Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Sandra Hoslin (l.) war in der Show von Barbara Karlich Talkgast. | Foto: privat
2

Karriere-Talk
Meggenhofner Englischlehrerin diskutierte bei Barbara Karlich mit

Die Meggenhofnerin Sandra Hoslin war kürzlich in der Talkshow von Barbara Karlich (ORF) zu Gast und diskutierte dort mit zum Thema Karriere. MEGGENHOFEN. Viele Menschen verfolgen konsequent ihre Ziele, um den ersehnten Erfolg zu erreichen. Manche Dinge bleiben dabei auf der Strecke. Wie weit soll man gehen, um seine beruflichen Pläne zu verwirklichen? Die Meggenhofnerin Sandra Hoslin war kürzlich in der Barbara Karlich Show zu Gast und diskutierte dort mit. "Es war eine großartige Erfahrung,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Als Experte war Harald Frey von der TU Wien geladen.
 | Foto: TU Wien

"Zukunft - Mobilität - Waldviertel" wurde diskutiert

SCHREMS (red). Im Kulturhaus Schrems fand die erste öffentliche Diskussion zum Thema Waldviertel-Transit-Autobahn statt. Dieser stellten sich Martina Diesner-Wais (ÖVP), Herbert Kraus (SPÖ), Edith Kollermann (Neos) und Silvia Moser (Grüne). Mehr als 150 interessierte Besucher nahmen an der Veranstaltung teil, zu der das Verkehrs- und Regionalforum, die Grünen Schrems und Landtagsabgeordnete Silvia Moser eingeladen hatten. Frey erteilt Autobahn eine Absage Für den vortragenden Verkehrsplaner...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Am Podium beim letzten Film: H. Deutinger (Grüne), F.  Obernauer (Ortswärme), St. Oblasser (Energiebeauftragter), D. Meyer, Projektkoordinatorin TIROL 2050 energieautonom, Moderatorin L. Schicktanz (KEM Leukental). | Foto: E. Pali
21

St. Johann i. T.
Klima-Filmtage der KEM Leukental beendet

ST. JOHANN. Als die Worte „Wir müssen zuerst unseren Energieverbrauch nach unten schrauben, bevor wir unser Energiesystem ändern“ fielen, wurde es in der Alten Gerberei ein wenig dunkler. Am 1. März beendete der Film „Macht Energie“ die Klima-Filmtage der KEM Leukental. Rund 50 Interessenten je Abend verfolgten die Filme und die anschließende Podiumsdiskussion. Bäuerinnen verköstigten alle Besucher mit einer klimafreundlichen Jause.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bei der Gemeinderatssitzung vergangenen Freitag in Strengen wurde heftig diskutiert.

Unterschriftenaktion
Deponie sorgte für Wirbel in Strengen

STRENGEN (otko). Unterschriften gegen eine Deponie in Strengen wurden gesammelt. Unternehmer zog Antrag bei der Gemeinderatssitzung zurück. Im Sitzungssaal herrschte vergangenen Freitag eine gereizte Stimmung. Anlass war der Tagesordnungspunkt 8 der Gemeinderatssitzung: "Beratung und Beschlussfassung zum Ansuchen der Fa. Erdbau Siegl: Zur Verfügungstellung einer Grundfläche im Riefenerwald hinsichtlich der Errichtung einer Bodenaushubdeponie". Ansuchen an Gemeinde gestellt Bgm. Harald Sieß zog...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Schülervertreter der LLA Weitau diskutierten unter der Leitung von Dir. Franz Berger (hi.) mit LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid (li.) und LK-Präsident Josef Hechenberger (re.). | Foto: LK Tirol/Haaser

Landwirtschaftskammer Tirol
Jugend am Wort: Diskussion mit Abschlussklassen der LLA Weitau

ST. JOHANN (jos). Die Schüler sind die Bauern von morgen – einen dementsprechend hohen Stellenwert haben ihre Meinungen daher für die Landwirtschaftskammer (LK) Tirol. Kürzlich hatten die Abschlussklassen der LLA Weitau die Gelegenheit, alle für sie relevanten Themen in der Land- und Forstwirtschaft mit Kammerpräsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid zu diskutieren. Von Tierwohl bis Almurteil Thematisch spannten die Schüler einen breiten Bogen: Von Fragen zur Zukunft der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Marchtrenk behält seine Regelung zum Karfreitag bei.  | Foto: a_korn - Fotolia

Feiertags-Diskussion
Marchtrenker haben auch in Zukunft am Karfreitag frei

Für die Bediensteten der Stadtgemeinde bleibt die Feiertagsregelung für den Karfreitag gleich wie bisher. MARCHTRENK. Das bedeutet, dass für alle Angehörigen der evangelischen Kirchen AB und HB, der Altkatholischen Kirche und der Methodisten Kirche für diesen Tag Sonderurlaub durch den Bürgermeister gewährt wird. „Ich denke, dass die Vergangenheit gezeigt hat, dass die jahrzehntelange Regelung allgemein anerkannt war. Von der neuen, den betroffenen Glaubensgemeinschaften gegenüber respektlosen...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Emotionale Diskussionen: Die Stimmung bei der Bezirksversammlung der Petrijünger im Lantech war aufgeheizt.
3

Bezirksversammlung
Großer Unmut bei den Landecker Petrijüngern

LANDECK (otko). Bei der Bezirksversammlung gab es heftige Diskussionen und Wortgefechte über den Bezirksaufsichtsfischer. Aufgeheizte Stimmung Der Landecker Bezirksrevieraussschuss des Tiroler Fischerverbandes lud vergangenen Freitag zur Bezirksversammlung ins Lantech. Bezirksobmann Franz Siess und sein Stv. Andreas Egger konnten Johannes Rainalter (LK Landeck) und den Landesverbandsgeschäftsführer Zacharias Schähle als Ehrengäste begrüßen. Von Anfang an war die Stimmung bei den anwesenden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Diskutieren sachlich: Susanne Schnabl (6.v.l.) mit Direktorin Edith Kohlmeier (7.v.l.), Birgit Wahl und den Schülern.

"Wir müssen reden" an der HAK Feldbach

FELDBACH. Die HAK Feldbach hatte prominenten Besuch. Susanne Schnabl, Journalistin und bekannt als Moderatorin der ORF-Sendung "Report", stellte ihr Buch "Wir müssen reden" vor. Die Autorin sprach mit den Schülern darüber, wie wichtig es sei, sich selbst eine Meinung zu bilden und Informationen kritisch zu hinterfragen. Schnabl erklärte, auf welche Art und Weise Informationsquellen ausgewählt, überprüft und gefiltert werden können. Dabei betonte sie auch die Bedeutung einer sachlichen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Anna Konrad
"regio3" lädt zur Diskussion mit Viviane Reding. | Foto: pixabay/stux

Diskussionsveranstaltung
"Wohin steuert die Europäische Union" mit Viviane Reding

KITZBÜHEL (jos). Am 23. März von 10 bis 12 Uhr lädt das Regionalmanagement "regio3" zur Diskussionsveranstaltung mit Viviane Reding, der langjährigen Vizepräsidentin der EU-Kommission, Kommisarin und Abgeordnete zum Europäischen Parlament, in das Raiffeisen Service Center Bezirk Kitzbühel. Programm: 10 Uhr: Begrüßung durhc den Obmann des Regionalmanagements regio3 Pillerseetal-Leukental-Leogang Sebastian Eder10.15 Uhr: Impulsvortrag Viviane Reding11 Uhr: Diskussion, Fragen, Antworten11.30:...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Stefan Pierer, KTM-Boss und Projektbetreiber
3

Anrainerprotest
Bei Präsentation von KTM-Wohnbauprojekt gingen die Wogen hoch

MUNDERFING (ebba). Auf den ehemaligen Kletzl-Gründen zwischen Althöllersberg und Höllersberg sollen Wohnungen entstehen, in erster Linie für Mitarbeiter der Firma KTM – die BezirksRundschau berichtete. Nachdem anfangs noch von 246 Wohnungen die Rede war und die Anrainer sogleich protestierten, wurde ein Ortsbildbeirat beigezogen. Dieser arbeitete Änderungswünsche aus. Insbesondere die Bebauungsdichte wurde damals beeinsprucht. Am 26. Februar wurde nun das abgeänderte Projekt offiziell in...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bürgerinitiative kämpft für Schutzwegerhalt. Auf Landesebene bekam die SPÖ einen Dämpfer für den Wunsch, über Schutzwege zu sprechen. | Foto: Bürgerinitiative Warth

Politik
"Abfuhr für Thema Schutzweg im Landtag"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Ternitzer SPÖ-Landtagsabgeordnete Christian  Samwald wollte bei der Landtagssitzung am 21. Februar das Thema Schutzwege-Kahlschlag ansprechen. So auch NEOS und Grüne. Schließlich steht die Zukunft zweier Schutzwege in Warth zur Debatte (die BB berichteten). mehr dazu hier Kritik an Schwarz-Blau "ÖVP und FPÖ lehnten aber eine Behandlung ab", berichtet Samwald ein wenig überrascht und rügt in diesem Zusammenhang seine Landtagskollegen aus dem Bezirk von ÖVP und FPÖ:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Dominic Schlatter
1 2

Europa
Diskussionsrunde zur EU-Wahl in Ybbs

Am 26. Mai werden die Vertreter für das europäische Parlament gewählt. Was es mit der Europäischen Union auf sich hat, wie die unterschiedlichen Parteien zu Themen wie Uploadfilter, Migration und der weiteren Zusammenarbeit auf europäischer Ebene stehen, wurde am Dienstag, 19. Februar in der Ybbser Stadthalle diskutiert. Auf Initiative von Jugendgemeinderat Dominic Schlatter in Zusammenarbeit mit der AKS (Aktion Kritischer Schüler) führten die Klassensprecher des Schulzentrums Ybbs durch die...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Pfarrer Sönke Frost – verantwortlich für die evangelischen Kirchengemeinden Deutsch Jahrndorf und Nickelsdorf – ist "enttäuscht und traurig" über die neue Regelung der Karfreitagsfrage.  | Foto: Evangelische Kirchengemeinde Nickelsdorf/Norbert Wendelin
1 2

Karfreitag-Regelung
Evangelische Pfarrer "enttäuscht und traurig"

BEZIRK (ft). Weil der Karfreitag bisher nur für evangelische und altkatholische Gläubige als Feiertag galt und der Europäische Gerichtshof (EuGH) dies im Jänner für rechtswidrig befunden hat, hat die Bundesregierung am Dienstag eine neue Regelung präsentiert: Künftig soll der Karfreitag, der heuer auf den 19. April fällt, nur ein halber Feiertag sein. Genauer gesagt, sollen am Karfreitag ab 14 Uhr alle frei haben. Dies bedeutet gleichzeitig, dass evangelische Arbeitnehmer einen ihrer...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Franz Tscheinig
"Als Politiker war Werner Haslauer stets streitbar, jedoch immer fair und vor allem aufrecht", hört man in Mariahilf über ihn. | Foto: Baryli
3 3

Todesfall
Werner Haslauer gestorben

Werner Haslauer, Bezirksrat seit 1993 und von 2005 bis 2011 stellvertretender Bezirksvorsteher, ist im 79. Lebensjahr gestorben. MARIAHILF. Nach dem Besuch einer Jesuitenschule studierte Werner Haslauer Technische Chemie und später Architektur. Er arbeitete in Industriebetrieben und später als Selbständiger in der Baubranche. Werner Haslauer war Gründungsmitglied der Grünen und bis 1988 Bundesgeschäftsführer. Aktiv in Hainburg Während der Besetzung der Hainburger Au 1984 brachte er den...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Bürgermeister Gerald Schmid will ein Alkoholverbot am neuen Hauptplatz. | Foto: Verderber

Knittelfeld
SPÖ fordert Alkoholverbot am Hauptplatz

Das Vorhaben wird geprüft - KPÖ stimmte im Gemeinderat dagegen. KNITTELFELD. Im Vorjahr wurde in der Eisenbahnerstadt eine punktuelle Videoüberwachung an neuralgischen Stellen kritisch diskutiert. Jetzt wagt die Stadt-SPÖ einen neuen Vorstoß und fordert ein Alkoholverbot am neuen Hauptplatz. Bürgermeister Gerald Schmid begründet das mit "Beschwerden aus der Bevölkerung". Belästigung Im Vorfeld der Eröffnung des neuen Hauptplatzes soll die "Ordnung dauerhaft gewährleistet ... und etwaige...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
2

Gesundheit ist wichtigstes Gut

KPÖ Steiermark präsentiert Ideen für ein besseres Gesundheitssystem. "Wie krank ist unser Gesundheitssystem?" Diese Frage stellten die drei Vertreter der KPÖ Steiermark an den Anfang der Diskussionsveranstaltung im Gasthaus Billek in Feldbach. LAbg. Claudia Klimt-Weithaler, der Grazer Gesundheits-Stadtrat Robert Krotzer und Martin Reinbacher als Experte für den Pflegebereich stellten dazu die Broschüre "So retten wir unser Gesundheitssystem" vor. Auf 24 Seiten präsentiert die KPÖ ihre Ideen und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker

Keine Schuldgefühle als Diesel-Fahrer

Verfolgt man die Diskussionen rund um das CO2-Thema, kommt man zum Schluss, dass wir Autofahrer an allem schuld sind und uns tunlichst damit anfreunden sollten, wieder zu Fuß zu gehen oder mit dem Radl zu fahren. In die Schusslinie von Umweltaposteln geraten sind vor allem die bösen Diesel-Fahrer und die Autoindustrie, die solche umweltverschmutzenden Fahrzeuge produziert. Als ob das der einzige Grund für die weltweit steigenden CO2-Werte wäre. An der hohen Kohlenstoffdioxid-Belastung (CO2),...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Foto: SPÖ
2

Diskussion
Gesundheitsreform – aber wie?

STEYR, STEYR-LAND. Trotz heftiger Kritik und rechtlicher Bedenken beschließen ÖVP und FPÖ in der letzten Nationalratssitzung des Jahres die „Krankenkassenreform“: 21 Kassen werden auf 5 zusammengelegt, Leistungsunterschiede bleiben bestehen und Unternehmer bestimmen künftig in der Versicherung der Beschäftigten. Angeblich soll damit bis 2023 eine Milliarde eingespart werden – wie und wo genau kann die Regierung allerdings nicht erklären. Durch den Umbau der Sozialversicherung werden vor allem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Will die Österreicher entlasten: Hartwig Löger | Foto: BMF/Hradil

Dieser Zug fährt in Richtung Reform ab: Hartwig Löger zu Gast in Graz

Entlastung für die Steuerzahler: Was viele Bundesregierungen bereits propagiert haben, soll in der aktuellen Legislaturperiode nun umgesetzt werden. Welche Maßnahmen Finanzminister Hartwig Löger plant, um die Abgabenquote in Richtung 40 Prozent zu senken und wie die weitere Vorgangsweise aussieht, hat der gebürtige Steirer beim gestrigen "DiensTalk" der Steirischen Volkspartei im Beisein von Franz Schellhorn (Agenda Austria) und Moderator Michael Fleischhacker erläutert. Senkung in drei Etappen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Das Interesse, an der Diskussion teilzunehmen, war groß. Der Hörsaal war bis oben hin gefüllt.

Althanquartier
Das war die Bürgerversammlung zum Althangrund

380 Anmeldungen gab es, viele kamen unangekündigt: Das war die Bürgerversammlung zum Althangrund. ALSERGRUND. Wenn einmal ein ganzer Hörsaal mit Bezirksbewohnern gefüllt ist, weiß man, dass man gleich ein heikles Thema besprechen wird. 380 Alsergrunder hatten sich für die Bürgerversammlung zum neuen Althan Quartier angemeldet. Angemeldet, wohlgemerkt. Denn etwa 20 Personen kamen unangekündigt, womit man aber gerechnet hatte. Die letzte Anmeldung für die Versammlung war noch eine Stunde vor der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer

Über den Klimawandel reden!

14.2.: Info- und Diskussionsveranstaltung „Klima und Mobilität“ Die Klima- und Energiemodellregion Krems (KEM Krems) lädt am 14. Februar in Kooperation mit der Radlobby Krems zur Infomations- und Diskussionsveranstaltung „Klima & Mobilität“ in den Ferdinand-Dinstl-Saal. Jetzt anmelden! Der Sommer 2018 mit Hitzerekorden und außergewöhnlichen Trockenperioden bot einen Vorgeschmack auf das, was uns in den kommenden Jahrzehnten erwarten wird. „Der Klimawandel und seine dramatischen Auswirkungen...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Klima-Filmtage veranschaulichen, wie rasant sich natürliche Prozesse und Landschaften durch Eingreifen der Menschen gewandelt haben. | Foto: unsplash/Matt Artz

Klima- und Energiemodellregion Leukental
Klima-Filmtage in der Alten Gerberei

ST. JOHANN (jos). Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Leukental ruft dieses Jahr die Klima- Filmtage ins Leben. An drei Abenden werden Filme zu Themen wie Klimawandel, Klimawandelfolgen und Energiewende präsentiert. Einerseits zeigen die Filme wie rasant sich natürliche Prozesse und Landschaften durch die Eingriffe des Menschen gewandelt haben und welche Folgen daraus resultieren. Andererseits werden Projekte von Bürgern und Gemeinden vorgestellt, die durch die Nutzung erneuerbarer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: meinbezirk.at

Zwettl an der Rodl
Postpartnerschaft in Zwettl ist gefährdet

ZWETTL (fog). Nach der Schließung des Postamts in Zwettl im Jahr 2010 könnte die Gemeinde nun auch die Postpartnerschaft verlieren. Das kritisierte die SPÖ Zwettl kürzlich im "Zwettler Forum". Bisher Tourismusverband finanziert Die Postpartnerschaft wurde bis dato vom Tourismusverband Zwettl finanziert und von einer Gemeindemitarbeiterin erledigt. Da Zwettl 2019 keinem größeren Tourismusverband beitrat, wie vom Land OÖ vorgegeben, entschied sich die Kommune dazu, keine Tourismusgemeinde mehr zu...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Foto: Otto Pölzl
1

Beteiligung braucht Unterstützung!
Partizipative Künste für alle - ein Symposium der anderen Art

In der Woche vor Ostern findet in Linz ein internationales Symposium der partizipativen Künste statt. Beim "Participatory Arts Panel" (PAP) werden jene Spielarten von Tanz und Theater ins Licht gerückt, bei denen die klassische Trennung zwischen Bühne und Publikum aufgehoben wird. Die vielfältigen Spielformen stehen im Zentrum zahlreicher Workshops und Veranstaltungen. Um das Projekt kostendeckend über die Bühne bringen zu können, haben die Organisatoren eine Crowdfundingkampagne gestartet....

  • Linz
  • Participatory Arts Panel PAP

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: CIS
  • 31. Mai 2024 um 17:00
  • Hornig Areal
  • Graz

Garagen Slam – Poetry Slam mit offener Liste

Raum117 und Slam City Graz geben am Abschlusswochenende des Designmonat 2024 jungen Poet:innen eine Bühne am Hornig Areal: Der Garagen Slam bietet bis zu acht Startplätze für Menschen, die sich schon immer auf die Bretter, die die Welt bedeuten, trauen wollten. Erfahrene Slam Poets treffen hier auf unerfahrene, auf völlige Neulinge oder schlachterprobte Routiniers – und alle gemeinsam teilen sich Bühne und Publikum. Am Ende kürt das Publikum eine Siegerin oder einen Sieger des Abends. Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Daniela Hofbauer
  • 5. Juni 2024 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Female Utopias // Buchpräsentation

Warum brauchen wir in den Zwanzigerjahren des 21. Jahrhunderts immer noch nicht nur Utopien, sondern auch Frauen- und feministische Utopien? Die philosophische Tradition des Nachdenkens über Utopien, die bis zu Platon und Thomas More zurückreicht, verbindet den Begriff der Utopie mit der Vorstellung einer radikalen Alternative zu einer ungerechten Gesellschaftsordnung. Die Utopie verspricht nicht einfach eine Existenz ohne Ungleichheit und Ausbeutung, sondern schlägt vor, sich eine...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.