Von 6. bis 9. Juni 2024 steigt die EU-Wahl - es wird die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament. Sie findet in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Bei der Europawahl werden 720 Abgeordnete gewählt werden. Doch was bringt die EU? Welche von der EU geförderten Projekte gibt es in deinem Bundesland? Wie funktioniert die EU - und wer wird eigentlich gewählt? Hier findest du Wissenswertes, Kurioses und Informatives sowie alle Beiträge zum Thema EU-Wahl 2024 in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

EU-Wahl 2024

Beiträge zum Thema EU-Wahl 2024

Tour durch den Bezirk Oberwart: Beate Decker (Bezirksgeschäftsführerin Jennersdorf), Vizebgm. Olivia Kaiser (Großpetersdorf), Carmen Krutzler (Bezirksgeschäftsführerin Oberwart), Edith Weber, Denise Krammer, Denise Kramelhofer (hinten); LA Doris Prohaska, Landesgeschäftsführerin Sandra Gerdenitsch, EU-Kandidatin Stmk Elisabeth Grossmann | Foto: SPÖ
5

SPÖ Frauen Bezirk Oberwart
Tour: Von Werbeagentur bis Hannersberg

SPÖ-Frauen Bezirk Oberwart: „Frauen im Burgenland haben und sollen noch viel mehr von der EU profitieren“. Der Wahlkampf ist eröffnet, man fokussiert sich auf die Kernthemen BEZIRK OBERWART. Gemeinsam mit SPÖ-Frauen Burgenland-Vorsitzender Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Bezirksfrauenvorsitzender Landtagsabgeordnete Doris Prohaska gingen der gesamte Landesfrauenvorstand und die SPÖ Frauen Bezirk Oberwart gemeinsam mit Kandidatin Elisabeth Grossmann auf EU-Wahlkampftour....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Im Bild (v.l.n.r.): Wirtschafsbund-Direktor Kurt Katstaller, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Minister Martin Kocher, Bundeskanzler Karl Nehammer, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Präsident Peter Buchmüller. | Foto: Manuel Horn
13

Förderung des Unternehmertums
Wirtschaftsbund-Stammtisch in Salzburg

Wie kann die Politik erfolgreiches Unternehmertum noch stärker fördern? Diese Frage stand im Mittelpunkt des großen Wirtschaftsbund-UnternehmerInnen-Stammtisches in der Salzburger Stiegl-Brauwelt, an der viele prominente Gäste teilnahmen. SALZBURG. Diese Woche fand in der Stiegl-Brauwelt in Salzburg der Wirtschaftbund-UnternehmerInnen-Stammtisch mit rund 200 Spitzenfunktionären und Funktionärinnen des Wirtschaftsbundes sowie prominenten Gästen statt. Im Mittelpunkt des großen Stammtisches stand...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Foto: FPÖ Behamberg

Behamberg statt Brüssel
MEP Roman Haider informierte im Gasthof Hönigl

Etwa 60 Personen nutzten im Gasthof Hönigl das Angebot direkt vom MEP Roman Haider Informationen aus erster Hand zu erhalten. BEHAMBERG. Themen waren unter anderem wie entstehen Gesetze in der EU, welche Aufgaben haben Kommission und EU Rat oder was ist der „Green Deal“. Obwohl die Veranstaltung von der FPÖ Behamberg veranstaltet wurde, beteiligte sich auch der ÖVP Bürgermeister an der Diskussion und unterstrich damit einmal mehr, dass sich die Fraktionen in Behamberg auf Augenhöhe und mit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Meinung Tirols zur Europäischen Union im Mai 2024. | Foto: EP
6

Umfrage zu Tirol und die EU
Interesse vorhanden, Informationen fehlen

Mit einer Umfrage wurde das EU-Meinungsbild der Tirolerinnen und Tiroler im Vorfeld der Europawahlen 2024 erforscht. Rund 69 Prozent der Tiroler werden an den Wahlen am 9.6. teilnehmen. Bezüglich Information über die EU herrscht großer Aufholbedarf. INNSBRUCK. „Die Tirolerinnen und Tiroler stehen der Europäischen Union und der Mitgliedschaft Österreichs ambivalent, aber doch positiv gegenüber. Groß ist das Interesse daran, was sich in der EU tut, geringer jedoch das Informationsgefühl über das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger.
2

ÖVP zur Wahl
Europa als starker Wirtschafts- und Industriestandort

Europa-Wahl am 09. Juni: „Europa soll ein starker Wirtschafts- und Industriestandort sein“ BEZIRK. „Europa soll ein starker Wirtschafts- und Industriestandort sein. Dafür setzt sich die Volkspartei mit Spitzenkandidat Reinhold Lopatka ein. Das ist nicht nur wichtig für die heimische Wirtschaft, sondern auch für den Wohlstand der Menschen in Österreich“, betont NR Johann Höfinger im Vorfeld der am 09. Juni stattfindenden Wahl zum Europäischen Parlament. „Österreichs EU-Mitgliedschaft war und ist...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
So blickt Niederösterreich zur kommenden EU-Wahl. | Foto: MeinBEzirk
10

ÖGfE
Hohe EU-Wahlbereitschaft aber Unsicherheit bei EU-Mitgliedschaft

Wenige Wochen vor den Europawahlen zeigen 75 Prozent der befragten Niederösterreicher:innen Bereitschaft, ihre Stimme abgeben zu wollen. 19 Prozent wollen hingegen nicht am 9. Juni ins Wahllokal gehen. 7 Prozent machen hierzu keine Angabe. NÖ. „Bei der kommenden Europawahl stellt Niederösterreich mit knapp 1,3 Millionen österreichweit die meisten Wahlberechtigten. Und viele davon haben auch schon den Wahltermin fix in ihrem Kalender eingetragen“, kommentiert Paul Schmidt, Generalsekretär der...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der stellvertretende Landeswahlleiter Landtagspräsident Karl Wilfing (l.) und Peter Anerinhof, Leiter der Abteilung Wahlen im Amt der Landesregierung, mit einem Muster-Stimmzettel für die Europa-Wahl. | Foto: NLK/Pfeiffer
2

Wilfing zur Europa-Wahl
Wählerinnen und Wähler entscheiden über EU-Kurs

In knapp zwei Wochen, am Sonntag, 9. Juni, sind 1.299.132 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher aufgerufen, mit ihrer Stimme ein neues Europa-Parlament zu wählen. In Österreich kandidieren mit ÖVP, SPÖ, FPÖ, GRÜNE, NEOS, DNA und KPÖ insgesamt sieben wahlwerbende Gruppen, aus denen man die passende Kandidatin bzw. den passenden Kandidaten für einen der zwanzig rot-weiß-roten Plätze im Europäischen Parlament wählen kann. NÖ. Der stellvertretende Landeswahlleiter Landtagspräsident Karl...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Im Sinne der Transparenz gegenüber Nutzerinnen und Nutzern sollen diese in den Nutzungsbedingungen der Plattformen klar und verständlich über ihre Rechte und Pflichten informiert werden.
3

EU-Recht
Digital Services Act der EU gegen Hass im Netz und Fake News

Der Digital Services Act (DSA) der EU zielt darauf ab, eine sicherere und gerechtere Online-Welt aufzubauen. Mit entsprechenden Vorschriften sollen alle Nutzerinnen und Nutzer in der EU gleichermaßen geschützt werden, sowohl in Bezug auf illegale Waren, Inhalte oder Dienstleistungen, als auch ihre Grundrechte. ÖSTERREICH. Die seit 17. Februar 2024 geltende EU-Verordnung "Digital Services Act" (DSA) zielt darauf ab, rechtswidrige Inhalte - insbesondere den Austausch illegaler Waren,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Landesrat Michael Lindner, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Evelyn Regner und EU-Abgeordneter Hannes Heide. | Foto: MecGreenie

EU-Wahlkampf
SPÖ will europäisches Wachstum statt billige China-Ware

Die SPÖ fordert im EU-Wahlkampf unter dem Motto "Europe First statt Made in China" einen europäischen Pakt für Wachstum, Innovation, Arbeitsplätze und Versorgungssicherheit. OÖ. Bei der Medikamentenherstellung und ebenso in zahlreichen weiteren Schlüsseltechnologiebereichen, wie etwa bei PV-Paneelen, habe es Europa in den letzten Jahren verschlafen, innovative Industrie- und Standortpolitik zu betreiben, heißt es von der SPÖ. Dadurch gehe Wertschöpfung und Arbeitsplätze verloren. Die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Zukunftsraum Thayaland Obmann Eduard Köck (l.) und VP-Spitzenkandidat Reinhard Lopatka | Foto: ÖVP
3

EU-Wahl 2024
Spitzenkandidat Lopatka versichert Bezirk Unterstützung

Der Zukunftsraum Thayaland kann sich über zwei neue Interreg-Projekte freuen, die mit insgesamt rund vier Millionen Euro gefördert werden. ÖVP-Spitzenkandidat für die EU-Wahl 2024, Reinhard Lopatka, möchte sich für rasche Abwicklung einsetzen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA.  Die EU unterstützt diese Projekte in Grenzregionen zum ehemaligen Osteuropa mit 80 Prozent der Kosten.  Ein grenzüberschreitender Kulturraum mit rund 60 Museen und einem gemeinsamen Eintrittssystem wird in der Region erstmalig in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Wissenswertes und Interessantes zur Wahl am 9.6. | Foto: MeinBEzirk
Video 4

EU Wahl 2024 (Video)
Bereit für die Wahl? Alle Details für den 9.6.

Sieben Listen stehen auf dem Stimmzettel für die Wahl der österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments am 9.6. Die BezirksBlätter werfen einen Blick auf die Tiroler Kandidatinnen und Kandidaten, Wahlkarten, eine Probewahl und wichtige Informationen rund um die Wahl. INNSBRUCK. In Tirol sind 540.999 Personen (543.532 Personen bei der Wahl 2019) wahlberechtigt, 4.571 (4.426) davon mit Wohnsitz im Ausland. Auf sechs der sieben zur Wahl antretenden Listen finden sich Kandidatinnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Katharina Baumgartner (Domain Baumgartner), Fabio Cella (Coca Cola), Maria Jelenko-Benedikt (RegionalMedien Austria), Maximilian Hennig (Protokollchef im Außenministerium Wien), Luigi Barbaro (Gastronom, Barbaro) | Foto: Roland Ferrigato
2 Video 30

Podiumsdiskussion
Das Superwahljahr 2024 im Fokus

Das Jahr 2024 steht im Zeichen bedeutender Wahlentscheidungen, die das geopolitische Gefüge nachhaltig prägen werden. Im Rahmen einer Diskussion zum Thema: "Das Superwahljahr 2024 im Fokus: Herausforderungen und Perspektiven für Europa und die transatlantische Partnerschaft" lud die Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft (ÖAG) sowie die Österreich-Italienische Gesellschaft (ÖIG) am 21. Mai zu einer Podiumsdiskussion.  ÖSTERREICH. In den kommenden Monaten stehen bedeutende Entscheidungen an:...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
NEOS-Parteivorsitzende und -Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger bei ihrem Halt in Telfs gemeinsam mit dem Telfer VBgm. Johannes Augustin (re.) | Foto: NEOS/Alina Steiner

EU-Wahl 2024
Beate Meinl-Reisinger machte mit EU-Tour Halt in Telfs

Aktuelle Umfrage-Zahlen zeigen einmal mehr klar: Die Österreicherinnen und Österreicher sehen Europa zunehmend kritisch, die EU-Skepsis wächst genauso wie die Polarisierung in der Gesellschaft. TELFS. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist NEOS-Parteivorsitzende und -Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger mit ihrer „EU – Einfach Unnötig?“-Tour derzeit durch jene Gemeinden unterwegs, in denen die Wahlbeteiligung besonders gering bzw. die EU-Skepsis besonders groß ist. Nach dem Tourstart am...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die EU-Wahl findet am 9. Mai 2024 – in Österreich gibt es für Wahlkarten-Wähler erstmals quasi einen "Vorwahltag".  | Foto: AntonSokolov/PantherMedia

Erstmal "Vorwahltag" in Österreich
So funktioniert die EU-Wahl am 9. Juni

Die Europawahl am 9. Juni 2024 bringt eine Reihe an Neuerungen mit sich. So kann man aufgrund der Wahlrechtsreform 2023 die Wahlkarte gleich bei der Abholung am Gemeindeamt zur Briefwahl nützen und wieder abgeben. Ö/OÖ. "Vieles bei der kommenden Europawahl ist nicht anders, wie es die Wähler von der Bundespräsidentenwahl 2022 oder den Wahlereignissen 2019 in Erinnerung haben", sagte Bundes-Wahlleiter Gregor Wenda im Gespräch mit der APA. "Das typische Wahlereignis findet im Wahllokal statt."...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Wiener SPÖ wirbt um die Gunst der Erst- und Jungwählerschaft für die nahende EU-Wahl am 9. Juni und locken mit einem Gewinnspiel. | Foto: KENZO TRIBOUILLARD / AFP / picturedesk.com
2

Erstwähler
Wiener SPÖ wirbt mit Quiz für EU-Wahl – Reise nach Brüssel lockt

Die Wiener SPÖ wirbt um die Gunst der Erst- und Jungwählerschaft für die nahende EU-Wahl am 9. Juni und locken mit einem Gewinnspiel – mit Aussicht auf eine zweitägige Reise in die EU-Hauptstadt Brüssel. BRÜSSEL/WIEN. Der SPÖ Wien wird oftmals der Vorwurf in den Raum gestellt, nicht genug für die Erst- und Jungwählerschaft zu machen. Auch bei der kommenden EU-Wahl am 9. Juni ist das nicht anders. Die Sozialdemokraten wollen dem entgegentreten und werben mittels eines Gewinnspiels um die Gunst...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich profitiert enorm vom EU-Binnenmarkt. | Foto: Takeda
4

EU-Wahl 2024
Europäische Union: Wohlstandsturbo für Österreich

Seit dem EU-Beitritt Österreichs 1995 hat sich für die heimische Wirtschaft vieles zum Positiven verändert. OÖ. "Die drei Jahrzehnte der EU-Mitgliedschaft haben für unser Bundesland eine noch nie dagewesene wirtschaftliche Entwicklung gebracht", sagt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP). Seit dem Beitritt in die Europäische Union hat sich das oberösterreichische Exportvolumen verfünffacht und ist auf mehr als 52 Milliarden Euro gestiegen. Jeder zweite Arbeitsplatz in der heimischen...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
KPÖ-Bezirkssprecher Andreas Auzinger mit Genoss:innen bei einer Wahlkampfaktion in Ried.  | Foto: KPÖ
3

Gegen Aufrüstung, für Neutralität
KPÖ will ins EU-Parlament einziehen

Am Pfingstmontag kamen zahlreiche Freiwillige der Kommunistische Partei Österreichs nach Ried, um Flyer zu verteilen und um die Bevölkerung zu überzeugen, bei der anstehenden Wahl zum Europäischen Parlament ihre Stimme abzugeben. RIED. Bezirkssprecher Andreas Auzinger: „Der Einzug in das EU-Parlament ist realistisch. Es braucht endlich eine österreichische Stimme in Brüssel, die sich gegen Aufrüstung und für Neutralität einsetzt!“ Mit dem Spitzenkandidaten Günther Hopfgartner und dem Slogan...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Das oberösterreichische Verbindungsbüro befindet sich am Rande des EU-Viertels in Brüssel.  | Foto: PantherMedia - artjazz
2

EU-Wahl 2024
Verbindungsbüro OÖ: Die Informationsdrehscheibe in Brüssel

Was zählt zu den täglichen Aufgaben des oberösterreichischen EU-Verbindungsbüros in Brüssel? Die BezirksRundSchau hat bei Teamleiter Gerald Lonauer nachgefragt. OÖ/BRÜSSEL. Schon einen Monat vor dem offiziellen EU-Beitritt Österreichs am 1. Jänner 1995 installierte das Land OÖ ein Verbindungsbüro zur Europäischen Union in Brüssel. Es unterstützt die Interessen des Landes in allen relevanten Politikbereichen und steht im ständigen Austausch mit den EU-Institutionen. Leiter des dreiköpfigen Teams...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Unterstützt von den Mandataren im Bezirk Wiener Neustadt: Landtagsabgeordneter Franz Dinhobl, Landesgeschäftsführer Bundesrat Matthias Zauner, Abgeordnete zum Nationalrat Irene Neumann Hartberger, EU-Wahl Kandidat Gerald Spiess aus Sollenau, Generalsekretär Abgeordneter zum Nationalrat Christian Stocker, Bezirksparteiobmann Christian Stacherl. | Foto: ÖVP Bezirk WRN

Volkspartei im Bezirk Wiener Neustadt
Gerald Spiess ist Kandidat für die EU-Wahl

Gerald Spiess geht für die Volkspartei im Bezirk Wiener Neustadt ins Rennen für die EU-Wahl. BEZIRK WIENER NEUSTADT (Red.). „Wir freuen uns, dass wir aus dem Bezirk Wiener Neustadt einen Kandidaten stellen können. Mit Gerald haben wir einen erfahrenen Gemeindemandatar, der jede Menge Erfahrung einbringen kann. Wichtig deshalb weil er weiß, was für die Menschen hier in unserem Bezirk wichtig ist. Deswegen unterstützen wir ihn bei seiner Kandidatur – wenn man Gerald Spiess eine Vorzugsstimme...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Juristin Elisabeth Sikora übernimmt mit der EU-Wahl am 9. Juni erstmals den Vorsitz in der Wahlbehörde. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
5

EU-Wahl 2024
Elisabeth Sikora ist Salzburgs Wahlleiterin bei EU-Wahl

Elisabeth Sikora wird neue Wahlleiterin für das Bundesland Salzburg bei der EU- Wahl am 9. Mai 2024. Sie folgt damit in die Position des langjährigen Wahlleiters Michael Bergmüller. SALZBURG. Wenn am 9. Mai 2024 die vorläufig 392.298 Wahlberechtigte in 494 Wahllokale in 119 Salzburger Gemeinden ihr bundesweit einheitliches Wahlrecht einfordern, wird die neue Salzburger Wahlleiterin Elisabeth Sikora die korrekte Abwicklung und den Ablauf der Stimmabgabe erstmals als Vorsitzende der Wahlbehörde...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Grünen-Fraktionsobmann Manfred Hackl ist auch EU-Gemeinderat in Braunau. | Foto: Die Grünen

EU-Gemeinderat in Braunau
„Ich bin begeisterter Europäer!“

Der Braunauer Manfred Hackl ist EU-Gemeinderat und als solcher überzeugter Verfechter der europäischen Idee. BRAUNAU, EUROPA (ebba). Seit dem Jahr 2016 ist Gemeinderat Manfred Hackl nun schon als EU-Botschafter auf kommunaler Ebene im Einsatz. „Ich durfte damals gemeinsam mit anderen Gemeinderäten aus ganz Österreich Brüssel besuchen“, erzählt der Braunauer Grünen-Fraktionsobmann. Doch was sind eigentlich die Aufgaben eines EU-Gemeinderates? „Man bekommt als solcher regelmäßig Informationen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Nicht jeder EU-Vorschlag stößt in Oberösterreichs Forst- und Landwirtschaft auf Gegenliebe. | Foto: Land OÖ/Hans Kosina
2

EU-Wahl 2024
Renaturierungsgesetz sorgt für Diskussionsstoff

Bürokratische Hürden und fragwürdige EU-Verordnungen sorgten in der heimischen Land- und Forstwirtschaft immer wieder für Kopfschütteln. Aktuell werden das Renaturierungsgesetz und die Red III-Verordnung intensiv diskutiert. OÖ. Im Februar sprach sich das Europäische Parlament für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur aus. Es sieht unter anderem vor, dass Flüsse in ihren natürlichen Flusslauf zurückversetzt, trocken gelegte Moore wiederbelebt und mehr Mischwälder aufgeforstet werden. Da...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Michael Auer, Judith Ringer, Florian Hiegelsberger, Angelika Winzig, Landtagsabgeordnete Regina Aspalter und Bernhard Ruf (v. li.). | Foto: OÖVP Steyr

EU-Wahl
EU-Politik mit Hausverstand

EU-Wahl: Vollste Unterstützung gibt es für Oberösterreichs OÖVP-Spitzenkandidatin Angelika Winzig. STEYR, STEYR-LAND. „Wir müssen unsere Zukunft gestalten und dürfen sie nicht Populisten und Extremen überlassen. Europa ist gut, muss aber besser werden: einfacher, schneller und vor allem unbürokratischer“, betont OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian Hiegelsberger bei einer Pressekonferenz. Die ÖVP sieht in der Wahl eine Richtungsentscheidung für Oberösterreich. „Als OÖVP sind wir die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Kommentar
"Weniger Europa" hilft USA, China, Russland – aber nicht uns

Russlands Angriff auf die Ukraine, die Auseinandersetzung zwischen Israel und Hamas, Chinas Drohgebärden gegenüber Taiwan, ein Handelskrieg zwischen den USA und China. Rund um den Globus wächst die Zahl der Krisenherde stetig. Und das vor dem Hintergrund des Klimawandels als größte Herausforderung für die Menschheit, die die Energiewende unabdingbar macht. Nie zuvor brauchte es dringender ein geeintes, starkes Europa. Und nie war es notwendiger, dass dessen politische Vertreter das Interesse...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.