Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

In einem Variantenvergleich sollen die lärmtechnischen Untersuchungen der ASFINAG, also Lärmschutz mittels Lärmschutzwänden, sowie die Einhausung und die Tunnelvariante, bewertet werden.  | Foto: Norbert Gratzer
2

Polit-Ticker
Machbarkeitsstudie zu Lärmschutz Sieglanger kommt

Der Stadtsenat mit wichtigen Beschlüssen, wie der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zu Lärmschutz Sieglanger oder der Unterbringung ukrainischer Familien in Richard-Berger-Straße. Im Gemeinderat wird auch über ein Alkoholverbot diskutiert. INNSBRUCK. „In den letzten Jahren mussten wir leider feststellen, dass mit fortschreitender Stunde der Ton in den Gemeinderatssitzungen immer rauer wurde. Nach den Eskalationen in der letzten Gemeinderatssitzung sehen wir uns in der Verantwortung über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Unterbringung von geflüchteten Menschen in Westendorf wird angedacht. | Foto: BezirksBlätter
2

Angebot an TSD
Haus Innsbruck und Forellenhof für geflüchtete Menschen

Der Forellenhof und das Haus Innsbruck in Westendorf beschäftigt immer wieder die Stadtpolitik. Der Haupttrakt des Gebäudes "Haus Innsbruck" wurde vor über 100 Jahren errichtet und vor etwa 75 Jahren um einen Westtrakt erweitert. Das Gebäude "Forellenhof" wurde im Jahre 1968 erbaut. Jetzt werden die Häuser der TSD für die Unterbringung geflüchteter Menschen angeboten. INNSBRUCK, WESTENDORF. Die Stadt Innsbruck hat der TSD (Tiroler Soziale Dienste) und dem verantwortlichen LHStv. Georg Dornauer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vor der Unterkunft für Geflüchtete in der Swarovskistraße in Schwaz: v.li.: Eva Beihammer (Sozialreferentin der Stadt Schwaz), Bgmin Vicotira Weber und LHStv Georg Dornauer. | Foto: Land Tirol

Politik
Flüchtlingsunterkunft Schwaz: Dornauer spricht von "Best-Practice-Beispiel"

Ein Dach über dem Kopf für bis zu 90 schutzsuchende Personen – das bietet die Unterkunft für Geflüchtete in der Swarovskistraße in Schwaz. Nach der anfänglichen Teilbesiedelung des renovierten ehemaligen AMS-Gebäudes im Dezember des Vorjahres ist nun das gesamte Haus bewohnbar. SCHWAZ (red). Neben rund 40 Einzelpersonen, die bereits im Haupttrakt des Gebäudes leben, sind seit dieser Woche mehrere Familien im Nebengebäude – dem Familientrakt – eingezogen. Weitere Familien folgen in den kommenden...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Rund 150 Geflüchtete (Frauen und Kinder) finden im leerstehenden Südtrakt des Krankenhauses Hall eine sichere und adäquate Unterkunft. | Foto: Kendlbacher
7

Lokalaugenschein
150 Geflüchtete finden Platz im LKH Hall

Bei einem Lokalaugenschein im leerstehenden Gebäudeteil des LKH Hall informierten LHStv. Georg Dornauer und Bgm. Christian Margreiter über die neu geschaffene Unterbringungsmöglichkeit für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. HALL. Die Bereitstellung von Unterkünften für geflüchtete Menschen stellt das Land Tirol vor große Herausforderungen. In den letzten Wochen suchte man akribisch nach Plätzen für geeignete Notunterkünfte. Mit dem neuen Standort am bisher leerstehenden Gebäudeteil...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Im Rahmen des Austauschs informierten sich LH Mattle und LHStv Dornauer über weitere mögliche Unterkünfte seitens der Diözese Innsbruck, der Dekanate, der Caritas sowie der Ordensgemeinschaften. | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Asyl
Hilfe der Kirche bei Flüchtlingsunterbringung

Vor Kurzem kam es zu einem Austausch zwischen der Landespolitik und der Kirch zum Thema Flüchtlingsunterbringung. Gemeinsam diskutierte man über weitere Unterkünfte für geflüchtete Menschen. TIROL. Das Land ist weiterhin herausgefordert, wenn es um die Unterbringung von geflüchtete Menschen geht. Mit Gemeinden und Gemeindeverbänden tauschte man sich bereits aus, jetzt waren VertreterInnen der Diözese Innsbruck, der Dekanate, der Pfarren, der Caritas sowie der Ordensgemeinschaften dran....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Westen von Innsbruck sollen 200 geflüchtete Menschen ab Jänner in einem Containerdorf untergebracht werden. | Foto: BezirksBlätter
2

Hötting West
Geflüchtete Menschen ab Jänner in einem Containerdorf

Mitte Jänner sollen im Westen Innsbrucks rund 200 geflüchtete Menschen in einem Containerdorf eine erste Zuflucht finden. Die Verantwortlichen setzen bei der Projektumsetzung auf Transparenz und Informationsoffensive der Bevölkerung. Politische Kritik am Projekt gibt es trotzdem. INNSBRUCK. Bei einem Infopoint für Anrainerinnen und Anrainer sowie Interessierte im Kolpinghaus haben Fachexpertinnen und -experten Fragen zur Unterbringung sowie dem Betreuungs- und Sicherheitskonzept beantwortet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bereits im Jahr 2015 wurde in Kufstein einer von damals fünf Übernahmepunkten von Flüchtlingen eingerichtet. Nun soll an der Münchnerstraße ein Containerdorf für 150 Flüchtlinge errichtet werden.  | Foto: Noggler/BB Archiv
3

Asyl
Wohncontainer kommen für Kufstein, aber nicht am Kasernenareal

Land verzichtet auf den umstrittenen Standort Kaserne und bringt dafür 150 Personen in der Münchner Straße in Containern unter. KUFSTEIN. Das vom Land angekündigte Asyl-Containerdorf für Kufstein wird kommen. Wie das Land gegenüber den REGIONALMEDIEN KUFSTEIN bestätigt, haben weitere intensive Gespräche mit der Stadtgemeinde Kufstein stattgefunden. Dabei konnte vereinbart werden, eine Unterkunft für bis zu 150 geflüchtete Personen in Form von Wohncontainern in der Münchner Straße in Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Obermüller sieht die Problematik vor allem in der schulischen Betreuung der Flüchtlingskinder.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

Asyl
Containerdorf? – Skeptische Einschätzung der Neos

Die Diskussion zur Unterbringung der Flüchtlinge in Kufstein geht weiter. Jetzt melden sich auch die Neos Tirol, die die Unterbringung der Asylsuchenden in einem Containerdorf in Kufstein "skeptisch" sehen. KUFSTEIN/TIROL. Skeptisch sieht es vor allem die Neos Integrationssprecherin LAbg. Birgit Obermüller angesichts der Tatsache, dass es eigentlich von den TSD vorgehaltene Unterkünfte geben sollte. Obermüller prophezeit: "So wird das sicher nicht funktionieren".  Schulen hätten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um den Bereich der organisierten Unterbringung von Geflüchteten zu entlasten, wird Einzelquartiere nun verstärkt gefördert. | Foto: Rotes Kreuz Schärding

Ukraine-Flüchtlinge
Kostensätze für Unterbringung werden erhöht

Rückwirkend mit 1. März erhöht die Bundesregierung die Kostenhöchstsätze für Unterbringung und Verpflegung von Geflüchteten aus der Ukraine. Ö. Seit Beginn der russischen Militärinvasion in der Ukraine und Einsetzen der Fluchtbewegung  wurden rund 55.000 Ukrainerinnnen und Ukrainer (Stand 2. Juni) in die Grundversorgung des Bundes und der Länder aufgenommen.  Private Unterbringung fördern Um die private individuelle Unterbringung von Geflüchteten in Österreich zu fördern und damit den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Marketa Hörbinger (links) mit den beiden Familien aus der Ukraine. | Foto: Hörbinger

Ukraine-Krieg
Schwarzenbergerin gibt zwei Familien aus der Ukraine ein Zuhause

Marketa Hörbinger gibt einen Einblick in den Alltag als Unterkunftgeberin von geflüchteten Personen. SCHWARZENBERG. "Als ich die Bilder gesehen habe, wie sie sich seit Wochen im Keller verstecken, konnte ich nicht Nein sagen, obwohl wir damit nicht gerechnet haben", erinnert sich Marketa Hörbinger aus Oberschwarzenberg an die Entscheidung, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen. Seit einigen Wochen bietet sie mit ihrer Familie vier Personen aus Charkiv eine Unterkunft: der 33-jährigen Anna...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Das leerstehende Austria Trend Hotel in Wals-Siezenheim bietet als Grundversorgungsquartier 330 aus der Ukraine Geflüchteten eine Unterkunft.
 | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
1 Video 3

Asyl
Grundversorgungsquartier in Wals-Siezenheim

Seit Anfang April kommen Geflüchtete aus der Ukraine im leerstehenden Austria Trend Hotel in Wals-Siezenheim unter. Dieses wird vom Roten Kreuz als Grundversorgungsquartier geführt. Mittlerweile sind hier knapp 330 Menschen untergebracht. Ein Drittel von ihnen sind Kinder. WALS-SIEZENHEIM. 330 ukrainische Flüchtlinge werden zurzeit im Rotkreuz Versorgungsquartier in Wals Siezenheim versorgt. Ein Drittel von Ihnen sind Kinder. Sie sind gemeinsam mit ihren Müttern, Tanten und Großeltern...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Philip Steiner
Wolfgang Werderits berichtet im exklusiven RegionalMedien Burgenland-Interview über die Fahrten, um Flüchtlinge ins Burgenland zu holen. | Foto: Michael Strini
Aktion 9

Hilfe für Ukraine
Über 600 Flüchtlinge mit Bussen aus der Ukraine geholt

Wolfgang Werderits und sein Team brachten fast 700 ukrainische Flüchtlinge ins Burgenland. Im exklusiven RegionalMedien Burgenland-Interview berichtet der Rotenturmer darüber. ROTENTURM. Wolfgang Werderits ist Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH und für den Südburgenlandbus verantwortlich. Zuletzt war er mehrmals mit Bussen an der Slowakisch-Ukrainischen Grenze, um Flüchtlinge ins Burgenland zu holen. Im Gespräch mit den RegionalMedien Burgenland berichtet er über die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Hattmannsdorfer im Gespräch mit ukrainischen Flüchtlingen. Das Land arbeitet mit Hochdruck daran, Notschlafquartiere bereitzustellen. | Foto: Land OÖ
3

Hattmannsdorfer-Interview
"Es braucht jetzt großes Herz und kühlen Kopf"

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) spricht im BezirksRundSchau-Interview über den Flüchtlingsstrom aus der Ukraine, die große Hilfsbereitschaft der Oberösterreicher und was es derzeit dringend braucht. BezirksRundSchau: Wie ist die Situation derzeit? Gibt es genügend Plätze und Betten für die Ukraine-Flüchtlinge? Wir sind sehr dankbar, dass das Herz der Oberösterreicher offen ist. Aber daneben braucht es einen kühlen Kopf, um alles zu organisieren. Dank der Unterstützung des Roten Kreuzes...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Tatiana Wascher hat Flüchtlinge nach Spielberg geholt, Bgm. Manfred Lenger überbrachte eine Spende. | Foto: KK
3

Ukraine-Krieg
Erste Flüchtlinge sind in der Region angekommen

In mehreren privaten Unterkünften und Gemeinden der Region Murau-Murtal sind bereits Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen worden.  MURTAL/MURAU. Seit über 14 Tagen herrscht in der Ukraine Krieg und mit jedem weiteren Tag verschärft sich die Not von Millionen von Menschen vor Ort und auf der Flucht. Europa hilft, wo es nur kann. Es sind unzählige Hilfskonvois, die quasi stündlich Richtung Polen, Slowakei, Rumänien und Moldawien aufbrechen, um die "Gestrandeten" mit dem Nötigsten zu versorgen....

  • Stmk
  • Murtal
  • Martina Bärnthaler
Das Land Oberösterreich aktiviert daher in seinem Stufenplan weitere Quartiere.  | Foto: Land OÖ

Land stellt mehr Quartiere
550 weitere Flüchtlinge kommen nach Oberösterreich

Über den Bund werden heute über 550 weitere ukrainische Flüchtlinge nach Oberösterreich zugeteilt. Das Land Oberösterreich aktiviert daher in seinem Stufenplan weitere Quartiere. In acht Quartieren in Oberösterreich stehen damit heute 900 Schlafplätze zur Verfügung. In den nächsten Tagen erfolgt ein weiterer Ausbau, heißt es in einer Presseaussendung. OÖ. „Wir bereiten uns seit Beginn des Krieges in der Ukraine auf diese Situation vor und aktivieren in unserem Stufenplan die nächsten Quartiere,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
#standwithukraine: Breite Welle der Hilfsbereitschaft in Tirol. | Foto: Land Tirol
Video 3

#standwithukraine (Videos)
Welle der Tiroler Hilfsbereitschaft - Tirol bereitet sich vor

INNSBRUCK. Das Leiden und die Not der ukrainischen Bevölkerung soll durch eine Vielzahl an Initiativen und Hilfsprojekten ein wenig gelindert werden. Auf eine breiten Basis bereitet sich Tirol auf soziale und solidarische Maßnahmen vor. Aktuelle Informationen sowie eine Übersicht und Spenden- und Kontaktmöglichkeiten finden sich unter www.tirol.gv.at/ukraine Tirol hilftLH Günther Platter, LHStv. Ingrid Felipe und Bischof Hermann Glettler präsentieren der Öffentlichkeit den Schulterschluß des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Somalier verloren im Dschungel Österreich

12 373,6 Kilometer sind es, die Somalia von Purkersdorf trennen. Diese Distanz (wahrscheinlich noch einige Kilometer mehr) legten junge Somalier zurück, die in einer Betreuungseinrichtung für minderjährige Flüchtlinge in Purkersdorf Zuflucht finden sollten. Leider waren dort auch jugendliche Afghanen untergebracht, mit denen die Somalier so überhaupt nicht auskommen konnten. Der kulturelle Disput sollte entschärft werden, indem die Somalier in die Flüchtlingsbetreuung nach Ternitz verlegt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Zahl der ankommenden Menschen hat sich im Moment stark reduziert. Doch täglich setzen tausenden mit Booten nach Italien über. | Foto: Czingulszki
1 5

Die Flüchtlingskrise im Zeitraffer: 365 Tage des Umbruchs

Die Flüchtlingskrise hat Innsbruck verändert – nachhaltig. Ein Abriss über "Jahr 1" der "größten Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg". September 2015, Innsbruck. Veränderungen kündigten sich an. Zu diesem Zeitpunkt beherbergte die Stadt bereits etwa 1.000 Asylsuchende. Mit der Öffnung der Grenzen zu Ungarn würden es mehr werden – viel mehr. September bis Oktober 2015: Krisenmodus! Bgm. Christine Oppitz-Plörer erklärte die Aufnahme von Flüchtlingen zum moralischen Imperativ. Fieberhaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Gemeinderat Sepp Köll initiierte die Unterschriftenaktion gegen die Unterbringung von 21 jugendlichen Asylwerbern in der Bahnhofstraße 9a, der ehemaligen Jacoby-Schule.
2

Widerstand gegen geplante Flüchtlingsunterbringung in Telfs - Infoabend für Anrainer

Die Verhandlungen zwischen den Tiroler Sozialen Diensten (TSD), der Bildungs GmbH Ibis Acam und dem Eigentümervertreter zur Unterbringung von 21 unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen in der ehemaligen Jacoby-Schule in der Telfer Bahnhofstraße stehen kurz vor dem Abschluss. Um die Anrainer von Beginn an aktiv einzubinden, findet am 17. August ein Informationsabend statt. Unterdessen regt sich Widerstand gegen das Vorhaben: Die Gemeinderatsfraktionen Telfs Neu, FPÖ, ÖVP und die Bürgerliste...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Flüchtlinge als Mittel zum Zweck?

FÜGEN (fh). Der winzige Fügener Ortsteil Schöffstall am südlichen Ortsende beherbergt elf einheimische Personen. Hinzu kommen bis jetzt ca. 14 Flüchtlinge, die in einem Haus wohnen, welches im Besitz von Franz Dornauer (Hotel Hubertus/Fügenberg) ist. Vergangene Woche war die Aufregung unter den Einheimischen groß, denn erneut fuhr ein Wagen des Landes Tirol vor und man nahm einen Lokalaugenschein vor. Der Grund dafür ist die geplante Errichtung einer erneuten Flüchtlingsunterkunft in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
1

Flüchtlinge: Von Quotenerfüllung und dem Geld

Das Land Tirol zahlt nicht schlecht für die Unterbringung von Flüchtlingen und das hat sich natürlich auch im Zillertal herumgesprochen. Der eine oder andere findige Geschäftsmann, egal ob in Uderns, Fügen oder andernorts hörte die Kassa schon klingeln, doch der Widerstand aus der Bevölkerung ist massiv. In Uderns ist Bgm. Bucher mit seinem Antrag für die Aufnahme von Flüchtlingen im Gemeinderat abgeblitzt und im Fügener Ortsteil Schöffstall (11 Einwohner) stehen die Zeichen auf Sturm, denn...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Regen Publikumsandrang gab es bei der Informationsversammlung in Grinzens.
2

Grinzens: BürgerInnenrat zum Projekt Flüchtlingsaufnahme

Viele Pro und Kontras bei Infoversammlung – jetzt soll ein "Bürgergremium" in dieser Causa einberufen werden! Wie nicht anders zu erwarten, platzte der Gemeindesaal in Grinzens am Montag aus allen Nähten. Die Gemeindeführung hatte zu einer Infoversammlung zum Thema Flüchtlingsaufnahme geladen. Die Bühne gehörte allerdings nicht den Gemeindevertretern, sonden den Verantwortlichen der Betreuungsfirma Ibis Acam. Mag. Martin Straganz, Psychologin Mag. Vanessa Sari und Teamleiter Gerald Stern...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Im Auftrag der Bezirksblätter befragte Kristin Allwinger 604 Niederösterreicher. | Foto: zVg
3 1

70 Prozent der Niederösterreicher wollen Grenzen dicht machen

Bezirksblätter-Umfrage: Mehrheit ist für strikte Einhaltung der Obergrenzen und sieht Gemeinden an der Belastungsgrenze angekommen. Flüchtlingsobergrenze, Grenzkontrollen, Unterkünfte. Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie die Migrationswelle in unser Land. In Sozialen Medien gehen die Emotionen hoch, doch wie ist die Stimmungslage in der Bevölkerung? Die Bezirksblätter wollten es wissen und beauftragten das Institut Akonsult mit einer Umfrage. Die Ergebnisse sprechen eine...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Betreuer Reinhold Klauner mit Mohammad Madi und Rohulla in Neu-Nagelberg. | Foto: privat

Bezirk Gmünd ist Asyl-Hot-Spot

592 Flüchtlinge sind in den Gemeinden des Bezirkes untergebracht, 196 in Gmünd, je 91 in Schrems & H'stein. BEZIRK (eju). Die Stimmung im Waldviertel zur Flüchtlingskrise ist angespannt. Im Auftrag der Bezirksblätter hat das Institut Akonsult 604 Niederösterreicher zu ihrer Meinung befragt. Die Ergebnisse sind eindeutig: 79 Prozent der Waldviertler sind etwa für die Wiedereinführung von Grenzkontrollen, 82 Prozent fordern die strikte Einhaltung der Obergrenze. An der Belastungsgrenze 68 Prozent...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.