Ramadan

Beiträge zum Thema Ramadan

Sefika Özen arbeitet seit einem Jahr in der Bäckerei. "Die ersten zwei Tage des Ramadan sind etwas schwer, danach ist das Fasten kein Problem mehr", erzählt sie.
6

Fastenmonat Ramadan
Wie man in einer Bäckerei fastet

Am Montag, dem 06.05. ist der Fastenmonat Ramadan angebrochen. Für viele Muslime heißt das Verzicht. Ayse Kutlu arbeitet in der Bäckerei Aydin in der Andreas-Hofer-Straße 17. Sie ist 1979 geboren und mit neun Jahren nach Österreich gekommen. Zu Ramadan fastet sie seit Kindheitstagen: „Als ich noch ein Kind war, habe ich natürlich nicht den gesamten Monat gefastet, aber tageweise. Für mich war es immer schon etwas Natürliches, zu Ramadan zu fasten.“ Jetzt fastet sie den gesamten Monat – und das,...

Die Stadt Innsbruck plant am Montag, den 20. Mai eine Infoveranstaltung zum Ramadan. | Foto: Dag

Die Stadt klärt auf
Infoveranstaltung zum Ramadan

Die Stadt Innsbruck lädt am Montag, 20. Mai, um 18.15 Uhr im Rahmen der Elternbildungsreihe „Eltern-Kind-Heute“ zum Vortrag „Ramadan – Fragen und Antworten rund um eine wichtige Zeit“ ein. Referent ist Samir Redzepovic, der Fachinspektor für Islamunterricht der Bildungsdirektion für Tirol. Ramadan dauert bis zum 4. Juni „Der Fastenmonat Ramadan ist eine wichtige Zeit für unsere muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der Abend bietet allen Interessierten die Möglichkeit, Fragen zu stellen...

Pfarrer Wolfgang Rehner übermittelt der Islamischen Gemeinschaft Oberndorf die Segenswünsche des Interreligiösen Dialogkreises zum Fastenmonat Ranmadan
2

Der Interreligiöse Dialogkreis Oberndorf wünscht gesegneten Ramadan

Mit der Sichtung des neuen Mondes am 16. Mai 2018 begann heuer der islamische Fastenmonat Ramadan. Auch im nördlichen Flachgau verändert sich damit für viele Muslime der gewohnte Tagesablauf. Von Beginn der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang üben sich gläubige Anhänger der zweitgrößten Glaubensgemeinschaft Österreichs 30 Tage lang in Enthaltsamkeit. Nicht nur Essen, Trinken und Rauchen sind tagsüber tabu. Man ist zudem dazu angehalten, Streit zu vermeiden und vorbildlich zu sein. Das...

Donnerstag, 24. Mai 2018: Kärntner Schwestern Iftare | Foto: Aya Moursi

Donnerstag, 24. Mai 2018: Kärntner Schwestern Iftare

Kärntner Schwestern Iftare Donnerstag, 24. Mai 2018 Jugendgästehaus Klagenfurt * Neckheimgasse 6 Einlass: 20:00 Anmeldung unter: ‭0664 4976533‬ "Salam aleykum, liebe Schwestern! Wie ihr wisst hat der gesegnete Monat Ramadan schon begonnen und eines der schönsten Dinge an diesem Monat sind unter anderem die Iftare, die wir gemeinsam mit den Schwestern in einer schönen Atmosphäre mit vielfältigem und leckerem Essen genießen dürfen. Aus diesem Grund findet am 24.05 ein Schwestern-Iftar in...

Besonderes Begegnungscafé

Es ist ein Experiment! Der letzte Absatz unserer Einladung zu den Begegnungscafés lautet immer: „Unser Begegnungscafé unterstützt […] das Zusammentreffen von Menschen unterschiedlichster Nationen, …“.  Zusammentreffen und in Folge „Zusammenleben auf Augenhöhe“ erfordert von allen Beteiligten gegenseitigen Respekt, Interesse aneinander und ein Zugehen aufeinander, ohne das eigene Wertegerüst deshalb aufgeben zu müssen. Für unsere muslimischen Freunde, Nachbarn, Bekannten hat nun der Fastenmonat...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Ambrose/Fotolia

16. Mai: Start in den Ramadan

Im Zeitraum vom 16. Mai bis zum 15. Juni 2018 findet der inslamische Fastenmonat Ramadan statt. BEZIRK (red). Das Fasten im Fastenmonat Ramadan ist eine der im Koran verankerten religiösen Pflichten der Muslime. Ausschlaggebend für den Beginn bzw. für das Ende des Ramadans ist jeweils die Sichtung der neuen Mondsichel durch einen oder durch mehrere Zeugen. Ziel: Enthaltung von bestimmten Tätigkeiten –  Verzehr von irdischen Substanzen und Speisen sowie Getränken, Rauchen, Geschlechtsverkehr und...

Die muslimische Jugend engagiert sich im Ramadan im sozialen Bereich. Sie besuchen Altenheime, die Lebenshilfe und machen eine Müllsammelaktion. | Foto: Islamisches Friedenszentrum
1 15

Projekt "Teilen ohne Grenzen" im Ramadan

Islamisches Friedenszentrum Braunau serviert täglich warme Mahlzeit für Bedürftige. BEZIRK. Mit 16. Mai beginnt für Muslime in Österreich der Fastenmonat Ramadan. Essen und Trinken ist Gläubigen dabei tagsüber untersagt – erst nach Sonnenuntergang darf geschlemmt werden. Das Islamische Friedenszentrum Braunau lädt deshalb während des Ramadans zum Projekt "Teilen ohne Grenzen". Dabei engagieren sich Köche ehrenamtlich und kochen am späten Abend eine warme Mahlzeit für Bedürftige. Das Essen wird...

Wie hier zu einem Gemeindefrühstück, herzliche Einladung zum Fastenbrechen

Nach Ende des Ramadan feiern auch die Innsbrucker Mormonen ein gemeinsames Fastenbrechen

Eine Woche nach dem Ende des Ramadan beenden auch die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) ihren Fasttag am 2. Juli mit einem gemeinsamen Fastenbrechen. So wie bei den Muslimen sind zu diesem Essen Verwandte, Freunde und Nachbarn und jeder, der mitmachen möchte, herzlich eingeladen. Der Beginn ist um 13 Uhr in der Philippine-Welser-Straße 16 und die Teilnahme ist kostenlos. Die Mormonen Fasten jeweils am 1. Wochenende jeden Monats. Zwar nicht von...

2

Fastenbrechen in der Moschee „Fatih Camii“ in Braunau

BRAUNAU. Der türkische Kulturverein "Fatih Camii" lud am 21. Juni, einem der letzten Tage ihres Fastenmonats Ramadan, auch Nichtmuslime zur Teilnahme am Fastenbrechen ein. Die interessante Gesprächsrunde brachte die Teilnehmer einander näher, klärte manche Unsicherheit und betonte den Willen zu weiteren interreligiösen Begegnungen. Nach einer Führung im Gebetsraum begann um 21.17 Uhr – die exakte Zeit des Sonnenuntergangs an diesem Tag – das Fastenbrechen mit einem leckeren Essen in lockerer...

3

Fastenbrechen mit den Nachbarn

FREISTADT. Am 2. Juli lud die Alif (Austria Linz Islamische Förderation) ihre Nachbarn und Freunde zum Iftar, dem gemeinsamen Fastenbrechen, ein. Neben dem Fasten im Ramadan ist auch die Gemeinschaft während des Fastenbrechens von großer Bedeutung. "Denn durch das gemeinschaftliche Fastenbrechen wird der Segen und die Freude, die dieser besondere Monat mitbringt, mit anderen geteilt und vermehrt", sagt Alif-Freistadt-Obmannstellvertreter Ibrahim Cansiz. "Den Akt des gegenseitigen Kennenlernens...

Tolle Veranstaltung: 400 Personen mit unterschiedlichen ethnischen und religiösen Hintergründen feierten gemeinsam | Foto: MJÖ
3

Rund 400 Jugendliche beim Fastenbrechen in der Messehalle

Die Muslimische Jugend Österreich lud zum Fastenbrechen in Kärnten. KLAGENFURT. Da musste schon die Messehalle herhalten: Die Muslimische Jugend Österreich lud anlässlich des Fastenmonats Ramadan zum jährlichen gemeinsamen Fastenbrechen und rund 400 Personen folgten der Einladung. Neben internationalen Köstlichkeiten gab es ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm zu erleben. Zentral: Es wurde Raum für Begegnung zwischen Menschen mit unterschiedlichen ethnischen und religiösen Hintergründen...

LRin Baur (5.v.l.)und StR Fritz (5.v.r.) mit VertreterInnen der Religionen | Foto: Yasin Bar
3

Religionen treffen sich im Tiroler Landhaus zu gemeinsamen Fastenbrechen

Landesrätin Christine Baur und Stadtrat Gerhard Fritz luden am 22. Juni die Religionen in Tirol ein, im Landhaus am gemeinsamen Fastenbrechen der Muslime teilzunehmen. In ihren Grußworten hoben sie die Wichtigkeit dieser Begegnung hervor, die zum besseren Zusammenhalt und zum gegenseitigen Verständnis beiträgt und das friedliche Miteinander der unterschiedlichen Religionen in Innsbruck und dem Land Tirol dokumentiert. Die religiöse Praxis des Fastenbrechens wird nach der Entsagung von Speise...

Foto: Thomas Ortner

Vandalismus: Schweinekopf an Linzer Moschee angebracht

Die Moschee in der Neuen Welt wurde gestern während des Ramadan-Nachtgebets von Unbekannten verunstaltet. LINZ (red). Gestern Nacht wurde die Linzer Moschee in der Glimpfingerstraße in der Neuen Welt Ziel eines geschmacklosen Vandalismus. Bisher Unbekannte Täter haben an der Türklinke des Haupteingangs des erst vor zwei Jahren errichteten Gebäudes einen Schweinekopf angebracht. „Ich verurteile und bedaure diesen Vorfall zutiefst. Linz ist eine offene Stadt der Vielfalt, in der verschiedene...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Burcu Cengel, Esra Mete, Tarik Mete, Rabiya Gök (v.l.) von "Vielfalt in Aktion" testeten für das Stadtblatt Baklava.
5

So süß schmeckt der Orient

Das Stadtblatt begab sich auf die Suche nach dem besten Baklava. Das aus Blätter- oder Filoteig gefertigte und mit Nüssen, Mandeln oder Pistazien befüllte Baklava ist eine im Balkan und der gesamten arabischen Welt bekannte und beliebte Süßspeise. Die heutige Variante geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Erste Erwähnung findet das Gebäck jedoch bereits in griechischen Texten aus dem 2. Jahrhundert vor Christus. Gerade im Rahmen des Fastenbrechens im Fastenmonat Ramadan kommt dem Baklava eine...

Die Stadt Salzburg lud zum traditionellen Fastenbrechen ein. | Foto: Stadt Salzburg / K. Schupfer

110 Gäste beim Fastenbrechen der Stadt

Die Stadt Salzburg lud Musliminnen und Muslime zum gemeinsamen, traditionellen Fastenbrechen ein. SALZBURG (ck). Für gläubige Musliminnen und Muslime hat das Fastenbrechen im Ramadan einen hohen Stellenwert. Gemäß alter Traditionen, kommt Süßspeisen - sie symbolisieren beispielsweise Glück - dabei ein besonders hoher Stellenwert zu. Die Stadt Salzburg lud dieses Jahr bereits zum elften Mal Vertreterinnen und Vertreter der muslimischen Community der Stadt zum traditionellen Fastenbrechen „Iftar“...

Die Gemeinde Gaming begrüßt diese Möglichkeit der Begegnung mit den Flüchtlingen, die bei uns leben, bei Musik aus dem Orient und einer kleinen kulinarischen Auswahl. | Foto: privat

Orientalisches Konzert

Der Pfarrverband Gaming/Lackenhof/Lunz veranstaltet am 25. Juni 2016 ein Konzert mit zwei Musikern: dem aus Syrien geflüchteten Salah Ammo und Peter Gabis aus Lilienfeld. Salah Ammo lebt seit 2012 aufgrund der Situation in seiner Heimat Syrien in Wien. Alles was er mitbrachte, waren seine Bouzouk (eine syrische Langhalslaute), seine Musik, seine Leidenschaft und sein musikalischer Traum. Ammos ausdrucksstarke Stimme wird durch die ungewöhnliche und feinfühlige Instrumentierung und den...

ALIF Perg lädt zum Fastenbrechen

PERG. Am 18. Juni hat in diesem Jahr der islamische Fastenmonat Ramadan begonnen. "Neben dem Fasten ist auch die Gemeinschaft während des allabendlichen Fastenbrechens von großer Bedeutung. Denn durch das gemeinschaftliche Fastenbrechen werden der Segen und die Freude, die dieser besondere Monat bringt, mit anderen geteilt und vermehrt", erklärt Muhammed Keles von ALIF (Austria Linz Islamische Föderation) Perg. Die ALIF Perg möchte diese besondere Gelegenheit nutzen, um ihre Freude mit all...

  • Perg
  • Ulrike Plank
4 8 20

Was Sie über den Ramadan wissen sollen - Für ein besseres Verständnis

Fastenzeiten gibt es bei den Christen und Muslimen. Ich moechte euch etwas vom Ramadan, unserem Fasten berichten. In diesem Jahr 2016 ist der Ramadan vom 06. Juni 2016 bis zum 04 Juli 2016. Der Ramadan dauert also 30 Tage. Alle Ihre Fragen zum Ramadan: der Monat der intensiven Gebete, von Dämmerung zu Dämmerung fasten und nächtliche Feste für Millionen von Muslimen. Millionen von Muslimen auf der ganzen Welt feiern den Beginn des Ramadan, Hier gebe ich einen Einblick und Antworten auf einige...

  • Perg
  • Bilal Usman
Kadir Arslan ist der Sprecher des ALIF-Ortsvereins in Att-nang-Puchheim. | Foto: privat

Beim Fastenbrechen den Ramadan näherbringen

ATTNANG-PUCHHEIM. Der Fastenmonat Ramadan hat dieses Jahr am Montag, 6. Juni, begonnen und endet am 4. Juli. Dann beginnt das in der Regel dreitägige Ramadanfest zum Fastenbrechen. Die österreichischen Muslime nutzen den Ramadan vermehrt dazu, sich zu präsentieren, in einen Dialog mit der Bevölkerung zu treten, Brücken zu bauen und Vorurteile abzubauen. "Aus diesem Anlass laden wir vom ALIF-Ortsverein Attnang-Puchheim alle Mitbürger zu unserem diesjährigen ,Iftar unter Nachbarn’, einem...

"Willkommen Ramadan" heißt es im IFZ
5

Projekt „Teilen ohne Grenzen“

Am 06.06. hat wieder eine besondere Zeit für Muslime begonnen: Der Fastenmonat "Ramadan". Weltweit verzichten Muslime tagsüber auf Speis und Trank – einen ganzen Monat lang.Ramadan ist ein Monat, in dem vielen Fastenden klar wird, dass es nicht so selbstverständlich ist, ´täglich Brot´ zu haben – Muslime fühlen in diesem Monat tagsüber, was es bedeutet, kein Essen zu haben und wie sich arme Menschen oft das ganze Jahr lang fühlen. Dies soll zum Spenden anspornen und den Menschen dankbarer...

  • Braunau
  • Islamisches Friedenszentrum
Foto: privat
2

Private Vereine unterstützen Flüchtlinge in Enns

REGION (ah). Rund 40 Flüchtlinge unterstützt der Verein Atib Enns derzeit. Die Bedürftigen erhalten Kleidung, Essen und Kaffee oder Tee. "Die meisten Menschen, die zu uns kommen und die wir unterstützen sind Muslime. Aber es ist und egal, ob Christen oder Moslems kommen – wir helfen allen. Mensch ist Mensch", sagt Vereinsobmann Duran Karacam. Der Großteil der betreuten Menschen kommt aus Syrien, Somalia und dem Sudan. "Gemeinsam mit der Volkshilfe besuchen wir die Flüchtlinge in ihren Wohnungen...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Die Flüchtlinge sprachen Bürgermeisterin Maria Pachner ihren Dank aus. | Foto: Michaela Gruber
4

Asylwerber feierten Ende des Ramadans

GRIESKIRCHEN. Beim Dankesfest zum Ende des Fastenmonats Ramadan brachten die Flüchtlinge, die derzeit in der ehemaligen Hauptschule Grieskirchen untergebracht sind, ihre Erkenntlichkeit zum Ausdruck. Durch einen von den Asylwerbern erstellten Film gewannen die Besucher zudem Eindrücke zum Leben vor und während des Krieges in Syrien, Irak, Afghanistan und Pakistan. Dazu gab es multikulturelle Musik und Tanz sowie kulinarische Spezialitäten aus den Herkunftsländern. "Diese Menschen haben aus...

Beim Fastenbrechen wurden rund 200 Gäste, etwa die Hälfte davon Flüchtlinge, verköstigt. | Foto: ALIF Attnang-Puchheim

200 Gäste kamen zu Iftar unter Nachbarn

Islamischer Kulturverein ALIF Attnang-Puchheim lud zum gemeinsamen Fastenbrechen ein. ATTNANG-PUCHHEIM. "Ich bin stolz darauf, dass wir zwischen der Politik und der Islamischen Gemeinde einen so guten Kontakt haben", betonte Bürgermeister Peter Groiß. Seit der Kulturverein seinen Platz in einem Gebäude in der Bahnhofstraße gefunden habe, herrsche Ruhe und gegenseitiges Verständnis. Bürgermeister Groiß war einer von rund 200 Gästen beim Fastenbrechen, zu dem der Kulturverein ALIF...

Am Ende des Fastenmonats wird traditionell viel Gebäck und speziell gekochter Reis serviert.
66

Zuckerfest Horn

Das Ende des Fastenmonat Ramadan wurde auch in Horn von der islamischen Glaubensgemeinschaft gefeiert. Die Arena Horn wurde umfunktioniert und genügend Platz geschaffen, damit die Mitglieder der Glaubensgemeinschaft miteinander feiern können. Aber auch der Bürgermeister, der Pfarrer der Stadt Horn, die Pfarrerin von der evangelischen Kirche, sowie die Mitglieder von "Willkommen Mensch" wurden von der islamischen Gemeinschaft eingeladen. Ebenfalls nahmen viele der Asylbewerber an diesem tollen...

  • Horn
  • Erwin Klinglhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.