digital

Beiträge zum Thema digital

v.l. Christian Winter (Amt der NÖ Landesregierung), Rainer Gotsbacher (ecoplus Technopolmanager Wiener Neustadt), Franz Fidler (FH St. Pölten), Gerhard Kormann-Hainzl (IMC Krems), Claus Zeppelzauer (ecoplus Prokurist), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Helmut Loibl (FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH), Albert Treytl und Thomas Lampoltshammer (Universität für Weiterbildung Krems | Foto: NLK Filzwieser
3

Digitalisierung
Niederösterreichs Gemeinden sind ab jetzt "Smart"

Mehrere Universitäten und Fachhochschulen in NÖ haben an einem Projekt zur Digitalisierung von Gemeinden gearbeitet. "Smart Communities" ist jetzt abgeschlossen, das nächste Projekt steht aber schon vor der Tür im Rahmen des "European Data Space for Communities". NÖ. Digitalisierung ist ein Thema, das uns alle betrifft. Dazu zählen auch die Gemeinden des Bundeslandes. Genau für die gab es nun das Projekt "Smart Communities". Dies entstand aus einer Zusammenarbeit durch die Universität für...

Christoph Weiler von AlpenEDV unterstützt als Digitallotse Andrea Bhatti gleich direkt in ihrer Boutique. | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
3

Online erfolgreicher
Haller Unternehmen setzen auf digitale Beratung

Haller Unternehmen setzen mittlerweile stark auf die Digitalisierung. Lokale Betriebe nutzen das Digital-Lotsen-Programm, um ihre Wettbewerbsfähigkeit mit digitalen Lösungen weiterhin zu stärken. HALL. Über 50 Haller Unternehmen, insbesondere aus der Altstadt, haben in den vergangenen Jahren die Dienste der Digital-Lotsen in Anspruch genommen. Diese Digitalisierungsinitiative hat ihren Ursprung in Hall in Tirol und wurde nun von der Standortagentur Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol mit...

Heute unterhält man sich mit den Endgeräten oder zeigt sich Fotos über Displays. Fast scheint es, als wäre unser Leben vollends digitalisiert. | Foto: Rebekka Sadiki-Peckary
1 8

Mit 66 Jahren
Vom gewohnt analogen zum digital optimierten Leben

Das Leben wird zunehmend digitalisiert. Die Gesundheit wird ebenso wie das Heim überwacht.  Man lebt "smart". Aber welche Vor- und Nachteile haben intelligente Geräte im Alter?  GROSS-ENZERSDORF. Herbert (76) und Michaela G. (65) bewohnen ein sogenanntes Smarthome, das er selbst programmiert hat. Jedes Gerät wird über das Internet von ihm überwacht. Die Schaltzentrale: das Handy. Er meint, wie solle er sein Hab und Gut sonst kontrollieren. Vom Rasenmäher bis zum Saugroboter - alles funktioniert...

Die Ausstellung | Foto: Imre Antal
5

Ausstellung Tulln
"Ist digital die Lösung?" im Haus der Digitalisierung

Digitale Innovation im Fokus: Neue multimediale Ausstellung im Haus der Digitalisierung: "Ist digital die Lösung?" startet im September 2025 TULLN. „In Niederösterreich tun wir alles, was ein Land tun kann, damit unsere Betriebe und unsere Landsleute die Chancen der Digitalisierung ergreifen. Dazu setzen wir mit unserem ‚Haus der Digitalisierung‘ weiter auf umfassende Informationen und Bewusstseinsbildung. Nach den Ausstellungen "Mensch + Maschine" (2023) und "SMART DATA + DU" (2024) steht...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Stücke in Melk werden auch in digitaler Form aufbereitet. | Foto: Heimatmuseum Persenbeug-Gottsdorf
2

Heimatmuseum in Persenbeug-Gottsdorf
Die Sammlung wird digital

Das Heimatmuseum Persenbeug-Gottsdorf hat erfolgreich am Projekt „Sammlungsdigitalisierung in ehrenamtlich geführten Museen in Niederösterreich“ teilgenommen. PERSENBEUG-GOTTSDORF. Nun stehen 810 Museumsstücke im Web-Katalog DIP.noemuseen online zum virtuellen Schmökern zur Verfügung. Für die digitale Erfassung wurden alle Objekte sorgfältig dokumentiert, darunter zur bürgerlichen Kultur und dem Alltagsleben in den vergangenen Jahrhunderten, zur Schifffahrt und Volksfrömmigkeit sowie zu Militär...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Karl Wilfing, Präsident des NÖ Landtages, Christian Karner, gemdatnoe-Abteilungsleiter Vertrieb und Marketing, gemdatnoe-Geschäftsführerin Astrid Schober, Kerstin Suchan-Mayr, Landtags-abgeordnete, Bürgermeisterin und Vizepräsidentin des NÖ Gemeindevertreterverbandes, gemdatnoe-Geschäftsführer Leopold Kitir gemeinsam mit Vertreter innen der Siegergemeinden Marktgemeinde Raxendorf, Marktgemeinde Markersdorf-Haindorf, Stadtgemeinde Eggenburg, Stadtgemeinde Schwechat, Marktgemeinde Perchtoldsdorf, Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach, Stadtgemeinde Scheibbs, Stadtgemeinde Neulengbach und Stadtgemeinde Allentsteig | Foto: © Fotostudio Flashface
22

Digitale Vorreiter in NÖ
Diese 15 Gemeinden wurden ausgezeichnet

15 niederösterreichische Gemeinden sind für ihre digitale Bürgerkommunikation ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der GEM2GO (Gemeinde to go) Blau-Gelb-Award 2024 am 12. Februar in St. Pölten. NÖ. Rund 400 Gemeinden in Niederösterreich nutzen digitale Lösungen der GEM2GO-Welt 15 von ihnen wurden für ihren Einsatz in der digitalen Kommunikation ausgezeichnet. Bewertet wurden unter anderem die Reichweite über App und Webseite, die Anzahl der Push-Abonnements sowie die Benutzerfreundlichkeit und...

Isabell und Elena vor der Computerprüfung in bester Laune. | Foto: PMS Zwettl
3

Digital Fit
Computer-Führerschein an der Privaten Mittelschule Zwettl

Handys, Laptops und Tablets gehören zum Alltag. Egal, ob im Beruf, in der Schule oder an der Universität. IT-Kenntnisse sind ein absolutes Muss. ZWETTL. Schülerinnen und Schüler der Privaten Mittelschule Zwettl haben die Möglichkeit, den ICDL direkt an der Schule zu absolvieren. Der ICDL, auch bekannt als Computer-Führerschein, ist weltweit die bekannteste Zertifizierung für digitale Bildung. Die Private Mittelschule Zwettl wird damit ihrem IT-Schwerpunkt immer wieder gerecht, und Direktor...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bgm. Johannes Anzengruber (2.v.r.), Lukas Weiss und Sarah Rasi (Referat BürgerInnenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung) und Andrea Kreisl (1.v.r.) freuen sich über die neue digitale Plattform.  | Foto: IKM/K.Rudig
Video 5

"Die Bürger sollen dabei sein"
Innsbruck setzt auf Onlinebeteiligung

Unter dem Motto "Du willst Innsbruck mitgehalten?" können Bürgerinnen und Bürger sich ab sofort online über mitgestalten.innsbruck.gv.at aktiv am Stadtgeschehen beteiligen.  INNSBRUCK. Der Wunsch, einmal so richtig seinen Senf dazu abzugeben, was in der Stadt Innsbruck politisch und entwicklungstechnisch vorgeht, ist groß. Doch bisher mussten Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen an die Stadt über umständliche Wege, wie beispielsweise einen persönlichen Besuch im Rathaus, Briefe oder einen...

Anzeige
Foto: pexels.com
4

Digital fit in jedem Alter
Das kostenloses Angebot zur Internet, Handy & Co.

Die Digitalisierung schreitet rasant voran und hält immer mehr Einzug in unseren Alltag. Wer nicht mithalten möchte, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Doch keine Sorge: Mit den kostenlosen „Digital Überall“-Workshops von "make the difference" können Sie ganz einfach Ihre digitalen Kompetenzen aufbessern! Praxisorientiertes Lernen für alle Die Workshops von "make the difference" sind bekannt für ihre Praxisorientierung. Hier lernen Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern wenden...

Anzeige
Foto: pexels.com / Ivan Samkov
1

Kostenlose Workshops
Online und sicher! Simmering startet durch!

Die Welt wird immer digitaler, und Smartphones, Tablets und Laptops sind längst auch bei Seniorinnen und Senioren beliebte Begleiter im Alltag. Doch die Nutzung dieser Geräte bringt viele Fragen und manchmal auch Unsicherheiten mit sich. Hier setzt das Projekt „Digital Überall“ an, das auch in Simmering kostenlose Workshops anbietet, speziell zugeschnitten auf die Generation, die neugierig auf digitale Themen ist, aber oft noch etwas unsicher im Umgang damit ist. Die Botschaft ist klar:...

Anzeige
4

Digital Nomad Visa
Your Ticket to Exploring Spain as a Digital Nomad

Are you a remote worker, travel enthusiast, or freelancer dreaming of living in Spain? Imagine working from a coastal café in Barcelona, enjoying tapas after a productive day, or exploring the rich cultural heritage of Madrid on weekends. Sounds dreamy, right? With the rise of remote work, you can turn this dream into reality with a Digital Nomad Visa. In this blog post, we will explore everything you need to know about the Digital Nomad Visa in Spain. From eligibility requirements to how you...

Der Ausbau des Breitbandnetzes in Österreich schreitet intensiv voran. Damit einhergehen leider auch kriminelle Entwicklungen. | Foto: Pixabay
2

Finanzpolizei
Breitband-Ausbauarbeiten werden kriminell ausgenutzt

Der Breitband-Ausbau wird kräftig vorangetrieben und entsprechend gefördert. Bei Zahlen von 1,4 Milliarden Euro dauert es allerdings auch nicht lang, bis Kriminelle ihre Chance auf Profit wittern. Die Finanzpolizei führte erfolgreiche Kontrollen bei Breitband-Ausbauarbeiten aus. TIROL. Der Ausbau des Breitbandnetzes in Österreich schreitet intensiv voran. Damit einhergehen leider auch kriminelle Entwicklungen. Glücklicherweise ist die Finanzpolizei rasch zugange und konnte bereits in mehreren...

Wer es leid ist, amtlichen Schreiben beim Postamt "hinterherzurennen", der kann sich eine elektronische Zustellung einrichten. | Foto: Pixabay
2

Elektronische Zustellung
Nie mehr wichtigen amtlichen Schreiben nachlaufen

Wenn amtliche Schreiben nicht persönlich übergeben werden können, werden sie im Postamt hinterlegt. Betroffene Personen können sich allerdings den Weg zum Postamt sparen, wenn sie eine elektronische Zustellung einrichten. TIROL. Bescheide oder Ladungen gehören zu der Sorte Post, die als amtliche Schreiben gelten und als Rückscheinbrief versendet werden. Die adressierte Person muss das Schreiben persönlich entgegennehmen. Trifft die Postbotin oder der Postbote die betroffene Person nicht an,...

Das Smartphone bestens im Griff – die gut gelaunten Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben viele neue Eindrücke gesammelt. | Foto: Gemeinde Kundl
2

Computer-Gruppe
Kundls Senioren tauchen in die digitale Welt ein

Kundl hat eine "Senioren-Computer-Gruppe" ins Leben gerufen, um die ältere Generation den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern. Nach einer erfolgreichen ersten Saison soll das Projekt im Herbst fortgesetzt werden. KUNDL. Die Welt wird immer digitaler. Wenn man nicht gerade mit Smartphone und Tablet aufgewachsen ist, kann das ganz schön kompliziert sein, besonders für Seniorinnen und Senioren. Auch Kundl ist das bewusst. So hat die Marktgemeinde einen eigenen Kurs für interessierte...

Der Edlitzer Bürgermeister Thomas Ernst stellte im Gespräch mit meinBezirk zwei Zukunftsprojekte vor. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Edlitz in der Buckligen Welt
In naher Zukunft soll Edlitz ganz digital funktionieren

Neo-Bürgermeister Thomas Ernst hat zwei Zukunftsprojekte im Visier. Eines soll die Edlitzer langfristig weg vom verstaubten Papierakt hin zum Digitalakt bringen. EDLITZ. Der Umstieg von analog auf digital ist ein großes Ziel, das Bürgermeister Thomas Ernst anpeilt. "Dennoch sollen alle Kanäle – auch die analogen – weiterhin offen bleiben", betont Ernst. Schließlich ist die digitale Technik vor allem für ältere Semester eine Hürde. Damit dieser Umstieg leichter wird, will Ernst auf sogenannte...

Anzeige
Digitale Kompetenzen sichern Teilhabe für alle Generationen.
 | Foto: DKO
2

"Digital-Überall"-Workshops
So eignest du dir digitale Kompetenzen an

‚Digital-Dolmetscher:innen‘ helfen dir weiter und machen Österreich digital schlauer. Dabei unterstützen Ehrenamtliche auf deiner Gemeinde, sie kümmern sich um die Planung und Organisation. Hier lernst du das Internet für deine Zwecke zu nutzen, sodass das Internet zu deinem Freund wird, der dir bei den vielen Herausforderungen im Alltag unterstützend zur Seite steht. Digitale Kompetenzen sichern Teilhabe für alle Generationen Es ist wichtig, dass sich jeder in Österreich mit der...

  • Werbung Österreich
Termine online vereinbaren, Antragsformulare digital einbringen oder Tourismus-Pflichtbeiträge einsehen: Das Land Tirol bietet sowohl der Bevölkerung als auch Unternehmen eine Vielzahl an Möglichkeiten, um verschiedenste Behördengänge digital zu erledigen. | Foto: Pixabay
2

Digitalisierungsservice
43.600 Tirolerinnen und Tiroler nutzten Digital Service

Die Online-Terminvereinbarungsfunktion des Landes wurde bisher gut von den Tirolerinnen und Tiroler angenommen. 43.600 Personen nutzten bis jetzt den Digital Service Tirol.  TIROL. Wer Behördengänge erledigen muss, kann in Tirol bereit viele online klären. Termine vereinbaren, Antragsformulare einbringen oder Daten einsehen: einiges ist online möglich dank des Digital Service Tirol.  17.000 Termine auf digitalem Weg gebuchtAktuellen Zahlen zufolge wird das digitale Angebot zunehmend genutzt:...

Die AK Tirol prangert die "digitale Kluft" an, die sich vor allem beim Antrag von wichtigen Unterstützungsleistungen negativ auswirkt und viele Menschen ausschließt.  | Foto: Pixabay
2

AK Tirol
"Digitale Kluft" betrifft viele Menschen

Die Antragsstellung für den Handwerkerbonus, der kommende Woche in Kraft tritt, ist (vorerst) nur digital möglich. Ein Unding in den Augen der AK Tirol, die fordert, dass wichtige Unterstützungsleistungen allen Menschen zugänglich sind und etwas gegen die digitale Kluft unternommen wird.  TIROL. Nur jene, die sich in der digitalen Welt zurechtfinden, können aktuell den Handwerkerbonus beantragen. In den Augen der AK Tirol, vor allem des AK Präsidenten Zangerl, könne dies nicht sein.  "So werden...

Philipp Pyringer (links), Bezirkshauptmann Andreas Riemer und Katharina Danninger (rechts) haben die Aktion organisiert, bei der Junge unbürokratisch zu ihrer ID Austria kommen. | Foto: zVg

Jugendtag in Klosterneuburg
Ohne Voranmeldung zur ID-Austria

KLOSTERNEUBURG. Am 17.6. 2024 ab 13 Uhr findet in der Bezirkshauptmannschaft-Außenstelle Klosterneuburg ein besonderer Jugendnachmittag statt. Alle Jugendlichen und jungen Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren erhalten die Möglichkeit sich zwischen 13 und 17 Uhr ohne Voranmeldung eine ID Austria-Anmeldung ausstellen zu lassen. Dieses Angebot wurde von Gemeinderat Philipp Pyringer und Stadträtin Katharina Danninger (beide VP) speziell für die Jugend von Klosterneuburg organisiert, um jungen...

Albert Wutscher, Landesobmannstellvertreter des Seniorenbundes Kärnten (links), und Thomas Richter, Bundes- und Landesobmann des Seniorenrings, über die Probleme ihrer Mitglieder in der digitalen Welt. | Foto: Adobe Stock/dikushin
3

"Nicht auf die Senioren vergessen"
Wenn die Onlinewelt zur Hürde wird

Vor allem ältere Menschen stoßen im Umgang mit dem Internet immer häufiger an ihre Grenzen. In der Draustadt helfen Pensionistenverband, Stadt Villach und "KAERSTIN" den überforderten Senioren. VILLACH, VILLACH LAND. Die zunehmende Digitalisierung stellt vor allem ältere Menschen immer häufiger vor Probleme im Alltag. Immer mehr Behördenwege können nur noch digital erledigt werden. Wer im Umgang mit Internet, Smartphone und Computer nicht fit ist, läuft Gefahr, an den Rand der Gesellschaft...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Staatssekretärin Claudia Plakolm stellen Pilotprojekt „Digital Überall“ vor. | Foto: NLK Burchhart
2

Pilotprojekt "Digital Überall"
Gemeinden in NÖ stärken digitale Kompetenz

Im Frühjahr 2024 startete in fünf niederösterreichischen Gemeinden ein Pilotprojekt zur Steigerung der digitalen Kompetenz, unterstützt vom Land Niederösterreich und der OeAD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung). Seit Herbst 2023 wurden über 80 Workshops mit rund 1.000 Teilnehmern abgehalten. Ziel ist es, bis 2030 allen Bürgern grundlegende digitale Fähigkeiten zu vermitteln. NÖ. Im Zuge der digitalen Kompetenzoffensive wurde im Frühjahr 2024 in fünf Gemeinden ein...

Foto: Maria Prchal
8

Fachhochschule St. Pölten, Digital
Treffen: Digitech-Corner

Speerspitze rund um digitale Intelligenz traf sich in St. Pölten ST. PÖLTEN. Die digitale Souveränität und nachhaltige Produktion in Europa stärken, das ist das Ziel des EU-Projekt AIMS 5.0 (Artifical Intelligence in Manufacturing leading to Sustainability and Industry 5.0). Daran arbeiten seit einem Jahr 53 Projektpartner*innen in ganz Europa, darunter auch das SDIS-Studio in St. Pölten. Das Smart Digital Industries & Services-Studio ist eines von sechs Studios der Research Studios Austria...

Kürzlich konnte Digitalisierungslandesrat Gerber die Fortschritte der zentralen Digitalisierungsprojekte vorstellen.  | Foto: Canva
2

Digitalisierung
Tirol schreitet in der Digitalisierung weiter voran

Die Digitalisierung in Tirol schreitet weiter voran. So wird unter anderem das Serviceangebot der Breitband Service Agentur Tirol weiter ausgebaut, Akten sollen künftig elektronisch einsehbar sein oder Baueinreichungen ebenfalls digital absolviert werden. TIROL. Mit Beginn der Legislaturperiode hatte sich die Tiroler Landesregierung ein großes Ziel gesetzt: Die digitale Transformation des Landes hin zur Vorreiterrolle für ganz Österreich. Kürzlich konnte Digitalisierungslandesrat Gerber die...

„digi4wirtschaft“ geht in die nächste Runde, darüber informierten Franz Burger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Wirtschaftskammer NÖ Präsident Wolfgang Ecker. | Foto: NLK Burchhart
7

Digi4Wirtschaft
Niederösterreichs Digitalisierungs-Impulsprogramm

Das erfolgreiche Digitalisierungs-Förderprogramm "digi4wirtschaft" wird ab dem 1. März 2024 mit einem Budget von sechs Millionen Euro fortgesetzt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte bei der Ankündigung, dass die Digitalisierung immense Chancen für Unternehmen bietet. NÖ. „Die Digitalisierung bringt enorme Chancen mit sich, aber auch sehr viele Herausforderungen. Die Familie Burger hat sich all diesen Herausforderungen gestellt und ihre gesamte IT-Infrastruktur erneuert, das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.