Gehaltsschere

Beiträge zum Thema Gehaltsschere

BPW Spittal informiert an der HLW Spittal

Equal Pay Day und Frauentag als Anlass für Workshop mit Schülern. SPITTAL. Die Organisation BPW Austria (Business and Professional Women) hat sich der Aufklärung über Frauenrechte verschrieben. Dazu besuchten Präsidentin Brigitte Zwenig mit Iris Payer und Sabine Brandner die dritten Klassen der HLW Spittal für einen einstündigen Workshop. Situation von Frauen Anlass für diesen Termin waren sowohl der Equal Pay Day am 4. März als auch der Internationale Frauentag am 8. März. Der Equal Pay Day...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

VP-Pfurtscheller zum Equal Pay Day: Ungerechtigkeiten beim Einkommen endlich beenden

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - keine Gleichberechtigung ohne Entgeltgleichheit "Die neuesten Zahlen des Rechnungshofes belegen, dass bei der Beseitigung von Einkommensunterschieden zwischen Frauen und Männern nicht viel voran geht", so VP-Frauen-Landesleiterin Liesi Pfurtscheller. Seit dem ersten Einkommensbericht des Rechnungshofes 1998 hat sich das Bruttojahreseinkommen von Frauen nur um ein Prozent im Vergleich zu jenen der Männer erhöht - von 60,6 auf 61,6 Prozent. Auch beim...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Arbeitsunterbrechungen begünstigen Gehaltsschere

TIROL. Unterbrechungen in der Berufslaufbahn vergrößern die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Die Differenz zwischen den Gehältern liegt bei Berufsunterbrechung bei rund 27 Prozent. Gehaltsunterschiede bei Unterbrechung der Berufslaufbahn Innsbrucks Regionsvorsitzende des ÖGB Karin Wutte weist auf die großen Einkommensunterschiede von Frauen und Männern - gerade nach einer Unterbrechung der Berufslaufbahn - hin. Eine aktuelle Studie des AMS belegt diese Einkommensunterschiede:...

Transparenz bei Gehältern gefordert

Gisela Wurm: Transparenz bei den Gehaltsstrukturen sind notwendig um die Gehaltsschere zu schließen. TIROL. Gisela Wurm schlägt zur Schließung der Gehaltsschere mehr Transparenz bei den Gehaltsstrukturen vor. Dies sei unter anderem durch verpflichtende Einkommensberichte zu erreichen. Frauen wissen oft nicht über tatsächliche Gehälter Bescheid In vielen Fällen geht die Gehaltsschere auf schlechtes Verhandlungsgeschick von Frauen zurück. Dies dürfe jedoch keine Rechtfertigung für die ungleiche...

GÖD-FSG: Neue Landesvorsitzende aus Eisenstadt

EISENSTADT: Beatrix Wagner löst Elisabeth Kernbauer als Landesvorsitzende der GÖD-FSG-Frauen ab. Wagner ist 51 Jahre, kommt aus Eisenstadt und ist seit über 30 Jahren Vertragsbedienstete in der BH Eisenstadt. Ihre Stellvertreterin ist Claudia Pingitzer. Gehaltsschere schließen „Auch im öffentlichen Dienst sind wir noch weit von der Gleichstellung der Geschlechter im Berufsleben entfernt“, fordert die neue Landesvorsitzende ein Schließen der Lohn- und Gehaltsschere. „Vor uns liegen daher noch...

Andrea Hörtenhuber, Chefin vom Dienst der bz-Wiener Bezirkszeitung. | Foto: Edler
1 5

8. März 2016: Frauentag - Gehaltsschere zwischen Gemüse und Gummipuppe

Also mal wieder Frauentag. Reingequetscht zwischen dem Tag der gesunden Ernährung am siebten und Barbies Geburtstag am neunten März. Aber braucht es das überhaupt noch? Einen Frauentag? Im Jahr 2016? „Mein Mann sagt, ich soll Schwarz wählen, also tue ich das auch. Und die Hietzinger ÖVP-Chefin ist besonders lieb.“ Zugegeben, das Zitat stammt aus dem Jahr 2015 - Jeannine Schiller ließ sich damals von ihrem Gatten in Sachen Wien-Wahl beraten. Aber treffend ist es auch heute noch: „Lieb“ sind sie...

82 Tage Arbeit ohne Lohn

Am 11. Oktober war Equal Pay Day. Ab diesem Zeitpunkt arbeiten Frauen rein rechnerisch gratis. BEZIRK. Sind Frauen selbst schuld daran, weniger als Männer zu verdienen? In Österreich beträgt die Einkommensdifferenz gegenüber den Männern 22,4 Prozent, im Bezirk Gänserndorf 35,23 Prozent - da müsste der Equal Pay Day schon am 28. September angesetzt werden. Frauenberufe Hauptgründe für die Einkommensschere sind die schlechter bezahlten "Frauenberufe", wie Verkäuferin, Bürokauffrau, Frisörin,...

Steyr: Männer verdienten 2014 um 12.945,-- mehr!

ÖGB fordert gleiches Geld für gleichwertige Arbeit STEYR.€ 12.945,-- Euro beträgt der jährliche Einkommensunterschied zwischen den Geschlechtern im Bezirk Steyr und das bei Vollzeitarbeit! Das bedeutet, dass ein Mann schon am 24. September so viel verdient hat, wie eine Frau in einem ganzen Jahr. Im Bezirk Steyr-Land schaut es noch schlechter aus, da verdient eine Frau um € 15.061,-- weniger. Traurig ist, dass sich die Lage nicht verbessert hat. Oberösterreich liegt im Vergleich mit den anderen...

Für eine berufliche Gleichstellung zwischen Mann und Frau kämpfen die Grüne Bezirkssprecherin und LAbg. Ulrike Schwarz und  die Grünen Landes- und Frauensprecherin Maria Buchmayr.
5

Frauen beruflich im Nachteil

Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz fordert qualitativere Arbeitsplätze. BEZIRK (hed). Die Gehaltsschere zwischen Männer und Frauen klafft weiter markant auseinander – der Bezirk Rohrbach liegt innerhalb Oberösterreichs am fünftletzten Platz. „Während Männer ganz normal für ihre Tätigkeit entlohnt wurden, gingen die Frauen – rein theoretisch – bisher leer aus“, zeigt die Grünen Bezirkssprecherin, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz, die prekäre Situation anlässlich des Equal Pay Days (17. April)...

Foto: Mader
1

Grüne geben Leitfaden für Gehaltsverhandlungen heraus

STEYR. Die Gehaltsschere klafft weiter auseinander. Die Frauen in Steyr verdienen im Jahr 2015 um 26,1 Prozent weniger als die Männer, im Bezirk Steyr-Land verdienen sie um 31,2 Prozent weniger als die Männer. Das bedeutet, dass Frauen bis 6. April statistisch gesehen „umsonst“, sprich unentgeltlich gearbeitet haben. „Damit wird diese Einkommensungerechtigkeit ganz anschaulich dargestellt. Dieser 6. April ist für die Frauen der sogenannte „Equal Pay Day“. Erst seit diesem Tag werden sie...

Burtscher, Gerstorfer, Freimüller, Ringer und Bräu (v.l.n.r.) im Gespräch über die Chancen der Frauen. | Foto: kai
1

Haben Frauen Chancen am heimischen Arbeitsmarkt?

Gerade weibliche Fachkräfte stellen ein bisher ungeahntes Potenzial für die heimische Wirtschaft dar. BEZIRK. Der Arbeitsmarkt und traditionelle Beschäftigungsverhältnisse sind einem ständigen Wandel unterworfen. Anlässlich einer Talkrunde an der Frauenstiftung Steyr diskutierten Verantwortliche aus Wirtschaft und der Arbeitswelt die Zukunftsperspektiven von Frauen am Arbeitsmarkt in Steyr und Steyr-Land. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Michaela Freimüller von der Frauenstiftung...

2

AK fordert bessere Verdienstmöglichkeiten für Frauen im Bezirk Perg

BEZIRK. Obwohl knapp die Hälfte aller Beschäftigten weiblich ist, erhalten Frauen in Oberösterreich weniger als ein Drittel der Löhne und Gehälter. Im Bezirk Perg ist dieses Missverhältnis laut der Arbeiterkammer sogar noch krasser. Präsident Johann Kalliauer sieht Handlungsbedarf in Wirtschaft und Politik: „Wie überall brauchen auch die Frauen im Bezirk Perg bessere Verdienstmöglichkeiten. Wir fordern einen kollektivvertraglichen Mindestlohn von 1500 Euro in allen Branchen, einen Ausbau der...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Frauen arbeiten an 87 Tagen im Jahr gratis

Equal Pay Day macht auf Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen aufmerksam. BEZIRK TULLN. Frauen gehen ihrer Arbeit nach – genauso wie Männer. Jedoch mit dem Unterschied, dass sie weniger verdienen. Das wurde am "Equal Pay Day" vor Augen geführt. Laut Statistik endete in Niederösterreich die gleiche Bezahlung von Männern und Frauen am 5. Oktober 2013. „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit muss zu einer Selbstverständlichkeit werden", fordert AKNÖ-Vizepräsidentin Brigitte Adler. Dem...

Ab dem 5. Oktober arbeiten Frauen in Niederösterreich 88 Tage gratis

ÖGB-Frauen-Aktion zum Equal Pay Day in Korneuburg KORNEUBURG. 24 Prozent beträgt der durchschnittliche Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern in Niederösterreich – bei Vollzeitarbeit. Das bedeutet, dass ein Mann schon am 5.Oktober so viel verdient hat, wie eine Frau in einem ganzen Jahr. Im Vergleich zu 2004 hat sich die Einkommensschere in Niederösterreich um neun Tage geschlossen, in der Bundeshauptstadt dagegen waren es 19 Tage. Bei aller regionaler Unterschiedlichkeit, das...

Die Gehaltsschere klafft gewaltig

Hackeln, hackeln... und trotzdem einen unbefriedigenden Lohn? Wir fragten AK Gmünd-Chefin Elisabeth Zellhofer, wie es zu diesem Teufelskreis kommt. BEZIRK. Schon wieder teurer. Erst vor zwei Wochen kostete der kleine Espresso im Lieblingslokal noch 1,90 Euro, jetzt plötzlich stehen 2,00 Euro in der Karte. Doch nicht nur die Preise von "Luxuriösem" wie Kaffee oder der schon wieder teurer werdenden Zigaretten klettern permanent in die Höhe. Auch für den Lebensmitteleinkauf ist ein immer tieferer...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.