Von 6. bis 9. Juni 2024 steigt die EU-Wahl - es wird die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament. Sie findet in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. Bei der Europawahl werden 720 Abgeordnete gewählt werden. Doch was bringt die EU? Welche von der EU geförderten Projekte gibt es in deinem Bundesland? Wie funktioniert die EU - und wer wird eigentlich gewählt? Hier findest du Wissenswertes, Kurioses und Informatives sowie alle Beiträge zum Thema EU-Wahl 2024 in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

EU-Wahl 2024

Beiträge zum Thema EU-Wahl 2024

Markus Mauracher ist Geschäftsführer des Regionalmanagements Imst. | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
Innovation heißt Spannung – Hinterfragen bringt Qualität

Über die Bezirksgrenzen hinaus arbeitet das Regionalmanagement Imst. Denn auch Wildermieming ist seit 2023 mit im Boot. TIROL (SIK). Eines ist für den Geschäftsführer des Regionalmanagements Imst, Markus Mauraucher, sicher: „Auch in unserer Region sind es sehr bewegte Zeiten, diese Krisen wie Energiepreise, Inflation, Corona oder der Krieg in der Ukraine spielen auch in die Regionalentwicklung gravierend mit hinein.“ Aber: „Die Region befindet sich derzeit in einem Tal, wo wir nicht in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeindeverbandspräsident Karl-Josef Schubert | Foto: Walpoth
2

Tirol sagt Ja zur EU
Schubert: „EU ist von großer Bedeutung für Tirols Gemeinden“

Karl-Josef Schubert ist Gemeindeverbandspräsident. Karl-Josef Schubert zur Bedeutung der EU für die Gemeinden in Tirol. Im Interview mit Sieghard Krabichler.  Interview mit Karl-Josef SchubertSieghard Krabichler: Wie wichtig sehen Sie die Europäische Union für die Tiroler Gemeinden? Karl-Josef Schubert: Die Europäische Union ist für die Tiroler Gemeinden von großer Bedeutung, da sie nicht nur finanzielle Unterstützung durch verschiedene Fonds bietet, sondern auch als Plattform für den Austausch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger | Foto: Tanja Cammerlander
2

Tirol sagt Ja zur EU
Josef Hechenberger – Harte Zeiten für die Bauern

NR Josef Hechenberger ist Landwirtschaftskammerpräsident Tirol. Hier im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Josef HechenbergerSieghard Krabichler: Den größten Budgetposten in der EU besetzen die Bauern. Geht es ohne Subventionen nicht mehr in der Landwirtschaft? Josef Hechenberger: Für die Landwirtschaft gibt es keine Subventionen, sondern Leistungsabgeltungen. Ein Grundsatz der EU ist es nämlich, „leistbare“ Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. Daher wird hier finanziell...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols AK-Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK Tirol
2

Tirol sagt Ja zur EU
Zangerl: „Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch“

AK-Präsident Erwin Zangerl über Europa und die europäische Arbeitswelt. Im Interview mit Sieghard Krabichler. Interview mit Erwin Zangerl Sieghard Krabichler: Sie gelten als Vertreter der europäischen Idee. Noch immer? Erwin Zangerl: Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile eines Staatenbundes abzuwägen. In einer zunehmend vernetzten und digital dominierten Welt müssen wir in größeren Gemeinschaften denken. Dennoch dürfen die Interessen der einzelnen Bündnis-Staaten und Regionen nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Philipp Schlemmer ist seit Jänner 2023 Geschäftsführer vom RegionsManagement Osttirol.
 | Foto: RMO, E. Bachmann
2

Tirol sagt Ja zur EU
Ideen größer denken – Von Breitband bis Demokratie

Osttirol hat in den vergangenen Jahren in vielen Belangen eine tolle Entwicklung erlebt. Der Tourismus boomt, die Unternehmen sind innovativ und die Regionalentwicklung arbeitet intensiv auch über die Bezirksgrenzen hinaus zusammen. TIROL (sik). Der Regionalitätspreis der RegionalMedien Tirol hat jedes zweite Jahr einen Fixpunkt in der Vergabeliste. So auch 2022: Die „Osttiroler Manufakturen aus Lienz“ – sie hat sich die Förderung des Osttiroler Kunsthandwerkes als Ziel gesetzt – holte in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Albuin Neuner, GF des RM Innsbruck-Land | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
Regionalmanagement Innsbruck-Land mit breiten Schwerpunkten

Ein voller Bauchladen – Breite Schwerpunkte: Innsbruck-Land, der größte Bezirk Tirols, arbeitet seit 2023 mit zwei Regionalmanagements. Das Wipptal hat sich eigenständig seit über 20 Jahren etabliert. TIROL (sik). Seit einem knappen Jahr wird in Kematen an der Regionalentwicklung von 52 Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land gearbeitet. „Wir sind die größte Region in Österreich, und der Start mit den ersten Arbeiten im Jahr 2021 ist der Tatsache geschuldet, dass zuerst die vom Zentralraum weiter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerald Jochum, Geschäftsführer des Landecker Regionalmanagements regioL | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
„Wir wissen viel“ regioL als Best-Practice-Geber

Im Bezirk Landeck ist seit Jahrzehnten die „regioL“ aktiv und sie dient bei vielen Projekten in Tirol als Vorreiter sowie als kompetenter Ideengeber für die Tiroler Regionalmanagements. TIROL (sik). Wer im Bezirk Landeck an irgendwelche Förderungen denkt, der denkt unweigerlich an das Regionalmanagement für den Bezirk Landeck, kurz „regioL“ genannt. Seit vielen Jahren ist GF Gerald Jochum kompetenter Ansprechpartner in der Region. „Wir haben es uns zur Strategie gemacht, die Ideen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Abteilungsvorstand Mag. Simon Lochmann | Foto:  Land Tirol
3

Tirol sagt Ja zur EU
Lochmann: „Die Entwicklung Europas ist eine große Stärke“

Simon Lochmann sieht als gebürtiger Südtiroler seinen Job als Vorstand der Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen im Land Tirol als Bindeglied zwischen Nord-, Südtirol und dem Trentino. Und er ist darüber hinaus ein überzeugter Europäer. Im Interview mit Sieghard Krabichler. Interview mit Simon LochmannSieghard Krabichler: Als Südtiroler sind Sie seit Jahren in Tirol beschäftigt. Fühlen Sie sich mehr als Tiroler oder als Europäer? Simon Lochmann: Natürlich fühle ich mich in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Europäische Parlament in Brüssel | Foto: Krabichler
2

Tirol sagt Ja zur EU
Die Stimme Europas im EU-Parlament

Bei der Europawahl 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger die 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments, die sie bis 2029 in der EU vertreten werden. TIROL (SIK). Bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 werden heuer 20 österreichische Mitglieder nach Brüssel und Straßburg gewählt. Das Europäische Parlament hat für diese Wahl eine Kampagne mit dem Namen „gemeinsamfuer.eu“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, so viele Menschen wie möglich in das demokratische Leben in der Union...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Rundwanderweg am Reintaler See ist durch ein LEADER-Projekt mittlerweile barrierefrei zu bewältigen. | Foto: Alpbachtal Tourismus | shootandstyle.com
4

Tirol sagt Ja zur EU
Regionales Netzwerken – Mehr als nur Förderprojekte

Der Großraum Kitzbühel arbeitet weit über dem Tourismus hinaus an der Weiterentwicklung der Region. TIROL (Sik). Bereits seit 1996 gibt es die LEADER-Region im Pillerseetal und 2014 wurde durch den Beitritt der sieben Gemeinden des Planungsverbandes Leukental die Erweiterung der LEADER-Region „Pillerseetal-Leogang“ zur regio3 vollzogen. „Mit Stolz kann die Region auf die Regionalentwicklungsarbeit zurückblicken und mit Optimismus in die Zukunft investieren.“ (Geschäftsführer Stefan Niedermoser)...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Abteilungsvorstand Landesentwicklung DI Christian Stampfer | Foto: Peter Leitner
2

Tirol sagt Ja zur EU
Stampfer: „Nicht ohne Bevölkerung“ – Ideen auf allen Ebenen gefragt

Christian Stampfer steht der Abteilung Landesentwicklung vor und koordiniert die Partnerschaft des Landes mit den Regionalmanagements sowie den zehn LEADER-Regionen in den Bezirken. TIROL (SIK). Seit Mitte 2023 gibt es in Tirol den flächendeckenden Ansatz der Regionalentwicklung, mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck, da diese nicht Teil des ländlichen Raums ist. Träger der Regionalentwicklung sind die Tiroler Gemeinden sowie alle weiteren relevanten lokalen Systempartner (u. a....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WKO-Tirol-Präsidentin Barbara Thaler | Foto: WK Tirol
2

Tirol sagt Ja zur EU
Thaler: „Die Tiroler Wirtschaft ist europafit“

Barbara Thaler ist Wirtschaftskammerpräsidentin Tirol. Im Interview mit Sieghard Krabichler Interview mit Barbara ThalerSieghard Krabichler: Krisen, Kriege, Pandemie: Ist Tirols Wirtschaft noch immer europafit? Barbara Thaler: Natürlich ist die Tiroler Wirtschaft europafit. Wir sind ein starker Lebens- und Wirtschaftsraum im Herzen Europas mit starken Beziehungen zu unseren Nachbarn. 2023 haben wir Waren im Wert von 16 Mrd. Euro exportiert – allein 60 Prozent davon gingen in die EU. Das ist für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
GF der Standortagentur Tirol: Marcus Hofer | Foto: Krabichler
2

Tirol sagt Ja zur EU
Horizon Europe – Die Champions League der Förderungen

Die Standortagentur Tirol begleitet Tiroler Top-Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf den Weg zu Förderungen im Rahmen des Projektes „Horizon Europe“. TIROL (SIK). Nach dem erfolgreichen Projekt „Sinfonia“, das 2020 ausgelaufen ist, folgt nun das europaweite Projekt „Horizon Europe“. „Das ist die Champions League der Förderungen, hier sind die Kriterien besonders streng und auf Top-Unternehmen oder exzellente Bildungseinrichtungen beschränkt“, weiß Marcus Hofer, der Geschäftsführer der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols IV-Präsident Christoph Swarovski | Foto:  IV Tirol/Ascher
2

Tirol sagt Ja zur EU
Christoph Swarovski – „Die Vorteile in der EU überwiegen noch immer“

Christoph Swarovski, Präsident der Tiroler Industriellenvereinigung im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Christoph SwarovskiSieghard Krabichler: Würden Sie sich heute wieder für einen EU-Beitritt Österreichs entscheiden? Christoph Swarovski: Ja, weil ich noch immer glaube, dass die Vorteile überwiegen. Ich denke insbesondere an den Aspekt der Sicherheitsgemeinschaft. Allerdings sehe ich auch kritisch, was uns die EU auferlegt, sei es die überbordende Bürokratie oder etwa das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Sonntag forderte der Spitzenkandidat der KPÖ bei der EU-Wahl, Günther Hopfgartner, eine "Friedensperspektive" für den Ukraine-Krieg. Aktuell bestimme eine "Kriegslogik" den Diskurs, allerdings müsse man von der Vorstellung abkommen, dass man den Konflikt nur militärisch lösen könne, so Hopfgartner in der ORF-"Pressestunde". | Foto: KPÖ
Aktion 3

Asylrecht für Deserteure
KPÖ fordert Friedensperspektive für Ukraine

Am Sonntag forderte der Spitzenkandidat der KPÖ bei der EU-Wahl, Günther Hopfgartner, eine "Friedensperspektive" für den Ukraine-Krieg. Aktuell bestimme eine "Kriegslogik" den Diskurs, allerdings müsse man von der Vorstellung abkommen, dass man den Konflikt nur militärisch lösen könne, so Hopfgartner in der ORF-"Pressestunde". Bei Friedensverhandlungen könne Österreich mit einer "aktiven Neutralitätspolitik" einen Beitrag leisten. ÖSTERREICH. Die Europäische Union wollte Hopfgartner nicht als...

  • Magazin RegionalMedien Austria
In Österreich wird die Europawahl voraussichtlich am 9. Juni 2024 sein | Foto: Frederic Köberl

Quiz zur Europawahl 2024
Bist du fit für die Europawahl 2024?

Bald ist es wieder so weit - alle wahlberechtigten EU-Bürgerinnen und Bürger aus den 27 Mitgliedsstatten haben die Möglichkeit ihre Stimme bei der Europawahl 2024 abzugeben. Bei der EU-Wahl werden die Abgeordneten des EU-Parlamentes gewählt. Diese bilden gemeinsam mit dem Rat der EU die gesetzgebende Gewalt der Europäischen Union. Doch wie gut kennst du dich mit der Europawahl und dem Wahlsystem aus? Mach mit beim Quiz und teste dein Wissen zur Europäischen Union! Hier geht`s zum Quiz! Schreib...

  • Anna Rauchecker
Begehrte Plätze: Der Plenarsaal des EU-Parlaments | Foto: Tscheinig
5

EU-Wahl 2024
Diese Burgenländer wollen ins EU-Parlament

Burgenlands Kandidaten kämpfen in zwei Wochen, bei der EU-Wahl am 9. Juni, um den Einzug ins EU-Parlament. 235.492 Burgenländerinnen und Burgenländer sind wahlberechtigt BURGENLAND. Bei der letzten EU-Wahl 2019 war die ÖVP im Burgenland – mit 35,4 Prozent der Stimmen – der große Wahlsieger. Sie überholte damals die SPÖ, die 33 Prozent erreichte. Die Freiheitlichen kamen auf 17,5 Prozent, für die Grünen votierten 7,8 Prozent. Auf die NEOS entfielen im Burgenland 5,2 Prozent. Für die KPÖ stimmten...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Paul Schmidt, Generalsekretär Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), Christian Ebner (links), Maria Jelenko-Benedikt, Chefredakteurin MeinBezirk.at | Foto: Roland Ferrigato
2 24

Streitgespräch
Öxit-Befürworter und EU-Fan rufen zur Wahlbeteiligung auf

Christian Ebner, Kopf des Bündnisses „Öxit-EU-Austritt für Österreich“, von 2010 bis 2011 Generalsekretär des BZÖ, und Paul Schmidt, Generalsekretär Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), ein parteipolitisch unabhängiger Verein auf sozialpartnerschaftlicher Basis, diskutierten über Für und Wider eines Austritts Österreichs aus der EU sowie Vor- und Nachteile unserer Mitgliedschaft. ÖSTERREICH. Würde Österreich aus der Europäischen Union austreten, so wäre nicht nur der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Indra Collini am Iron Curtain Trail. | Foto: NEOS
4

200 Kilometer zurückgelegt
Indra Collini radelte am Iron Curtain Trail

NEOS-Landesparteivorsitzende Indra Collini ist mit dem Rad entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs gefahren und hat Gespräche mit Bürgern über die Zukunft Europas geführt. GMÜND. NEOS will die Bedeutung der Europäischen Union "für Freiheit, Wohlstand und Sicherheit" stärker in den Vordergrund rücken. Landesparteivorsitzende Indra Collini hat deshalb den Iron Curtain Trail besucht und ist 200 Kilometer mit dem Rad von Gmünd nach Retz gefahren. Dort hat sie nicht nur die historischen Überreste...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Gute Stimmung herrschte beim ÖVP-Wahlkampfauftakt in Oberwart. | Foto: Michael Strini
50

EU-Wahlkampf in Oberwart
ÖVP will Europa "Verbessern statt zerstören"

Die ÖVP startete ihren "Auftakt zum Endspurt" in Oberwart. Unter dem Motto "Verbessern statt zerstören" machten sich Bundeskanzler Karl Nehammer und Spitzenkandidat Reinhold Lopatka für die Europäische Union stark. OBERWART. Am Freitag, 24. Mai, fand der „ÖVP-Auftakt zum Endspurt“ für die Europawahl in Oberwart statt. An der Spitze der Gäste in der Messehalle standen Bundeskanzler Karl Nehammer und ÖVP-Spitzenkandidat Reinhold Lopatka, sowie die Minister Karoline Edtstadler, Magnus Brunner,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ehrenpreis für Josef Wallenberger: v.l. Othmar Karas, Christof Kastner, Josef Wallenberger, Christian Moser, und Lukas Brandweiner. | Foto: WFWV
1 2

Wirtschaftsforum Waldviertel
Neuer Vorstand mit Fokus auf "Next Generation" und europäische Perspektiven

Auch in seiner nächsten Vereinsperiode setzt sich das Wirtschaftsforum Waldviertel mit seinen zahlreichen Aktivitäten, Initiativen und Projekten wieder aktiv für die Waldviertler Wirtschaft ein! ZWETTL. Mitte Mai 2024 fand mit vielen Mitgliedern des Vereins die siebte ordentliche Generalversammlung des Wirtschaftsforum Waldviertel in der Wirtschaftskammer in Zwettl statt. Zu Beginn seines Berichts hob Obmann KommR Christof Kastner die vielfältigen Projekte, Initiativen und Aktivitäten des...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Mitglieder der Ortsgruppe Bad Traunstein mit den Ehrengästen. | Foto: JVP Bad Traunstein

JVP Bad Traunstein
Ortsjugendtag im Zeichen der EU-Wahl und von Events

Die Junge ÖVP Bad Traunstein lud am Pfingstmontag, dem 20.5.2024 zum alljährlichen Ortsjugendtag ins Gasthaus Teuschl in Spielberg ein. BAD TRAUNSTEIN. Obmann Daniel Fichtinger konnte neben den Mitgliedern auch einige Ehrengäste, darunter Landesparteiobfrau-Stv. Christopher Edelmaier, JVP-Landesobmann Sebastian Stark, Waldviertel- und Bezirksobmann Matthias Schiller, gf. Bezirksobmann Florian Schierhuber, Bürgermeister Roland Zimmer und Vizebürgermeister Wolfgang Kornberger begrüßen. Diese...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Reinhard Lopatka und Diether Schiefer (r.) | Foto: ÖVP
3

EU-Wahl 2024
Schiefer: "Europäischen Grundwerte müssen bewahrt werden“"

„Europa. Aber besser“: Volkspartei möchte jüdisch-christliche Wurzeln und europäisches Lebensmodell schützen und bewahren. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Unsere europäischen Grundwerte müssen bewahrt werden. Unser europäisches Lebensmodell beruht auf den Grundwerten der Freiheit und der Menschenwürde. Das bedeutet, dass wir uns zu Werten wie Rechtsstaatlichkeit, Freiheit, Demokratie und Leistung bekennen und danach leben. Diese Werte sind die unverzichtbare Basis für Frieden, Stabilität und Wohlstand...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bei seiner Europatour quer durch Österreich machte der SPÖ-Spitzenkandidat zur EU-Wahl Andreas Schieder vor kurzem auch Halt in Neumarkt am Wallersee. Hier besuchte er das Strandbad mit dem Landesparteivorsitzenden der SPÖ, David Egger (rechts). | Foto: SPÖ

Europatour durch Österreich
Andreas Schieder zu Besuch in Neumarkt

Der SPÖ-EU-Spitzenkandidat Andreas Schieder machte kürzlich einen Tour-Stopp beim Landesparteivorsitzenden der Salzburger SPÖ David Egger in Neumarkt am Wallersee. NEUMARKT, SALZBURG. Bei seiner Europatour quer durch Österreich machte der SPÖ-Spitzenkandidat zur EU-Wahl Andreas Schieder vor kurzem auch Halt in Neumarkt am Wallersee, wo er dem Landesparteivorsitzenden der SPÖ Salzburg, David Egger, zur gewonnenen Bürgermeisterwahl gratulierte. Andreas Schieder sagte: „Gerade auf kommunaler Ebene...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.