Fasten

Beiträge zum Thema Fasten

Die Fastenzeit beeinflusst das Einkaufsverhalten vieler Österreicher. | Foto: Lightpoet/PantherMedia

Fastenzeit
Österreicher konsumieren gezielter und bewusster

Der IHaM-Fasten-Report zeigt, dass die Fastenzeit weitreichende Auswirkungen auf das Konsumverhalten hat. Es wird nicht nur verzichtet, sondern auch gezielter und bewusster konsumiert. LINZ/ÖSTERREICH. Der Fasten-Report 2025 des JKU-Instituts für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) belegt, dass rund zwei Millionen Österreicher im Alter von 16 bis 74 Jahren in der Fastenzeit ihre Gewohnheiten und ihr Konsumverhalten bewusst ändern. Insbesondere die Generation Z (1997-2021) zeigt mit 53 Prozent...

Bei der Sprachwoche konnten die Sprache erweitert werden. | Foto: BBSZ Horn
4

Schüler helfen Schülern in Horn
Fastensuppenessen und Sprachwoche

Das Berufsbildende Schulzentrum Horn setzt auch in diesem Jahr auf Tradition und interkulturelles Lernen. Beim Fastensuppenessen wurde Solidarität gezeigt, während die Sprachwoche in Alicante den Schülern unvergessliche Einblicke in die spanische Kultur und Sprache bot. HORN. Das traditionelle Fastensuppenessen am Berufsbildenden Schulzentrum Horn hat auch in diesem Jahr wieder große Resonanz gefunden und sich als ein fester Bestandteil des Schuljahres etabliert. Schüler und Schülerinnen der...

  • Horn
  • Markus Kahrer
1:24

MeinBezirk-Fastenchallenge
Warum ist der Verzicht eine Herausforderung?

Die Fastenzeit läuft, und auch das MeinBezirk-Team stellt sich einer Fasten-Challenge. Redakteurin Julia Gerold aus dem Murtal hat sich vorgenommen, auf Fernsehen zu verzichten. Nach knapp fünf Woche zieht sie eine ernüchternde Zwischenbilanz. Warum der Verzicht so schwierig ist, erklärt ein Psychologe. MURTAL/MURAU. Die 40-tägige Fastenzeit schreitet voran und Ostern rückt immer näher – wir befinden uns mitten in dieser besonderen Zeit des bewussten Verzichts. Die Fastenzeit hat eine lange...

Susanne Bernegger-Flintsch (NANA) und ES-Leiterin Maria Danzl freuen sich über den erfolgreichen Vortragsabend in Erpfendorf  | Foto: G. Bernegger
6

Erwachsenenschule Kirchdorf
Mit Nana leicht und gesund in den Frühling gestartet

ERPFENDORF. Über das große Interesse beim Fastenvortrag „Leicht in den Frühling mit Nana“ freuten sich ES-Leiterin Maria Danzl und die bekannte Heilpraktikerin Susanne Bernegger-Flintsch. Sie erklärte an diesem Abend nicht nur, wie man richtig fastet, entsäuert, entgiftet und entschlackt, sondern hatte auch wertvolle Ratschläge für den Alltag (basisches Fußbad, Leberwickel, Ruhepausen, usw.) parat. Wertvolle Gesundheitstipps von NanaZudem sprach sie über den Säure-Basenhaushalt sowie die Leber-...

Alwin Hechers Fastentuch in der Innsbrucker Jesuitenkirche zeigt eine kunstvolle Neuinterpretation des Fastentuchs.  | Foto: Dr. Heinz Wieser
3

Kunst und Glaube
Kunstvolles Fastentuch in der Jesuitenkirche Innsbruck

Ein außergewöhnliches Fastentuch verhüllt während der Fastenzeit den Altarraum der Innsbrucker Jesuitenkirche und öffnet zugleich den Blick für Mitgefühl und Verantwortung. INNSBRUCK. Ein besonders künstlerisch gestaltetes Zeugnis der Nächstenliebe hängt während der Fastenzeit in der Innsbrucker Jesuitenkirche: das Fastentuch von Alwin Hecher. In feinster Detailarbeit hat der junge Künstler aus Wattenberg eine eindrucksvolle Bildgeschichte geschaffen, die die Werke der Barmherzigkeit nicht nur...

Große Freude über die Rekord-Spendensumme bei allen Beteiligten: 
v.l.n.r: Herbert Peer (Netzwerk Tirol Hilft), Michael Griesser (Direktor Ferrarischule), Fachvorständin Regina Haslwanter (Ferrarischule), Markus Siedl (Center Manager SILLPARK) | Foto: Sillpark
3

Für den guten Zweck
Großer Erfolg beim Fastensuppenessen im Sillpark

Beim mittlerweile traditionellen Fastensuppenessen im Einkaufszentrum Sillpark konnten hohe Erlöse für das Netzwerk „Tirol hilft“eingenommen werden.  INNSBRUCK. Den Magen und die Sparkasse füllen: das ging vor Kurzem im Einkaufszentrum Sillpark. Zu Beginn der Fastenzeit fand auch heuer wieder in Zusammenarbeit mit der Ferrarischule Innsbruck eine Spenden-Aktion statt, bei der selbstgemachte Fastensuppen verkauft wurden, um bedürftige Tiroler Familien zu unterstützen. Zum Probieren gab es...

Fasten kann heutzutage in verschiedenen Varianten erfolgen. | Foto: Collage: Framestock, Andreaphoto, sebra, hetwig, photka

Zucker, Handy, Auto
Modernes Fasten kann vielfältig sein

Heutzutage bedeutet die christliche Fastenzeit oft nicht mehr nur das Verzichten auf Nahrung, Süßigkeiten oder Alkohol. Fasten kann in den unterschiedlichsten Formen erfolgen. BEZIRK ST. VEIT. Am Aschermittwoch begann die 40-tägige Fastenzeit, wir befinden uns quasi in der Halbzeit. Hier sind einige zeitgemäße Ansätze, die 2025 im Trend liegen: 1. Digital Detox Eine Auszeit von Social Media, Streaming-Diensten oder der allgemeinen Smartphone-Nutzung, um Stress zu reduzieren und mehr Zeit für...

Fastenzeit & Ostern in Graz, Kirchen laden ein
15 9 8

Fastenzeit & Ostern in Graz - die Kirchen laden zu besonderen Fastenangeboten, Passionskonzerten, Ausstellungen und mehr!

In der Fasten- und Osterzeit laden die Grazer Kirchen und kirchlichen Einrichtungen zu besonderen Fastenangeboten, Passionskonzerten, Ausstellungen und mehr. DIE LITURGISCHE FARBE VIOLETT Als liturgische Farbe ist Violett die Farbe der Stille und Besinnung, Umkehr und Buße. Sie will die auf die immer wieder neue, nötige Ausrichtung auf Gott hinweisen. Es ist die Farbe der Fastenzeiten im Advent und vor Ostern, sowie am Buß- und Bettag. In der Kirche haben Farben eine besondere Bedeutung und in...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Fasten bedeutet nicht immer nur auf Fleisch zu verzichten, sondern auch manchmal etwas mehr in anderen Bereichen zu tun.
4

Die Fastenzeit
Der süße Verzicht beim Fasten im Melker Bezirk

Die Melker fasten: Verzicht üben, Gemeinschaft stärken – die Fastenzeit als Einladung zur Selbstbesinnung. BEZIRK MELK. Die Fastenzeit bietet die Gelegenheit, Gewohnheiten zu hinterfragen und bewusst Verzicht zu üben. Verschiedene Initiativen im Bezirk Melk laden dazu ein, den Fokus auf das Wesentliche zu richten – sei es durch Konsumverzicht, soziale Aktionen oder spirituelle Reflexion. Zum Nachdenken anregenDer Katholische Familienverband Niederösterreich bietet mit der Aktion „plusminus“...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum Thema Fasten | Foto: Nicole Lugbauer/Andreas Mitterbauer
3

Kommentar Ausgabe Nr. 11/2025
Die innere Einkehr als Basis des Fastens

Die Fastenzeit hat begonnen und viele Scheibbser nutzen diese, um zu Zwecken der sogenannten "Selbstoptimierung" einige Kilos weniger auf die Waage zu bringen. Doch wie der Geistliche aus dem Kleinen Erlauftal, Pfarrer Hans Lagler aus Steinakirchen betont, geht es beim Fasten um viel mehr als für eine Zeit lang auf zu fettes Essen zu verzichten oder den Alkoholkonsum einzuschränken. Innere Einkehr ist hingegen beim Fasten von größter Bedeutung. Man sollte sich also mal wieder mit sich selbst...

Gemeinsam können Fastende die traditionelle Fastensuppe im Pfarrsaal genießen oder als „Fastensuppe to go“ mitnehmen. | Foto: pixabay (Symbol)
3

23. März
Fastenaktion der Katholische Frauenbewegung in Pfarre Horn

Die Katholische Frauenbewegung der Pfarre Horn lädt herzlich zur Fastenaktion am Sonntag, 23. März 2025, um 11 Uhr ins Pfarrzentrum, Thurnhofgasse 19, ein. Unter dem Motto „Teilen spendet Zukunft“ bieten die engagierten Frauenteams der Pfarre ein einfaches Mahl als Zeichen der Solidarität mit benachteiligten Menschen an. HORN. Fastensuppe für eine bessere Zukunft: Gemeinsam können Fastende die traditionelle Fastensuppe im Pfarrsaal genießen oder als „Fastensuppe to go“ mitnehmen – dafür einfach...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Besonders Fastensuppe ist sehr beliebt. | Foto: Beate Berger
6

Fastenzeit
Katholischer Familienverband bietet Anregungen für Familien

Fastenzeit: Familienverband lädt Tullner Familien zum Blick auf das Wesentliche TULLN. Der Katholische Familienverband bietet Tullner Familien mit der Aktion „plusminus“ Anregungen für Aktivitäten in der Fasten- und Osterzeit, informiert Vorsitzender Peter Pitzinger. Das Angebot richtet sich an Familien, Kindergärten, Schulen, Jugendgruppen und Einzelpersonen. Das Motto „Haben wir, was wir brauchen? Brauchen wir, was wir haben?“ soll den Blick auf das Wesentliche im Leben richten und anregen,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Viele Scheibbser wollen während der Fastenzeit ein paar Kilos abspecken. | Foto: Philipp Pöchmann/MeinBezirk
9

Beginn der Fastenzeit
Der Speck muss jetzt weg im Bezirk Scheibbs

Die Fastenzeit hat jetzt begonnen und viele Scheibbser wollen ein paar Kilos verlieren. Wir haben uns umgehört. BEZIRK SCHEIBBS. "Zum Fasten gehört viel mehr, als nur körperlich enthaltsam zu sein", verdeutlicht Pfarrer Hans Lagler aus Steinakirchen am Forst seine geistliche Sicht der Dinge und führt weiter aus: "Es geht nicht nur darum, sein Gewicht zu reduzieren, sondern man sollte auch bewusst auf andere Dinge verzichten, die lästige Angewohnheiten geworden sind." "Den Geist für Gott...

Der Selbstversuch. Pizza ohne Salami, Gulasch ohne Fleisch, Hamburger ohne Burger... das wird eine spannende Zeit. | Foto: Santrucek
1 3

Bezirk Neunkirchen
Selbstversuch – 40 Tage weder Wurst noch Fleisch

Auf Kohlehydrate  verzichtete Redaktionsleiter Thomas Santrucek bereits. Danach ließ er Alkohol und Süßes weg (so gut es ging) und danach Socialmedia. Nun soll 40 Tage seine Speisekarte fleischlos ausfallen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Es war eine spontane Entscheidung, einfach wieder zu verzichten", so  der Neunkirchner MeinBezirk-Redakteur. Dieses Mal gibt es also weder Wurst- noch Fleischwaren. Santrucek: "Nur Eier sind erlaubt." Das erste Problem ergab sich bereits am 5. März, als der Wunsch nach...

1 24

Pfarre St. Valentin
Aschermittwoch in St. Valentin

Im 11. Jahrhundert war es noch üblich, dass den Männern am Aschermittwoch die Asche auf das Haupt gestreut, Frauen jedoch wie heute üblich das Aschenkreuz auf die Stirn gezeichnet bekamen. Die Asche welche durch verbrenne der alten geweihten Palmzweige vom letzten Palmsonntag gewonnen wird, sollte uns die Vergänglichkeit bewusst gemacht werden. Auch in St. Valentin ist es üblich, in der Heiligen Messe am Aschermittwoch das Aschekreuz, welches heuer von Hr. Pfarrer i.R. Johann Zarl mit dem...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Die Fastenzeit beginnt. Es gibt verschiedene Methoden, wie man fasten kann. | Foto: Beate Berger
8

Die Fastenzeit startet
40 Tage für den Körper - Tipps von einer Pongauer Expertin

Wer fasten will, muss nicht leiden. Fasten hat viele positive Auswirkungen und es gibt verschiedene Methoden. Darüber erzählt die Wagrainerin Beate Berger, eine ärztlich geprüfte Fastenleiterin. PONGAU. Für viele beginnt mit dem Aschermittwoch eine Zeit des Fastens. Die wenigsten blicken aber dem Verzicht freudig entgegen. Dieses negative Bild vom Fasten will Beate Berger umkehren. Sie ist ärztlich geprüfte Fastenleiterin und weiß über die positiven Auswirkungen des Fastens Bescheid....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Fastensuppe und Aktion Familienfasttag – Mit dem Benefizsuppenessen am Innsbrucker Stadtturm unterstützt die Katholische Frauenbewegung Frauenprojekte in Kolumbien. | Foto: Sigl
3

Fastenzeiten der Weltreligionen
Gemeinsamkeiten und Traditionen

Die bedeutenden Fastenzeiten der großen Weltreligionen fallen in diesem Jahr zwischen Februar und April. Christen begehen die 40-tägige Fastenzeit vom 5. bzw. 3. März bis 19. April, der islamische Ramadan findet vom 1. bis 30. März statt, und im Judentum werden Pessach (12. bis 20. April) sowie der Buß- und Fasttag Ta'anit Esther (13. März) gefeiert. Trotz unterschiedlicher Ursprüngen verbindet die Religionen das Ziel, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Ablenkungen zu vermeiden und Gott...

Im ATIB Kulturzentrum Bad Vöslau wird gemeinsam das Fastenbrechen gefeiert. | Foto: ATIB Bad Vöslau
3

Kulturverein in Bad Vöslau
Sahin Murat zum Fasten im Monat Ramadan

Fasten im Islam: Der Türkisch-islamische Verein für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Bad Vöslau gehört zur ATIB Kultusgemeinde Wien. Hier wird gemeinsam das Fastenbrechen gefeiert. BEZIRK BADEN/BAD VÖSLAU. Obmannstellvertreter Sahin Murat erklärt, dass es dem Verein wichtig ist zu zeigen, dass ein Zusammenleben möglich ist, 10 Prozent der Bevölkerung sind Moslems. Er ist in der dritten Generation in Österreich: "Wenn man will, kann man zusammenleben." Der Verein ist offen für die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Gemeinsame Andacht und Fastenbrechen bei den Bahai. Sandra Sobhian (links) mit Mitgliedern der Bahai Gemeinde. | Foto: privat
3

Spiritueller Übergang
Fasten bei der Bahai Gemeinde in Ebreichsdorf

Im Bahai Glauben wird jedes Jahr vom 2. bis 20. März gefastet. Diese 19-tägige Fastenzeit markiert den spirituellen Übergang in das Bahai-Neujahr (Naw-Rúz am 21. März). BEZIRK BADEN/EBREICHSDORF. Sandra Sobhian von der Bahai Gemeinde erklärt: "Erwachsene Gläubige zwischen 15 und 70 Jahren verzichten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. Ausgenommen sind unter anderem Reisende, Kranke, Schwangere oder Personen mit körperlich anstrengender Arbeit." Innere Reinigung und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Gefastet wird in verschiedenen Religionen: Gemeinsame Andacht und Fastenbrechen bei den Bahai. Sandra Sobhian (links) mit Mitgliedern der Bahai Gemeinde. | Foto: privat
7

Bezirk Baden
Seelische Reinigung und Mitgefühl durch religiöses Fasten

Fasten - der Verzicht auf Speisen - wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Der Ursprung liegt in den Religionen und ist in vielen alten Kulturen belegt. Auch im Bezirk Baden wird in verschiedenen Religionen gefastet. BEZIRK BADEN. Heuer fallen die christliche Fastenzeit (ab 5. März, 40 Tage ohne Sonntage), der islamische Ramadan (ab 1. März, 29 Tage) und die Fastenzeit der Bahai (ab 2. März, 19 Tage) nahe zusammen. Sie alle haben ihre Wurzeln der Religion und des Fastens im Judentum. Auch...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bezeichnung mit dem Aschenkreuz "Bekehrt Euch und glaubt an das Evangelium". | Foto: Preineder
5

Badens Pfarrer Abrahamowicz
Fasten und seelische Reinigung bei Katholiken

Fasten wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. In verschiedenen Religionen wird jetzt im Frühling gefastet.  So auch im katholischen Christentum. Pfarrer Clemens Abrahamowicz zum Thema Fasten im Gespräch. BADEN. Badens katholischer Pfarrer Clemens Abrahamowicz erklärt: "Das katholische Fasten beruht auf dem Fundament des Alten Testaments und der Zahl 40. Die 40 Tage der Fastenzeit bis zum österlichen Fest verweisen darauf, dass das Volk Israel 40 Jahre in der Wüste war, Mose war 40 Tage am...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Badens Evangelischer Pfarrer Wieland Curdt spricht zum Thema Fasten. | Foto: Preineder
3

Religiöse Bräuche
Badens Evangelischer Pfarrer Wieland Curdt zum Fasten

Fasten - der Verzicht auf Speisen - wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Der Ursprung liegt in den Religionen und ist in vielen alten Kulturen belegt.  BADEN. Badens Evangelischer Pfarrer Wieland Curdt zum Grund des Fastens: "In der Evangelischen Kirche bildet die Bibel allein den Maßstab und die Grundlage für das kirchliche Denken und Handeln. Die Bibel sagt, dass Jesus in der Wüste 40 Tage fastete. (vgl. Matthäus 4) Das ist ein wesentlicher Grund, warum das Fasten im evangelischen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Magdalena Collinet | Foto: Kath. Familienverband Tirol
3

Fastenzeit
Familienverband lädt Zwettler zum Blick auf das Wesentliche

Der Katholische Familienverband bietet Zwettler Familien mit der Aktion „plusminus“ Anregungen für Aktivitäten in der Fasten- und Osterzeit, informiert Vorsitzender Peter Pitzinger. ZWETTL. Das Angebot richtet sich an Familien, Kindergärten, Schulen, Jugendgruppen und Einzelpersonen. Das Motto „Haben wir, was wir brauchen? Brauchen wir, was wir haben?“ soll den Blick auf das Wesentliche im Leben richten und anregen, über die eigenen Konsumgewohnheiten nachzudenken, wie es auf der Website der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Fastenzeitbeginn: Faschingsumzug ade, ab Mittwoch kehrt für 40 Tage Ruhe ein – für viele Christen auch innerlich. (Symbolbild) | Foto: Kamil Szumotalski/Unsplash
4

Auch Wiener verzichten
Was es mit der 40-tägigen Fastenzeit auf sich hat

Nach der bunt-lauten Faschingszeit kehrt wieder Ruhe ein und man geht über in die 40-tägige Fastenzeit, die auf das wichtigste christliche Fest, Ostern, vorbereiten soll. Doch wo liegen die Ursprünge dieses Brauchtums, und welche modernen Formen des Verzichts haben sich heute etabliert? WIEN/ÖSTERREICH. Die Faschingszeit erreichte ihren Höhepunkt am Faschingsdienstag. Dann folgt eine wochenlange Zeit der Entschleunigung. Der Aschermittwoch, heuer am 5. März, markiert in der christlichen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.