Einkommensschere

Beiträge zum Thema Einkommensschere

Annette Hafele, Gleichbehandlungsbeauftragte für den Arbeitsmarkt beim AMS Landeck, vor den Plakaten zum Internationalen Frauentag. In der Frauenecke finden man die aktuellen Informationen zu Berufseinstieg, Weiterbildung und Erwerbsleben. | Foto: AMS Landeck
3

Weltfrauentag
Beschäftigtenzahl bei Frauen im Bezirk Landeck über Vorkrisenniveau

Im Jänner 2023 waren im Bezirk Landeck 11.633Frauen beschäftigt, das sind 39 Personen mehr als im Jänner 2020. Das AMS Landeck fördert Frauen mit einem arbeitsmarktpolitischen Programm. BEZIRK LANDECK. Ein Blick auf die durchschnittliche Leistungshöhe (Arbeitslosengeld/Notstandshilfe) im Bezirk Landeck zeigt jedoch den Unterschied zwischen Mann und Frau auf. Während die Männer täglich bei 41 Euro liegen, bekommen Frauen, mit 32,2 Euro, um 8,8 Euro weniger. Das spiegelt die Arbeitsmarktsituation...

Die ÖGB Frauen der Region Oberland und Außerfern veranstalteten auch hier wieder eine öffentliche Aktion zum Weltfrauentag. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Landeck
Frauen tragen einen Großteil der Care-Arbeit

ÖGB Oberland zum Weltfrauentag: Ein Entlastungspaket muss endlich geschnürt werden. Der Ausbau eines ganztägigen, ganzjährigen und leistbaren Kinderbetreuungsangebotes muss dringend vorangetrieben werden. Auch ein kollektivvertraglicher Mindestlohn von 2.000 Euro brutto soll für mehr Gleichberechtigung sorgen. BEZIRK LANDECK. "Ohne die unbezahlte Arbeit, die Frauen tagtäglich leisten, würde unser Wirtschaftssystem in sich zusammenbrechen", verweist ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende im Tiroler...

Die Arbeiterkammer Tirol fordert endlich wirksame Maßnahmen, um die Lohnschere zu schließen. Nach wie vor finden die Einkommensdiskriminierung von Frauen auf vielen Ebenen statt.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

Weltfrauentag
AK fordert Einkommensgleichheit von Frauen und Männern

Auch die Arbeiterkammer Tirol hat einige Forderungen zum Weltfrauentag öffentlich gemacht. Vor allem die Einkommensungleichheit von Frauen und Männern muss angegangen werden.  TIROL. Die Pandemie hätte die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen noch weiter verschärft, so die Arbeiterkammer Tirol. Das trifft vor allem die TirolerInnen, wie der Österreich-Vergleich zeigt. Besonders prekär wäre, dass niedrige Einkommen auch später in der Pension ihren Niederschlag finden. Vielen...

Das Einkommen von Frauen ist trotz höheren Bildungsabschluss oft geringer als das der männlichen Kollegen.  | Foto: Photo by Arlington Research on Unsplash
4

Trotz besserer Bildung
Frauen verdienen bis zu 40 Prozent weniger

Frauen verdienen durchschnittlich trotz höherem Bildungsstandard weniger als Männer. Das ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass Frauen öfter in Teilzeit arbeiten, wie eine neue Studie berichtet. ÖSTERREICH. Dass Männer im Durchschnitt besser gebildet sind als Frauen stimmt nicht mehr. Mittlerweile ist das Gegenteil der Fall. Doch trotz des besseren Bildungsgrades verdienen Frauen durchschnittlich wesentlich weniger. Eine neue Studie des Momentum Instituts hat das genauer untersucht: Ihr...

  • Franziska Marhold
„Es nützt den Frauen in Tirol wenig, wenn wir jedes Jahr einen Weltfrauentag feiern und am Equal Pay Day auf Ungerechtigkeiten hinweisen. [...]Die Fakten liegen alle auf dem Tisch, es fehlen die Maßnahmen", so  Liste Fritz-Parteichefin Andrea Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

Weltfrauentag
Liste Fritz prangert massive Lohnschere in Tirol an

TIROL. Aus der Politik meldet sich die Liste Fritz anlässlich des Weltfrauentages zu Wort. Besonders in Sachen Teilzeitfalle müsse sich endlich etwas für die Tiroler Frauen bewegen, so LA Haselwanter-Schneider.  Tirolerinnen haben geringstes EinkommenNach wie vor ist Tirol das Schlusslicht was gleichen Lohn anbelangt, prangert die Liste Fritz verstärkt zum Weltfrauentag an. Gleichzeitig neben dem geringsten Einkommen, müssen Tirolerinnen am meisten fürs Leben und fürs teure Wohnen bezahlen. Als...

Heuer fällt der Equal Pay Day auf den 20. Oktober. Ab da arbeiten Frauen "gratis". | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Equal Pay Day 2021
Frauen arbeiten ab jetzt noch 73 Tage unbezahlt

Ab dem 20. Oktober arbeiten Frauen heuer "gratis". Aus Anlass des Equal Pay Day wurden steiermarkweit politische Aktionen gesetzt. Der Equal Pay Day, heuer am 20. Oktober,  kennzeichnet Jahr für Jahr jenen Tag, ab dem Männer im Schnitt bereits jenes Gehalt verdient haben, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. In vielen Sparten verdienen Frauen nämlich für gleichwertige Arbeit noch immer weniger als ihre männliche Kollegen. Einkommensschere nach wie vor großAktuell liegt die...

Weltfrauentag
SPÖ-Frauen kritisch – "Kein gutes Jahr für Frauen"

TIROL. Der Weltfrauentag macht einmal mehr deutlich, wie wichtig es nach wie vor ist, auf die Missstände von Frauen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Vor allem in der Coronakrise verschlechterte sich die Situation für Frauen weltweit. So bringe der diesjährige Weltfrauentag auch keinen Grund zum feiern, mahnen die SPÖ-Frauen Yildirim und Fleischanderl.  "Kein gutes Jahr für Frauen"Der diesjährige Weltfrauentag steht wie so vieles im Zeichen der Coronakrise. Diese hat stark daran...

Kampfansage in Buchform: Gewerkschafterin und Autorin Veronika Bohrn Mena sieht in der Corona-Krise einen "gewaltigen gesellschaftlichen Rückschritt für Frauen." | Foto: Michael Mazohl

Ein wütendes Buch über und für die "Corona-Frauen"

Im Jänner 2020 begann die Arbeitsmarktexpertin und Kolumnistin Veronika Bohrn Mena mit der Recherche zu ihrem nun erschienenen Buch "Leistungsklasse – Wie Frauen uns unerkannt und unbedankt durch alle Krisen tragen". Auf Einladung des Bildungsnetzwerk Steiermark wurde das Buch kürzlich auf virtuellem Weg präsentiert. Die Grundlage dieser Streitschrift für eine gerechtere Arbeitswelt für Frauen – prekäre Arbeitsverhältnisse, Ungleichgewicht in der Entlohnung – waren zu diesem Zeitpunkt längst...

Die KPÖ Steiermark machte anläßlich des Equal Pay Days auf die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen aufmerksam: "Obwohl sie in der Corona-Krise die Gesellschaft am Laufen gehalten haben, sind sie die ersten, die ihren Arbeitsplatz verlieren." | Foto: KK

Equal Pay Day 2020:
Frauen arbeiten für heuer bereits "umsonst"

Mit dem heutigen Tag wird die Arbeit, die Frauen leisten, nicht mehr bezahlt: Der "Equal Pay Day", übersetzt "Tag der gleichen Bezahlung", ist jener Tag, ab dem Frauen statistisch gesehen gratis arbeiten. Österreichweit ist das heuer der 22. Oktober. Aktuell liegt die Einkommensdifferenz in Österreich (Gender Pay Gap) im Durchschnitt bei 15,2 Prozent. Diese Differenz beruht auf dem Einkommensbericht der Statistik Austria. Es wird Gleiches mit Gleichem verglichen, weil nur die Einkommen von...

ÖGB- Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl: "Frauen im Bezirk Landeck müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der Einkommensverlust von 11.786 Euro ist immens!“ | Foto: ÖGB- Landeck

ÖGB Landeck
Equal Pay Day: Einkommensschere in Landeck klafft weiter auseinander

BEZIRK LANDECK. Der ÖGB Landeck weist zum Equal Pay Day darauf hin, dass Männer im Bezirk 11.786 Euro mehr verdienen als ihre weibliche Kolleginnen. Landecker Frauen arbeiten 90 Tage gratis Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Landeck heuer auf den 3. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. „Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der...

Informierten über Einkommensgerechtigkeit und den Tiroler Equal Pay Day am 11. Oktober: SPÖ-Frauen, ÖGB-Frauen sowie Vertreterinnen von AEP und Frauenvolksbegehren. | Foto: © Hitthaler
1 3

Equal Pay Day
Tiroler Frauen: im Schnitt 22,3% weniger Gehalt - für die gleiche Arbeit

TIROL. Statistisch gesehen, arbeiten ab heute, dem 11.10.2019 Frauen in Österreich "gratis". Dies ist das Bild der österreichischen Einkommensschere, die von den SPÖ-Frauen stark kritisiert wird. Anlässlich des Equal Pay Day setzen sich die Sozialdemokratinnen für ein Lohngesetz nach dem Vorbild Islands ein, sie fordern "Mehr Mut, um die Einkommensschere zu schließen".  Gleich Arbeit aber im Schnitt 20% weniger GehaltDie Einkommensschere in Österreich zeigt ein ungleiches Bild: Frauen bekommen...

Kommentar
Plätze für Frauen reservieren

SALZBURG. Dass sich das Bundesministerium für 25 zusätzliche Ausbildungsplätze in den Schwerpunkten Mint und Digitalisierung an der Fachhochschule Salzburg entschieden hat, ist ein wichtiger Schritt für Salzburgs Wirtschaft. Frauen als Verlierer am Arbeitsmarkt Wäre das ein Wunschkonzert, würden all diese Plätze für Frauen reserviert werden. Frauen sind die Verlierer am Arbeitsmarkt. Das liegt einerseits daran, dass österreichweit 47,7 Prozent der Frauen in Teilzeit arbeiten und andererseits...

Jacqueline Beyer, Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg. | Foto: AMS Salzburg

Interview
"Frauen sind die Verliererinnen am Arbeitsmarkt"

Jacqueline Beyer, die Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Salzburg spricht über die Verlierer der steigenden Konjunktur. SALZBURG. Seit bald einem Jahr ist Jacqueline Beyer Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg. Sie kam in wirtschaftlich positiven Zeiten vom AMS Gmunden nach Salzburg. In ihrem ersten Jahr hat Beyer eine historisch hohe Beschäftigung im Bundesland, mit einer Arbeitslosenquote, die sich bundesweit sehen lassen kann, mitgetragen. Dennoch gibt es ...

Der ÖGB Tiroler Oberland fordert ein breites Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Frauenpolitik. | Foto:  © ÖGB Tirol

Weltfrauentag
ÖGB Frauen Tiroler Oberland: „Gleichstellung überfällig!“

BEZIRK. Zum Weltfrauentag am 8. März frodert ÖGB-Frauenvorsitzende Oberland Alberta Zangl bessere gesetzliche Rahmenbedingungen für die Karenzzeit. Gleichstellung von Frauen gegenüber Männern Damit die seit langem geforderte Gleichstellung von Frauen gegenüber Männern nicht länger eine leere Worthülse bleibt, fordert ÖGB-Frauenvorsitzende Oberland Alberta Zangl ein breites Maßnahmenpaket und spart nicht mit Kritik an der Frauenpolitik der Bundesregierung. „Diese Regierung tritt Frauenthemen mit...

Technische und handwerkliche Berufe werden besser entlohnt | Foto: Pixabay/nchju

AMS
Bessere Chancen für Frauen in technischen Berufen

Noch immer arbeitet der Großteil der Frauen in traditionellen Berufssparten. KÄRNTEN. Laut dem AMS Kärnten sind die Top 3 Lehrlingsberufe von jungen Frauen immer noch Einzelhandels-, Bürokauffrau und Friseurin und Perückenmacherin. Die Einkommen in technischen und handwerklichen Berufen, also männerdominierten Branchen, sind jedoch im Schnitt um ein Drittel höher als in frauendominierten Branchen. Frauen in wenigen Berufsfeldern Im Schnitt verdienen unselbstständig arbeitende Frauen in Kärnten...

Am 21. Oktober ist Equal Pay Day in Kärnten | Foto: Pixabay/geralt
2

Equal Pay Day
Am 21. Oktober ist Equal Pay Day in Kärnten

In den Bezirken Spittal und Villach Land sind die Einkommensunterschiede zwischen Mann und Frau besonders groß. KÄRNTEN. In Kärnten verdienen Frauen circa 19,6 Prozent weniger als Männer. Ab dem Equal Pay Day, dem 21. Oktober, arbeiten Frauen in Kärnten statistisch gesehen bis Jahresende gratis. Das sind 72 unbezahlte Arbeitstage bis Ende des Jahres. Equal Pay DayAb dem Equal Pay Day, dem 21. Oktober, arbeiten Frauen in Kärnten statistisch gesehen bis Jahresende gratis. Ab diesem Tag haben...

In Kärnten fällt der "Equal Pay Day" auf den 12. Oktober | Foto: Pexels

"Equal Pay Day" fällt in Kärnten auf morgen

Heute ist österreichweiter "Equal Pay Day". In Kärnten fällt er auf den 12. Oktober. KÄRNTEN. Der "Equal Pay Day" - es ist der Tag, ab dem Frauen statistisch gesehen bis Jahresende gratis arbeiten - fällt in Kärnten auf den 12. Oktober, in Österreich auf heute (11. Oktober). Laut Statistik Österreich beträgt der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen in Kärnten 10.334 Euro - das sind 21,90 Prozent. Besonders groß ist dieser Unterschied in den Bezirken Spittal, Villach Land und...

Ab dem 9. Oktober arbeiten Frauen in Niederösterreich 84 Tage gratis

BEZIRK. 22,9 Prozent beträgt der durchschnittliche Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern in Niederösterreich – bei Vollzeitarbeit! Das bedeutet, dass ein Mann schon am 9.Oktober so viel verdient hat, wie eine Frau in einem ganzen Jahr. In Zahlen ausgedrückt, sind das im Schnitt um 11.500 Euro weniger Verdienst. Im Vergleich zu 2015 hat sich die Einkommensschere in Niederösterreich um EINEN Tage geschlossen, ein beschämendes Zeugnis für Niederösterreich. 
Behalten wir dieses Tempo...

Frauen haben bis 10. April "umsonst" gearbeitet

BEZIRK (km). Die Einkommensschere – also der Lohn- und Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen – ist weiterhin weit geöffnet. Statistisch gesehen mussten die Frauen im Bezirk Gmunden 101 Tage lang – von Jahresbeginn bis zum 10. April „umsonst“, also unentgeltlich arbeiten. Daten der AK aus dem Herbst 2014 weisen für den Bezirk einen Einkommensunterschied von 27,6% auf. Oberösterreichweit verdienen Frauen um 27,1% weniger als Männer, bei gleicher Arbeit und bei gleicher Leistung. „Diese...

Landtagsabgeordneter Gottfried Hirz, Frauensprecherin Maria Buchmayr, Gemeinderätin Elke Mayerhofer und Wirtschaftssprecher Peter Sönser.

Einkommen von Frauen um rund ein Viertel niedriger

WELS. Zu einem Pressegespräch zum Thema Frauen und Einkommen luden die Grünen ein. "Typische Frauenberufe gehören aufgewertet, zudem muss die Kinderbetreuung ausgebaut werden", so Maria Buchmayr. Auf den Equal-Pay-Day verwies Elke Mayerhofer: "Frauen arbeiten im Vergleich zu Männern in Wels bis zum 31. März quasi "umsonst". Auch unflexible Öffnungszeiten in der Kinderbetreuung sind für Berufstätige ein Problem." Für Gottfried Hirz muss man in der Schule ansetzen: "Bei der Verteilung der Berufe...

Das Innviertel bietet derzeit nur in knapp der Hälfte aller Fälle eine Nachmittagsbetreuung in Volksschulen an. | Foto: Monkey Business/Fotolia
2

Bezirk: "Dürfen nicht hinterherhinken"

Negativ-Rekord: Nur rund die Hälfte der Volksschulen im Bezirk bietet eine Nachmittagsbetreuung an. BEZIRK (höll). Mehr als die Hälfte der Frauen im Bezirk haben einen Vollzeitjob – und es werden jedes Jahr mehr. Sie bringen Familie und Beruf unter einen Hut, verdienen allerdings weniger und sind häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen als Männer. Das zeigt der "Frauenmonitor 2014" der Arbeiterkammer. Die Studie ist eine Bestandsaufnahme zur Lage der Frauen in Oberösterreich. Die Unterschiede...

Die ÖVP-Frauen aus dem Bezirk Eferding trafen sich am vergangenen Samstag zu einem Nachhaltigkeitsbrunch im Biohof Achleitner. Auch sie fordern unter anderem, dass sich die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen schließen soll. | Foto: ÖVP

Diskussion um Gehälter der Frauen: „Statistiken genau ansehen“

Männer verdienen pro Jahr um 12.000 Euro mehr als Frauen, errechnet der ÖGB. Von Bernadette Aichinger BEZIRK. 29,7 Prozent im Bezirk Eferding und 29,1 Prozent im Bezirk Grieskirchen beträgt der durschnittliche Einkommensunterschied bei Vollzeitarbeit zwischen Frauen und Männern. Das bedeutet, dass ein Mann in Eferding schon am 14. und ein Mann in Grieskirchen bereits am 16. September so viel verdient hat, wie eine Frau bis zum Jahresende. Diese Bilanz zog kürzlich der österreichische...

LR Peter Kaiser mit Julia Male, Jasmin Strauß, Laura Wallner, Gloria Ugouvsek, Michael Tischler

Ab 27. September arbeiten Frauen gratis!

LR Kaiser fordert das Ende der „Magd-Wirtschaft!“ Die gleiche Bezahlung von Männern und Frauen in Österreich ist statistisch gesehen mit dem 27. Spetember, dem Equal pay day, zu Ende. All das, was Frauen von heute an bis zum Jahresende noch verdienen, haben ihre männlichen Kollegen bereits am Konto. Betrachtet man die Situation in Kärnten, so sind es 92 Arbeitstage im Jahr, an denen Frauen unbezahlte Arbeit verrichten. „Ab 27. September arbeiten Frauen in Österreich gratis“, erklärte Kärntens...

Weltfrauentag: Die Lohnschere klafft immer weiter auseinander!

In der EU verdienen Frauen durchschnittlich 17,4 % weniger als Männer warnt die EU anlässlisch des Internationalen Frauentages am 8. März „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ ist eines der Gründungsprinzipien der Europäischen Union. „Einfache und sichtbare“ Fälle direkter Diskriminierung – Lohnunterschiede, wenn Männer und Frauen exakt die gleiche Tätigkeit ausüben, die gleiche Berufserfahrung und Qualifikation besitzen und die gleiche Leistung erbringen, – sind dank der Wirksamkeit der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.