Franz Hiesl

Beiträge zum Thema Franz Hiesl

die beiden Landeshauptmann-Stellverteter Franz Hiesl und Reinhold Entholzer | Foto: Land OÖ
2

Verkehrserhebung: Perger legen mehr Wege mit Auto zurück als OÖ-Durchschnitt

BEZIRK. Das Land Oberösterreich hat kürzlich die größte Verkehrserhebung im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Rund 400.000 Oberösterreicher wurden über ihr Mobilitätsverhalten befragt. "Nur wenn wir ausreichende Informationen über das Mobilitätsverhalten und die Bedürfnisse der Oberösterreicher haben, können wir die richtigen Entscheiden für die zentralen Verkehrsfragen treffen", erklärt der für die Gesamtverkehrsplanung zuständige LH-Stv. Franz Hiesl den Hintergrund der oberösterreichischen...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Erste Arbeiten an der Umfahrung

Zuerst werden die Wirtschaftswege errichtet, dann folgt am 24. Mai der Spatenstich für die Umfahrung. ST. PETER. Die ersten Arbeiten für die Umfahrung St. Peter laufen bereits. Vor Beginn der Hauptarbeiten haben die Arbeiter vergangene Woche mit der Errichtung der landwirtschaftlichen Wirtschaftswege begonnen. "Diese Wirtschaftswege sind zur Erschließung der im Zusammenlegungsverfahren neugeordneten Felder notwendig, jedoch auch Voraussetzung für die Hauptarbeiten", erklärt Straßenbaureferent...

Ein Skitag mit Franz Hiesl

HINTERSTODER (sta). Bei tollen Pistenverhältnissen fand ein gemeinsame Schitag organisiert von Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl auf der Hutterer Höss in Hinterstoder statt. Das jährliche Schifahren findet abwechselnd in Oberösterreich und Niederösterreich statt, somit wird der Austausch zwischen den Bundesländern gepflegt und die gute Zusammenarbeit gestärkt.

Mit der Anzahl der Schüler nimmt auch der Anteil des öffentlichen Verkehrs ab. | Foto: Foto: privat
2

Weniger Schüler, weniger Öffentlicher Verkehr

BEZIRK. Mit dem Alter der Bevölkerung ändert sich auch das Mobilitätsverhalten. Im Bezirk gibt es seit der Verkehrserhebung 2001 16 Prozent weniger Schüler. Die Gruppe der älteren Verkehrsteilnehmer ist aber angewachsen. Dadurch hat der Freizeit- und Erledigungsverkehr (meist mit dem Auto) um 56 Prozent zugenommen. Der Verkehr durch Schüler, die meist mit "Öffis" unterwegs sind, ist um 24 Prozent gesunken. "Die Entwicklungen in der Bevölkerungsstruktur und im Mobilitätsverhalten haben natürlich...

3

Verkehrserhebung: Nutzung der "Öffis" gesunken

Zentrale Ergebnisse der OÖ Verkehrserhebung: immer mehr Autofahrer, immer weniger benützen Bus und Bahn. BEZIRK, OÖ (wey). Das Land Oberösterreich hat kürzlich die größte Verkehrserhebung im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Rund 400.000 Oberösterreicher/innen wurden kontaktiert und über ihr Mobilitätsverhalten befragt. "Nur wenn wir ausreichende Informationen über das Mobilitätsverhalten und die Bedürfnisse der Oberösterreicher/innen haben, können wir die richtigen Entscheiden für die...

Johannes Kapplmüller von der Straßenmeisterei Perg, Langensteins Bürgermeister Christian Aufreiter, Landesrätin Annemarie Brunner, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Landesrätin Gertraud Jahn, Karl Reisenbichler, Land OÖ
24

Gefährliche Kreuzung an der B3 entschärft: Baulos Spielberg eröffnet

LANGENSTEIN. "Ich erkläre das Straßenstück offiziell für eröffnet. Ich hoffe, dass mit Gottes Segen wenig passiert. Alles Gute der Gemeinde Langenstein", sagte Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am Freitag, 14. Februar, um exakt 14.20 Uhr. Und eröffnete damit das Baulos "Spielberg". Ein großer Schritt zu mehr Verkehrssicherheit in der Region. An der B3 Donau Straße ist es im Bereich "Spielberg" durch Linkseinbieger von Langenstein (L 569 Pleschinger Straße) kommend in Richtung...

  • Perg
  • Michael Köck
Bahnkreuzung Baumgartenberg
6

Projekte für mehr Sicherheit auf Straßen

Straßenbauprogramm: B119, Greisingerkurve, Bahnkreuzung Baumgartenberg, Donaubrücke Grein BEZIRK. 174 Millionen Euro werden 2014 laut Straßenbaureferent Franz Hiesl für den Neubau beziehungsweise für den Erhalt des oberösterreichischen Landesstraßennetzes und der Tunnel eingesetzt. „Mit unserem Straßenbauprogramm verfolgen wir mehrere Ziele: Wir möchten einerseits die Straßen für die Verkehrsteilnehmer so sicher wie möglich ausbauen und andererseits den Wirtschaftsstandort weiterhin stärken,...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Auto kommt immer öfter zum Einsatz

In der Region werden nur etwa acht Prozent aller Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. BEZIRK (bea). Das Land OÖ hat die größte Verkehrserhebung im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Nun liegen auch die Bezirksergebnisse vor. Es zeigt sich, dass sowohl im Bezirk Grieskirchen als auch im Bezirk Eferding die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel unter dem OÖ-Durchschnitt (10,2 Prozent) liegt. Die Eferdinger legen an einem Werktag rund 81.400 Wege zurück. Gegenüber der...

2

Ulrichsberg bekommt einen Kreisverkehr

BEZIRK (pirk). Für Mai rechnet Bürgermeister Wilfried Kellermann mit dem Baubeginn für den Kreisverkehr auf der Dreisesselbergstraße bei der Kreuzung mit der Glöckelberger Straße und der Straße in Richtung Ortszentrum. Rund 5000 Fahrbewegungen zählte man bei der letzten Verkehrserhebung, die schon wieder einige Jahre alt und noch dazu nicht im Winter stattfand. In dieser Jahreszeit kommt es auf der Kreuzung nämlich zu langen Wartezeiten und teils gefährlichen Situationen durch viele Skifahrer...

1,6 Millionen für Straßenprojekt im Bezirk

BEZIRK. 1,6 Millionen Euro investiert das Land OÖ in den Ausbau und den Erhalt von Straßen- und Brücken im Bezirk. 800.000 Euro und damit der größte Brocken wird für die Sanierung und den teilweisen Bestandsausbau der Niederwaldkirchner Straße verwendet. 500.000 Euro sollen in einen Kreisverkehr auf der Dreisesselbergstraße in Ulrichsberg fließen und 100.000 Euro sind für die Instandsetzung und den Korrosionsschutz der Donaubrücke in Niederranna (Gemeinde Hofkirchen) veranschlagt.

Paul Stefan, Obmann der Umweltorganisation, vor dem selbst gebastelten Modell der geplanten Umfahrung.
4

"Wir geben noch nicht auf"

Eine Ausstellung informiert über die Probleme, die durch die Umfahrung Mattighofen entstehen können. SCHALCHEN (höll). 2015 soll mit dem Bau der lang diskutierten Umfahrung Mattighofen begonnen werden. Doch lange nicht jeder im Mattigtal ist erfreut über die geplante Umgehungsstraße. Seit 2009 kämpft die Umweltorganisation "Lebensraum Mattigtal" für eine andere, "vernünftigere" Lösung gegen das tägliche Verkehrschaos in Mattighofen. In einer Ausstellung klärt der Verein nun über die Probleme...

Neue Salzachbrücke: Suche nach Standort

Oberösterreich und Bayern suchen nach einem passenden Standort für eine neue Salzachbrücke. OSTERMIETHING, TITTMONING. Zu einem Gespräch trafen sich am Freitag oö. Straßenbaureferent Franz Hiesl und der bayerische Landrat Hermann Steinmaßl in Traunstein. Grund: Die 80 Jahre alte Salzachbrücke, die Tittmoning und Ostermiething verbindet, hat allmählich ihr technisches Lebensende erreicht. Weil bis zu 5000 Fahrzeuge täglich diese Brücke nutzen, muss nun eine neue her. Doch die Suche nach einem...

Foto: Marcoart/Fotolia
3

72 Prozent nehmen das Auto

Die Braunauer gehen weniger zu Fuß, sondern setzten sich für ihre Wege vor allem ins Auto. BEZIRK (höll). Das Land OÖ hat 2012 die größte Verkehrserhebung im deutschsprachigen Raum durchgeführt und dabei auch 15.486 Menschen aus dem Bezirk Braunau befragt. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse sind ernüchternd. Die Braunauer gehen weniger zu Fuß, fahren weniger mit dem Rad und nutzen noch weniger öffentliche Verkehrsmittel als noch vor 13 Jahren. Für die notwendigen Wege steigt die Bevölkerung...

Hickhack zwischen Land und Verein wegen Schwerverkehr

SALZKAMMERGUT. Als Folge der LKW-Bemautung auf Österreichs Autobahnen und des daraus resultierenden starken Anstiegs des Schwerverkehrs im Salzkammergut wurde für die Seenregion per April 2011 ein LKW-Limit verordnet. Den LKW-Rückgängen folgen nun wieder starke Schwerverkehrszunahmen, kritisiert der "Verein Lebensraum Salzkammergut" in einer Aussendung. In diesem Zusammenhang kritisiert der Verein Landeshauptmann-Stv. Hiesl hinsichtlich fehlender Konsequenz bei den Verkehrserhebungen. Nach...

407 Millionen Euro für den Straßenbau

Heuer stehen Straßenbaureferent Franz Hiesl rund 174 Millionen Euro für den Neubau bzw. für die Erhaltung des oberösterreichischen Landesstraßennetzes und der zahlreichen Tunnel zur Verfügung. Von diesen Investitionen profitieren nicht nur die Verkehrsteilnehmer/innen, sondern auch die heimische Wirtschaft. Circa 75 Prozent der Aufträge (101 Millionen Euro) der oberösterreichischen Straßenverwaltung werden an oberösterreichische Unternehmen vergeben. Etwa 25 Prozent gehen an Unternehmen in...

  • Linz
  • Oliver Koch

Autoverkehr hat in Wels und Wels-Land deutlich zugenommen

Das Land Oberösterreich führte ein groß angelegte Umfrage über das Mobilitätsverhalten durch. Im Vergleich zur letzten Verkehrserhebung (2001) zeigen die Ergebnisse für das gesamte Bundesland eine weitere Zunahme des Autoverkehrs und der Mobilität der Gesamtbevölkerung. Im Jahr 2012 wurden 67,6 Prozent aller Wege mit dem Auto zurückgelegt. Das entspricht einer Zunahme von 26 Prozent im Vergleich zu 2001, während der öffentliche Verkehr einen Anteil von 10,2 Prozent aufweist und um fünf Prozent...

Immer wieder werden solche Löcher auf der Pabneukirchner Landesstraße Richtung St. Georgen/Walde geflickt. | Foto: BezirksRundschau/Archiv
2 4

Hiesl: Pabneukirchner Landesstraße wird generalsaniert

Noch heuer werden laut Land OÖ 3,6 Kilometer von Pabneukirchen bis Senftmühle saniert. 2015 und folgende Jahre wird die restliche Straße - unter anderem auch der Abschnitt ‚Neudorf‘ - im Zuge des Erhaltungsprogrammes saniert. PABNEUKIRCHEN, ST. THOMAS, ST. GEORGEN AM WALDE. Bruno Haneder aus St. Georgen kritisiert den Zustand der Pabneukirchner Landesstraße. „Mit der schriftlichen Zusage des Landes vor acht Jahren wurde der Ausbau bis nach St. Georgen am Walde versprochen. Diese viel zu schmale...

  • Perg
  • Michael Köck
Bei einem Firmenrundgang verschafften sich die Besucher einen Eindruck über Produktionsablauf und Logistik.
Von links: ÖAAB-BO Bgm. Wilfried Kellermann, Johann Saxinger, LAbg. ÖR Georg Ecker, LAbg. Patricia Alber, Anette Klinger, LH-Stv. Franz Hiesl, Bgm. Ing. Roland Bramel. | Foto: Foto: OÖVP Bezirk Rohrbach
2

Hiesl erstmals zu Gast bei Internorm in Sarleinsbach

SARLEINSBACH. Internorm-Eigentümervertreterin Anette Klinger und Betriebsleiter Johann Saxinger begrüßten Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl im Sarleinsbacher Werk. „Zu einem unserer Erfolgsfaktoren zählen unsere 676 ausgezeichneten Mitarbeiter", sagte Saxinger, selbst seit 35 Jahren im Unternehmen. "Wir haben kaum Mitarbeiterwechsel und personelle Engpässe kennen wir nicht, weil unsere Bewerbungsliste lang ist“. Anette Klinger stellte das Unternehmen vor: „Wir setzen auf...

Diözesenbischof Ludwig Schwarz, Stützpunktleiter Karl Schwertberger, ÖAMTC-Mitarbeiterin Susanne Plöchl und Superintendent Gerold Lehner mit Christophorus-Statue (v. l.) | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC feiert neuen Stützpunkt in Urfahr

Rund 1700 Gäste kamen den ganzen Tag über verteilt zum neuen ÖAMTC-Stützpunkt in der Freistädter Straße 399 beim Tag der offenen Tür. Tags zuvor war auch die feierliche Eröffnung mit Bischof Ludwig Schwarz und Superintendenten Gerold Lehner gut besucht. Auch der OÖ-Präsident des ÖAMTC Martin Helml, sein „Vize“ Karl Pramendorfer, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, ÖAMTC-Präsident Werner Kraus und ÖAMTC Landesdirektor Josef Thurnhofer gaben sich ein Stelldichein und wünschten...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

Eisenbahnbrücke wird an Linz AG verkauft

Beim Gipfelgespräch zur Eisenbahnbrücke wurde vergangene Woche beschlossen, dass die Bahnstrecke vom Mühlkreisbahnhof bis zur Hafenstraße inklusive der Eisenbahnbrücke von der ÖBB an die Linz AG verkauft wird. Wann und zu welchem Preis die "alte Dame" somit in den Besitz der Stadt Linz übergeht, wurde dabei noch nicht ausverhandelt. Datum für weitere Verhandlung wurde noch keines fixiert. Linz AG-Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Klaus Luger zeigte sich allerdings nach den Verhandlungen...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Foto: somenski/Fotolia
1 2

Jede zehnte Oma betreut täglich ihre Enkerl

Das Familienreferat des Landes (Ressort Franz Hiesl) und das österreichische Institut für Familienforschung unter der Leitung von Wolfgang Mazal haben untersucht, wie Großeltern ihre Kinder und Enkelkinder unterstützen. Am häufigsten erfolgt die persönliche Hilfe durch Großeltern in Form von Kinderbetreuung. Jede zehnte Großmutter bzw. jeder zehnte Großvater unterstützt zumindest eines der Kinder fast täglich bei der Kinderbetreuung, jede bzw. jeder Siebente hilft wöchentlich. Unterschiede...

  • Linz
  • Oliver Koch

Mehr als zwei Drittel fahren mit dem Auto

Jeder Oberösterreicher ist pro Werktag durchschnittlich 3,3 Mal unterwegs und das für 67 Minuten. Die durchschnittliche Gesamtwegelänge beträgt dabei zwölf Kilometer. Diese Zahlen der oberösterreichischen Verkehrserhebung aus dem Jahre 2012 präsentierten heute Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer. In Summe legen die Oberösterreicher 3,66 Millionen Wege pro Werktag zurück. Ein Plus von 18 Prozent gegenüber der Erhebung aus dem Jahr 2001. Aufgeteilt...

  • Linz
  • Oliver Koch
30

Neujahrsempfang der VP: "Der Damm hält"

PERG. Zum traditionellen Neujahrsempfang lud am vergangenen Donnerstag die VP des Bezirks in die Perger ÖTB-Halle. Rund 250 Funktionäre, Vertreter der Wirtschaft, zahlreicher Vereine und Organisationen sowie eine Abordnung der VP Niederösterreich angeführt von LH-Stv. Wolfgang Sobotka folgten der Einladung. Neben einem umfangreichen Rück- und Ausblick von Bezirksparteiobmann LH-Stv. Franz Hiesl stand auch ein Referat von Paul Eiselsberg, Research Director des Marktforschungsinstituts IMAS, über...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Winterdienst: Verbrauchsschwächster Winter seit fünf Jahren

OÖ. Der Winter präsentierte sich noch nicht von seiner strengsten Seite. Das zeigt auch der Streusalzverbrauch auf Oberösterreichs Straßen. Rund 12.100 Tonnen Streusalz wurden bislang verbraucht und somit um rund die Hälfte weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. "Der Winter setzte in höheren Lagen bereits in der ersten Novemberhälfte ein und zeigte sich Ende November bereits vergleichsweise stark. In Summe verlief der November durchschnittlich, der Dezember war hingegen deutlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.