denkmälern früher "Licht aus"

Bei 32 Objekten in der Stadt Salzburg wird die Beleuchtungszeit verkürzt. Damit soll ein Zeichen der Einsparung von Energie gesetzt werden.   SALZBURG. In der aktuell angespannten Energiesituation schränkt die Stadt Salzburg die Beleuchtungszeiten von ein Denkmälern ein. Ab 1. August wird bei 32 Objekten im Stadtgebiet die Beleuchtungszeit reduziert. Gleichzeitig soll ein sichtbares Zeichen der Einsparung gesetzt werden. Festung, Kollegienkirche, Pferdeschwemme Speziell bei den am kräftigsten...

Titelbild: In den St. Georgener Weinbergen | Foto: S.Plischek
42 19 27

Wander- und Ausflugsziele
In den Sankt Georgener Weinbergen

WEIGELSDORF-ST.GEORGEN.   Unser heutiges Ausflugsziel ist das nahe Eisenstadt gelegene, von Weinbergen umgebene St. Georgen am Leithagebirge, das zugleich ein Ortsteil und eine Katastralgemeinde der burgenländischen Hauptstadt ist. Von Weigelsdorf ist es nur ein Katzensprung bis nach Eisenstadt, somit ist der heutige Tipp auch sehr empfehlenswert für spontane Ausflüge. Über die A3-Autobahn ist man in ca. 15 Minuten in Eisenstadt und in weiteren 5 Minuten am Zielort. Das idyllische Angerdorf St....

14

Wiener Spaziergänge
Im Alten AKH

Es ist ein idealer Spazierort im 9.Bezirk: keine Autos, niedrige, teilweise schöne alte barocke Bauten, große Innenhöfe, Parks, Gärten, Sonne und Schatten. Es ist seit fast 30 Jahren Universitätsgelände  mit entsprechender Infrastruktur - inklusive Supermarkt, Biergarten, Buchhandlung, Fahrschule usw., nur die zahlreichen Statuen und Gedenktafeln erinnern daran, dass das einmal Europas modernstes und größtes Spital war, ein allgemeines Krankenhaus eben. Nach 1686 war hier ein Soldatenspital...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.