Geburtenstation

Beiträge zum Thema Geburtenstation

Dr. Petkov führt einen Ultraschall bei werdender Mama durch.
2

Waidhofen: Mit Videos durch das Krankenhaus

WAIDHOFEN/YBBS – Am Puls der Zeit: Das neue Video ermöglicht werdenden Eltern schon vor der Geburt einen Blick in die Räumlichkeiten der Geburtshilfeabteilung zu werfen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geburtshilfe im Landesklinikum Waidhofen/Ybbs stellen im neuen Video ihre Abteilung und die verschiedenen Bereiche vor. Mit Hilfe des Videos können werdende Eltern die Station schon von zu Hause aus jederzeit, einfach und bequem kennenlernen. Dies ist zum einen in Zeiten einer Pandemie...

Laufende Aus- und Weiterbildung in ihrem Team ist Stationsleitung Alexandra Wieseneder (2.v.r.) sehr wichtig. Die erste Gruppe der Geburtenstation wurde von Doris Teufel (im Bett), Carina Schnetzinger (links) und Romana Wesely (3.v.r.) theoretisch und praktisch zum Thema Stillen geschult. 
 | Foto: Landesklinikum Scheibbs

Landesklinikum
Eine Still-Fortbildung auf der Geburtenstation in Scheibbs

Auf der Geburtenstation im Landesklinikum Scheibbs wurde eine Still-Fortbildung angeboten. SCHEIBBS. Ein Baby zu bekommen ist ein schönes, aufregendes Ereignis und jeder möchte alles richtig machen. Um die individuelle Begleitung der Wöchnerinnen am Beginn der Stillzeit auf hohem fachlichem Niveau weiterhin bieten zu können, wurde wieder eine Still-Fortbildung angeboten. Fort- und Weiterbildung ist wichtig "Die Betreuung der Wöchnerinnen und Neugeborenen im Klinikum ist eine abwechslungsreiche,...

Martina Helm mit ihrer Tochter Carolina | Foto: C. Pehn

Herzlich Willkommen Carolina
Das Landesklinikum Melk feiert die 500. Geburt im Jahr 2021

Carolina erblickte am 24. September 2020 um 15:15 Uhr das Licht der Welt. MELK. Das kleine Mädchen wiegt 3275 g und misst 54cm. Unterstützt wurde die Geburt von der diensthabenden Hebammen Frau Kellner Rita und Pitterle Nadine sowie Oberarzt Dalibor Fabry. Mutter Martina und die kleine Caroline sind wohlauf. Caroline ist das erste Kind der Familie Helm 
aus Albrechtsberg.
 Das Team der Abteilung für Geburtshilfe allen voran Primar Leopold Wanderer wünscht der jungen Familie alles erdenklich...

  • Melk
  • Daniel Butter
Zur Geburt ihres Sohnes Laurentin, der gleichzeitig auch das 600. Baby des heurigen Jahres im Landesklinikum war, gratulierten der glücklichen Mutter Juliana Schuckert: Tomas Vrana, Leitende Hebamme Jutta Bartl und Bereichsleitung Gisela Reiskopf. | Foto: LK Mistelbach

Jubiläumsbaby
Laurentin ist das 600. Baby am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

In diesem Jahr haben bereits 600 Babys am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf das Licht der Welt erblickt – das Jubiläumsbaby ist Laurentin Leo Schuckert. MISTELBACH. Große Freude im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf – denn das 600. Baby hat am 27. September das Licht der Welt erblickt. Der neue Erdenbürger Laurentin Leo Schuckert kam mit 54 cm und 3966 g auf die Welt. Dazu gratulierte auch LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sehr herzlich: „Wir freuen uns mit den Eltern über den kleinen...

Zumindest bis zum Jahr 2025 wird es im Krankenhaus Oberpullendorf eine Geburtenstation geben. | Foto: OÖG (Symbolfoto)
2

LH Doskozil verspricht
„Geburtenstation Oberpullendorf bleibt erhalten“

Die Belegschaft des Krankenhauses Oberpullendorf wurde Anfang dieser Woche über die Zukunftspläne  informiert. Die Grundbotschaft: Die Geburtenstation bleibt jedenfalls bis 2025 erhalten und – wenn bestimmte Zielvorgaben erreicht werden – auch darüber hinaus. OBERPULLENDORF. „Ich habe in den vergangenen Wochen viele Gespräche mit Expertinnen und Experten sowie mit Betroffenen geführt. Daraus hat sich eine Entscheidung ergeben, von der ich überzeugt bin, dass sie die Versorgungssicherheit mit...

Primaria Dr. Seline Rackl, Mama Mag. Maria Lunterova mit Baby Mia und Dipl. Hebamme Ingrid Nedelik 
 | Foto: Landesklinikum Hainburg

Geburtshilfe
300. Baby kam im Landesklinikum Hainburg heuer zur Welt

HAINBURG. Das Landesklinikum Hainburg freut sich über das 300. Baby im heurigen Jahr. Mia erblickte am 3. August 2021 um 13 Uhr 59 das Licht der Welt. Sie ist das erste Kind der jungen Familie aus Neusiedl am See. Mia ist 52,5 Zentimeter groß und 3270 Gramm schwer. Das Team der Geburtshilfe gratuliert den glücklichen Eltern. Geburtshilfe Hainburg  Die Geburt des eigenen Kindes ist einer der wichtigsten Momente im Leben der werdenden Eltern. „Wir im Landesklinikum Hainburg tun alles dafür, dass...

Katrin Swed mit Tochter Josephine, Daniela Eisenprobst und Clemens Burger bei der Visite
. | Foto: C. Pehn

Herzlich Willkommen
Josephine ist die 300ste Geburt 2021 im Landesklinikum Melk

An der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Landesklinikum Melk wurde die 300te
Geburt des Jahres 2021 verzeichnet. MELK. Josephine erblickte am 15.06.21 um 16:33 Uhr das Licht der Welt. Josephine wiegt 3.635 g und misst stattliche 53cm. Unterstützt wurde die Geburt von der diensthabenden Hebamme Niki Steinbeck, sowie Oberärztin Franziska Wimmer. Mit ihrer liebevollen professionellen Unterstützung verlief die Geburt für Mutter und Kind sehr gut. Mutter Katrin und das kleine Mädchen...

  • Melk
  • Daniel Butter
"Hier wird die Gesundheitsversorgung kaputt gespart. Offensichtlich will man das KH Oberpullendorf zu einer reinen „Betreuungseinrichtungen“ entwickeln", so LAbg. Patrik Fazekas.  | Foto: Diewald

Oberpullendorf
Polit-Zank ums Spital mitten in der Krise

Die ÖVP meint, dass das Krankenhaus Oberpullendorf kaputt gespart wird – die SPÖ spricht von einem Ablenkungsmanöver, die KRAGES von aus dem Zusammenhang gerissenen Zahlen  OBERPULLENDORF. "Das Krankenhaus Oberpullendorf ist laut dem Regionalen Strukturplan Gesundheit 2025 (RSG) der größte Verlierer", sagt LAbg. Patrik Fazekas, Volkspartei Burgenland. "Von den 63 burgenlandweit gestrichenen Betten im vollstationärem Bereich werden 30 Betten im Krankenhaus Oberpullendorf gestrichen und die...

Niki Berlakovich und Patrik Fazekas sprechen sich ausdrücklich gegen eine Schließung der Geburtenstation im Krankenhaus Oberpullendorf aus.  | Foto: Diewald

Krankenhaus Oberpullendorf
ÖVP startet Petition zum Erhalt der Geburtenstation

Die ÖVP hat sich gegen eine Schließung der Geburtenstation im Krankenhaus Oberpullendorf ausgesprochen. Nun startet die Volkspartei eine Petition.  BEZIRK. "Wir fordern die Burgenländische Landesregierung auf, die Beibehaltung einer vollwertigen Geburtenstation zu garantieren," so Bezirksparteiobmann Niki Berlakovich im Gespräch mit den Bezirksblättern. Eine Petition wird an alle Gemeinden im Bezirk Oberpullendorf geschickt. Mit dem Ersuchen diese Unterstützungserklärung in der...

Foto: philipus - Fotolia (Symbolfoto)
2

Experten informieren
Kinder kriegen im Corona-Jahr

Das Corona-Jahr brachte mehr Unsicherheiten, aber auch mehr Babys und eine ruhigere Wochenbettzeit. Das Klinikum-Standort Grieskirchen, Hebamme Iris Wagner und das Rote Kreuz Hartkirchen berichten. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). Mit dem Neugeborenen auf der Zielgeraden ist es für viele werdende Mütter umso wichtiger, eine starke Stütze zu haben. Umso mehr, weil Corona viel Unsicherheit mit sich bringt: "Die Schwangeren fragen nach den Risiken für sich und das ungeborene Kind. Eine sehr...

Frischgebackene Väter können Mutter und Kind nun täglich in Krankenhaus Spittal besuchen.  | Foto: KH Spittal

Krankenhaus Spittal
Besuchsrecht für frischgebackene Väter

Frischgebackene Väter können ihr Kind und ihre Partnerin absofort jeden Tag für 30 Minuten im Krankenhaus Spittal besuchen. SPITTAL. Auf der Geburtenstation des Krankenhaus Spittal gilt eine neue Besucherregelung: Frischgebackene Väter haben ab sofort die Möglichkeit, ihr neugeborenes Kind und ihre Partnerin, nach Vereinbarung 30 Minuten täglich zu besuchen. Eine FFP2-Maske muss dabei verpflichtend getragen werden. Für alle anderen Stationen im Krankenhaus bleibt das Besucherverbot aufrecht.

Foto: OÖG

Geburtenbilanz
606 Babys kamen im Vorjahr in Rohrbach zur Welt

Seit 1998 kamen nicht mehr so viele Babys im Klinikum Rohrbach auf die Welt wie im Vorjahr. Mehr als 600 Kindern half das Geburtshilfeteam zum Start ins Leben. Das Besuchsverbot aufgrund der Corona-Maßnahmen erlebten viele der Patientinnen dabei sogar als positiv. ROHRBACH-BERG. Ein kräftiges Plus verzeichnete die Geburtenbilanz 2020. Während 2019 noch 551 Neugeborene im Klinikum Rohrbach das Licht der Welt erblickten, waren es 2020 insgesamt 606. 2017 waren es 592 und 2016 595 gewesen. Zuletzt...

Marion Kühberger (li.), Stationsleiterin der Geburtenstation am PEK Steyr, Elisabeth Gruber, leitende Hebamme am PEK Steyr (re.). | Foto: OÖG

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
1018 Babys erblickten 2020 Licht der Welt

1018 Babys verhalf das Geburtshilfeteam im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr 2020 zum Start ins Leben: 502 waren Mädchen und 516 Buben. STEYR. Trotz der Herausforderungen im Corona-Jahr gelang es, für die werdenden und frischgebackenen Mütter und ihre Babys ein sicheres, familiäres Umfeld zu schaffen. Das Besuchsverbot erlebten viele Patientinnen sogar als positiv, sagen Hermann Enzelsberger, der Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, und Marion Kühberger, die...

Baby Matteo und Baby Julia haben es gut bei Angela Schimke, Denise Wulz, Dr. Alexander Georgoulopoulos und Magdalena Domani. | Foto: PremiQaMed Group / Christina Jungbauer

Anstieg der Geburten
Baby-Boom in Aigen durch Corona

Unsere gute Nachricht des Tages: in der Privatklinik Wehrle-Diakonissen kamen so viele Babys wie noch nie zuvor auf die Welt.  SALZBURG. Matteo und Julia zählen zu den 728 kleine Erdenbürger, die vergangenes Jahr in der  Privatklinik Wehrle-Diakonissen das Licht der Welt erblickten. "Wir haben einen absoluten Geburtenboom erlebt", sagt Alexander Georgoulopoulos, Koordinator des Kompetenz-Zentrums Geburt. Seit dem ersten Lockdown vergangenen März stieg die Geburtenrate in der Klinik an. Ende des...

Heuer kein neuer Geburtenrekord in Braunau: Weniger Kinder im Corona-Jahr.  | Foto: philipus/Fotolia
5

Geburten im Bezirk Braunau
Kinderkriegen im Corona-Jahr

Die Unsicherheit bei werdenden Müttern ist groß: Werden sie bei der Entbindung im Krankenhaus trotz Corona gut unterstützt? Das Krankenhaus Braunau und die Hebammen versuchen zu beruhigen. BEZIRK BRAUNAU. "2020 war ein gutes Geburtenjahr – aber kein Rekordjahr, wie wir es in den vergangenen Jahren hatten", weiß Primar Gottfried Hasenöhrl. Er leitet die Geburtenhilfe im Braunauer Krankenhaus. 1.074 Frauen wurden in der Braunauer Geburtenstation 2019 begleitet: "Diese Zahl haben wir 2020 nicht...

Zur Geburt ihrer Tochter Charlotte Gaß, die gleichzeitig auch das 500ste Baby des heurigen Jahres im Landesklinikum war, gratulierten den glücklichen Eltern Isabella Gaß und Werner Weilinger: Bereichsleitung Eltern-Kind Monika Pichler, Primar Felix Stonek, Leitende Hebamme Gabriele Springer und Primaria Jutta Falger (Leiterin Kinder und Jugendabteilung) | Foto: LK Mistelbach

Landesklinikum
Charlotte macht die 500 voll

MISTELBACH. Schon 500 Babys haben am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf in diesem Jahr das Licht der Welt erblickt – das Jubiläumsbaby ist Charlotte Gaß aus Drösing. Große Freude im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf – denn das 500. Baby hat heuer schon Ende Juli das Licht der Welt erblickt. Charlotte Gaß kam mit 50 Zentimetern und 3514 Gramm auf die Welt. Dazu gratulierte auch der Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Frauenheilkunde Felix Stonek sehr herzlich: „Wir freuen uns mit...

Auf der Geburtenstation in Schwaz gelten ab sofort neue Besuchsregeln für Angehörige.  | Foto: Mroz
1

Krankenhaus Schwaz
Besuche auf der Geburtenstation neu geregelt

SCHWAZ (fh). Nachdem es kürzlich Verwirrung im BKH Schwaz bzgl. des Besuchsrechtes auf der Geburtenstation gab, herrschen nun klare Vorgaben. Für Väter bzw. eine definierte Bezugsperson der Mutter gelten ab sofort neue Besuchsregeln auf der Geburtenstation: Väter bzw. die von der Mutter definierte Bezugsperson kann für eine Stunde zwischen 14°°-16°° zu Besuch auf die Geburtenstation kommen. Sie erhalten beim Eingang einen Mundschutz und werden auf dem kürzesten Weg auf die Station geleitet,...

Eine Geburt mit Maske ist etwa so, als "würde man einen Marathon mit Mundschutz laufen", sagt eine Hebamme.  | Foto: Pixabay
2 2

Ministerium stellt nun klar
"Gynäkologen raten von Mund-Nasen-Schutz während der Geburt dringend ab“

Nachdem RMA-Redakteurin Anna Richter-Trummer von Müttern berichtete, die bei der Geburt einen Mund-Nasen-Schutzes tragen mussten, reagieren nun die Grüne Frauensprecherin Meri Disoski und der Grüne Gesundheitssprecher Ralph Schallmeiner. Der Schutz von Gebärenden hat Priorität und ist durch Masken des Personals gewährleistet. Und auch das Ministerium ringt um Klarstellung: Ein Mund-Nasen-Schutz (MNS) während der Geburt werde seitens der Behörde nicht empfohlen. Dass es dennoch dazu gekommen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Schrittweise werden die Abteilungen im UK Tulln wieder geöffnet. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Coronavirus
Tullner Klinikum öffnet Abteilungen

Universitätsklinikum Tulln: Endoskopie, Geburtshilfe, Gynäkologie und Interne 3 wieder in Betrieb. TULLN. "Die Personalsituation erlaubt es mit heute Früh einige Stationen und Leistungen wieder zu öffnen", informiert Pressekoordinatorin Viola Hirschbeck vom Universitätsklinikum Tulln. Wie berichtet, wurde eine Ärztin vom Universitätsklinikum in Tulln positiv auf das Coronavirus getestet, 70 Mitarbeiter wurden Mittwoch, 18. März, außer Dienst gestellt. Die aktuelle Situation ist folgende: o Die...

1 7

Birhanethiopia Licht für Äthiopien
Die Krankenstation von Dakuna bittet um Unterstützung

Kindergartenschule von Beradje feiert ihr 10-jähriges Bestehen Bald ist es wieder soweit, Klaudia Kluckner macht sich erneut auf, um das von ihr ins Leben gerufene Montessori Kindergarten-Schulprojekt von Beradje zu besuchen. Gemeinsam mit Abba Yosef Teka hat sie vor 10 Jahren den Grundstein dafür gelegt. Durch finanzielle Hilfe vieler Förderer, UnterstützerInnen und SchulsponsorInnen konnte das Schulprojekt von Jahr zu Jahr ausgebaut und vergrößert werden, Beradje ist bei vielen Einheimischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Klaudia Kluckner
Die Storchenparty begeisterte die Besucher in Scheibbs. | Foto: Isabella Karner

Landesklinikum
Erste Storchenparty in Scheibbs

Die erste Storchenparty im Landesklinikum Scheibbs war ein voller Erfolg. SCHEIBBS. Mehr als überwältigend war die Besucherzahl der ersten Storchenparty im Landesklinikum Scheibbs. Die neue abendliche Infoveranstaltung wurde als informativ beschrieben und vermittelte rundum das Gefühl, beim engagierten Geburtenstations-Team liebevoll, professionell und gut aufgehoben zu sein. Ungezwungene und lockere Atmosphäre „Wir wollten bei unserer Storchenparty ganz ungezwungen, in lockerer Atmosphäre –...

Margit Terwul, Leiterin des 26-köpfigen Hebammenteams mit Neugeborenem im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck.  | Foto: OÖG

Salzkammergut-Klinikum
13 Geburten an nur einem Tag

2019 gab es ein leichtes Plus bei den Geburten im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. 1.383 Babys erblickten 2019 im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck das Licht der Welt, um 27 mehr als 2018. Geboren wurden 676 Mädchen und 707 Buben. Besonders viele Entbindungen gab es in den Monaten April, Juni und August. Rekordtag war der 20. Juni, an dem gleich 13 Babys, davon zwei Mal Zwillinge, geboren wurden. Die beliebtesten Namen 2019 waren Maximilian, Elias und Lukas, Emma, Lea und...

1.085 Babies erblickten 2019 im Krankenhaus St. Josef in Braunau das Licht der Welt. Davon waren 581 Buben und 504 Mädchen. | Foto: Sergej Khackimullin/Fotolia

Babyalarm in Braunau
1.074 Geburten im Krankenhaus Braunau

Das Krankenhaus in Braunau konnte für 2019 einen neuen Rekord vermelden: 1.074 Geburten und 1.085 gab es. 2018 waren es "nur" 1.003. BRAUNAU. 1.074 Geburten gab es 2019 im Krankenhaus St. Josef in Braunau. Das sind um 71 mehr als im Jahr 2018. Bei den 1.074 Geburten erblickten elf Mal Zwillinge das Licht der Welt, was insgesamt 1.085 Kinder bedeutet. Im Vergleich zum Jahr 2018 ist das eine Steigerung von sieben Prozent und 69 Kindern. Von den 1.085 Zwergen waren 581 Buben und 504 Mädchen. Die...

Johannes Zwinger ist das 1.000 Baby, das in diesem Jahr im Krankenhaus Braunau das Licht der Welt erblickt hat.  | Foto: KH Braunau
1

Neuer Geburtenrekord in Braunau
Krankenhaus Braunau zählt 1.000 Geburt des Jahres

Die 1.000-Geburten-Marke im Krankenhaus Braunau wurde mit der Geburt des kleinen Johannes Zwinger am 10. Dezember erreicht. Der kleine Moosbacher ist das 1.010. Baby im St. Josefs. BRAUNAU. Johannes Zwinger aus Moosbach erblickte am 10. Dezember im Krankenhaus St. Josef in Braunau das Licht der Welt. Es war die bereits 1.000. Geburt in diesem Jahr. Zum gleichen Zeitraum des Vorjahres wurden im St. Josefs 952 Geburten gezählt. Der bisherige Rekord von 1.003 Geburten aus dem Jahr 2018 wird damit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.