EU-Austritt

Beiträge zum Thema EU-Austritt

Spitzenkandidat Gerhard Pöttler, Astrid Hurtado Herrera, Brigitte Hofer, Lara Wagner und Engelbert Neubauer (v.l.). | Foto: Julia Hettegger
9

Landtagswahl Salzburg 2023
"Wir sind Salzburg" will in den Landtag einziehen

Mit Kritik an den etablierten Parteien, der Europäischen Union und der WHO will die  Bürgerbewegung "Wir sind Salzburg" politikverdrossene Wähler mobilisieren. 13.000 Stimmen sollen die Bewegung in den Landtag bringen.  SALZBURG. Die Bürgerbewegung "Wir sind Salzburg" wird in allen Bezirken bei der Landtagswahl antreten können. 1.200 Unterstützungserklärungen wurden von der elf Wochen jungen Bewegung dafür gesammelt. Antreten wolle man als "Partei der Mitte", als "glaubhafte Alternative" zu...

KPÖ Plus-Spitzenkandidatin Katerina Anastasiou in Linz. | Foto: BRS/Diabl

EU-Wahl
"Wir wollen wieder die Systemfrage stellen"

KPÖ Plus-Spitzenkandidatin Katerina Anastasiou fordert eine menschliche Migrationspolitik, eine Demokratisierung der EU und will wieder die Systemfrage stellen. LINZ. Katerina Anastasiou ist 2004 von Griechenland nach Wien gekommen, um Meeresbiologie zu studieren. Bei der EU-Wahl am 26. Mai tritt sie als Spitzenkandidatin für die KPÖ Plus an. Vergangenen Freitag war sie im Wahlkampf in Linz und hat uns ein Interview gegeben.  Wofür steht die KPÖ Plus bei dieser Europawahl? Uns liegen drei...

  • Linz
  • Christian Diabl

Merckens: "Wir wollen breit in der Welt sein"

Wenn es nach Christoph Merckens geht, kommt ein EU-Austritt nicht infrage. SCHWERTBERG. Den Schritt in den internationalen Handel hat das Familienunternehmen Merckens schon lange gemacht. Die Karton- und Pappenfabrik exportiert 92 Prozent der Produktion ins Ausland, das bedeutet konkret 15.000 Tonnen Pappe jährlich. Merckens’ Sohlenverstärkung aus Pappe wandert jährlich in über 120 Millionen Schuhpaare auf dem ganzen Globus. „Wir wollen breit in der Welt sein und breit in unseren Produkten“, so...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Fürst Karl zu Schwarzenberg | Foto: Ivan Pinkava

Fürst Karl Schwarzenberg für Vortrag in Klagenfurt zu Gast

Die EU-28 gehören bald der Vergangenheit an. Folgen dem britischen Beispiel andere EU Mitgliedsländer? Ein aktuelles und brisantes Thema, das Inhalt eines hochkarätigen Vortrags in Klagenfurt sein wird. Europa und die Europäische Union hat in den letzten Jahren/Jahrzehnten eine gemeinsame Vertiefung vieler Materien erreicht. Gegenwärtig ist der Stillstand durch die Blockade einzelner Länder, verursacht durch spezielle Nationalinteressen, gegeben. Wird die EU sich so halten können? Wird es eine...

Hans Peter Haselsteiner setzt sich für Alexander van der Bellen ein | Foto: Gaugl
1

"Unser Ansehen würde leiden"

Hans Peter Haselsteiner über seine Kampagne gegen Öxit-Befürworter Norbert Hofer. SPITTAL (ven). Die WOCHE hat Hans Peter Haselsteiner gebeten, seine Kampagne gegen Norbert Hofer und den befürchteten "Öxit" zu kommentieren. WOCHE: Warum setzen Sie sich jetzt so vehement gegen eine Präsidentschaft von Norbert Hofer ein? Wäre dies nicht vor der ersten Stichwahl bereits Thema gewesen? HASELSTEINER: Ein wesentlicher Auslöser für dieses Kampagne war das Brexit-Referendum, das erst nach der ersten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Englische Gäste in Seefeld: Auch sie wissen kaum, was auf sie zukommt. | Foto: Holzknecht

Brexit: Noch ist viel offen

Wie wird sich der EU-Austritt der Briten auf uns auswirken? Unsere Manager hoffen auf Verhandlungen. REGION. Neben der Exportwirtschaft ist vor allem der Tourismus in unserer Region nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU betroffen. Im Tourismusjahr 2014/15 konnten 308.427 Ankünfte und 1.690.837 Nächtigungen in Tirol verzeichnet werden. Jeder 2. Brite, der seinen Urlaub in Österreich verbringt, kommt nach Tirol. Das Land liegt damit auf Rang 5 im Tiroler Gästemix. In der Tourismusregion...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Auch im Bezirk rumort es zum Thema "Brexit"

Der Imster Wirtschaftskammer-Obmann Josef Huber hat die Entscheidung der Briten, aus der EU auszutreten mit Sorge verfolgt. Er glaubt an Auswirkungen für die heimischen Wirtschaft und meint: "Es wird wohl kurzfristige, aber auch langfristige Folgen für unsere Region nach sich ziehen, wenn ein wichtiger Mitgliedsstaat nicht mehr im EU-Boot sitzt. Ich habe vor allem aber auch Angst vor einer möglchen Kettenreaktion, die europäische Gemeinschaft steht in Frage. Trotzdem glaube ich, dass die EU das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wohin steuert die EU? Fiat könnte jedenfalls seinen Traktoren-Produktionsstandort von Großbritannien nach St. Valentin verlegen. | Foto: Steyr Traktoren

Oberösterreich will britische "Abwanderer" holen

Strugl: "Focus auf Betriebe legen, die ihren Standort von Großbritannien auf das Festland verlegen wollen." OÖ. Was Sergio Marchionne, Chef des Konzerns Fiat Chrysler Automobiles (FCA), am vergangenen Wochenende in Venedig angekündigt hat, könnte bald Wirklichkeit werden: Der Manager sagte, dass er im Fall eines Brexit die Traktoren-Produktion vom britischen Standort Basildon nach St. Valentin verlegen werde. In Basildon produziert der Konzern mit der Land- und Baumaschinengruppe CNH (Case New...

10 5

EU-Austritt – eine bedenkliche Entwicklung!!!

England hat sich aus der EU verabschiedet - das ist nicht ganz ohne. Meines Erachtens kann man da nicht ganz einfach, wie wenn nichts passiert wäre, zur Tagesordnung übergehen. Diese Menschengruppe welche diesen Abschied verursachte ist eine sehr kurzsichtige Gruppe – auch ich habe mit dieser immer mehr zur Wirtschafts-Union mutierenden „Vereinigung“, in welcher Reiche reicher und Arme ärmer werden, mit ihren oft lächerlichen und dummen Regelungen überhaupt keine Freude mehr. ABER - Jetzt kommt...

EUAUS-Gründungsmitglieder: Veronika Lindinger - Mag. Robert Marschall - Sissy Sabler
1 1 5

EUAUS EU-Austrittspartei - ein Interview mit Mag. Robert Marschall

Gerhard Männl: Vielen Dank, Herr Marschall, dass Sie als Dritter der Interviewserie „Kleinparteien bei der Wien Wahl 2015“ Zeit widmen. Vielleicht gelingt es den interessierten Wählern gemeinsam, den Kleinparteien die wohlverdiente öffentliche Aufmerksamkeit, die ihnen der ORF verweigert, über soziale Netzwerke zukommen zu lassen. Gerade Ihr bisheriger Erfolg, der noch später zur Sprache kommen wird, zeigt, dass ein immer stärker werdendes Interesse an Inhalten besteht. Zu Beginn aber stellen...

Der Königsdorfer Gemeinderat Klaus Fischl (rechts) war mit seiner Werbung für das Volksbegehren ausgesprochen effektiv. | Foto: Privat

Jeder sechste Königsdorfer will raus aus der EU

Volksbegehren zu EU-Austritt: Bezirk Jennersdorf hatte österreichweit die zweitmeisten Unterstützer Ein Rekordergebnis brachte das österreichweite Volksbegehren pro EU-Austritt in der Gemeinde Königsdorf. 108 Personen setzten ihre Unterschrift unter das Begehren, das sind 17,82 % der Wahlberechtigten. Damit war Königsdorf einer der Hauptfaktoren für das überdurchschnittlich hohe Ergebnis des Volksbegehrens im Bezirk Jennersdorf. Insgesamt unterstützten 1.162 Personen den EU-Austrittswunsch, das...

Die Schärdinger gaben ein klares Bekenntnis für den Verbleib in der EU ab. | Foto: privat

Schärdinger wollen in EU bleiben

"EU-Austritts Volksbegehren" im Bezirk mit mauem Endergebnis. BEZIRK (ebd). Das "EU-Austritts Volksbegehrens" fand im Bezirk wenig Beachtung. Von insgesamt 44.080 Stimmberechtigten der 30 Gemeinden, haben lediglich 1546 Personen ihr Autogramm unter das Volksbegehren gesetzt. Das sind gerademal 3,5 Prozent. Die meiste Zustimmung erhielt das Volksbegehren in Altschwendt mit 7,6 Prozent – vor Riedau (5,7) und Raab (5,2). Am wenigsten berührt hat die Abstimmung die Wernsteiner, wo sich nur 1,7...

18.720 Salzburger (von 389.823 Stimmberechtigten) würden gerne aus der EU austreten. . | Foto: Franz Neumayr

Die Tennengauer sind EU-Freunde

18.720 Salzburger unterstützten das EU-Austritts-Volksbegehren. Fazit: Die Tennengauer sind am wenigsten EU-feindlich. TENNENGAU (tres). 18.720 Salzburger unterstützten das EU-Austritts-Volksbegehren, das am 1. Juli endete. Das bedeutet eine Beteiligung von 4,8 Prozent der 389.823 Stimmberechtigten im Land Salzburg. Österreichweit kam das Volksbegehren auf 261.159 Stimmen für den EU-Austritt, das sind 4,12 Prozent. Damit muss der Nationalrat das Thema zumindest diskutieren. Die...

1

3 FRAGEN zur EU

1) Sind Sie dafür, dass die europäische Zentralbank, die über keinerlei demokratische Legitimation verfügt, z. B. über das Aufkaufprogramm zur Stützung von maroden Staaten die österreichischen Steuerzahler jederzeit verpflichten kann und damit die österreichische Verfassung (Grundsatz der Budgethoheit) bricht? 2) Ist ihrer Ansicht nach eine Abtreibung mit einer Krankheit gleichzusetzen, wie dies jetzt in offiziellen EU-Papieren gemacht wird? 3) Sehen Sie z. B. bei der Flüchtlingsfrage in der EU...

5 1

Volksbegehren für einen EU-Austritt

Eintragungswoche für das Volksbegehren für einen EU-Austritt vom 24.06.-01.07.2015 diePresse Kurier Österreich überweist jährlich rd. 2,8 Mrd. Euro an die Europäische Union. Davon kommen rd. 1,8 Mrd. Euro wieder retour, bleibt also 1 Mrd., die uns dieses zentralistische Gebilde wert sein muss und mit dem man von Seiten der EU bestimmt viel Sinnvolles unterstützt (auch das Palettenprojekt in Völkermarkt wurde meines Wissens von der EU kofinanziert), aber leider werden auch großangelegte Mittel...

Sah vor 20 Jahren genauso wenig Sinn in der Europäischen Union wie heute: der Malermeister Andreas Schönhart

Lavanttaler kämpft für den EU-Austritt

EU-Austritts-Volksbegehren: Andreas Schönhart animiert zum Unterzeichnen. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG, ST. MICHAEL. Nach dem im Jahr 1994 bei der Volksabstimmung 66,6 Prozent der Österreicher "Ja" sagten, trat die Alpenrepublik mit 1. Jänner 1995 der Europäischen Union (EU) bei. Austritt ist das Ziel Knapp 20 Jahre später gelang es den EU-Kritikern ein überparteiliches Volksbegehren mit dem Ziel des EU-Austritts auf die Beine zu stellen. Im offiziellen Text des Volksbegehrens heißt es: "Der...

Austritt aus der EU

Wen wundert es, wenn sich immer mehr Österreicher mit diesem Gedanken beschäftigen. Dabei muß man nicht unbedingt ein Freund der FPÖ sein. Unsere EU-Abgeordneten sitzen am Futtertrog und alles andere ist ihnen egal. Wie könnte es sonst sein, daß uns die EU vorschreibt zB wo und wann wir rauchen dürfen. Die freie Entscheidung der Lokalbesitzer ob Raucher- oder Nichtraucherlokal läßt man nicht zu. Dafür zwingt man sie zu einem enormen Aufwand wegen völlig überflüssiger Allergen-Verordnungen....

  • Krems
  • Othmar Gaberc

EU Austritt Volksbegehren

Es gibt in jeder Gemeinde auf jeden Magistrat Listen wo jeder Bürger auf einer Volksbefragungsliste unterschreiben kann. Viele Menschen sind berechtigterweise angefressen, haben keinen Bock darauf alles was die EU uns vorschreibt, über uns bestimmt hinzunehmen. Ganz abgesehen davon, dass wir immer weniger Geld in unseren Taschen habe, weil wir viel Geld an die EU zahlen. Dazu kommt auch noch der Vertrag Handelsabkommen mit der USA TTIP. Wir werden nicht mehr die Produkte in den Regalen kaufen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.