Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Am 28.4. waren die Golfer wieder am Green zu sehen. Zuvor wurde heftig über die Öffnung und die roten Zahlen des Clubs diskutiert. | Foto: Lair

Seefeld pleite, Bgm. droht mit Rücktritt
Wackerle: "Ich spiel da nicht mehr mit"

SEEFELD. Die Gemeinde ist pleite, Der Bürgermeister droht mehrmals mit Rücktritt, in Seefeld brennt der Hut. "Machts euch den Scheiß selber"Der Seefelder Bürgermeister Markus Wackerle repräsentierte den finanziellen Zustand seiner Gemeinde in der Gemeinderatssitzung vom 26.4. mit seinen eigenen Aussagen nur allzu treffend. "Ich spiel da nicht mehr mit", "Ihr wollt nicht verstehen dass die gemeinde Seefeld pleite ist" und "Machts euch den Scheiß selber" waren drei Aussagen die der Dorfchef...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bei der derzeitigen Bushaltestelle in der Wildschönauer Straße soll ein Mitfahrbankerl entstehen. Zuerst müssen allerdings noch Haftungsfragen geklärt werden. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Mobilität
Wörgler Mitfahrbankerl löst Debatte über die Haftung aus

Die Grünen setzen sich bereits seit einigen Jahren für ein Mitfahrbankerl ein. Es wurde nun ein Beschluss gefasst, allerdings müssen vor der Umsetzung noch einige rechtliche Fragen geklärt werden. WÖRGL. Eine vermeintlich harmlose Angelegenheit sorgte bei der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, den 28. April für ausgiebig Diskussionsstoff. Konkret ging es um einen Antrag der Grünen, der bereits im September 2019 eingereicht wurde. Darin wird ein sogenanntes Mitfahrbankerl gefordert. Einfach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
"Aus dem Leben von Kriegs- und Krisenreporterinnen" berichteten Monika Bolliger (Der Spiegel) und Petra Ramsauer (Journalistin und Autorin, re.) unter der Moderation von Eva Linsinger (Profil, li.). | Foto: APA-Fotoservice/Lechner
6

14. Mediengipfel
"Ein Leben im Ausnahmezustand" in Lech am Arlberg diskutiert

Mit einer Keynote zur Zeitenwende läutete Politikwissenschaftler Peter Filzmaier den Freitagabend beim 14. Europäischen Mediengipfel ein. Gerald Knaus (Migrationsexperte), Lisz Hirn (Philosophin) und Rudolf Anschober (ehem. Gesundheitsminister) sprachen über "Ein Leben im Ausnahmezustand". Außenminister Alexander Schallenberg sowie Arbeitsminister Martin Kocher wurden im Rahmen zweier "Pressestunden" interviewt. LECH. Peter Filzmaier betonte in seiner Keynote die Wichtigkeit der Kommunikation....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Panel zum Thema "Strategies of Intimidation of Media and Journalists" (v.l.): Moderatorin Daniela Kraus (Generalsekretärin Presseclub Concordia), Boguslaw Chrabota (Chefredakteur von Rzeczpospolita Daily News/Polen), Matthew Caruana Galizia (Direktor der Daphne Caruana Galizia Foundation/Malta) und Florian Skrabal (Chefredakteur "Dossier").  | Foto: APA-Fotoservice/Lechner
3

14. Mediengipfel in Lech
Strategien der Einschüchterung in der Welt der Medien

Am Tag zwei des 14. Europäischen Mediengipfels ging es um Themen wie die Bedeutung von Social Media – unter anderem in Bezug auf den Krieg in der Ukraine –, Fake News und „Fridays for Future“. Clemens Pig (Präsident EANA und CEO APA) sprach in seiner Keynote über den Druck für Europäische Nachrichtenagenturen. In der anschließenden Diskussionsrunde waren Einschüchterungsstrategien gegen Medien und JournalistInnen Inhalt des Gesprächs. LECH. Den zweiten Tag eröffneten die Studenten der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei der April-Ausgabe von „Frag den LH“ ging es um die Drogenbekämpfung, die Schieneninfrastruktur und das Gesundheitssystem. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Im Gespräch
Kufsteiner Schüler fragten LH im April

„Frag den LH“ im April: Landeshauptmann Günther Platter spricht mit SchülerInnen der 7B der International School Kufstein über Drogenbekämpfung, Schieneninfrastruktur und das Gesundheitssystem.  KUFSTEIN, INNSBRUCK. Schüler und Schülerinnen der 7B der International School Kufstein machten sich kürzlich nach Innsbruck auf. Für sie stand im Rahmen der April-Ausgabe von „Frag den LH“ ein Besuch bei Landeshauptmann Günther Platter im Landhaus an. Die Schüler sprachen mit dem Landeshauptmann über...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Unter dem Titel „Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls“ befasst sich das 25. Philosophicum Lech im September mit einem in vielfacher Hinsicht grassierenden, beunruhigenden Phänomen. | Foto: Philosophicum Lech
4

25. Philosophicum Lech
„Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls“

LECH. Unter dem Titel „Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls“ befasst sich das 25. Philosophicum Lech mit einem in vielfacher Hinsicht grassierenden, beunruhigenden Phänomen. Aus demgemäß unterschiedlichsten Perspektiven werden Vortragende aus Geistes- und Humanwissenschaften, Philosophie und Psychologie von 20. bis 25. September 2022 in Lech am Arlberg dazu referieren und mit dem Publikum diskutieren. Die Online-Anmeldung startet am 4. April 2022, Veranstaltungsort ist der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Auch in diesem Jahr werden bei den EU Zukunftsdialogen neue Ideen vorgeschlagen. | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)

EU Zukunftsdialog
"Welches Europa wünsche ich mir?" – Dialogfortsetzung

TIROL. Die Veranstaltungsreihe "EU Zukunftsdialog Tirol" wird in diesem Jahr fortgesetzt. Diesmal mit dem Motto: "Welches Europa wünsche ich mir?". Fortsetzung der VeranstaltungsreiheWer dieses Jahr an den EU Zukunftsdialogen teilnimmt, kann seine Sichtweisen, Ideen und Meinungen zu verschiedenen Themen wie Klima, Mobilität, Lebensqualität oder Lebensmittel einbringen. Schließlich ist das Motto der diesjährigen Dialoge: "Welches Europa wünsche ich mir?". Interessierte können sich bis jeweils...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gesundheitszentrum: Die Prutzer Bevölkerung entscheidet am 20. März über die Zukunft des Arzthauses. | Foto: Othmar Kolp
8

Volksbefragung am 20. März
Prutzer entscheiden im Streit um das Gesundheitszentrum

PRUTZ (otko). Für eine Volksbefragung am Sonntag werden die Prutzer erneut zu den Wahlurnen gerufen. Beim geplanten Ausbau des Arzthauses zu einem Gesundheitszentrum spießt es sich zwischen dem Dorfarzt und der Gemeindeführung um den Mietvertrag. Im Rahmen einer Gemeindeversammlung wurde informiert. Wogen gehen seit Wochen hoch In der Obergrichter Gemeinde Prutz tobt seit Monaten eine erbitterte Auseinandersetzung um den Ausbau des Arzthauses zu einem Gesundheitszentrum. Die Opposition...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das PoltiFilmFestival Akut ist eine neue Reihe, die aus gegebenem Anlass den Film "Donbass" am 23. März zeigt.   | Foto: Janick Entremont
3

Krieg in der Ukraine
"PolitFilmFestival Akut" zu aktuellem Krieg

Kaum ein Thema beschäftigt  in diesen Tagen so sehr wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Deshalb zeigt  das  "PolitFilmFestival Akut"  am 23. März um 20 Uhr im Leokino, die satirische Komödie „DONBASS“, welche sich in der gleichnamigen von russischen Separatisten besetzten Region abspielt. Anschließend findet eine Diskussion mit Expertinnen  und Experten über die Hintergründe des Krieges und die aktuelle Situation statt. INNSBRUCK. Das "PolitFilmFestival Akut" (kurz: PFF Akut) ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
In der Gamsstadt wurde über die Zukunft des Tourismus und der Hotellerie diskutiert. | Foto: Kogler

Prodinger Beratungsgruppe in Kitzbühel
Geht das profitable Zeitalter im Tourismus zu Ende?

Beim Skitag der Prodinger Beratungsgruppe in Kitzbühel gab es für die Presse auch einen Ausblick auf die Zukunft der Hotellerie. KITZBÜHEL. Die Entwicklung von Nächtigungen und Einnahmen in der laufenden Wintersaison 2021/22 ist Pandemie-bedingt von Sorgen und Ungewissheiten (und Einbußen) begleitet. Zuletzt kam jedoch wieder Optimismus bei den Touristikern auf. Die sehr guten Schneebedingungen und eine offenkundig ungebrochene Reiselust sorgten für einen spürbaren Aufwind im Februar. Geht man...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Planungsverband lädt am 7. April 2022 zum Diskussionsabend ein. Diskutiert wird das Thema „Mountainbiken in den Wäldern rund um Innsbruck." | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Einladung zum Diskussionsabend
Thema: Mountainbiken in den Wäldern rund um Innsbruck

Der Planungsverband Innsbruck und Umgebung lädt am 7. April 2022 zum Diskussionsabend ein. Diskutiert wird das Thema "Mountainbiken in den stadtnahen Wäldern rund um Innsbruck" im Veranstaltungszentrum KiWi Absam. Moderiert und begleitet wird der Abend von Eva-Maria Cattoen – Ingenieurbüro LechtAlps. TIROL. Die stark zunehmenden Nutzungskonflikte hinsichtlich der Mountainbiker in den Tiroler Wäldern rund um Innsbruck, sind seit Jahren ein heißes Thema. Der Planungsverband Innsbruck und Umgebung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Tempo 30 ist in Innsbruck wieder einmal politisches Thema. | Foto: BB IBK

Stadtverkehr
Wird der 30er der neue 50er?

INNSBRUCK. Tempo 30 bewegt die Gemüter und das seit Jahren. Aktuell sind im Gemeinderat wieder Anträge auf Einführung einer weitreichenden Einführung von Tempo 30 eingebracht worden. Vor allem die Verkehrssicherheit spricht für die Geschwindigkeitsreduktion. Erste Tempo-30-Zone"Es ist vollbracht" titelten die Innsbrucker Stadtnachrichten im Jahr 1989. Am 20. September wurden an der Zufahrtsstraße zur Lohbachsieldung die "Tempo-30-Zone"-Schilder angebracht. Der damalige Verkehrsstadtrat Harald...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Problem "Bodenfraß" (Flächenverbrauch, Bodenversiegelung) macht auch vor den Tiroler Regionen nicht Halt. | Foto: Kogler
Aktion

Club Tirol - Bodenfraß
Stopp dem zunehmenden „Bodenfraß“ - mit UMFRAGE

Virtuelle Club Tirol-Diskussion zur Problematik "Bodenversiegelung und Flächenverbrauch". WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ein wahrlich „heißes Eisen“ hat der Club Tirol bei seinem jüngsten virtuellen Meeting aufgegriffen: Was tun gegen die Bodenversiegelung, den grassierenden Flächenverbrauch in ganz Österreich und im Speziellen in Tirol (und im Bezirk, Anm.). Eines scheint dabei klar – so wie in den letzten Jahren darf man mit der nicht vermehrbaren Ressource Boden nicht mehr umgehen. Von wild...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Richard Linser (MFG), Iris Kahn (Grüne), Michael Riedhart (Wörgl bewegen), Bgm. Hedi Wechner (Liste Hedi Wechner), Christian Huter (FWL), Christoph Huber (Neos) und Roland Ponholzer (Wir für Wörgl.) gingen nicht zimperlich miteinander um, das bemerkte auch Moderator Günther Schimatzek (v.l.). | Foto: Christoph Klausner
9

Wahl-Konfrontation
UPDATE: Hitzige Debatten bei der Podiumsdiskussion in Wörgl

Am Dienstag, den 22. Februar um 19:00 Uhr trafen die sieben Wörgler Spitzen- und Bürgermeisterkandidaten bei einer Podiumsdiskussion im Komma aufeinander. Dabei ging es ordentlich zur Sache. WÖRGL. Zentrale Themen der Diskussion waren Freizeit (allen voran die Nachnutzung des Waves) und Sicherheit. Eigentlich hätte auch über die Verkehrsproblematik gesprochen werden sollen, aber die Kandidaten machten hier Moderator Günther Schimatzek einen Strich durch die Rechnung. Es wurden viele Ideen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Gabriela Kompatscher-Gufler eröffnete dem Publikum beim 3. Kufsteiner Nachtgespräch spannende Einblicke in die Human-Animal Studies.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

Kultur
Kufstein redet im 3. Nachtgespräch über Mensch-Tier-Beziehung

Gabriela Kompatscher-Gufler sprach über Tiere und wie wir mit ihnen umgehen. Aus der Sicht der "Human-Animal Studies" gibt es durch den Menschen eine Trennung zwischen "essbaren" und "nicht essbaren" Tieren. KUFSTEIN. Das dritte Kufsteiner Nachtgespräch der aktuellen Kultursaison brachte eine Diskussion rund um das Thema Mensch-Tier-Beziehung. Rund dreißig Zuhörer kamen dafür am Donnerstag, den 17. Februar ins Kultur Quartier nach Kufstein, weitere verfolgten das insgesamt 16. Nachtgespräch via...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Vierter Sportgipfel Tirol – St. Anton am Arlberg: Lukas Steiner, Silvia Exenberger, Peter McDonald, Christian Scherer, Marlies Raich und Lukas Schweighofer (v.li.). | Foto: TVB St. Anton am Arlberg/APA-Fotoservice/Hetfleisch
8

Sportgipfel Tirol - St. Anton a. A.
Lebendige Diskussion zum Thema "Jugend braucht Sport"

ST. ANTON AM ARLBERG. Pandemiebedingt ging der bereits 4. Sportgipfel Tirol St. Anton am Arlberg als digitales Event über die Bühne. Bei einem Live TV-Talk wurde das Thema „Jugend braucht Sport – was fehlende Bewegung bei Kindern auslöst“ diskutiert. Sportgipfel rückt Jugend in den FokusAngesichts der Covid-19-Krise wurde ein brandaktuelles Thema diskutiert: „Jugend braucht Sport – was fehlende Bewegung bei Kindern auslöst“ versammelte ein prominent besetztes Podium beim abschließenden TV-Talk,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Mit einem Wertstoffhof soll das Recycling weiterentwickelt werden. | Foto: BezirksBlätter
Video 2

Werststoffhof (Video)
Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf einer neuen Ebene

INNSBRUCK. Im Westen von Innsbruck soll ein zweiter Recyclinghof errichtet werden. LA Evelyn Achhorner hat im Gemeinderat die Idee des Werststoffhofs in die Diskussion eingebracht. Recyclinghof WestIm Dezember Gemeinderat wurde über den Antrag "Neuerrichtung Recyclinghof im Westen, Berücksichtigung in den Voranschlägen der Landeshauptstadt Innsbruck für die Finanzjahre 2022 und 2023 von GR Depaoli diskutiert. Dabei hat GR Achhorner für die Konzeption eines "Wertstoffhof" mit zusätzlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Pavillon-Zukunft geklärt: ab Frühjahr 2022 als Sportshub eine Anlaufstelle: Patrick Ortlieb, Markus Mitterrutzner und Thomas Rohregger.   | Foto: Rohregger

Zukunft geklärt
Pavillon soll als Sportshub im Frühjahr 2022 öffnen

INNSBRUCK. Die Zukunft des Pavillon vor dem Landestheater scheint geklärt. Eine Gruppe um Thomas Rohregger will eine zentrale Sport-Anlaufstelle realisieren. SportshubDie Tiroler Landeshauptstadt hat sich selbst das Profil „alpin-urban“gegeben. Sport und Bewegung sind dabei zentrale Bausteine und gerade in Zeiten wie diesen wichtiger denn je. Dazu der ehemalige Rad-Profi Thomas Rohregger, der federführend an einer erfolgreichen Rad-WM 2018 mitgewirkt hat: „Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Beim Arbeitsgespräch: LH Günther Platter und BMin Margarete Schramböck. (Symbolbild aus dem Archiv 2017) | Foto: Land Tirol/Berger

Politik
LH Platter im Gespräch mit BMin Schramböck

TIROL. Kürzlich trafen LH Platter und BMin Schramböck zu einem Arbeitsgespräch zusammen. Zentrale Themen war die Öffnung des Handels an den Adventsonntagen sowie die Nutzung von Wasserstoff. Sonntagsöffnung war notwendigDie Verordnung der Wirtschaftsministerin am 19. Dezember einen verkaufsoffenen Sonntag zu begehen, kam Tirol gerne nach. Schließlich sei der Handel eine wesentliche Treibfeder der Wirtschaft in Tirol und das besonders kurz vor Weihnachten. „Mit der Möglichkeit, die Geschäfte am...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
So könnte ein Teil der neuen Anlage aussehen. | Foto: Wasserwerkstatt
2

Westendorf - Freibad/Seensucht
Westendorfer "Seensucht" nimmt Gestalt an

Gemeindeversammlung: Projektpräsentation "Seensucht", Sanierung altes Schwimmbad als Hauptthemen. WESTENDORF. Ganzjährig und für alle – so lautet das Motto für das Projekt „Seensucht“. Vorgestellt wurden die bisherigen Planungen bei der Gemeindeversammlung am 14. Dezember in Westendorf. Einen Anlauf dazu, das alte Schwimmbad zu sanieren, hat es in Westendorf schon mehrmals gegeben. Letztmalig im Jahr 2019 und auch damals scheiterte man an den Kosten. Auf durchschnittlich 70 Badetage kam ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Voranschlag 2022 wurde mit 15 Stimmen der ÖVP, FPÖ und Grünen mehrheitlich beschlossen. Die vier SPÖ-Mandatare stimmten dagegen. | Foto: Othmar Kolp
4

Voranschlag 2022
Stadt Landeck legt ausgeglichenes Budget vor

LANDECK (otko). Das Budget 2022 wurde im Landecker Gemeinderat mehrheitlich von ÖVP, FPÖ und Grünen beschlossen. Die vier Mandatare der SPÖ-Fraktion votierte dagegen. Bgm. Mayer mahnte weiterhin eine strenge Budgetdisziplin ein. Corona hat Folgen für Landecker Finanzhaushalt Bei der Sitzung des Landecker Gemeinderates am 09. Dezember drehte sich alles um Zahlen. Es stand der Beschluss des Voranschlages 2022 auf der Tagesordnung. Für Stadtkämmerer Walter Gaim war es das letzte Budget, er...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kulturreferent Klaus Reitberger begrüßte beim 14. Nachtgespräch vor "leerem Haus" Marie-Luisa Frick, Philosophin und seit 2016 Professorin am Institut für Philosophie in Innsbruck. Abgehalten wurde das Nachtgespräch als Online-Veranstaltung.  | Foto: Rauch-Lins/Stadt Kufstein
3

Nachtgespräch
Marie-Luisa Frick sprach in Kufstein über Menschenrechte

Die Philosophin Marie-Luisa Frick beleuchtete beim 14. Kufsteiner Nachtgespräch Fragen rund um das Thema "Menschenrechte in Zeiten der Pandemie".  KUFSTEIN. "Dieses Thema bewegt viele", betonte Kulturreferent Klaus Reitberger zu Beginn des 14. Nachtgespräches am Freitag, den 26. November in Kufstein. Das angesprochene Thema: Menschenrechte in Zeiten der Pandemie. Ob der gegenwärtigen Situation ist dies aktueller denn je. Auf Grund des Lockdowns blieben die Plätze im Theater des Kultur Quartiers...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das Projekt in der Innstraße 115 stößt auf Widerstand. | Foto: city-map.innsbruck.gv.at

St. Nikolaus
Luxuswohnprojekt "Innstraße 115" umstritten

INNSBRUCK. Eine Mehrheit im Stadtentwicklungsausschuss spricht sich für das Projekt Innstraße 115 aus. Bgm. Georg Willi und GR Fritz sehen das Vorhaben als "ein nicht verantwortbares Projekt" und sprechen sich, im Einklang mit Stadtplanung und Gestaltungsbeirat, dagegen aus. LuxuswohnprojektAuf der Liegenschaft Innstraße 115, zwischen Kaysergarten und Villa Blanka, unterhalb einer alten Villa aus dem späten 19. Jahrhundert, plant ein privater Investor ein Luxuswohnprojekt in den Hang – mit über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Antrag zur Erlassung eines Tiroler Baumschutzgesetzes wurde von einigen Kufsteiner Mandataren auf unterschiedliche Weise interpretiert. | Foto: Christoph Klausner

Gemeinderatssitzung
Baumschutzgesetz wird in Kufstein zum Politikum

In der Kufsteiner Gemeinderatssitzung wurde über einen Antrag diskutiert, der den Tiroler Landtag zum Erlass eines Baumschutzgesetzes auffordert. Nach langem hin und her wurde die Entscheidung vertagt.  Seit 2013 wird im Tiroler Landtag versucht, ein Baumschutzgesetz zu erarbeiten. Seit dem ist allerdings noch nicht viel passiert. Zwischenzeitlich befasst sich die Landesregierung mit der Frage, ob es ein eigenes Baumschutzgesetz brauche, oder ob der Schutz der Bäume im Naturschutzgesetz mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.