Elisabeth Köstinger

Beiträge zum Thema Elisabeth Köstinger

Neben prominenten Gästen aus Kultur und Gesellschaft waren auch zahlreiche politische Akteurinnen und Akteure beim Opernball vertreten. | Foto:  Lisa Leutner / REUTERS / picturedesk.com
26

Bildergalerie
Diese Spitzenpolitiker waren am Wiener Opernball 2025

Mitten in den turbulenten innenpolitischen Entwicklungen der vergangenen Tage fand der 67. Wiener Opernball statt. Einige politische Akteure nutzten die Gelegenheit für eine kurze Auszeit und tauschten die Bühne der Verhandlungen gegen das Tanzparkett. WIEN/INNERE STADT. In den vergangenen Wochen und Monaten gab es ein intensives Ringen um die nächste Bundesregierung. Nun scheint der Weg geebnet: Seit Donnerstag liegt ein endgültiges Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und Neos vor. Abseits des...

Foto: vgt.at
56 7 5

Verbot Voll-&Teilspaltenbodenhaltung ohne Streu
Vertrauensfrage: ÖVP – LANDWIRTSCHAFTSMINISTERIN KÖSTINGER

Dringende Notwendigkeit des Verbots von Voll- und Teilspaltenbodenhaltung ohne Streu – Tierschutz-Ausschuss am 09.12.2021 im Parlament ÖSTERREICH. Offenbar hätte man bereits voriges Jahr Nägel mit Köpfen machen können, denn im Oktober 2020 wurde die Petition vom Obmann des VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN, DDr. Martin Balluch, an den damaligen Tierschutzminister, Herrn Rudolf Anschober, übergeben. Lediglich Frau Elisabeth Köstinger (ÖVP) in ihrer Funktion als Landwirtschaftsministerin hat bislang das...

Gerald Bischof (M.), Elisabeth Köstinger (r.) und Ulli Sima (l.). | Foto: PID/Christian Fürthner
3

B.A.C.H.L.
Neues Liesingbach-Infocenter eröffnet

Am Liesingbach im 23. Bezirk gibt es viel Neues: So wurde nun das neue Liesingbach-Infocenter „B.A.C.H.L.“ eröffnet, dazu wurde die naturnahe Umgestaltung des Bachs am ersten Teilstück abgeschlossen. WIEN/LIESING. Abgeflachte Ufer, neue Buchten und Ruhewasserzonen und damit ideale Lebensräume etwa für Jungfische, Insektenlarven und Entenküken: Das Großprojekt "naturnahe Umgestaltung des Liesingbaches" läuft noch bis 2027, nun wurde das erste Teilstück fertiggestellt. Zeitgleich wurde das neue...

Bis zum Ende der Quarantäne will die Ministerin ihre Amtsgeschäfte vom Homeoffice aus führen. | Foto: Gruber
2

Coronavirus
Ministerin Köstinger in Heimquarantäne

Die Tourismusministerin Elisabeth Köstinger befindet sich in Corona-Quarantäne. Das berichtet der ORF. Grund dafür ist, dass der Lebenspartner von Elisabeth Köstinger positiv auf Covid-19 getestet wurde. Bis zum Ende der Quarantäne will die Ministerin ihre Amtsgeschäfte vom Homeoffice aus führen. ÖSTERREICH. Laut Medienberichten sei der Ehemann von Bundesministerin Elisabeth Köstinger positiv auf Covid-19 getestet worden. Das PCR-Testergebnis sei noch ausständig. Weiter seien keine  Symptome...

  • Magazin RegionalMedien Austria
„Ab 15. Jänner wird die Antragstellung möglich sein", sagte Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) am Mittwoch über den Veranstalter-Schutzschirm. Von der EU-Kommission habe man bereits grünes Licht für die Förderung. Man verhandle aber weiter über eine Erhöhung auf bis zu 3 Mio. Euro pro Veranstaltung.  | Foto: Christopher Dunker/BKA
2

Regierung
300 Millionen Euro Schutzschirm für Veranstaltungsbranche

Grünes Licht gibt es von der EU für den Veranstalter-Schutzschirm der Regierung. Anträge können Veranstalter für die Förderung ab dem 15. Jänner stellen.  ÖSTERREICH. Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) und und Kultur-Staatssekretärin Andrea Mayer informierten am Mittwoch nach dem Ministerrat über den Schutzschirm für Veranstalter. Seit Corona gebe es "massive Einschränkungen" bei Veranstaltungen. Das bedrohe die Existenz zahlreicher Unternehmen und Arbeitsplätze, sagte Köstinger zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ruft zum Kauf heimischer Gänse auf - entweder beim Wirten zum Abholen, oder direkt beim Bauern. | Foto: BMLRT
3

Gansl-to-go
Lockdown bringt Rückstau bei Martini-Gänsen

Jeden Herbst freuen sich viele Österreicher auf das traditionelle „Gansl-Essen“. Dieses Gericht ist rund um den Martinstag am 11. November in der heimischen Küche kaum wegzudenken, dann herrscht in den Gasthäusern und bei Direktvermarktern eine hohe Nachfrage nach dieser Spezialität. Das Schließen der Gastronomie und Hotellerie aufgrund des Lockdowns im November ist auch ein herber Schlag für die Gansl-Saison – und für die Landwirte, die auf ihren Produkten sitzen bleiben. ÖSTERREICH. Das...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Gastronomie im ländlichen Raum ist gefährdet. | Foto: pixabay
1 2

Antrag gegen Wirtesterben
300 Millionen Euro Schutzschirm für Eventwirtschaft

Zur weiteren Abfederung der COVID-19-Folgen wurde im Tourismusausschuss am Donnerstagabend einhellig ein Schutzschirm über 300 Millionen Euro für die Veranstaltungs- und Kongresswirtschaft beschlossen, in einem Entschließungsantrag soll das weitere Wirtesterben am Land verhindert werden. ÖSTERREICH. Über Haftungen soll der Bund nicht stornierbare Kosten übernehmen, wenn Veranstaltungen nicht oder nur reduziert stattfinden können. Hintergrund ist der massive Einbruch in der auch für den...

v.l.n.r.
Bezirksvorsteher Marcus Franz
Obfrau Wittmann/Verein Plastic Planet Austria
Termin:Kick off zum plastikreduzierten Favoriten
1 11

Favoriten Bezirksamt
Termin bei Bezirksvorsteher Marcus Franz/Kickoff zum plastikreduzierten Favoriten

Heute fand im Bezirksamt Favoriten ein reger Austausch zwischen dem Bezirksvorsteher Marcus Franz und der Obfrau vom Verein Plastic Planet Austria statt. Ein Projekt einer Veranstaltung zum Kickoff des plastikreduzierten Favoritens ist schon seit über einem Jahr geplant. Der Bezirksvorsteher berichtete, dass der Event leider coronabedingt verschoben wurde. Er war aber in der Zeit nicht untätig und hat auch schon ein mehrfachverwendbares Stoffsackerl für Obst in Auftrag gegeben, welches jedoch...

Mithilfe der Abwasseranalyse erhofft sich Ministerin Köstinger ein regionales Auftreten der Viren rascher erkennen zu können. | Foto: BMLRT/Christian Lendl
2

Frühwarnsystem
Abwasseranalyse soll 2. Welle schneller sichtbarer machen

In Österreich will man den Coronavirus-Ausbruch schneller unter Kontrolle bringen als im Frühjahr, indem man das Abwasser testet.  ÖSTERREICH. Coronaviren lassen sich in Kläranlagen nachweisen. Völlig ungefährlich und ohne  Ansteckungsgefahr, liefern aber wichtige Informationen als Grundstein für ein Frühwarnsystem. Denn rund die Hälfte aller mit dem Coronavirus Infizierten, und zwar auch jene ohne Symptome, scheiden das Virus über den Stuhlgang aus.  In einer Salzburger Anlage werden...

  • Adrian Langer
86 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher halten heimische Lebensmittel für umweltfreundlicher als importierte Ware.
1 3

BOKU-Studie
Österreicher greifen lieber zu heimischen Lebensmitteln

Eine aktuelle Studie der Universität für Bodenkultur zeigt: 80 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich bevorzugen heimische Lebensmittel.  ÖSTERREICHER. Der Corona-Lockdown im März hat dazu geführt, dass das Image heimischer Lebensmittel in der Wahrnehmung der Konsumentinnen und Konsumenten gestiegen ist. Das geht aus einer Studie der Universität für Bodenkultur in Wien hervor, die von der österreichischen Hagelversicherung in Auftrag gegeben worden ist. 500 Hauhalte wurden in...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die für den Ausbau von 5G zuständige Ministerin Elisabeth Köstinger im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko (Archivbild). | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Ministerin Köstinger
Bereits 600 5G-Sendestationen in Österreich

Die Regionalmedien Austria haben sich nach dem aktuellen Status Quo der Entwicklung und des Ausbaus der 5G-Technologie in Österreich bei der zuständigen Ministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) erkundigt. Die Ausrollung ist im vollen Gange, so die Ministerin. ÖSTERREICH. Laut Köstinger hat Österreich im Jahr 2018 als viertes Land in Europa eine 5G Strategie veröffentlicht. Zentrales Ziel der 5G-Strategie war durch optimierte Rahmenbedingungen die Einführung der 5G-Mobilfunktechnologie in Österreich...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Aktuell ist der Wiener Prater wie ausgestorben. Doch das soll sich bald wieder ändern. | Foto: Martin Jordan
2 2

Corona in Wien
Der Wiener Prater ohne die Fahrgeschäfte?

Aufregung im Wiener Prater: Betreiber der Fahrgeschäfte wollen gemeinsam mit Restaurants am 15. Mai öffnen. LEOPOLDSTADT. Eigentlich wäre der Prater im März in die neue Saison gestartet. Doch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben den Leopoldstädter Vergnügungspark stillgelegt. Ab Freitag, 15. Mai, dürfen Restaurants wieder aufsperren – nicht aber Fahrgeschäfte. "Die Öffnung von Freizeitanlagen wird mit 29. Mai folgen", informiert Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP). Die...

Abstand halten, heißt die Devise für Strandurlaub 2020. | Foto: Schöffthaler
1 1 3

EU beschließt Richtlinien
Diese Regeln sollen für den Sommerurlaub gelten

Vor fast zwei Monaten sind in Österreich die Grenzen geschlossen worden. Jetzt hat die EU-Kommission Leitlinien präsentiert, wie die Grenzen geöffnet werden können, um Reisen innerhalb der Europäischen Union wieder möglich zu machen.  ÖSTERREICH. Lange ist unser Sommerurlaub in Nachbarländer auf der Kippe gestanden. Jetzt gibt es Hoffnung, der Urlaub muss aus Sicht der EU-Kommission wegen der Corona-Krise nicht zwingend ausfallen: Die Behörde empfiehlt eine vorsichtige Lockerung der...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Am 15. Mai startet Familie Kolarik in  ihre 100. Saison im Schweizerhaus. | Foto: Schweizerhaus
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Lokale sperren unter Vorbehalt wieder auf

Von Maskenpflicht bis zu fixen Öffnungszeiten: Die Leopoldstädter Gastronomie sperrt am 15.Mai wieder auf. Doch gelten für "Schweizerhaus", "Zum Englischen Reiter" und Co. bestimmte Regeln. LEOPOLDSTADT. "Der 15. Mai steht. Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Gastro-Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" ist das Motto, denn es müssen Regeln eingehalten werden. Grundsätzlich dürfen alle Restaurants sowie Bars und Nachtlokale...

Auch die Lokale "Nussgart’l", "Coretto" und "Dal Maestro" öffnen ab 15. Mai wieder ihre Türen. | Foto: Wolfgang Unger
2

Corona in Wien
Brigittenauer Lokale sperren unter Vorbehalt wieder auf

Von Maskenpflicht biszu fixen Öffnungszeiten: Am 15. Mai öffnet die Brigittenauer Gastronomie ihre Türen. Doch gelten bestimmte Regeln. BRIGITTENAU. "Der 15. Mai steht. Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Gastro-Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" ist das Motto, denn es müssen gewisse Regeln eingehalten werden. "Der Schutz der Gesundheit von Mitarbeitern und Gästen ist oberstes Gebot", stellt Tourismusministerin Elisabeth...

Viele Zivildiener arbeiten im Rettungswesen. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz
1 1

Freiwillige vs Unfreiwillige
Zivildiener klagen wegen ungleicher Bezahlung

Weil für die Zeit der Corona-Krise jene Zivildiener, die derzeit dienen und deren Dienst verlängert wird, nur die Hälfte dessen verdienen, was ihre neu eingezogenen, freiwilligen Kollegen monatlich bekommen, erwägen die amtierenden nun eine Klage. In einem offenen Brief forderte die Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) zudem die für Zivildiener zuständige Ministerin Elisabeth Köstinger auf, die Bezahlung anzugleichen. ÖSTERREICH. Köstinger hatte aufgrund der Corona-Krise öffentlich dazu aufgerufen, dass...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Wenn alles gut geht, darf man ab 14. April wieder in den Bundesgärten spazieren gehen.  | Foto: Uschi R.
1

Corona-Maßnahmen
Bundesgärten werden geöffnet

Nach heftigen Diskussionen zwischen Bund und Stadt Wien, plant die Regierung die Bundesgärten nach Ostern zu öffnen. WIEN. Augarten, Belvederegarten, Volksgarten, Burggarten und der Schlosspark Schönbrunn sollen ab Dienstag, 14. April wieder ihre Pforten öffnen. Voraussetzung dafür ist, dass der positive Trend anhält. „Es wird allerdings strenge Einlasskontrollen geben, im Inneren der Anlagen wird die Polizei konsequent darauf achten und Sorge tragen, dass die notwendigen Abstände eingehalten...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Das Erstaufnahmezentrum Traiskirchen wird aufgrund  zwei bestätigter Covid-19-Fälle unter Quarantäne gestellt. | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen
3 3

Zusammenfassung vom Dienstag
Corona-Virus: Erstaufnahmezentrum Traiskirchen unter Quarantäne,15.000 Tests pro Tag geplant

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) spricht sich am Dienstagvormittag dafür aus, "breitenwirksam" hunderttausende Österreicher auf Sars-CoV-2 zu testen. 4.876 Österreicher (Stand 15.00 Uhr) sind mittlerweile an COVID-19 erkrankt, laut den aktuellen Zahlen des Gesundheitsministeriums. Hier ein Überblick über die Ereignisse vom Dienstag.  ÖSTERREICH. Wir, die Regionalmedien Austria, versuchen an dieser Stelle objektiv und unaufgeregt über den aktuellen Status Quo zum Corona-Virus in Österreich zu...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Die für den Ausbau von 5G zuständige Ministerin Elisabeth Köstinger im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko. | Foto: Markus Spitzauer
6 2

Diese Gemeinden sind schon auf 5G
Köstinger: "Alle Bedenken gegen 5G nehmen wir ernst"

129 Gemeinden sind mit 350 Sendern seit 25. Jänner bereits ans 5G-Netz angeschlossen (siehe Fotogalerie). Weitere folgen. ÖSTERREICH. Bis 2030 soll die aktuelle Breitbandstrategie der Regierung abgeschlossen sein. Dann sollen auch entlegene Bergtäler und Grenzregionen mit Gigabit-Internet versorgt sein. Keine Sicherheitsbedenken Sicherheitsbedenken gegen den chinesischen, unter US-Bann stehenden Anbieter Huawei, der laut Kritik Daten für Spionagezwecke absaugt, sieht Österreich nicht. Man wolle...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ministerin Elisabeth Köstinger in ihrem Wiener Büro. | Foto: Markus Spitzauer
3 1 2

Ministerin Elisabeth Köstinger im Talk
"Jeder Bauer ist auf seinen Traktor angewiesen"

Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko, warum sie für die Beibehaltung des Diesel-Privilegs ist, warum Bauern ihre Kühe oft nicht auf die Weide lassen dürfen und die EU oft praxisfern agiert.   Frau Ministerin, was konkret planen Sie hinsichtlich soziale Absicherung für Landwirte und Drei-Jahres-Verteilung für Gewinne in der Landwirtschaft?
 Elisabeth Köstinger: Wir haben gerade bei der Regierungsklausur ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Gemeindepreis für Raiding: Amtsfrau Elisabeth Ackerler, Christian Uchann (Regionalmedien Austria), Bgm. Markus Landauer, Raphaela Fremuth (Coca-Cola HBC Österreich), Vizebgm. Christian Zimmer, Gemeindevorstand Peter Zolles | Foto: Eva Plank
2

Coca-Cola Flurreinigungsaktion
Riesenerfolg für „Wir räumen auf: Miteinand!“

325 Gemeinden, 10.558 Teilnehmer bei der von Coca-Cola Österreich initiierten Plattform. ÖSTERREICH. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, der ARA Altstoff Recycling Austria AG, dem Österreichischen Gemeindebund und dem Österreichischen Städtebund Österreichs sowie Regionalmedien Austria präsentierte Coca-Cola Österreich im März „Wir räumen auf: Miteinand!“ – eine Plattform, die den Einsatz und das Engagement von Gemeinden und Bürgerinnen und Bürgern bei den...

Elisabeth Köstinger ist Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus und Vizepräsidentin des Österreichischen Bauernbundes. | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview
Umweltministerin Köstinger über Plastiksackerlverbot, Almregeln und AKW

Die Ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Elisabeth Köstinger (ÖVP)  hat im Interview zur aktuellen Situation in Mochovce, Mikroplastik und Vollkasko-Mentalität Stellung genommen.  Was macht Österreich gegen die Baumängel bei den neuen Reaktoren des Atomkraftwerks Mochovce? ELISABETH KÖSTINGER: Wir fordern von der slowakischen Regierung, dass die Baumängel zu 100 Prozent behoben werden. Wir haben auch die internatio-nale Atomaufsichtsbehörde eingeschaltet, damit Mochovce von einer...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Kickoff zur plastikfreien Josefstadt mit Umweltministerin Elisabeth Köstinger | Foto: Philipp Lipiarski
8

Kickoff zur plastikfreien Josefstadt

Plastikfreie Josefstadt, ein neues Projekt im 8. Bezirk, das sich die Bewusstseinsbildung zum Thema Einwegplastik und Wegwerfgesellschaft zum Ziel gesetzt hat. Der Bezirk Josefstadt ist einer der reichsten Bezirke Wiens und sogar Österreichs, weshalb sich viele der ReferentInnen fragten, wer eine bessere Vorreiterrolle spielen könnte, wenn nicht der 8. Bezirk. So machte sich die Umweltschutzorganisation Green Heroes Austria mit Unterstützung des Arbeitskreises der Josefstadt Anfang des Jahres...

Landesweite Flurreinigungsaktion: Laszlo Niklos (Country Manager Coca-Cola Österreich), Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Frank O‘Donnell (General Manager Coca-Cola HBC Österreich) und Werner Knausz (Vorstand ARA) | Foto: Martin Steiger
2 3

Wir räumen auf: Miteinand!
Machen wir unsere Gemeinden sauberer

Coca-Cola Österreich initiiert gemeinsam mit Partnern Plattform für landesweite Flurreinigungsaktionen. WIEN. Coca-Cola Österreich präsentiert gemeinsam mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, der ARA Altstoff Recycling Austria AG, dem Österreichischen Gemeindebund und dem Städtebund eine große Flurreinigungsaktion unter dem Motto „Wir räumen auf: Miteinand!“. Als starker Medienpartner unterstützen die Regionalmedien Austria. Der Startschuss fällt am 18. März – dem Global...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.