Gebühr

Beiträge zum Thema Gebühr

Klagenfurt-Land
Mann (67) mit "gefundene Vermögenswerte" betrogen

Ein 67-Jähriger aus Klagenfurt-Land wurde Opfer eines schweren Betruges: Die Täter überzeugten ihn, hohe Geldbeträge für angeblich verfügbare Investitionsgewinne zu zahlen, die er am Ende nie erhielt. KLAGENFURT-LAND. Ein 67-jähriger Mann wurde, laut den Informationen der Polizei, bereits am 16. Juni dieses Jahres erstmals von einem ihm unbekannten Mann kontaktiert. Dieser habe ihm mitgeteilt, dass Vermögenswerte aus einer mehrere Jahre zurückliegenden Investition "gefunden" worden seien und...

Foto: MeinBezirk
3

Kommentar Waidhofen/Thaya
Jetzt sollte jeder PV-Strom speichern

Das geplante neue Energiewirtschaftsgesetz sieht die Einführung von Netzkosten für private Betreiber von Photovoltaik-Anlagen vor. Ein Kommentar von MeinBezirk-Redaktionsleiter Waidhofen/Thaya, Daniel Schmidt. WAIDHOFEN/THAYA. "Für all jene, die in den vergangenen Jahren ihre Dächer und Freiflächen mit Photovoltaik-Anlagen aufgerüstet haben, sind die Pläne für das neue Energiewirtschaftsgesetz (siehe Artikel rechts) ein schwerer Schlag. Ging man doch beim Kauf davon aus, den überschüssigen...

Das Zukunfsthema Pappeln im Ternitzer Freibad. | Foto: Santrucek
4

Bezirk Neunkirchen
Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst

Mehr Nachrichten aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen. Zukunftsthema Pappeln TERNITZ. Die schattenspendenden Pappeln im "blub" werden regelmäßig vom TÜV überprüft. Erreichen sie eine kritische Höhe, sind ihre Tage gezählt. Noch bestehe allerdings keine Gefahr für die Schattenspender. E-Autos zahlen jetzt auch NEUNKIRCHEN. Überraschung für E-Autofahrer in Neunkirchen: seit Beschluss vom 23. Juni fallen auch für E-Autos Gebühren in den Kurzparkzonen der Stadt an. Unmut über...

Die Gratis-Parkstunde in den Haller Altstadtgaragen gibt es nicht mehr. | Foto: Steinlechner
2

Sparmaßnahmen
Keine Gratisparkstunde mehr in Halls Tiefgaragen

Um den städtischen Haushalt zu entlasten, wird die bisherige Gratisparkstunde in den Haller Tiefgaragen abgeschafft – stattdessen sollen kreative Lösungen zur Förderung der Haller Wirtschaft gefunden werden. HALL. In Zeiten finanzieller Herausforderungen sind auch Tirols Gemeinden gezwungen, ihre Ausgaben zu überdenken. So muss auch die Stadt Hall neue, kreative Wege gehen, um ihren Haushalt nachhaltig zu entlasten und gleichzeitig die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Die...

In Kärnten muss jeder, der eine Sonderbestattung zu Hause wünscht, 912,30 Euro locker machen. | Foto: Adobe Stock/Syda Productions
2

Gesetzesänderung gefordert
Asche für Wald und Eigenheim freigeben

Gordon Kelz kämpft seit Jahren gegen die Gebühr von fast 1.000 Euro, die jeder Hinterbliebene aus Kärnten bezahlen muss, wenn er die Asche eines Verstorbenen zu Hause aufbewahren möchte. VILLACH, VILLACH LAND. Nicht nur an Allerheiligen und Allerseelen wird deutlich, dass der Trend ganz klar in Richtung Feuer- beziehungsweise Naturbestattung geht. Ein Trend im Bestattungssektor ist auch die Verwahrung der Asche der Hinterbliebenen in den eigenen vier Wänden. Seit einem Jahrzehnt kämpft Gordon...

Laut aktuellen Inflationsdaten der Statistik Austria könnten sich bald die Gebühren im Ausmaß von sechs Prozent erhöhen. Die Stadt möchte die endgültigen Daten abwarten. | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
10

Müll, Kanal, Wasser, Parken
Kommt bald eine Gebührenerhöhung in Wien?

In Wien werden die Kosten für kommunale Dienstleistungen automatisiert nach dem Valorisierungsgesetz angepasst. Laut aktuellen Inflationsdaten der Statistik Austria könnten sich bald die Gebühren im Ausmaß von sechs Prozent erhöhen. Die Stadt möchte die endgültigen Daten abwarten. WIEN. Es ist derzeit eine sehr wichtige Frage für viele Wienerinnen und Wiener: Werden die Gebühren im kommenden Jahr erhöht und somit Parken, Wasser und Müll teurer? Noch gibt es keine konkrete Antwort. Zur...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Vor allem am Hauptplatz befinden sich viele Gastgärten wie der vom Bräuhaus. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Neunkirchen/Ternitz/Gloggnitz
Gastgarten-Abgabe – Kosten in drei Städten im Vergleich

Wenn Gebühren angehoben werden, wird geraunzt. Das ist immer so. Zuletzt sind auch die Gebühren für Schanigärten auf Gemeindegrund in Neunkirchen gestiegen – wenn auch moderat. NEUNKIRCHEN/TERNITZ/GLOGGNITZ. Die Stadtgemeinde Neunkirchen hebt 30 Euro pro angefangene 10 m2 für einen Gastgarten auf Gemeindegrund  im Winter und 45 Euro pro angefangene 10 m2 im Sommer ein. Und damit bewege man sich laut Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) noch in einem sehr niedrigen Bereich. Denn es gebe einen...

Sport verbindet und überwindet Grenzen, vorallem bei Kindern. | Foto: Union
2

Sportpatenschaft
Kinder die Teilhabe an der Gesellschaft und Freude ermöglichen

Mit der Sport-Patenschaft setzt StR Elli Mayr ein Zeichen gegen Kinderarmut und Ausgrenzung. Im Gespräch mit MeinBezirk-Redakteur Georg Herrmann stellen Elli Mayr, Georg Schärmer und Reini Kessler die Kinderarmut in den Mittelpunkt. INNSBRUCK. „Kinderarmut ist traurige Realität - vor allem in der Stadt", erklärt Bürgermeisterkandidatin und StR Elli Mayr einleitend. „Jedes vierte Kind ist in Innsbruck von Armut betroffen oder akut gefährdet. Die Gründe dafür sind vielfältig - oft sind es vor...

Ab 2024 verzichtet Wien auf die Einhebung der "ORF"-Landesabgabe, somit ersparen sich Wiener Haushalte 5,80 Euro pro Monat und 70 Euro pro Jahr. | Foto: Gilbert Novy / KURIER / picturedesk.com
1 3

SPÖ und Neos einig
Aus für "ORF"-Landesabgabe in Wien verkündet

Zuletzt wollten Bürgermeister Michael Ludwig und Finanzstadtrat Peter Hanke (beide SPÖ) die "ORF"-Landesabgabe für Wienerinnen und Wiener behalten, Kritik gab es vom Koalitionspartner Neos. Nach Gesprächen gab es dann eine Einigung: Wien verzichtet ab 2024 auf die Einhebung der Gebühr. WIEN. Mindestens 183,60 Euro müssen Österreichs Haushalte ab dem kommenden Jahr zahlen - 15,30 Euro pro Monat. Dann wird nämlich zum ersten Mal die neue und einmal im Jahr zu zahlende "ORF"-Haushaltsabgabe...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) äußerte sich in einem Interview über die "ORF"-Länderabgabe. (Archiv) | Foto: C. Jobst / PID
5

Wichtige Einnahmen
Ludwig will neue Gebühr statt "ORF"-Abgabe einheben

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) äußerte sich in einem Interview über die "ORF"-Länderabgabe. Statt dieser will er ab 2024 eine neue Gebühr, da diese Einnahmen sehr wichtig sind für die Bundeshauptstadt. Kritik gibt es von ÖVP, FPÖ und - Koalitionspartner Neos. WIEN. Mindestens 183,60 Euro müssen Österreichs Haushalte ab dem kommenden Jahr zahlen. Dann wird nämlich zum ersten Mal die neue und einmal im Jahr zu zahlende "ORF"-Haushaltsabgabe fällig. Über Ausnahmen und die Details berichtete...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Österreich werden die GIS-Gebühren durch eine Haushaltsabgabe ersetzt.  | Foto: ORF/Thomas Ramstorfer
1 Aktion 2

Teure Landesabgabe bleibt
Wiener zahlen bei ORF-Gebühr drauf

Anfang Juli wurde im Nationalrat das neue ORF-Gesetz beschlossen. Die aktuelle gerätegekoppelte GIS-Gebühr (18,59 Euro) wird durch die neue ORF-Gebühr in Höhe von 15,30 Euro ersetzt. Jeder Haushalt muss zahlen. Für Wiener und Wienerinnen wird es teurer. WIEN. Die Bundesregierung bringt den ORF ins 21. Jahrhundert. Zumindest hat es Grüne Klubobfrau Sigrid Maurer mit dem Beschluss des neuen ORF-Gesetzes so verkündet. Die Finanzierung über eine Haushaltsabgabe soll "fair" sein. Viele Wienerinnen...

  • Wien
  • Michael Payer
Laut dem Bericht begründen die Wiener Friedhöfe den Schritt mit einer angeblich nötigen "Qualitätssicherung" bei Führungen über Friedhöfe.
2

Für mehr Qualität
Touristen müssen bald für Friedhof-Besuch in Wien zahlen

Ab 2024 müssen Touristinnen und Touristen einen "Solidaritätsbeitrag" zur Friedhofserhaltung zahlen. Grund dafür ist eine nötige "Qualitätssicherung" bei Führungen über Friedhöfe. Denn viele beschwerten sich über mangelhafte Qualität und Fake-News. WIEN. Weltweit gibt es viele Großstädte, deren Friedhöfe zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehören. So auch Wien mit seinem Zentralfriedhof. Vor allem sind dort die Gräber der großen Stars und Persönlichkeiten bei Touristinnen und Touristen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit dreisten Methoden wurden zuletzt auch wieder in Wels Menschen eingeschüchtert und zu einer Unterschrift gedrängt.
3

Unerwünschter Besuch
So dreist sind die Gebühren-Keiler von der GIS

Derzeit treiben offenbar wieder vermehrt die Gebühreneintreiber von der GIS ihr Unwesen in Wels. Von einem besonders dreisten Fall berichtet uns eine BezirksRundSchau-Leserin. WELS. Die finanzielle Not beim ORF dürfte tatsächlich enorm sein, denn aktuell treiben in Wels wieder vermehrt GiS-Kontrollore ihr Unwesen. Dabei bedienen sich manche auch mehr als fragwürdiger Methoden: Wie eine Leserin der BezirksRundSchau berichtet habe sie am Montag den unerwünschten Besuch an der Tür gehabt. Der Mann...

Wenn die GIS-Frau klingelt... Bis 2024 muss der Gesetzgeber die ORF-Finanzierung neu regeln. Auch die Streamingnutzung dürfte bald zahlungspflichtig werden. | Foto: Adobe Stock
2

Streaminglücke wird 2024 geschlossen
Die Zukunft der GIS-Gebühren

2023 ist auch in den Bezirken Villach und Villach Land das letzte Jahr der GIS-Gebühren in bekannter Form. Im kommenden Jahr soll nicht nur die Streaminglücke geschlossen werden. VILLACH, VILLACH LAND. GIS-Geschäftsführer Alexander Hirschbeck verrät auf MeinBezirk.at wie es mit den Gebühren für TV-Geräte, Radios und Streaming weitergeht. MeinBezirk.at: Bis 2024 muss der Gesetzgeber die ORF-Finanzierung neu regeln, die Streaminglücke soll geschlossen werden. Viele Leser aus unserem Bezirk fragen...

Stadt Krems
Kremser Müll fährt 19 Jahre Bahn

Die Umladestation Krems ist eine gemeinschaftliche Einrichtung des Gemeindeverband Krems (GV Krems) und der Stadt Krems. KREMS. Im Rahmen der jährlichen Generalversammlung wurde die Bilanz für das Jahr 2021 beschlossen. Die beiden Geschäftsführer Martina Gärtner und Gerhard Wildpert präsentierten den Eigentümervertretern Bürgermeister Reinhard Resch und GV Obmann Anton Pfeifer die Ergebnisse und Zahlen des abgelaufenen Geschäftsjahres. 17.000 Tonnen Rest- und Sperrmüll Insgesamt wurden mehr als...

Neunkirchen
Großzügig – Stadt streicht Mikro-Internet-Gebühr in Bücherei

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein wenig überholt scheint der Beitrag von 0,05 Euro pro Minute Internet-Genuss in der Stadtbücherei Neunkirchen. Eine Regelung, die der Gemeinderat am 27. Juni ersatzlos gestrichen hat. Weitere News aus dem Gemeinderat lesen Sie demnächst auf meinbezirk.at/neunkirchen und in Ihren Bezirksblättern Neunkirchen am 6. Juli – natürlich kostenlos.

„Wir lassen nicht locker – und fordern erneut die Abschaffung der Nachmittags-Kindergartengebühr“, sagen Doris Kremeier (im Bild) und die SPÖ Frauen Urfahr-Umgebung. | Foto: SPÖ Frauen OÖ/MecGreenie Production
2

Forderung der SPÖ-Frauen
Nachmittags-Kindergartengebühr abschaffen

SPÖ Frauen Urfahr-Umgebung fordern kostenlose, ganztägige und ganzjährige Kinderbetreuung. URFAHR-UMGEBUNG. Seit dem 1. Februar 2018 müssen alle Eltern eine Kindergartengebühr zahlen, wenn sie ihre Kinder auch am Nachmittag ab 13 Uhr im Kindergarten lassen. Bis zu 110 Euro pro Kind und Monat (ohne Essen) ist nicht für alle Eltern leistbar, daher wurden auch viele Kinder nachmittags vom Kindergarten abgemeldet. Die Einführung der Nachmittagsgebühr hat in einigen Kindergärten zu kürzeren...

Aus dem Gemeinderat
Parkplatz beim Freibad Fürstenfeld künftig kostenpflichtig

Ab Sommer 2022 wird für den Innenparkbereich des Freibades Fürstenfeld eine Parkgebühr in der Höhe von 1 Euro pro Tag eingehoben. FÜRSTENFELD. Ab der Sommersaison 2022 wird der Innenparkbereich beim Freibad Fürstenfeld gebührenpflichtet. Das beschloss der Fürstenfelder Gemeinderat bei der vergangenen Gemeinderatssitzung.  Beim Kauf einer Tageskarte wird für den Parkplatz ein Aufpreis von 1 Euro pro Tag eingehoben. Saisonkartenbesitzer haben die freie Wahl, ob sie einmalig 15 Euro für das Parken...

Gestorben wird immer....
Abschaffung der Totenbeschaugebühr

Sg.Frau Waltraud Rohrer und allen im Ausschuss für Gesundheit ,Pflege und Soziales, tätigen! Versuche seit Jahren auf einen Gebührenmissstand für die Totenbeschau in den beiden LKH mit eigener Pathologie in Kärnten hinzuweisen.  Eine Expertise eines befreundeten, sehr renommierten österr.  RA bestätigt meine Erkenntnis, dass zwischen einer Totenbeschau außerhalb und innerhalb eines LKH mit eigener Pathologie, so eklatante Unterschiede vorherrschen, das hier eine Differenzierung absolut...

2

Gordon
Auch im Sommer wird gestorben....

Seit Jahren beschäftige ich mich mit dem leider sehr desolatem Kärntner  Bestattungsgesetz...es gibt viele Punkte die weder der Zeit angepasst, noch für die Hinterbliebenen akzeptabel sind ! Totenbeschaugebühr in den beiden LKH in Kärnten mit eigener Pathologie zum Beispiel, ist einmalig in Österreich...Trotzdem die Pathologie sich seit Jahren strikt gegen eine Gebühr für diesen letzten Dienst an ihren Patienten ausspricht, hat man nur in Kärnten über die beiden Gemeinden Villach und Klgft....

SPÖ-Frauen
Abschaffung der Nachmittags-Kindergartengebühr gefordert

Seit 1. Februar 2018 müssen alle Eltern eine Kindergartengebühr zahlen, wenn sie ihre Kinder auch am Nachmittag ab 13 Uhr im Kindergarten lassen. URFAHR-UMGEBUNG. Bis zu 110 Euro pro Kind und Monat (ohne Essen) ist nicht für alle Eltern leistbar, daher wurden auch viele Kinder nachmittags vom Kindergarten abgemeldet. Die Einführung der Nachmittagsgebühr hat in einigen Kindergärten zu kürzeren Öffnungszeiten geführt, weil die erforderlichen Gruppengrößen nicht mehr zustande gekommen sind. Das...

Die Vignette 2021
Die Vignette kostet heuer 92,50 Euro

Für Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich muss seit 1997 ein Nutzungsentgelt entrichtet werden. Vor der Auffahrt auf eine vignettenpflichtige Straße muss eine Autobahnvignette innen an der Windschutzscheibe angebracht werden. Als Alternative zum Kleben der klassischen Vignette kann auch eine Digitale Vignette gekauft werden. Heuer ist die Vignettte apfelgrün. Die Preise wurden an den Verbraucherpreisindex angepasst und somit um 1,5 % erhöht. Vignettenpreise 2021Jahresvignette Pkw 92,50 €...

Bürg-Vöstenhof
Bürgermeister wollte 90 Euro "Straßen-Gebühr"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für die Aktion "SchildermeerfürsKlima" sollten engagierte Bürger aus Bürg-Vöstenhof zur Kasse gebeten werden. "Österreichweit haben 64 Gemeinden an der Aktion 'SchildermeerfürsKlima' teilgenommen, in unserem Bezirk waren es nur zwei", berichtet Sieglinde Gruber über die Umwelt-Initiative im Rahmen von "Fridays for Future Austria". Dabei wurden am Boden auf öffentlichen Plätzen Streikschilder verteilt, um auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen.  Das hat auch funktioniert....

2

GELD RETOUR
Ihr Skipass ist am Ende bares Geld wert

OBERTAUERN (ph): Vergessen sie nicht vor der Heimfahrt Ihren Skipass retour zu geben. Während in Eben im Pongau ein Salzburger Weltmarktführer für Zutritts- und Ticketsysteme den Skipass am Handy präsentiert hat, werden in Obertauern die Skipässe ausnahmslos auf Key-Cards ausgegeben (berührungslose Datenträger).  Früher hat man sich die Skipässe als Andenken mit nach Hause genommen, oder eben weggeworfen. Schon allein aus Umweltschutzgründen, sind sie zu sammeln. Obertauern hat im Winter rund...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.