digital

Beiträge zum Thema digital

Von klein auf sollen die Kinder in einem extra Unterrichtsfach, wie Medienkunde, einen kritischen Blick auf die digitalen Medien erlernen.  | Foto: Pixabay/steveriot1 (Symbolbild)

Digitale Bildung
SPÖ will Schule 4.0 - Medienkunde als Unterrichtsfach

TIROL. In Sachen Bildungspolitik will sich besonders Landtagsabgeordneter  Benedikt Lentsch, Bildungssprecher der SPÖ im Tiroler Landtag an dem Bildungssystem in Estland orientieren. Lentsch zielt damit auf die Möglichkeiten der Digitalisierung im Unterricht ab.  Schule 4.0 - Medienkunde als UnterrichtsfachMan müsse endlich die Umsetzung der seit 2017 "auf dem Tisch liegenden SP-Digitalisierungsstrategie "Schule 4.0" [...] zukunftsfit machen", so der Tiroler SP-Bildungssprecher Lentsch. Wenn es...

Welche äußere Erscheinungsform der ArgeBot annehmen wird ist noch unklar.  | Foto: Symbolfoto MEV

Digitalisierung
Arge Kultur steuert digitales Zeitalter an

SALZBURG (sm). "Man kann mit dem Bot sprechen", sagt der künstlerische Geschäftsführer der Arge Kultur, Sebastian Linz über das langfristig angelegte Projekt. Was ist ein Bot Ein Bot ist ein Computerprogramm und wird oftmals für Chat-Unterhaltungen genutzt. Die Arge Kultur will den Bot auf ihrer Webseite einsetzen, um mit den Besuchern zu kommunizieren. Mit dem ArgeBot sprechen  Hinter dem ArgeBot steht ein Softwareprogramm, das Texte lesen und dadurch lernt. Somit ist der Bot eine künstliche...

Leiter für Forschung & Innovation Josephinum Heinrich Prankl, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Nationalrat und Josephinum-Direktor Alois Rosenberger.
 | Foto: Paul Gruber

Landwirtschaft im Mostviertel: Die Zukunft wird digital

Rosenberger: Digitalisierung wird Landwirtschaft durchdringen. Wieselburg etabliert sich als neuer Hotspot. MOSTVIERTEL. "Die Digitalisierung ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Auch in der Landwirtschaft haben elektronische Steuerungen, das Internet und GPS Einzug gehalten und werden in Zukunft immer mehr Bereiche der Landwirtschaft durchdringen“, erklärt Nationalrat Alois Rosenberger aus Oed und Direktor des Josephinums in Wieselburg. Digitalisierung vorantreiben Rosenberger...

Reinhard Nowak spricht über die Digitalisierung. | Foto: Linemetrics

Digitale Zukunft des Mostviertels: "Chancen des Fortschritts nutzen"

Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen mit Reinhard Nowak von LineMetrics über die digitale Zukunft des Bezirks. BEZIRKSBLÄTTER: Was ist bzw. was macht LineMetrics? REINHARD NOWAK: LineMetrics hilft mittelständischen Unternehmen bei der Digitalisierung. Dabei geht es um Fragen wie: Ist die Luftfeuchtigkeit im Lager zu hoch? Sind meine Bagger am anderen Ende der Welt gerade im Einsatz? Wie viel Strom verbrauchen meine Handelsfilialen? – Um Optimierungspotenziale analysieren und realisieren zu können,...

In der NMS Feuerbachstraße programmieren die Schüler in ihren Freifächern  Roboter.  | Foto: Christian Georgescu
4

NMS Feuerbachstraße
Unterricht mit iPads in der Schule von morgen

Digitale Klassenzimmer in der NMS Feuerbachstraße: Elektronische Geräte sind in allen Fächern im Einsatz. LEOPOLDSTADT.  Als Lehrer Klaus-Jürgen Spätauf die Idee hatte, herkömmliche Lernmethoden mit digitalen Tools zu ergänzen, waren seine Kollegen der Neuen Mittelschule in der Feuerbachstraße 1 skeptisch. Doch was 2015 als Projekt begann, ist mittlerweile Alltag in 15 Klassen. Ob digitale Abgabe von Hausübungen, Lehrvideos in Mathematik oder Aufnahme eines Orchesters im Musikunterricht, sowohl...

Marcus Hofer (Geschäftsführer Standortagentur Tirol), Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Jürgen Leobacher (Senior Manager Capgemini Invent) (v.l.). | Foto: Standortagentur Tirol
4

Standortagentur Tirol
Unterstützung der Tiroler Unternehmen bei Digitalisierung

TIROL. Das Land fördert seit Anfang 2018 besonders stark, Tiroler Unternehmen, bezüglich Digitalisierungsvorhaben. So wurden Leuchtturmprojekte gefördert aber auch Beratungsleistungen angeboten, sowie "Konzept- und Schulungsmaßnahmen von MitarbeiterInnen im Rahmen der „Tiroler Digitalisierungsförderung“" gefördert.  14 geförderte Projekte aus der Tiroler DigitalisierungsförderungSeit Beginn diesen Jahres gab es schon 29 Einreichungen zur Beratungsförderung und 49 eingereichte Projekte zur...

Die Salzburg AG setzt sich als Unternehmen bereits heute mit den Trends der Zukunft auseinander.

Digitalisierung
VIDEO - Die Zukunft der Technik und deren Auswirkungen

SALZBURG (sm). Das Forum "Innovation Summit" der Salzburg AG diskutierte über die gesellschaftliche Auswirkung der Digitalisierung. Selbstfahrende Autos werden das Straßenbild prägen. Eine künstliche Intelligenz wird uns als persönlicher Assistent zur Seite stehen. Haushaltsroboter übernehmen als Butler die Hausarbeit und Lebensmittel werden in sogenannten Farm-Hochhäusern angebaut. Innovationen in der Testphase Was für viele wie ferne Science Fiction klingt, befindet sich bereits in der...

Die Robotic-Gruppe der NMS Fürstenfeld vor dem "Innovations-Truck" der Industriellenvereinigung Steiermark, der am Schillerplatz in Fürstenfeld Station machte. | Foto: KK

Digital ist normal
Robotic Gruppe der NMS Fürstenfeld ließ Zukunftsvisionen entstehen

FÜRSTENFELD. Der "Innovations-Truck" der Industriellenvereinigung Steiermark rollte in Fürstenfeld an und machte auch an der Neuen Mittelschule in Fürstenfeld am Schillerplatz Station. Im Vordergrund stand Kindern und Jugendlichen den Megatrend Digitalisierung näher zu bringen und Innovationsgeist zu vermitteln. Mädchen und Burschen der NMS-Robotic Gruppe, unter der Leitung von Ferdinand Reiner, nahmen Mitte Oktober am Coding-Workshop teil. Die Kinder sammelten erste Erfahrungen im...

Anzeige

Landwirtschaft wird zukunftsfit

Auf dem Bauernhof von heute melken Roboter im Stall die Kühe, während draußen autonom gesteuerte Traktoren über die Weide fahren und Drohnen durch die Luft surren. „Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie beeinflusst quasi jeden Lebens- und Arbeitsbereich. In den letzten Jahren ist sie auch bis auf den Acker vorgedrungen. Der Einsatz von Computern sowie Futter- und Melkmaschinen soll die...

Die Digitalisierung erleichtert vieles und schafft neue Arbeitsplätze. | Foto: Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice/Fachhochschule Salzburg

Digitalisierung durch KMU 4.0 nutzen

Das grenzüberschreitene Projekt bietet kostenlose Workshops an. SALZBURG (sm). Die Unternehmenszukunft kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) ist digital. Das KMU 4.0-Projekt bietet diesen Unternehmen kostenlose Workshops, Exkursionen und Erfahrungsaustausch rund um das Thema Digitalisierung.  Zusätzlich werden digitale Technologien und Anwendungsfelder demonstriert. Das Projekt ist ein Zusammenschluss der ITG Salzburg, Salzburg Research, der Hochschule Salzburg, Rosenheim und...

Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Es braucht in Tirol flächendeckende digitale Lehr- und Lernlabore." | Foto: © Tanja Cammerlander

Digitalisierung im Unterricht wird weiter gefördert

Tiroler Schulen dürfen sich künftig über eine Projektförderung für Digitalisierung im Unterricht freuen. Auf Antrag von Bildungslandesrätin Beate Palfrader beschloss die Tiroler Landesregierung eine Förderung von 82.500 Euro für das Projekt "bits@sCOOL". TIROL. Der Verein "klasseforschung" wird das Projekt "bits@sCOOL" umsetzen. Dies geschieht im Rahmen der großen Digitalisierungsoffensive "Bildung 4.0 - Tirol lernt digital". Tiroler Bildungslandschaft wird digital Mit der Zusammenführung von...

Unternehmen können die Kompetenz ihrer Mitarbeiter in Sachen Digitalisierung ausbauen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Weiterbildung in Digitalisierung für Unternehmen

Die Mitarbeiter von Tiroler Unternehmen sollen künftig besser in Sachen digitale Kompetenzen unterstützt werden. Dazu wurde durch das AMS Tirol, dem Land, der Standortagentur und der Wirtschaftskammer Tirol eine geförderte Weiterbildung im digitalen Zeitalter veranlasst. TIROL. Die Weiterbildung soll besonders Klein- und Mittelbetrieben einen Vorteil in der Digitalisierung bringen. Die Kompetenz der Mitarbeiter wird geschärft, was sich wiederum positiv auf den Tiroler Wirtschafts- und...

(v. li.): Stefan Scholze, Anton Neunteufl, Michael Mairhofer, LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Rainer Seyrling, Paul Schwaiger. | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

Digitalisierung in Tirol wird weiter forciert

Die Digitalisierung in Tirol geht voran, LRin Zoller-Frischauf präsentierte nun die Maßnahmen des Landes. So zum Beispiel die Plattform digital.tirol, die die Digitalisierungs-Initiative weiter ankurbeln soll. Zudem wurden die Vorteile für Tiroler Unternehmen und Bürger erläutert. TIROL. „Die Digitalisierung ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit, da sie in alle Lebensbereiche eingreift. Sie stellt eine Herausforderung dar und bietet gleichzeitig Chancen für den Wirtschaftsstandort...

Anzeige
Mag. Barbara Berger, Unternehmensberaterin | Foto: Reischauer Consulting GmbH

Wie Digital ist mein Unternehmen?

Im Rahmen der kostenlosen KMU Digital Potentialanalyse analysieren wir als zertifizierte Berater gemeinsam mit Ihnen, wo Ihr Unternehmen in Bezug auf Digitalisierung schon gut unterwegs ist, bzw. wo es noch Nachholbedarf gibt. Im ca. 4-5 Stunden dauernden Beratungsgespräch werden einerseits die Chancen und Risiken, die sich für Ihre Unternehmen ergeben, mit Hilfe einer Digitalisierungs-Landkarte herausgearbeitet. Anhand von zahlreichen aktuellen Trends rundum Digitalisierung werden Potentiale...

Franz Jirka, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Tirol, gratuliert Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf zum Pilotversuch "e-Vergabe" für schnelle, sichere und transparente Vergabeverfahren. | Foto: Land Tirol/Kathrein

Elektronische Vergabe: Vorteile für Bietende und Auftraggeber

Mehr Sicherheit und Transparenz soll die "e-Vergabe" den TirolerInnen bringen. Das Land Tirol startet mit der elektronischen Vergabe in die Pilotphase und blickt zuversichtlich in die Zukunft, wie auch Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. TIROL. Künftig können Bieterinnen und Bieter bequem von zu Hause aus ein Vergabeverfahren erledigen, erläutert Zoller-Frischauf: "Zudem bietet die ‚e-Vergabe‘ mehr Sicherheit für Bieter im Rahmen der Abgabe der Angebote durch den Wegfall des...

WB-Bezirksobmann Peter Seiwald freute sich über den großen Andrang
v.l.n.r.: Moderator Christoph Holz, Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck, WB-Bezirksobmann Peter Seiwald, WK-Vizepräsident Manfred Pletzer und WB-Bezirksbeauftragte Bettina Huber. | Foto: multivisualart
2

Tirol als Pendant zu Kalifornischen Silicon Valley: Mountain Valley

Knapp 300 Personen konnten sich bei der Kitzbüheler Veranstaltung "Mythos Digitalisierung", von den Plänen der neuen Bundesministerin Dr. Margarethe Schramböck überzeugen lassen. Die erfolgreiche Managerin betritt kein unbekanntes Terrain und erläutert, dass zu Digitalisierung vor allem "der Wandel von E-government hin zu mobile-government“ gehört. TIROL. Schramböck sieht die Regierung auf dem richtigen Weg. Ziel ist es, die zehn wichtigsten Behördengänge zu digitalisieren. So soll in Zukunft...

Die steirische Industriellenvereinigung lud zum Neujahrscocktail (v.l.): Gernot Pagger (IV-Geschäftsführer) mit Franz Kainersdorfer (IV-Vizepräsident), Georg Knill (Präsident) sowie Benedikt Bittmann (Vizepräsident WKO Stmk.) | Foto: IV-Steiermark / Sabine Hoffmann

"Industrie der Zukunft kann nicht ohne Menschen funktionieren!"

Auch wenn die Digitalisierung weder aufgehalten noch umgekehrt werden kann oder soll, werden es immer die Menschen sein, die im Hintergrund lenken und steuern – so die Botschaft von IV-Präsident Georg Knill anlässlich des alljährlichen Neujahrscocktails. "Digital ist normal". Das war das Motto, unter dem die Industriellenvereinigung Steiermark zum traditionellen Neujahrsempfang lud. In seinen Begrüßungsworten machte IV-Präsident Georg Knill einmal mehr klar, wie normal die Digitalisierung...

Jakob Karpf, Prof. DI Markus Ambros, Anna Graimann (4AHW) vor dem Schaltschrank bei der Echtdatenmessung in der Mediathek der HLW Spittal
1 3

HLW Spittal surft ultraschnell

Nicht nur schnell, sondern schneller als alle anderen - so bewegen sich seit einigen Tagen Schüler und Lehrer der HLW Spittal durch das Internet. Spittal, 23.11.2017: „Wären es km/h, glühen wir schneller über den Highway als die Polizei erlaubt“, scherzen IT-Manager DI Markus Ambros, Systembetreuer Wolfgang Pirker und Direktor Adi Lackner von der HLW über das kürzlich in Betrieb genommene erste schulische Ultra-Highspeed Netz der Höheren Lehranstalt in Oberkärnten. Maximal 1 GigaBit sind ab...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Für die Digitalisierung in Tirol werden weitere 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. | Foto: pixabay/jarmoluk - Symbolbild

Tirol - digital wird weiter ausgebaut

Das Land Tirol stellt Förderungen für die Digitalsierungsoffensive zur Verfügung. Tirol soll fit für die digitale Transformation werden. TIROL. Bereits in der diesjährigen Herbstklausur fiel der Startschuss für die Digitalisierungsoffensive des Landes Tirols. Dazu sollen zusätzlich bis 2022 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Die Gelder sollen eingesetzt werden für bewusstseinsbildende Maßnahmen, Wirtschaftsförderungen, Service und digitale Bildung. Wirtschaftsförderung für...

LR Ursula Lackner, Eröffnung Kindergarten Süd in Kalsdorf
1

Steirische Bibliotheken verleihen auch E-Books

In der heutigen Gesellschaft sind elektronische Medien sehr wichtig. Alles wird elektronisch gespeichert, auch Bücher. Deshalb wächst die E-Book Branche ständig. Auch unsere traditionellen Bibliotheken haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzten auf das digitale Lesevergnügen. So startete das Bildungsressort gemeinsam mit der Landesbibliothek im letzten Jahr eine Digitalisierungsoffensive. Es entstand die Plattform DigiBib, auf der öffentliche Bibliotheken ihre Bücher online verleihen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Jürgen Schinagl
Fokus auf Kundenorientierung: Schneebacher und Thirring

Donau-Versicherung: „Regional vor digital“

Mit 20.000 Kunden und 40 Mitarbeitern im Burgenland ist die Donau-Versicherung regional stark verankert. EISENSTADT (uch). Die DONAU-Versicherung feiert heuer ihr 150-jähriges Gründungsjubiläum und befindet sich im Burgenland auf Wachstumskurs. „Seit 2016 gewinnen wir täglich zwei neue Kunden“, sagt Landesdirektor Gerhard Schneebacher. Bei den Prämien verzeichnet die Donau-Versicherung rund 17 Millionen Euro und damit eine Steigerung um rund ein Drittel in den vergangenen Jahren. Mitarbeiter...

"Die einzige Konstante in der Arbeitswelt von heute ist ständige Veränderung", so Gaby Schaunig | Foto: KK

Neue Richtlinien zur Arbeitnehmerförderung Kärnten

Mehr Zuwendungen für "Lehre mit Matura", günstigeres Wohnen und Förderung des Weiterbildungsangebots im Bereich Digitalisierung sind die Eckpunkte der neuen Förderrichtlinien. "Durch die Adaptierung und Verbreiterung des Förderangebots für die Kärntner Arbeitnehmer verbessern wir aktuelle Arbeitsbedingungen und legen die Ausgangsbasis für die Jobchancen von morgen. Deshalb gilt ab 1.1.2018, mit in Kraft treten der neuen Förderrichtlinien: Mehr Zuwendungen für den Ausbau von Lehrlingswerkstätten...

Pflichtschülern soll so früh wie möglich ein umfassendes Wissen über alle Aspekte der Digitalisierung zugänglich gemacht werden | Foto: pixabay

Digitalisierungs-Strategie soll Kinder zukunftsfit machen

Lehrpersonal und Pflichtschüler sollen auf berufliche Herausforderungen der Zukunft zeitnah vorbereitet werden. Heute wurde die Digitalisierungsstrategie von Bildungsministerin Sonja Hammerschmied präsentiert. „Wir leben in einem sich rasch ändernden Digitalisierungszeitalter, in dem es darauf ankommt, keine Minute mehr zu verpassen. Mir ist es eine Herzensangelegenheit, unsere Kinder und Jugendlichen gerade im Bereich der Digitalisierung fit für die Zukunft und damit verbundene...

Foto: Cadmos
2

Buch-Tipp: Die neue Macht der Öffentlichkeit

Fachleute aus der österreichischen Medienwelt beschäftigen sich im Buch "Die neue Macht der Öffentlichkeit" mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die öffentliche Meinung. Wie kommt im digitalen Zeitalter öffentliche Meinung zustande? Wie prägt die Kommunikation im Internet die öffentliche Meinung und verändert sie die Rolle von Medien- und Meinungsmachern? Diese und andere Fragen behandeln die Autoren im Buch "Die neue Macht der Öffentlichkeit", herausgegeben von Rudi Klausnitzer, Marcin...

  • Hermine Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.