fpö

Beiträge zum Thema fpö

Die SPÖ fordert mindestens 2.000 geförderte Wohnungen pro Jahr. Laut FPÖ sei die Bauleistung in OÖ aber bereits sehr hoch. | Foto: bitpics/PantherMedia

SPÖ gegen FPÖ
Wohnpolitik in Oberösterreich bleibt umstritten

Preiswerter und verfügbarer Wohnraum ist vielerorts knapp. Nicht nur in Salzburg – Stichwort: KPÖ-Erfolg – lassen sich mit dem Wohnbau-Thema Wähler mobilisieren. Auch in Oberösterreich tobt seit Jahren ein politischer Wohnbaukampf – zwischen FPÖ und SPÖ. OÖ. Die Sozialdemokraten haben im Landtag erst kürzlich wieder eine Anfrage an den zuständigen Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) gestellt. Das Ergebnis: Laut Statistik gibt es in OÖ mehr als 17.000 Anträge auf eine gemeinnützige Wohnung....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der Antrag von FPÖ und ÖVP wird in der Landtagssitzung am 20. April eingebracht. | Foto: Till/BRS

Wegen IS-Kindergärtnerin
FPÖ und ÖVP fordern Auskunftspflicht nach Verurteilung

FPÖ und ÖVP fordern in einem gemeinsamen Antrag von der Bundesregierung eine strengere Auskunftspflicht bei sensiblen Berufen nach einer Verurteilung. Anlass ist der Fall der 19-jährigen IS-Kindergärtnerin die nach einer Verurteilung wegen "Terroristischer Vereinigung" zunächst weiter im Dienst bleiben konnte. OBERÖSTERREICH. Der Fall einer 19-jährigen Linzerin, die wegen des Delikts der "Terroristischen Vereinigung" verurteilt wurde und zunächst weiter als Kindergärtnerin arbeiten konnte,...

  • Oberösterreich
  • Felix Aschermayer
Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, im Gespräch mit der BezirksRundschau.  | Foto: Astrid Knie
2

IG Windkraft-Chef Moidl
"Man könnte in Oberösterreich 200 Windräder aufstellen"

Der Geschäftsführer der Interessensgemeinschaft (IG) Windkraft, Stefan Moidl, spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Windkraft-Situation in Oberösterreich. Er sieht die Landesregierung als großen Bremser beim Ausbau und verweist auf das massive Windkraft-Potenzial im Bundesland. Bis zu 200 Windräder könnte man bis 2030 aufstellen und damit viel unabhängiger von Öl und Gas werden, meint Moidl.  BezirksRundSchau: Die Windenergie fristet in Oberösterreich seit Jahren ein...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ). | Foto: Peter Mayr

In Oberösterreich
250.000 Haushalte bekommen Heizkostenzuschuss

Am Donnerstag, 2. Februar, trafen sich die Regierungsspitzen von OÖVP und FPÖ zu einer Arbeitsklausur in St. Johann am Wimberg.  OÖ. Zentrales Thema der Klausur ist eine weitere Ausweitung des Heizkostenzuschusses: „Wir helfen dort, wo Hilfe gebraucht wird und diskutieren daher heute, wie wir eine kräftige Heizkostenunterstützung auf den Weg bringen können. Vom aktuellen Heizkostenzuschuss profitieren bereits 25.000 Haushalte. Ziel ist, dass künftig bis zu zehnmal mehr Haushalte eine...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Stadt Linz soll die Differenz zwischen 365 Euro und den 550 Euro für das Klimaticket übernehmen, so Schobesberger (Grüne).  | Foto: OÖVV

Vorschlag mit Chance auf Mehrheit
Alle Öffis in Oberösterreich um 365 Euro für Linzer

Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) schlägt am Mittwoch ein Öffiticket für ganz Oberösterreich um einen Euro pro Tag für alle Linzer vor. Die Stadt solle die Differenz zum Klimaticket OÖ übernehmen. Ein Ticketmodell, dass offenbar durchaus Chancen auf eine Mehrheit im Gemeinderat hat. Es gibt aber auch Kritik. LINZ. Einen Euro pro Tag, 365 Euro im Jahr: Soviel soll – geht es nach Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) – das Klimaticket Oberösterreich künftig für alle Linzer kosten....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
SPÖ Oberösterreich-Chef Michael Lindner.  | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

In Oberösterreich
Keine Mehrheit für "Erdgas-Zuschuss"

Was tun mit der 28 Millionen Euro schweren Dividende der Energie AG, die ans Land Oberösterreich fließt, und den 75 Millionen Euro, die Oberösterreich als Heizkostenzuschuss vom Bund bekommt? SPÖ-Landesrat Michael Lindner sprach sich Anfang der Woche dafür aus, diese Gelder für Erdgas-Kunden in OÖ zur Verfügung zu stellen. Sein Antrag in der Landesregierung fand jedoch keine Mehrheit. OÖ. „Die Energie AG schüttet an das Land Oberösterreich für das laufende Geschäftsjahr eine Dividende von 28...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
FPÖ-Klubchef Herwig Mahr und ÖVP-Klubobmann Christian Dörfel. | Foto: eventfoto/Maringer

In Oberösterreich
ÖVP & FPÖ loben Zusammenarbeit – Opposition kritisiert

Oberösterreich stehe trotz der widrigen wirtschaftlichen Umstände gut da,  der Ausbau der erneuerbaren Energie schreite voran und man greife der Bevölkerung bei der Teuerung mit "Hausverstand" unter die Arme. OÖ. ÖVP-Klubchef Christian Dörfel und FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr rückten zum einjährigen Jubiläum der Neuauflage der schwarz-blauen Landeskoalition die positiven Aspekte der eigenen Politik in den Vordergrund. "Auch im siebten Jahr von Schwarz-Blau in Oberösterreich haben wir trotz...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Manfred Haimbuchner ist seit 2009 FPÖ-Chef in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ
4

FPÖ-Chef Haimbuchner im Interview
"Den Wert von Impfungen bezweifle ich nicht"

FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner musste im März 2021 wegen einer Corona-Infektion auf der Intensivstation des Linzer Kepler Klinikums behandelt werden. Mittlerweile ist der 43-Jährige wieder fit, er spüre keine Folgen mehr, sagt er gegenüber der BezirksRundschau. Haimbuchner hat viele Wochen intensiv mit Physiotherapie an seiner Genesung gearbeitet. Im Interview spricht er über Impfungen, den Klimawandel und die Landtagswahl. Aufgrund Ihrer Erfahrung mit Corona und der Behandlung auf der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Klubobmann Herwig Mahr, LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landesrat Günther Steinkellner und Landesrat Wolfgang Klinger (v.l.). | Foto: FPÖ OÖ

Oberösterreich vor der Wahl
FPÖ verweist auf Erfolge und will weiter regieren

Die Freiheitlichen verweisen einen Monat vor der Landtagswahl auf ihre Erfolge in der abgelaufenen Legislaturperiode und wollen auch in Zukunft mit der ÖVP in Oberösterreich regieren. OÖ. Die Voraussetzung von Deutschkenntnissen für den Bezug von Wohnbauförderung, die Erhöhung der Wohnbeihilfe, den Ausbau der voest-Brücke sowie die Fertigstellung der neuen Eisenbahnbrücke in Linz, den Baubeginn des Westrings, den Ausbau von Straßen- und S-Bahnen und zahlreiche Hochwasserschutzprojekte...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Elf Parteien rittern bei der Landtagswahl in Oberösterreich am 26. September um Stimmen. | Foto: panthermedia.net/opicobello

In Oberösterreich
Elf Parteien treten zur Landtagswahl 2021 an

Bei der oberösterreichischen Landtagswahl am 26. September treten elf Parteien an. Die Wahlbehörde bestätigte in ihrer Sitzung am 10. August alle eingebrachten Wahlvorschläge einstimmig. OÖ. Folgende Listenplätze wurden den wahlwerbenden Parteien zugewiesen: Liste 1: Landeshauptmann Thomas Stelzer – OÖVP Liste 2: FPÖ Oberösterreich – Dr. Manfred Haimbuchner Liste 3: Sozialdemokratische Partei Österreichs Liste 4: Die Grünen – Die Grüne Alternative OÖ Liste 5: NEOS – Das Neue Oberösterreich...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Erich Eigner, FP-Bezirksparteiobmann Wolfgang Klinger und Andreas Mayrhofer (v.l.). | Foto: FPÖ

FPÖ-Ortspartei Scharten
Andreas Mayrhofer ist neuer Ortsobmann

Während des Ortsparteitags der FPÖ Scharten übergab der langjährige Obmann Erich Eigner kürzlich das Szepter an Andreas Mayrhofer. SCHARTEN. Mayrhofer wurde zuvor einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Als Stellvertreter stehen ihm sein Vorgänger, Florian Huber, Jürgen Hehenberger und der freiheitliche Bürgermeisterkandidat Johannes Brandl zur Seite. "Mit dieser Mannschaft sind wir sehr gut aufgestellt. Ich möchte die Aufgaben in der Ortspartei bestmöglich verteilen und die Talente der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Wolfgang Stanek (ÖVP),  Gerda Weichsler-Hauer (SPÖ) und Adalbert Cramer (FPÖ) ziehen zum Ende der Legisalturperiode in ihren Funktionen als Landtagspräsidenten Bilanz. (v.l. n.r.) | Foto: Land OÖ / Vanessa Ehrengruber

Legislaturperiode zu Ende
Oberösterreichs Landtag zieht Bilanz

Zum Ende der sechsjährigen Legislaturperiode in Oberösterreich ziehen Landtagspräsident Wolfgang Stanek (ÖVP), zweiter Landtagspräsident Adalbert Cramer (FPÖ) und die dritte Landtagspräsidentin Gerda Weichsler-Hauer (SPÖ) Bilanz. OÖ. Überzeugt sei man von den Möglichkeiten des Föderalismus in Österreich: "Das hohe Maß an Eigenverantwortung von Bundesländern und Regionen ist der entscheidende Erfolgsfaktor für Oberösterreich", sagt Wolfgang Stanek. Ob Österreich so groß sei, dass man in den...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Die Einsparungen der Spitalsreform sollen bis zu 1,5 Milliarden Euro betragen. | Foto: panthermedia.net/alexraths

Polit-Streit um Ergebnisse
Rechnungshof: Spitalsreform "erfolgreich umgesetzt"

Der Landesrechnungshof prüfte die Umsetzung der Spitalsreform in Oberösterreich. Die politischen Parteien werten die Resultate recht unterschiedlich. OÖ. "Grundsätzlich erfolgreich, aber einige Ziele nicht erreicht": So fasst der Landesrechnungshof die wichtigste Aussage seiner Prüfung der Spitalsreform zusammen. Die von Ex-Landeshauptmann Josef Pühringer auf den Weg gebrachten Maßnahmen sorgten seit 2011 immer wieder für politische Diskussionen. Gleiches gilt für den Prüfbericht des...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Für knapp ein Viertel der Österreicher steht der Begriff Familie synonym für Zusammenhalt.  | Foto: panthermedia.net/kzenon
5

Familienpolitik in Oberösterreich
"Vereinbarkeit von Beruf & Familie ist das Um und Auf"

Wie ist es um die Familienpolitik in Oberösterreich bestellt? Die BezirksRundschau hat zweieinhalb Monate vor der Landtagswahl bei den Parteien nachgefragt. OÖ. Für knapp ein Viertel der Österreicher steht der Begriff Familie synonym für Zusammenhalt. Und dieser Zusammenhalt wurde mit Corona-Krise und Lockdowns auf eine harte Probe gestellt. Eine Studie des IMAS-Meinungsforschungsinstituts kommt zu dem Schluss, dass für 30 Prozent der Eltern die Beschäftigung der Kinder während der Krise die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Pettenbachs Vizebürgermeister Michael Gruber. | Foto: FPÖ

Deutsche Sprache
"Deutschkenntnisse sind die Grundlage der Integration"

Geht es nach Pettenbachs Vizebürgermeister Michael Gruber (FP), sprechen im Bezirk Kirchdorf aktuell 853 der insgesamt 4.337 Pflichtschüler nicht Deutsch als Muttersprache. Das sind rund 19,7 Prozent. Noch im Schuljahr 2010/11 waren es 742 von 4.670 Schülern, also etwa 15,9 Prozent. Für ihn führt dieser Anstieg zu "weitreichenden Sprach- und Integrationsproblemen". BEZIRK KIRCHDORF. Diese "Probleme" wirken sich auch auf die Ausgaben im Sozialsystem aus. Gruber fordert daher, dass "die...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Manfred Haimbuchner und Hermann Brückl fordern auch während der Krise einen "normalen" Schulalltag. | Foto:  Robert Kneschke/Fotolia
2

Bildung während der Krise
Schulalltag ohne Maske und "Testwahnsinn"

Einen Tag nachdem die Bundesregierung lockerere Corona-Maßnahmen verkündete, forderten Manfred Haimbuchner und Hermann Brückl (beide FP) einen "normalen" Schulbetrieb während der Pandemie. OÖ. Den Schülern würden durch "Home-Schooling" und "Distance-Learning" nämlich wichtige soziale Kontakte genommen. Brückl sieht darin zudem wirtschaftliche Folgen für Oberösterreich. Wenn das Bundesland nämlich auch künftig im wirtschaftlichen Spitzenfeld Österreichs mitspielen wolle, brauche es "top...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
2

Herwig Mahr im Interview
"Oberösterreich braucht einen Masterplan"

FP-Klubobmann Herwig Mahr über Corona-Krise und die Gemeinderatswahlen 2021. Wie beurteilen Sie die aktuelle Corona-Pandemie an sich? Mahr: Die türkis-grüne Bundesregierung zögerte anfangs und fügte damit unserem Land und unseren Bürgern mehr Schaden zu, als notwendig gewesen wäre. Ischgl wurde dadurch zur Virenschleuder für halb Europa. Die ständigen Pressekonferenzen und das Verordnungschaos haben unsere Bevölkerung verunsichert. Nun muss es darum gehen, wieder für Stabilität in unserem Land...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
FPÖ-Obmann Patrick Exenschläger, Dieter Lang, Dienststellenleiter Johann Kronschläger, Landesrat Wolfgang Klinger und Europaabgeordneter Roman Haider (v.l.).
 | Foto: FPÖ
2

Bezirkstour
Landesrat Wolfgang Klinger besuchte Polizei und Feuerwehr

Während seiner Bezirkstour besuchte Landesrat Wolfgang Klinger (FP) kürzlich auch die nördlichste Gemeinde des Bezirks Grieskirchen. NEUKIRCHEN/WALDE. Die örtliche Polizeidienststelle und die Freiwillige Feuerwehr in Neukirchen waren dabei Klingers Ziele. Begleitet wurde er vom freiheitlichen Europaabgeordneten Roman Haider und Gallspachs Bürgermeister Dieter Lang (FP). Als Herausforderung sieht Klinger die großen Entfernungen zwischen den Dienststellen. „So dauert es oft lange, bis die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen müssen laut Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer weiter ausgebaut werden. Daher präsentierte sie den Ausbauplan für die Jahre 2022 bis 2028. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1

SPÖ OÖ
"Wir brauchen mehr Sozialwohnungen"

Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) stellte einen Ausbauplan von Angeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen bis zum Jahr 2028 vor. Damit sollen zwischen 2022 und 2028 zusätzlich 500 neue Wohnplätze geschaffen werden. Der Antrag wurde in der Budgetlandtagssitzung am 3. Dezember von FPÖ und ÖVP abgelehnt.  OÖ. In Oberösterreich steigt laut Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer der Bedarf an Sozialleistungen für Menschen mit Beeinträchtigung. Auf der Warteliste für Sozialwohnungen würden...

  • Linz
  • Carina Köck
Klaus Lindinger (ÖVP) (3. v. l.), Landtagspräsident Viktor Sigl (ÖVP) (4. v. l.), Michael Fischer (FPÖ) (5. v. l.),  Roswitha Bauer (SPÖ) (Mitte) und Gottfried Hirz (Grüne) (2. v. r.) mit Vertretern von Stern & Hafferl in der Vorchdorfbahn.  | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Oberösterreichischer Landtag
"So macht sich moderne Demokratie bemerkbar"

Am Dienstag, 29. Oktober 2019, gastierten Landtagspräsident Viktor Sigl (ÖVP), Gottfried Hirz (Grüne), Klaus Lindinger (ÖVP), Michael Fischer (FPÖ) und Roswitha Bauer (SPÖ) auf ihrer "Gemeinsam für Oberösterreich – OÖ Landtag Unterwegs"-Tour im Stiftskeller Lambach. LAMBACH (mef). Während der Pressekonferenz in rustikaler Umgebung präsentierten die Landtags- und Nationalratsabgeordneten die Arbeit des oberösterreichischen Landtags sowie laufende Projekte für die Bezirke Wels und Wels-Land....

  • Wels & Wels Land
  • Florian Meingast
Die FPÖ fordert nach dem Attentat von Wullowitz Konsequenzen: von verschärften Zuwanderungsbestimmungen bis hin zu Rechtsberatungen für Asylwerber, deren Asylantrag abgelehnt wurde und die in ihre Heimat rückgeführt werden sollen. | Foto: FPÖ/Andreas Maringer
1 1 2

FPÖ
"Wullowitz muss Folgen haben"

Die FPÖ fordert nach dem Attentat von Wullowitz Konsequenzen: von verschärften Zuwanderungsbestimmungen bis hin zu Rechtsberatungen für Asylwerber, deren Asylantrag abgelehnt wurde und die in ihre Heimat rückgeführt werden sollen. OÖ. Nach dem Attentat von Wullowitz, bei dem zwei Menschen getötet wurden, fordert die FPÖ Konsequenzen. Laut den Freiheitlichen seien 40 Prozent aller Gewaltdelikte in Österreich auf Ausländer zurückzuführen. Darunter würden Deutsche, Rumänen, Serben sowie Türken und...

  • Linz
  • Carina Köck
Die FPÖ Linz widerspricht in einer Aussendung, dass eines ihrer Mitglieder, das für den Nationalrat kandidiert, gleichzeitig Mitglied der Identitären Bewegung sei.  | Foto: Screenshot/Homepage
2

Landeshauptmann forderte Konsequenzen
Identitärer auf FPÖ-Wahlliste? – Freiheitliche widersprechen

OÖ. Ist ein Mitglied der rechtsextremen "Identitären Bewegung" gleichzeitig ein Kandidat der FPÖ Oberösterreich für die Nationalratswahl? Diese Frage beschäftigt derzeit die Landespolitik in OÖ. Der Mann soll einen der hinteren Listenplätze einnehmen und über eine Mitgliedsnummer den Identitären zuzurechnen sein, hieß es in einem Medienbericht. "War zu keinem Zeitpunkt Mitglied" Nun widerspricht jedoch die FPÖ Linz in einer Aussendung dieser Darstellung: "Ich war zu keinem Zeitpunkt Mitglied...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Landesgeschäftsführer Georg Brockmeyer und Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer (beide SPÖ) fordern den Rücktritt von Landesrat Walter Klinger (FPÖ). | Foto: MecGreenie
2

SPÖ OÖ
SPÖ fordert Rücktritt von Landesrat Klinger

Nach den Aussagen von Landesrat Walter Klinger (FPÖ) in einem Interview mit der Kronen Zeitung fordert die SPÖ OÖ seinen Rücktritt. Außerdem würde sie frühzeitige Neuwahlen befürworten. LINZ. Die SPÖ Oberösterreich zeigt sich von den Aussagen von Landesrat Walter Klinger (FPÖ) in einem Interview mit der Kronen Zeitung entsetzt. Dabei hat er unter anderem von "Mischkulturen" gesprochen. Appell an Landeshauptmann StelzerFür Birgit Gerstorfer, die Landesparteivorsitzende der SPÖ, steht fest: "Die...

  • Linz
  • Carina Köck
Von links: Podgorscheks Enkelin Alrun, Elmar Podgorschek, Corina Gruber, Thomas Dim und Gottfried Hohensinn.  | Foto: BRS/Wiesbauer
5

Nationalratswahl 2019
"Die kommende Nationalratswahl ist so unnötig wie ein Kropf"

RIED (nk). Zur Nationalratswahl am 29. September 2019 stellt die FPÖ ihre Kandidaten aus dem Bezirk Ried vor. Rieder Spitzenkandidat und hinter Hermann Brückl aus dem Bezirk Schärding auf Platz zwei der Wahlkreisliste Innviertel ist Thomas Dim. Der Rieder Vizebürgermeister hat als eine der zahlreichen personellen Konsequenzen der Ibiza-Affäre im Mai 2019 einen Sessel im Nationalrat bekommen. Diesen möchte er auch behalten: "Meine erste Sitzung war sehr turbulent. Nicht wegen meiner Angelobung,...

  • Ried
  • Noah Kramer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.