Energiegemeinschaften

Beiträge zum Thema Energiegemeinschaften

Bürgermeister Peter Eisenschenk mit den beiden Geschäftsführern der TullnEnergie, Robert Gutscher und Johannes Sanda, beim Kraftwerk an der Perschling in Atzenbrugg.
 | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

Günstigster Ökostrom
TullnEnergie feierte den fünften Geburtstag

Eines der großen Tätigkeitsfelder der TullnEnergie ist der Stromhandel – und der ist höchst erfolgreich: Die TullnEnergie handelt jährlich mit 30 GWh Strom. Um sich diese Menge besser vorstellen zu können: Damit könnten bis zu 30 Krankenhäuser ein Jahr lang mit Strom versorgt werden oder es könnte ein E-Auto rund 2 Millionen Kilometer fahren (das bedeutet 50 Erdumrundungen!). TULLN. Die TullnEnergie wurde 2020 als GmbH und 100%-Tochtergesellschaft der Stadtgemeinde Tulln gegründet. Ihr Zweck...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
In Pernegg startet ein offener Beteiligungsprozess zur Windkraftnutzung. | Foto: Gemeinde Pernegg
8

Bürgerbeteiligung bei Windkraft
Pernegg gestaltet Energiezukunft mit

In Pernegg startet ein offener Beteiligungsprozess zur Windkraftnutzung. Zahlreiche Bürger informieren sich, stellen Fragen und bringen sich aktiv ein. Das große Interesse zeigt: Die Gemeinde will ihre Energiezukunft gemeinsam gestalten. PERNEGG. Pernegg setzt auf Beteiligung: Mit einer gut besuchten Informationsveranstaltung hat die Marktgemeinde den Auftakt für einen breit angelegten Beteiligungsprozess zur Windkraftnutzung gegeben. Viele Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über den...

  • Horn
  • Markus Kahrer
In Niederösterreich gibt es viele private PV-Anlagen. Mithilfe von Energiegemeinschaften kann der dort produzierte Strom besser regional genutzt werden. (Symbolfoto).  | Foto: Pexels
1 4

So tickt NÖ
Interesse an Energiegemeinschaften boomt in Klosterneuburg

Mit Energiegemeinschaften bringt man zwei Dinge unter einen Hut. Der Bezug von regional produzierten Strom senkt den CO2-Ausstoß und spart gleichzeitig Energiekosten. Am 27. Oktober gibts im Shift eine Infoveranstaltung dazu.  „Das Interesse an Energiegemeinschaften in Klosterneuburg ist massiv gestiegen“, sagt Stefan Mussger. Er ist einer der Vorstände der Energiegemeinschaft Austria für Strom und Wärme (EG Austria), einem nicht gewinnorientierten Verein zum Austausch von erneuerbarer Energie...

Die Energiegemeinschaft am Wagram wurde bereits ausgezeichnet. | Foto: Marktgemeinde Fels am Wagram
5

Nachhaltigkeit
So funktionieren Energiegemeinschaften im Bezirk Tulln

Was denken die Menschen im Zentralraum über Energie, Strompreise und Trinkwasser? Eine aktuelle Umfrage von MeinBezirk.at zeigt, worauf es den Bewohnerinnen und Bewohnern wirklich ankommt. BEZIRK. Im Zentralraum steht für 44 Prozent der Befragten der Strompreis an erster Stelle – nur ein Viertel achtet bewusst auf erneuerbare Energien. Trotzdem wünscht sich die Mehrheit einen schnelleren Ausbau nachhaltiger Energiequellen und sieht die Verantwortung dafür klar bei der Bundespolitik. Auch beim...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Energieagentur Tirol/Blitzkneisser
2

Telfs erhält 4. „e“ bei e5-Gala
Telfs setzt Maßstäbe bei Energiewende

Bei der diesjährigen e5-Gala wurden 21 der 60 e5-Gemeinden für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet – so viele wie nie zuvor. Telfs gehört weiterhin zu den Spitzenreitern und konnte erneut jubeln: Die Marktgemeinde erhielt das vierte „e“, ein deutliches Zeichen für das kontinuierliche Engagement und die ganzheitliche Energiewende vor Ort. TELFS. Seit dem Beitritt zum e5-Programm im Frühjahr 2011 hat sich Telfs als Vorreiter einer integrierten Energie- und Klimastrategie etabliert. Mit einem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Phillip Zwang (Obmann Stv.) , Johannes Prettner-Böhm (Obmann) , Gerd Wannemacher (Kassier). | Foto: Wannemacher
3

Strom für die Zukunft
Bockfließ setzt auf Energiegemeinschaft

Bockfließ geht neue Wege in der Energieversorgung: Mit den Energiegemeinschaften Bockfließ West und Bockfließ Ost haben engagierte Bürgerinnen und Bürger eine Initiative gestartet, die lokale, erneuerbare Energie für die Gemeinde greifbar macht. NÖ/BEZIRK MISTELBACH/BOCKFLIESS. Ziel ist es, Strom dort zu erzeugen, wo er gebraucht wird – und so aktiv Kosten zu senken und das Klima zu schützen. Die Idee hinter den Energiegemeinschaften ist einfach, aber wirkungsvoll: Photovoltaik-Anlagen auf...

Experte der Energie- und Umweltagentur NÖ, Klemens Willim und KEM-Managerin Katharina Fuchs. | Foto: Laura Krifter
Aktion 3

Schwarzataler Thema
Erschwingliche Energie für Haushalte mit wenig Geld

Die industrielle Abwärme wird in der Klima- und Energiemodellregion (kurz KEM) Schwarzatal als Schlüssel für eine klimafreundliche Wärmeversorgung ausgewiesen. SCHWARZATAL. Im Mittelpunkt eines Arbeitsgespräches der KEM-Managerin Katharina Fuchs und Klemens Willim von der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich stand vor allem die Nutzung industrieller Abwärme und deren Integration in bestehende Systeme. "Abwärme aus Industrieanlagen muss nicht ungenutzt verpuffen, sie kann ein...

In Kärnten
Grazer Start-up will Energiegemeinsschaften forcieren

Energiegemeinschaften boomen: So-Strom aus Graz will mit seinem Softwareangebot für Energiegemeinschaften in Kärnten punkten. MeinBezirk hat mit CEO Heribert Strasser darüber gesprochen, welche Vorteile sich durch Energiegemeinschaften nach Auslaufen der Strompreisbremse ergeben. GRAZ, KÄRNTEN. So-Strom, ein Grazer Start-up aus dem Bereich Energiegemeinschaften, streckt seine Fühler nach Kärnten aus. Drei Energiegemeinschaften sind durch das Start-up bereits entstanden: Sonnenstrom Südkärnten,...

Mit dem neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz will die Regierung den Strommarkt neu strukturieren, so Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer (im Bild Mitte). | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
4

Energie
Regierung präsentiert "größte Strommarktreform seit 20 Jahren"

Die Bundesregierung hat am Freitag das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (EIWG) vorgestellt – eine Reform, die laut Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) „die größte Strommarktreform der letzten 20 Jahre“ darstellt. Ziel ist es, günstigere Strompreise, stabilere Netze und eine sozial gerechte Energiewende zu erreichen. Das Gesetz geht nun in die Begutachtung und soll sowohl Haushalte als auch Unternehmen entlasten. ÖSTERREICH. Bereits in den letzten Tagen war die Aufregung groß,...

  • Adrian Langer
Die Infoveranstaltung zur Energiegemeinschaft war bis auf den letzten Platz besetzt.  | Foto: Christian Haslauer
3

Barmsteinblick in Oberalm
Energiegemeinschaft stößt auf Interesse

Über 100 Interessierte informierten sich kürzlich über die neue Energiegemeinschaft Barmsteinblick. Das Projekt bietet Bürgern die Möglichkeit, erneuerbare Energie gemeinsam zu nutzen – mit sozialem und ökologischem Mehrwert. OBERALM. Die kürzlich gegründete Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) Barmsteinblick verzeichnet eine erfreuliche Beteiligung: Über 100 Bürgerinnen und Bürger aus Oberalm und den umliegenden Gemeinden nahmen an der Informationsveranstaltung in der Volksschule teil. Der...

„Interesse ist enorm“
Energiegemeinschaft „Stromlandl“ zieht erste Bilanz

Seit drei Monaten gibt es die Erneuerbare Energiegemeinschaft Stromlandl, die im Gebiet des neuen Umspannwerks Rottenbach aktiv ist. Dazu gehören unter anderem die Gemeinden Haag, Geboltskirchen, Pram, Weibern, Wendling, Taufkirchen/Tr., Rottenbach, Hofkirchen, Aistersheim, Meggenhofen und Teile von Gaspoltshofen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Energiegemeinschaften sind private Initiativen, in denen Strom gekauft und verkauft werden kann. Wer gerne regional erzeugten (Photovoltaik-) Strom nutzen will,...

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ermöglicht es, innerhalb von Energiegemeinschaften (EG) Energie über Grundstücksgrenzen hinweg zu produzieren, zu verbrauchen, zu speichern, zu verschenken und/oder zu verkaufen. | Foto: Pixabay
3

Energiegemeinschaften
Infoveranstaltung in Klosterneuburg am 1. Juli

Auf Initiative einiger Klosterneuburger Privatpersonen findet am 1. Juli 2025 um 19 Uhr ein Informationsabend im SHIFT am Rathausplatz 8 statt. Stefan Mussger, Gründer der EG Austria, wird dort verraten, wie man durch Energiegemeinschaften (EGs) Stromkosten sparen kann bzw. einen besseren Einspeistarif für selbst produzierte Energie bekommt.  KLOSTERNEUBURG. Im Sommer 2021 hat der Nationalrat das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) beschlossen. Dieses ermöglicht es, Energie über Grundstücksgrenzen...

Martin Höchtl, Kassierer EEG Bad Traunstein, Roland Zimmer, Bgm. Bad Traunstein, Norbert Stiedl, Obmann EEG Altmelon, Vbgm. Rainer Strondl, Bgm. Ewald Fröschl, GR Alexander Preisser, Hannes Trondl Obmann EEG Bad Traunstein, Ing. Niklas Zottl stv. Obmann EEG Bad Traunstein, Martina Friedl Kassierin EEG Bad Traunstein, Dipl. - Ing. Andreas Schwifcz EZN NÖ. | Foto: Rainer Strondl
2

Vortrag
Infoveranstaltung zu Energiegemeinschaften in Schönbach

Der Energieausschuss der Marktgemeinde Schönbach veranstaltete am 12. Juni 2025 im Mehrzweckraum der Neuen Mittelschule Schönbach einen Informationsabend über Energiegemeinschaften (EEG). SCHÖNBACH. Andreas Schwifcz und die Obmänner der EEG Bad Traunstein und Altmelon berichteten detailliert über den Sinn und die Funktionsweise von Energiegemeinschaften. Als Fazit bleibt: bei der Teilnahme an einer Energiegemeinschaft reduzieren sich sowohl der Strompreis als auch die Netzgebühren wesentlich...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Her mit der Energie: Mario Weninger, Günther Hirschegger, Daniela Mohr, Othmar Handl, Katharina Fuchs, Anja Gansterer, Horst Teigl. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Vereine wollen grünen Strom liefern – jeder kann mitmachen

Im Rathaus Ternitz wurden gleich zwei neue Vereine ins Leben gerufen. TERNITZ. Die "Erneuerbare Energiegemeinschaft Ternitz – Schwarzatal Mitte" und die "Erneuerbare Energiegemeinschaft Schoeller – Schwarzatal Mitte" setzen sich für die Förderung von grünem Strom aus Photovoltaik und Kleinwasserkraft ein. Beide Energiegemeinschaften bieten den Ternitzerinnen und Ternitzern die Möglichkeit, Strom zu attraktiven Konditionen aus den erneuerbaren Energiegemeinschaften zu beziehen bzw. auch...

Klemens Kreuzer – Bezirksobmann Forum Land Osttirol, Michaela Hysek Unterweger – Bezirksobfrau Wirtschaftsbund Tirol und Bertram Steiner. | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund
3

Infoabend für Unternehmer
Regionale Energiegemeinschaften forcieren

Zahlreiche Unternehmer nutzten in Amlach die Gelegenheit, aus erster Hand Informationen über die Potentiale von regionalen Energiegemeinschaften zu erhalten. Veranstaltet wurde der Informationsabend vom Wirtschaftsbund Tirol und dem Forum Land. AMLACH. Referent war Bertram Steiner, Geschäftsführer von AgeTech und Obmann der Erneuerbaren Energie Gemeinschaft (EEG), EEG/BEG smart energy austria. Steiner erläuterte praxisnah, wie Energiegemeinschaften nicht nur zur regionalen Energiewende...

v.l.n.r. Karin Maier (innovia), Gerda Reiter (innovia), GF Thomas Trattler (Tinetz), Landesrätin Cornelia Hagele, GF Thomas Rieder (Tinetz). | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund
6

Netzausbau für die Zukunft
Wirtschaftsbund im Austausch mit TINETZ

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft in Tirol aus? Der Wirtschaftsbund Innsbruck-Land lud zum Branchentreff bei der TINETZ nach Thaur, um Antworten zu finden. THAUR. Im Rahmen des Formats „Treffpunkt Unternehmen“ besuchte der Wirtschaftsbund Innsbruck-Land kürzlich die TINETZ – Tiroler Netze GmbH am Standort Thaur. Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie die Energieversorgung in Tirol langfristig sicher, nachhaltig und leistungsfähig gestaltet werden kann. Die beiden...

Erneuerbare Energien boomen in NÖ | Foto: Symbolbild/Pixabay
3

Energiegemeinschaften boomen
Immer mehr Menschen wollen Strom tauschen

Immer mehr Menschen setzen auf regionale und erneuerbare Energieversorgung. Deshalb stehen Energiegemeinschaften seit einiger Zeit hoch im Kurs. NÖ. Erneuerbare Energiegemeinschaften erleben in Österreich einen regelrechten Boom. Die Möglichkeit, lokal erzeugte Energie gemeinschaftlich zu nutzen und dabei von finanziellen Vorteilen zu profitieren, überzeugt immer mehr Menschen. Die Zahl der Neuanmeldungen ist in den letzten Monaten stark gestiegen. So auch bei der Energiezukunft...

Die Teilnahme am Infoabend wird ohne Anmeldung möglich sein, dennoch freut sich die EEG über Rückmeldungen per E-Mail an info@eeg-kamp-taffa.at. | Foto: EEG Kamp-Taffa
3

Ziele für 2025
Energiegemeinschaft Kamp-Taffa lädt zu Infoabend ein

Am 15. Jänner 2025 lädt die Erneuerbare Energie Gemeinschaft (EEG) Kamp-Taffa ihre Mitglieder sowie Interessierte zu einem Infoabend ins Seedeck Horn, Extrazimmer, ein. HORN. Die Veranstaltung wird um 18:00 Uhr beginnen und eine Plattform für Austausch, Informationen und Diskussionen rund um regionale erneuerbare Energie bieten. Geplantes Programm Rückblick Juli bis Dezember 2024: Im ersten Teil der Veranstaltung wird die EEG interessante Entwicklungen und Erfahrungen aus der zweiten...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Rund 400 Personen kamen in die Bauernmarkthalle. | Foto: Raiffeisen Region Ried
3

"Nachhaltige Energieversorgung"
400 Personen bei Raiffeisen EEG-Infoevent

Bei einem Event in der Bauernmarkthalle zeigte die Raiffeisen Region Ried im Innkreis ihre Möglichkeiten mit Energiegemeinschaften auf. BEZIRK RIED. Die Raiffeisen Region Ried im Innkreis initiierte bereits drei Energiegemeinschaften: "Energiegemeinschaft Region Ried Nord", "Energiegemeinschaft Region Mitte" und die "Energiegemeinschaft Region Ried Süd – Eberschwang". Über diese drei Gemeinschaften informierte Josef Schmid bei einem Informationsevent in der Rieder Bauernmarkthalle. Der...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Ab 1. Jänner ist die Strompreisbremse Geschichte. (Symbolbild) | Foto: e-Control
3

Steigende Kosten
Martin Litschauer zum Ende der Strompreisbremse

Am 1. Jänner 2025 ist die "Strompreisbremse" ausgelaufen, da sich im Nationalrat für eine Verlängerung keine Mehrheit gefunden hat. Der Grüne Bezirksparteiobmann für Waidhofen, Nationalrat a.D. Martin Litschauer, klärt über die Folgen auf. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aufgrund der großen finanziellen Belastung durch die hohen Steigerungen beim Strompreis wurde Ende 2022 die „Strompreisbremse“ eingeführt. Nach dem Stromkostenzuschussgesetz wurde der Preis für einen Jahresverbrauch bis 2.900 kWh...

Das komplette Schulzentrum in Fernitz wurde mit PV bestückt. | Foto: ELET GmbH
Aktion 3

Auch in Graz-Umgebung
Energiegemeinschaften werden weiter forciert

Im Jahr 2024 wurden Energiegemeinschaften in Graz-Umgebung aus dem Boden gestampft. Der Bedarf wird weiterhin groß bleiben. GRAZ-UMGEBUNG. Um die Energiewende und die dafür gesteckten Ziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen, wird es noch einen kräftigen Investitions-Impuls und auch die nötigen politischen Entscheidungen brauchen. In sechs Jahren soll Österreich nur noch erneuerbaren Strom produzieren. Gemeinde-Dachflächen Aber wie kann das gelingen? Einen Teil zur Ziel-Erreichung tragen auch die...

Rafael Bramreiter, Silvia Karelly, Wolfgang Dolesch, Daniela Adler und Hannes Karner blicken einer Zukunft voll nachhaltiger Energie freudig entgegen. | Foto: MeinBezirk
Aktion 2

Energiezukunft
Energiegemeinschaften erobern die Oststeiermark

In der Oststeiermark setzen Gemeinden auf die Kraft der Sonne. Durch neue Energiegemeinschaften wird der Ausbau von Solar- und Photovoltaikanlagen vorangetrieben. Die Kooperation mehrerer Gemeinden zeigt bereits erste Erfolge. ST. MARGARETHEN/RAAB. Seit Juni 2023 laufen in der Oststeiermark im Rahmen des Entwicklungsprogramms für Erneuerbare Energien zahlreiche Projekte, die den Ausbau von Solar- und Photovoltaikanlagen fördern. Ziel ist es, die Energieerzeugung durch erneuerbare Quellen wie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Revolutionäre Technologie für Energiegemeinschaften wurde präsentiert. | Foto: EZN / Daniela Matejschek
4

Neuartige Technologie für Energiegemeinschaften präsentiert

Beim dritten Blau-Gelben Energiegemeinschaftstag wurde eine neue Technologie für Energiegemeinschaften im Haus der Digitalisierung von der Energiezukunft Niederösterreich (EZN) und der EVN-Tochter E.GON vorgestellt. Die von E.GON entwickelte Lösung ermöglicht es, Stromverbrauch und -erzeugung in Echtzeit zu überwachen. NÖ. Der sogenannte "Smongle" (Smart Meter-Dongle) – wurde in Niederösterreich entwickelt und wird regional gefertigt. „Unser Smongle liest Erzeugungs- und Verbrauchsdaten direkt...

Dorf- & Stadterneuerung
Energiegemeinschaften boomen in Niederösterreich

Gemeinden sind wesentlich mitverantwortlich, dass Niederösterreich als „Ökostrom-Lokomotive Österreichs“ bezeichnet werden kann. Mit rund 800 Windrädern und 120.000 PV-Anlagen erzeugt das Bundesland laut der „Dorf- & Stadterneuerung“ bereits etwa 40 Prozent der gesamten erneuerbaren Strommenge in Österreich. Auch Energiegemeinschaften boomen. WALDVIERTEL. Mittlerweile „dealen“ über 18.000 blau-gelbe Haushalte ihren regional erzeugten Strom und die Zahl der steigt in Niederösterreich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.