Ramadan

Beiträge zum Thema Ramadan

In der TSD-Grundversorgungseinrichtung konnte kürzlich das Zuckerfest gefeiert werden. Rund 120 Kinder freuten sich gemeinsam mit ihren Familien. | Foto: TSD
3

TSD
Zuckerfest in der TSD sorgt für strahlende Kinderaugen

Am 1. April 2025 verwandelte sich die TSD-Grundversorgungseinrichtung in einen Ort des Lachens und der Freude: Anlässlich des Zuckerfests feierten rund 120 Kinder gemeinsam mit ihren Familien ein buntes Fest voller Überraschungen.  INNSBRUCK. Bereits Wochen zuvor hatten die Initiatoren einen Spendenaufruf gestartet, um Kindern in der Unterkunft ein besonderes Fest zu ermöglichen. Unterstützt von Philippe Kayser, zeigten zahlreiche Menschen große Hilfsbereitschaft, indem sie Spielzeug spendeten....

Gruppenfoto von v. l. n. r.: BGM Anzengruber, LHStv Philip Wohlgemuth, Vorsitzender Islamische Religionsgemeinde Tirol Hasan Yildirim, LRin Eva Pawlata, Vorstand des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Innsbruck Abdullah Takim, LR René Zumtobel. | Foto: Land Tirol/Reiter
3

Religion, Event
Tiroler Iftar: Brücke zwischen Kulturen

Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck veranstalteten am 11. März ein gemeinsames Iftar-Essen – das traditionelle Fastenbrechen nach Sonnenuntergang während des muslimischen Fastenmonats Ramadan. Rund 100 Gäste kamen im Landhaus zusammen, um diesen besonderen Anlass zu begehen. TIROL. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener regionaler Glaubensgemeinschaften kamen in einer offenen und respektvollen Atmosphäre zusammen, um den interkulturellen Austausch zu fördern. Auch Integrationsreferent...

Gegessen wird erst, wenn die Sonne untergegangen ist. Dann aber am besten in Gemeinschaft. (Symbol) | Foto: Burrows/Unsplash
3

Ramadan
In diesen Ottakringer Restaurants kann man das Fasten brechen

Für viele Musliminnen und Muslime in Ottakring hat der Ramadan begonnen. In dieser Zeit fastet man tagsüber und isst erst vor und nach dem Sonnenuntergang. Wer das lieber in Gemeinschaft macht, kann das bei diesen Restaurants im Bezirk machen. WIEN/OTTAKRING. Seit dem Abend des 28. Februars wird auch in Ottakring der Ramadan – eine der wichtigsten Säulen des Islams – gefeiert. In der Regel dauert der Fastenmonat 30 Tage. Der Beginn und das Ende werden durch die Sichtung der Mondsichel bestimmt....

Im ATIB Kulturzentrum Bad Vöslau wird gemeinsam das Fastenbrechen gefeiert. | Foto: ATIB Bad Vöslau
3

Kulturverein in Bad Vöslau
Sahin Murat zum Fasten im Monat Ramadan

Fasten im Islam: Der Türkisch-islamische Verein für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Bad Vöslau gehört zur ATIB Kultusgemeinde Wien. Hier wird gemeinsam das Fastenbrechen gefeiert. BEZIRK BADEN/BAD VÖSLAU. Obmannstellvertreter Sahin Murat erklärt, dass es dem Verein wichtig ist zu zeigen, dass ein Zusammenleben möglich ist, 10 Prozent der Bevölkerung sind Moslems. Er ist in der dritten Generation in Österreich: "Wenn man will, kann man zusammenleben." Der Verein ist offen für die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Gefastet wird in verschiedenen Religionen: Gemeinsame Andacht und Fastenbrechen bei den Bahai. Sandra Sobhian (links) mit Mitgliedern der Bahai Gemeinde. | Foto: privat
7

Bezirk Baden
Seelische Reinigung und Mitgefühl durch religiöses Fasten

Fasten - der Verzicht auf Speisen - wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus. Der Ursprung liegt in den Religionen und ist in vielen alten Kulturen belegt. Auch im Bezirk Baden wird in verschiedenen Religionen gefastet. BEZIRK BADEN. Heuer fallen die christliche Fastenzeit (ab 5. März, 40 Tage ohne Sonntage), der islamische Ramadan (ab 1. März, 29 Tage) und die Fastenzeit der Bahai (ab 2. März, 19 Tage) nahe zusammen. Sie alle haben ihre Wurzeln der Religion und des Fastens im Judentum. Auch...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Am 1. März beginnt der Ramadan. Zahlreiche gläubige Wienerinnen und Wiener fasten in diesem Monat. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash
7

1. bis 29. März
Deshalb fasten Muslime im Fastenmonat Ramadan

Am 1. März beginnt der heilige Monat im Islam – Ramadan. Zahlreiche Wienerinnen und Wiener fasten dann und verzichten tagsüber etwa auf Essen, Trinken oder Zigaretten. Das soll die Demut und Bescheidenheit der Gläubigen stärken.  WIEN. Der neunte Monat des islamischen Kalenders - auch als Ramadan bekannt - ist der Fastenmonat der Musliminnen und Muslime. Der Monat steht ganz im Zeichen der Religion. Gläubige fokussieren sich vermehrt auf den Islam und auf sich selbst und ihre Mitmenschen.  Der...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Der Hintergrund: Im neunten Monat soll der Koran, die heilige Schrift des Islams, vom Engel Gabriel an den Propheten Mohammad offenbart worden sein. | Foto: Rumman Amin / Unsplash
8

Fastenmonat beginnt
Warum Muslime in der Steiermark im Ramadan fasten

Ramadan in der Steiermark: Rund 75.000 Musliminnen und Muslime begehen den Fastenmonat. Doch was bedeutet das Fasten im Islam wirklich? Mehmet Çelebi, Vorsitzender der Islamischen Religionsgemeinde Steiermark, gibt Einblick in Tradition, Spiritualität und Gemeinschaft rund um den heiligen Monat.  STEIERMARK. Mit Sonnenuntergang beginnt für rund 75.000 Musliminnen und Muslime in der Steiermark der Fastenmonat Ramadan, der in diesem Jahr vom 28. Februar bis Samstag, 29. März, dauert. Doch warum...

Ein 20-Jähriger, der im März 2024 einen Anschlag in Mekka verübt haben soll, sitzt laut dem Außerministerium seit mehreren Monaten in Saudi-Arabien in Haft. (Symbolfoto) | Foto: Symbolfoto Polizei
3

Terror in Mekka
Niederösterreicher sitzt in Saudi-Arabien in Haft

Ein 20-Jähriger, der im März letzten Jahres einen Anschlag in Mekka verübt haben soll, sitzt laut dem Außerministerium seit mehreren Monaten in Saudi-Arabien in Haft. NÖ/MEKKA. Die Causa rund um junge Niederösterreicher und deren mutmaßlich geplante Anschläge geht nun weiter. Einen Erstbericht von "orf.at" mit Bezug auf die APA bestätigt ein Sprecher des Außenministeriums gegenüber MeinBezirk. Ein 20-jähriger Niederösterreicher sitzt seit mehreren Monaten in Saudi-Arabien in Haft. Er soll, wie...

Im Kraftwerk Freudenau besichtigte MeinBezirk.at eine stillgelegte Turbine. Diese wird aktuell gewartet und saniert. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
6

News aus Wien
Müllbalkon, Sturmwarnung und Großturbinen-Check

Was hast du am Dienstag, 9. April, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Balkon in Hernalser Gemeindebau seit Monaten zugemüllt Muslime in Wien feiern das Ende vom Fastenmonat Ramadan Kaltfront bringt Wind mit starken Spitzen nach Wien Großturbinen-Check 20 Meter unter dem Wasserspiegel Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr kollidiert mit Öffi-Bus Letzte (totale) Sonnenfinsternis vor 25 Jahren in Wien

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der neunte Monat des islamischen Kalenders endet am Abend des 9. April, das Fasten wird zum letzten Mal gebrochen. | Foto: Shariful Islam / Action Press / picturedesk.com
6

Zuckerfest
Muslime in Wien feiern das Ende vom Fastenmonat Ramadan

Am Abend des 9. April wird im Rahmen des Ramadans das Fasten zum letzten Mal gebrochen. Das Ende wird dann mit dem Zuckerfest zelebriert. Welche Familienfeste und Events zum Fest des Fastenbrechens in Wien gefeiert werden, hat MeinBezirk.at aufgelistet. WIEN. Am 10. März begann der heilige Monat Ramadan im Islam. Zahlreiche Wienerinnen und Wiener fasteten und verzichteten tagsüber etwa auf Essen, Trinken oder andere Genussmittel. Dies soll die Demut und Bescheidenheit der Gläubigen stärken. Der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Dieses Jahr wird der Ramadan von Muslimen von Sonntag, 10. März bis 9. April begangen. Die muslimische Fastenzeit wird auch von Muslimen in Tirol gefeiert. Am 9. April findet dann das Fastenbrechen statt. | Foto: pixabay/oranfireblade
3

10. März bis 9. April
Auch in Tirol fasten Muslime während des Ramadans

Dieses Jahr wird der Ramadan von Muslimen von Sonntag, 10. März bis 9. April begangen. Die muslimische Fastenzeit wird auch von Muslimen in Tirol gefeiert. Am 9. April findet dann das Fastenbrechen statt.  TIROL. Laut Statistik Austria leben in Tirol rund 65.900 Muslime und Muslimas (Stand 2021). Für sie begann vergangenen Sonntag der Ramadan, die islamische Fastenzeit. Für viele Gläubige bedeutet dieser Fastenmonat von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang den Verzicht auf Essen, Trinken, Rauchen...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Weitere Ermittlungen werden durch das Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung durchgeführt. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

"Keine Moschee in Klagenfurt"
Unbekannte Personen hissten Transparent

Bislang unbekannte Personen hissten am Sonntag ein Transparent mit der Aufschrift "Keine Moschee in Klagenfurt" vor dem Amt der Kärntner Landesregierung. Die Polizei fand vor Ort auch Flyer mit islamkritischem Inhalt und zwei rauchenden Rauchtöpfe.  KLAGENFURT. Am Sonntag gegen 12.45 Uhr verständigten Passanten die Polizei, dass vor dem Amt der Kärntner Landesregierung eine unangemeldete Demonstration stattfinden sollte. Durch eine Polizeistreife konnten keine Demonstranten, sondern lediglich...

Neben der Wiener FPÖ und ÖVP erteilt auch Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) eine klare Absage an die Ramadan-Deko in Wien. (Archiv) | Foto: BKA/Florian Schrötter
Aktion 5

Kleinpartei-Wunsch
Ministerin Raab erteilt Absage an Ramadan-Deko in Wien

Neben der Wiener FPÖ und ÖVP erteilt auch Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) eine klare Absage an die Ramadan-Deko in Wien. Die Kleinpartei SÖZ veröffentlichte indes eine Bildcollage, wie dies in Favoriten aussehen könnte. WIEN/FAVORITEN. Laut Statistik Austria leben etwa 285.000 Musliminnen und Muslime in Wien - das sind 15 Prozent der Bevölkerung in der Bundeshauptstadt. Für sie startet ab dem 10. März der Fastenmonat Ramadan. Zu diesem Anlass wünscht sich die Wiener Kleinpartei SÖZ...

In der Bockenheimer Straße in Frankfurt begrüßen "Happy Ramadan"-Schilder die Passantinnen und Passanten.  | Foto: Boris Roessler / dpa / picturedesk.com
1 Video 4

Fastenmonat
Wiener Kleinpartei fordert erneut Ramadan-Deko in Favoriten

Erneut wünscht sich die Wiener Kleinpartei SÖZ angemessene Ramadan-Dekoration auf Favoritens Straßen, ähnlich wie in London und Frankfurt. Dafür gab es eine Absage der FPÖ - und Kritik. WIEN. Am kommenden Sonntag, 10. März, beginnt der heilige Monat im Islam - der Ramadan. Zahlreiche Wienerinnen und Wiener fasten dann und verzichten tagsüber etwa auf Essen, Trinken oder Zigaretten. Der Ramadan dauert in diesem Jahr bis zum 8. April. Für Feste aus anderen Religionen, wie etwa Weihnachten, gibt...

Eid Mubarak! | Foto: pixabay
1 6

Zwischen Fasten und Unterricht
Ramadan für Schüler:innen der hak:zwei

Fasten in unterschiedlichsten Formen kennen alle Schüler:innen. Für Muslim:innen ist besonders der Fastenmonat Ramadan entscheidend. Da der Ramadan natürlich auch während der Schulzeit stattfindet, kommen immer wieder die gleichen Fragen auf: Wie geht es den Schüler:innen in dieser Zeit? Ist es eine große Herausforderung? Und wie sehen die Vorbereitungen auf das nachfolgende sogenannte „Zuckerfest“ aus? von Josefine Erhard SALZBURG. Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und...

Mit dem 20. April endet das Fastenmonat Ramadan bei den Wiener Musliminnen und Muslimen. Ab dem 21. April wird drei Tage lang das Fest des Fastenbrechens gefeiert.  | Foto: Ambrose/Fotolia
4

Morgengebet und Theater
So feiern Muslime in Wien das Ende vom Ramadan

Am 21. April endet der Ramadan. Das bedeutet für Wiens Musliminnen und Muslime drei Tage voller Feierlichkeiten. Eine Auswahl von Veranstaltungen in Wien gibt es hier. WIEN. Seit dem 23. März steht der Verzicht ganz groß im Alltag vieler Musliminnen und Muslimen. Denn seit vier Wochen findet der Ramadan statt. Im heiligen Monat verzichten etwa 15 Prozent der Bevölkerung Wiens von Sonnenaufgang bis -untergang auf Nahrung, Trinken, Rauchen und andere Vergnügungen. Stattdessen werden Gläubige dazu...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Gruppenfoto von LHStv. Dornauer, BGM Willi, Univ.-Prof. Mag. Dr. Sejdini, Stadträtin Mayr, Vorstand Islamische Religionsgemeinde Yildirim, Bischof Glettler und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Lieder | Foto: © Land Tirol/Milicevic
3

Fastenbrechen
Ende des Fastenmonats gemeinsam gefeiert

Der Fastenmonat Ramadam, der eine der fünf Säulen des religiösen Lebens aller Menschen mit muslimischen Glaubens darstellt, endet. Dazu lud Integrationslandesrat Religionsvertreterinnen ins Landhaus ein, um ein gemeinsames Fastenbrechen zu begehen.  TIROL. Das Land setzt mit der Stadt Innsbruck die Tradition des gemeinsamen Fastenbrechens fort. Das Iftar-Essen fand am 19. April im Innsbrucker Landhaus statt. Integrationslandesrat LHStv Georg Dornauer begrüßte gemeinsam mit Innsbrucks...

So sieht die Ramadan-Deko in der bekannten Coventry Street heuer in London aus. | Foto: Elliott Franks / Eyevine / picturedesk.com
3

Kritik von FPÖ
Wiener Kleinpartei SÖZ fordert Ramadan-Deko in Favoriten

Die Favoritner Kleinpartei SÖZ fordert eine Deko für Ramadan in Favoriten, aber auch für Weihnachten und andere Feste. Ziel ist es, die Vielfalt der Stadt und des Bezirks zu feiern. Der Bezirksvorsteher wollte sich dazu nicht äußern, die Wiener FPÖ kritisierte die Forderung. von Karl Pufler & Antonio Šećerović WIEN/FAVORITEN. Seit dem 23. März konzentrieren sich Musliminnen und Muslime auf Allah und ihren Glauben, denn der Fastenmonat Ramadan hat begonnen. Damit soll der Glauben bis 21. April...

Von 23.  März bis 21. April begehen die rund 15 Prozent der Wiener Bevölkerung des muslimischen Glaubens den Fastenmonat Ramadan. (Symbolfoto) | Foto: Rumman Amin / Unsplash
1 3

23. März bis 21. April 2023
Deshalb feiern Wiener Moslems den Ramadan

Für alle Musliminnen und Muslime beginnt am 23. März 2023 der Fastenmonat Ramadan. Bis 21. April soll sich so auf das Wesentliche besinnt und der Glauben gestärkt werden. WIEN. Kein Essen, kein Trinken, kein Rauchen und weitere Vergnügungen – gläubige Musliminnen und Muslime konzentrieren sich von 23. März bis zum Abend des 21. April 2023 auf Allah und ihren Glauben. Denn dann wird der Fastenmonat Ramadan begangen. Auch in Wien zelebrieren die etwa 15 Prozent der Bevölkerung muslimischen...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Fasten heißt nicht auf Essen zu verzichten. | Foto: Empl
Aktion 4

MeinBezirk "Minis"
Fasten ist mehr als auf Fleisch zu verzichten

Vor Ostern kommt die Fastenzeit, in der bei den Katholiken traditionell auf Fleisch verzichtet wird. Doch Fasten gibt es auch in anderen Religionen und heute fastet man auch an anderen Dinge als an Essen. SALZBURG. Wir sind mitten in der Fastenzeit, also einer besonderen Vorbereitungszeit auf Ostern. Da in Österreich die meisten Menschen römisch katholische Christen sind, wird diese Zeit von vielen eingehalten. Aber nicht nur Christen kennen eine Fastenzeit, im Islam wird während des Ramadan...

Foto: Ambrose/Fotolia
3

Ende des Fastenmonats im Bezirk
So feierten Kirchdorfer Muslime heuer das Ramadan-Fest

BEZIRK. Am 12. Mai endete für zahlreiche Muslime im Bezirk der Fastenmonat Ramadan. "Der Monat Ramadan ist der neunte Monat im Mondkalender und kommt jedes Jahr ungefähr um 10 bis 12 Tage früher", erklärt Pembe Özdemir, die an der NMS Pettenbach islamische Religion unterrichtet. "Das Hauptziel des Fastens ist die Selbstfindung und die Selbstverwirklichung. Man versucht gottesbewusster zu werden und somit Dankbarkeit, Willenskraft, Geduld und Hilfsbereitschaft zu zeigen. Der Ramadan, somit auch...

Anzeige
1 2

Corona gibt's auch zwischen 13.4. - 12.5.2021
Ramadan - aber Corona fastet nicht

Ich wünschen den MuslimInnen unter uns einen schönen Ramadan. Jeder soll bei uns seine Religion frei ausüben dürfen. Wobei Freiheit auch bedeuten sollte, dass es Regeln gibt, an die sich alle halten müssen. Also, es herrscht Ramadan, was bedeutet, dass Muslime zwischen Sonnenaufgang (06:02-05:12) und Sonnenuntergang (21:08-21:50) fasten müssen. Nach Sonnenuntergang sind naturgemäß alle hungrig und treffen sich trotz der Corona-Bestimmungen in ihren Vereinslokalen, Gebetsräumen, Moscheen und...

Screenshot: COVID-19-Dashboard vom Amt der Tiroler Landesregierung, Landes-Einsatzleitung. Abrufbar über https://www.tirol.gv.at/ | Foto: Land Tirol
2

Coronavirus: Partys und Feiern treiben Zahlen in die Höhe
Infektionsgeschehen in Telfs macht Sorge

TELFS. Vorige Woche erging ein Aufruf des Landes Tirol an die Telfer Bevölkerung, sich am Wochenende vermehrt testen zu lassen. Grund war die Zunahme der Corona-Infizierten in der Marktgemeinde, die 7-Tages-Inzidenz schrammte an der heiklen Grenze von 400. Die vom Roten Kreuz betriebene Corona-Teststraße im Rathaussaal war daraufhin gut besucht. Land hat Telfs im VisierVon Donnerstag, 22.4., bis Montag dieser Woche stieg die Zahl der als aktiv mit dem Coronavirus Infizierten in Telfs von 89 auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gemeinsamer Spielnachmittag im Seniorenheim Braunau | Foto: Seniorenheim Braunau Stadtbach
2

Projekt "Teilen ohne Grenzen"
Kleine Helden ganz Groß

Braunau. Im Islamischen Friedenszentrum entstanden im Rahmen des Projekts „Teilen ohne Grenzen“ tolle Aktionen, die von Kindern geplant und umgesetzt wurden. Der Fastenmonat der Muslime begann dieses Jahr im Monat Mai, in welchem bereits zum dritten Mal das Projekt „Teilen ohne Grenzen“ gestartet wurde. Es wurde Kindern die Möglichkeit gegeben, Ideen für kleine Projekte zu entwickeln, in welchen sie mit Mitmenschen, Tieren oder der Umwelt teilen. Geteilt wurde diesmal nicht etwa mit Geld oder...

  • Braunau
  • Islamisches Friedenszentrum

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.