Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

Nationalrat Laurenz Pöttinger, HTL-Direktorin Barbara Egger, Bürgermeisterin Maria Pachner und Nationalrat Klaus Lindinger (v. l.). | Foto: OÖVP/Sebastian Wolfram

Schulen
2,42 Milliarden für Schulstandorte

Bundeskonzept in Höhe von 2,42 Milliarden Euro stärkt regionale Schulstandorte. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Betreuung werden forciert. Schulentwicklungsprogramm kommt auch Einrichtungen in der Region zugute, wie der HTL Grieskirchen. GRIESKIRCHEN, Ö. Mit dem nun präsentierten Schulentwicklungsprogramm werden insgesamt 2,42 Milliarden Euro für den Neubau, Zubau und die Sanierung an Bundesschulen in die Hand genommen und vor allem in den Regionen investiert. „Das ist ein klares Bekenntnis...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Bei der Arbeit: Fachsozialbetreuerin Heidi Bachlechner, die sich im zweiten Bildungsweg für den Sozialberuf entschieden hat. | Foto: Caritas

Caritas Kärnten
Sozialberufe als krisenfeste Arbeitsplätze

Die Caritas Kärnten bildet in ihren Schulen Fachkräfte in Pflege und Betreuung und somit die Systemerhalter von morgen aus. Für das neue Schuljahr 2020/2021 sind noch Plätze frei. Und: Eine Pflegeassistentin gewährt Einblicke in ihren Beruf. KÄRNTEN. Die Caritas Kärnten bildet in ihren Schulen die Fachkräfte von morgen aus. Die Schulen richten sich an Jugendliche ab der neunten Schulstufe und an Erwachsene, die diese Ausbildung an sechs Standorten in Kärnten (Klagenfurt, Villach, Lendorf,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Tirols WKO-Präsident Christoph Walser fordert eine zusätzliche Unterstützung für Lehrbetriebe, die sich auch in diesen herausfordernden Zeiten zur Lehrlingsausbildung bekennen und Lehrlinge aufnehmen. | Foto: BB Archiv

Wirtschaft in Tirol
Lehrlinge trotz Corona-Verunsicherung weiter ausbilden

TIROL. Viele Betriebe sind aufgrund der Corona-Krise verunsichert und wissen nicht, wie es in den nächsten Monaten weitergeht. Auch die Lehrlinge in den Betrieben halten den Atem an. Jetzt müsse man sich daran erinnern, dass es die Lehrlinge und die Facharbeiter wären, die "den Tiroler Wirtschaftsmotor am Laufen" halten, so WK-Präsident Walser und mahnt die Betriebe, die Lehrlinge auch weiterhin auszubilden.  Die Fachkräfte von morgenGerade in der jetzigen Zeit dürfen die Unternehmen nicht den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die SVI Austria GmbH ist jetzt Eigentümer der Liegenschaft in der Frauentaler Straße in der Bezirksstadt Deutschlandsberg. | Foto: SVI Austria
2

SVI Austria GmbH ist neuer Eigentümer in Deutschlandsberg

Auch inmitten der Corona-Krise, einer wirtschaftlich extrem schwierigen Zeit, in der Unternehmen täglich neue Herausforderungen zu bewältigen haben, gibt es Erfreuliches zu berichten: SVI Austria GmbH ist seit 1. April Eigentümer der Liegenschaft und des Gebäudekomplexes am Standort in der Frauentaler Straße in Deutschlandsberg. DEUTSCHLANDSBERG. "Dieser Kaufabschluss zwischen SVI Austria und der Seidel Holding ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Zukunft und die Wettbewerbsfähigkeit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Hartmut Kleindienst, Leiter des AMS Deutschlandsberg, rät dringend dazu, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Betriebes zur neue Corona-Kurzarbeit anzumelden, um Kündigungen zu vermeiden und bewährte Fachkräfte im Unternehmen zu halten. | Foto: Veronik

AMS Deutschlandsberg
Mit Kurzarbeit durch die Coronakrise

Mit der neuen Kurzarbeit können Unternehmen die Arbeitszeit ihres Personals während der Coronavirus-Krise entsprechend reduzieren, um danach mit diesen bewährten und qualifizierten Arbeitskräften wieder ihre Tätigkeit aufnehmen zu können. Hartmut Kleindienst, Leiter der Arbeitsmarktservice Regionalstelle Deutschlandsberg, informiert. DEUTSCHLANDSBERG. Das Coronavirus hat Österreich binnen weniger Tage völlig verändert und viele Unternehmen vor größte Herausforderungen gestellt. Die neue...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Bezirksvizin Susanne Wessely (l.), Silvia Schwing (m.),
Franz-Josef Lackinger (r.) im neuen Zentrum.
19

BFI Schweißzentrum
Altes Handwerk neue Technik

Kampf gegen Fachkräftemangel: Das BFI eröffnete ein neues Schweißzentrum. LANDSTRASSE. Der Fachkräftemangel scheint der Vergangenheit anzugehören. Doch noch immer gibt es in einigen Berufen Sparten, in denen auf zu wenig individuell ausgebildete Arbeitnehmer zurückgegriffen werden kann. Das ist auch in der Schweißbranche der Fall. Erfolgreiche AusbildungUm diesem Engpass entgegenzuwirken, setzte das Berufsförderungsinstitut (BFI) nun ein Zeichen und eröffnete das modernste Ausbildungszentrum...

  • Wien
  • Landstraße
  • Wolfgang Unger
Die Pflege in Tirol soll attraktiviert werden. Laut LR Tilg, zeigen die bis jetzt umgesetzten Maßnahmen bereits ihre Wirkung.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Schon jetzt Verbesserungen spürbar

TIROL. Seit einiger Zeit arbeitet das Land Tirol daran, den Pflegeberuf aufzuwerten. Dafür wurden bereits einige Initiativen umgesetzt, wie es LR Tilg gemeinsam mit dem Tiroler Gemeindeverbandspräsidenten Ernst Schöpf und dem neuen Vizebürgermeister und Vertreter der Stadt Innsbruck Johannes Anzengruber stolz erklärt. Schon jetzt merke man eine Veränderung und eine Aufwertung des Pflegeberufs in Tirol. Bilanz für den Standort TirolBereits seit 2012 läuft der Strukturplan Pflege, von dem man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Margarete Hartinger, Geschäftsstellenleiterin des AMS Hartberg, wagte eine Arbeitsmarktprognose für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld im heurigen Jahr.
2

Arbeitsmarktlage 2020
Secop als großes Fragezeichen am heimischen Arbeitsmarkt

Lehrstellensuchende haben aktuell gute Karten im Bezirk. Am meisten Chancen gibt es in den Metall- und Elektroberufen, im Tourismus und im Handel. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Trotz guter Konjunktur und einem Rückgang der Arbeitslosigkeit um -5,4 Prozent war die Arbeitsmarktlage 2019 im Bezirk von Firmenkonkursen, Betriebseinschränkungen und -schließungen, wie jene der Firma Borckenstein in Neudau geprägt. "Diesbezüglich war 2019 ein schwieriges Jahr", bestätigt auch Hartbergs...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Christian Struber, Vereinspräsident des Hilfswerks Salzburg, Hilfswerk Geschäftsführer Hermann Hagleitner, Hilfswerk Geschäftsführerin Daniela Gutschi und Betriebsratsvorsitzende Günther Zauner (v.l.).
4

Pflege
Gehälter von diplomiertem Pflegepersonal anpassen

Mobile diplomierte Pflegekräfte beim Hilfswerk Salzburg verdienen künftig gleich viel wie jene in Krankenhäusern und Seniorenheimen. SALZBURG. Das Gehaltsthema bei Pflegekräften wird dieser Tage stark diskutiert. Mit Geld vom Land kann jetzt ein Ausgleich zwischen den mobilen, diplomierte Pflegekräfte z.B. beim Hilfswerk und den Diplomierten in Krankenhäusern und Seniorenheimen geschaffen werden. Differenz von 200 Euro Brutto ausgleichen Im Zuge der Pflegeplattform des Landes Salzburg konnten...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Junge Menschen haben im Bezirk Südoststeiermark bezüglich einer Lehrausbildung jede Menge Möglichkeiten.  | Foto: MEV
2

Wirtschaft und Karriere
Volle Vielfalt am südoststeirischen Lehrstellenmarkt

Derzeit bietet man in der Südoststeiermark 200 offene Lehrstellen an.  REGION. 200 offene Lehrstellen sind derzeit im Bezirk Südoststeiermark beim AMS Feldbach gemeldet. Von der Karosseriebautechnik über den Einzelhandel bis zum Hotel- und Gastgewerbe bietet sich Jugendlichen eine bunte Palette an Lehrberufen. Nachwuchs ist gefragter denn je!„Komm zum Arbeitsmarktservice! Wir informieren dich über Lehrberufe, offene Lehrstellen und bringen dich mit interessierten Unternehmen zusammen. Sichere...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die ersten Absolventen der Deutschlandsberger Lehrlingsakademie zeigten stolz ihre Diplome. | Foto: Michl
Video

Im Video
WKO und WIFI machten Lehrlinge zu Absolventen

Was 2018 in der WKO Deutschlandsberg startete, kam nun dort zum Abschluss: Die ersten Absolventen der Lehrlingsakademie wurden am Donnerstag ausgezeichnet. DEUTSCHLANDSBERG. Wirtschaftskammer (WKO) und Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) riefen vor einigen Jahren diese Zusatzausbildung ins Leben, um Lehrlingen über ihre fachliche Qualifikation hinaus verschiedenste Fähigkeiten mitzugeben. Deutschlandsberg war nach Liezen erst der zweite steirische Standort, der eine solche Lehrlingsakademie...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Große Aufmerksamkeit bei den Lehrstellenaktionstagen des Arbeistmarktservice Deutschlandsberg. | Foto: Matej Kastelic
2

AMS
Attraktive Lehrstellen in Deutschlandsberg präsentiert

Bei den Lehrstellenaktionstagen des AMS Deutschlandsberg haben 130 junge Leute die Möglichkeit genutzt, sich über das Angebot von 18 regionalen Firmen zu informieren. Das AMS zeigte sich dabei wiederum als Drehscheibe mit Effekt. DEUTSCHLANDSBERG. In der Woche vor den Semesterferien, also von Montag bis Mittwoch, hatten interessierte Lehrstellensuchende die einmalige Gelegenheit, Unternehmen hautnah kennenzulernen, die Lehrstellen in den Bereichen Bau und Baunebengewerbe, Metall, KFZ, Büro,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Georg Kaltschmid fordert den Abschiebestopp einer angehenden Pflegeassistentin in Kufstein. | Foto: Grüne Tirol

Integration
Grüne gegen drohende Fachkräfte-Abschiebung in Kufstein

Drohende Fachkräfte-Abschiebung: Tiroler Grüne für rasche Rot-Weiß-Rot Lockerung. Kaltschmid: „Machen wir aus einer lose-lose Situation für alle eine win-win Situation“. KUFSTEIN (red). Der Grüne Integrationssprecher Georg Kaltschmid fordert in einer Aussendung den Abschiebestopp einer angehenden Pflegeassistentin in Kufstein. Konkret geht es um die drohende Abschiebung einer integrierten angehenden Pflegeassistentin in Kufstein. Die Kamerunerin Rabiatu Yusufu steht kurz vor dem Abschluss ihrer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Firma Greiml setzt bei der Suche nach neuen Mitarbeitern auf die Mundpropaganda der Mitarbeiter im Betrieb. | Foto: Isolierungen Greiml

Fachkräftemangel
Fachkräfte locken und halten

Das Thema Fachkräftemangel beschäftigt derzeit zahlreiche Betriebe, die derzeit einem regelrechten Kampf um Lehrlinge und Fachpersonal ausgesetzt sind, so auch die Firma Isolierungen Greiml in Waizenkirchen. WAIZENKIRCHEN. Die Firma Isolierungen Greiml spazialisiert sich auf Wärme- und Kältedämmung, wofür stets gut ausgebildete Mitarbeiter benötigt werden. Doch bereits seit einigen Jahren herrscht in Oberösterreich ein Fachkräftemangel, der auch hier zu spüren ist. Geschäftsführer Wolfgang...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Techniker haben große Auswahl bei der Jobsuche. | Foto: Jeanette Dietl - Fotolia

Fachkraft gesucht
Großes "Griss" um Techniker in Urfahr

Techniker zu finden, ist für heimische Unternehmen nicht einfach, für den Erfolg jedoch essenziell. URFAHR-UMGEBUNG (vom). Es ist nichts Neues mehr, dass Fachkräfte Mangelware sind. Besonders begehren Unternehmen derzeit am heimischen Arbeitsmarkt aber Fachkräfte mit technischer Qualifikation. "Absolventen einer technischen Ausbildung – sei es Lehre oder HTL – bewegen sich aus unserer Sicht in einem zukunftsorientierten Berufsfeld, mit langfristig guten Jobaussichten und der ständigen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Euroskills 2020
Kindberger will den EM-Titel

Nach dem WM-Titel will der Kindberger auch bei den Euroskills überzeugen. Im WIFI Oberösterreich in Linz fiel unlängst der offizielle Startschuss für die Euroskills 2020 in Graz. Das Team Austria fand sich zum ersten Teamseminar in großer Runde zusammen. 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Österreich bei der Heim-EM von 16. bis 20. September im Grazer Messe Congress in 44 Berufen vertreten. Insgesamt kämpfen in Graz rund 650 Starterinnen und Starter aus 30 Mitgliedsländern in 45 Bewerben...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Von links: Martin Schiller (Vorsitzender Junge Wirtschaft), WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller, Angelika Sery-Froschauer (Vizepräsidentin WKO), Claudia Polz (Claudia's Friseursalon), WKO-Präsidentin Doris Hummer, Mario Haidlmair, Markus Resch (Kremstaler Hofbäckerei), Erich Frommwald (Kirchdorfer Gruppe). | Foto: Staudinger
2

WKO Kirchdorf
Weil mir der Bezirk Kirchdorf wichtig ist

Zum Wirtschaftsempfang unter dem Motto "Weil mir der Bezirk Kirchdorf wichtig ist" mit Präsidentin Doris Hummer hat WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller eingeladen. KIRCHDORF (sta). Aitzetmüller: "Wir stehen vor vielen Herausforderungen in der Zukunft. Die Wirtschaftstreibenden sorgen mit Engagement und Kreativität für die Lebens- und Standortqualität in der Region. Es braucht Menschen, die Verantwortung übernehmen. Die Arbeit geht uns sicher nicht aus – packen wir es gemeinsam an." Doris...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Das Team Oberösterreich:

Vorne: Seda Türkoglu (Friseurin)
1. Reihe, v.l.n.r.: Sebastian Wienerroither (Steinmetz), Marco Hörschläger (Kälte- und Klimatechnik), Simon Sailer (Bäcker), Manuel Feindert (Elektronik)
2. Reihe, v.l.n.r.: Stefan Leymüller (Stuckateur- und Trockausbau), Thomas Buchmaier (Maurer); Maximilian Schrattenecker (Fliesenleger), Johannes Aistleithner (Restaurant Service), Alexander Mayrhofer (Anlagenelektrik) | Foto: Skills Austria / Laresser
4

Junge Talente
Kick-Off für EuroSkills Berufseuropameisterschaft 2020 in Linz

Stark aufgestellt präsentiert sich das Austria-Team für die EuroSkills, die heuer erstmals vom 16. bis 20. September in Graz über die Bühne gehen werden im WIFI in Linz. LINZ. Nicht weniger als 52 junge Fachkräfte aus allen neun Bundesländern treten in 44 Berufen um EM-Gold, -Silber und -Bronze an. Aus Oberösterreich sind neun Teilnehmer im rot-weiß-roten Team vertreten. Die TeilnehmerAlex Mayrhofer aus Oberneukirchen (voestalpine Stahl GmbH), der Bäcker Simon Sailer aus Mauerkirchen (Sailer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Fronius-Lehrling Franziska Steinhuber | Foto: Staudinger
2

Eine Lehre bei Fronius
"Mir macht die Arbeit großen Spaß"

Fronius in Pettenbach bietet Lehrlingen eine vielfältige Möglichkeit an Ausbildung. PETTENBACH (sta). Am Fronius Firmensitz in Pettenbach sind die Finanzbuchhaltung und das Controlling sowie ein Teil der Produktion angesiedelt. Der Standort wurde zuletzt um ein großzügig gestaltetes Betriebsrestaurant, Seminar- und Sozialräumlichkeiten sowie rund 5.000 m² Fertigungsfläche erweitert. Mit dem Ausbau geht nun auch ein weiteres Plus an Arbeitsplätzen einher. Für Lehrlinge bietet Fronius in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller: "Wir müssen es schaffen, Jugendliche für eine Lehre zu begeistern." | Foto: WKO

Demographie
Den Betrieben gehen die Lehrlinge aus

Demografische Entwicklung: Mehr ältere und weniger jüngere Menschen BEZIRK (sta). Die demografische Entwicklung im Bezirk Kirchdorf wird seit Jahren mit Argusaugen verfolgt und analysiert. „Die Daten sind schon seit Jahren bekannt. Die Entwicklung ist für die Unternehmen spürbar“, sagt WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller. Die starken 60ziger Jahrgänge treten in den verdienten Ruhestand, die schwachen Geburtsjahrgänge können diese Lücke aber derzeit nicht füllen. Es fehlen uns Lehrlinge und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Katharina List-Nagl, und Franz List freuten sich über den Besuch von NÖ-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.  | Foto: NLK Burchhart

Thomasberg
Landeshauptfrau besuchte regionalen Top-Arbeitgeber

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Obwohl F/LIST vor allem international kräftig wächst, gibt es seitens der Geschäftsführung ein klares Bekenntnis zum Standort in der Buckligen Welt. Am Hauptsitz in Thomasberg sind derzeit rund 760 MitarbeiterInnen tätig, allein im letzten Jahr sind mehr als 40 MitarbeiterInnen Teil des Teams geworden. Erfreut zeigte sich auch die Landeshauptfrau darüber, dass Lehrlinge im Unternehmen ausgebildet werden. "Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften steigt.Das Unternehmen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
WK-Präsident Christoph Walser und Bezirksobmann Martin Hirner (re).

WK startete ins neue Jahr
"Wir wollen Klima- und Umweltschutz als Chance begreifen"

Zum traditionellen  Neujahrsempfang gab die Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Kufstein gemeinsam mit Präsident Christoph Walser die Stoßrichtung für das WK-Wahljahr 2020 vor.  BEZIRK KUFSTEIN (nos). Mit einem Gesamtrückblick auf das abgelaufene und einem vorsichtig optimistischen Ausblick auf 2020 startete Tirols WK-Präsident Christoph Walser in der Festungsstadt ins neue Jahr: "Die Jahre 2017 bis '19 waren grundlegend wirtschaftlich sehr stark", so Walser mit Blick auf das abflachende...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Lebenslauf und Anschreiben sollten auch zum Bewerbungsgespräch mitgebracht werden.  | Foto: Uwe Annas/Fotolia com
2

Lehre mit Zukunft
Bewerben– aber bitte richtig

Am Anfang eines neuen Jobs beziehungsweise einer neuen Herausforderung steht in den meisten Fällen der Bewerbungsprozess. Was es dabei zu beachten gilt, weiß Stefan Seilinger, stellvertretender Leiter des AMS Braunau. BRAUNAU (kat).   "Der Lebenslauf ist die Visitenkarte des Bewerbers. Ein ordentlicher Lebenslauf lässt bereits den Funken überspringen", weiß Stefan Seilinger vom AMS Braunau. Dieser wird gemeinsam mit dem Anschreiben, auch bekannt als "Motivationsschreiben" oder...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Der Schlosser und Innungsmeister der Salzburger Metalltechniker, Josef-Thomas Wenger, weiß um die Herausforderungen seiner Branchenkollegen und setzt sich mit voller Kraft und Motivation für sie ein. | Foto: WB Salzburg/Manuel Horn
4

Lehrlinge
Mit der Lehre zur Karriere

SALZBURG Die Duale Berufsausbildung ist ein Erfolgsmodell, das in Zukunft weiter aufgewertet wird. Nach der bereits 2018 erfolgten Gleichstellung der Meisterprüfung mit dem Bachelor-Abschluss im Nationalen Qualifikationsrahmen soll jetzt eine Gleichstellung mit dem Master-Abschluss erfolgen. Die Voraussetzung dafür bleibt aber weiterhin eine abgeschlossene, solide Ausbildung in einem Lehrbetrieb. 2019 standen laut Statistik 8.454 Lehrlinge im Bundesland Salzburg in einem Ausbildungsverhältnis....

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.