Glosse

Beiträge zum Thema Glosse

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi und da Woidbraund

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unser Redaktionsoriginal tadelt nicht nur; wenn Lob angebracht ist, lässt er sich auch nicht lumpen. Waunn i do les, dass da Berg brennt, bin i froh iwa uns're engagierten Feuerwehrler. Daunk eich. Is nächste Achterl geht auf mi.

Koschuhs Kastl wöchentlich im Stadtblatt | Foto: Stadtblatt

Koschus Kastl 32
Die Innsbrucker 20 Millionen Show

Für Laien klingt es fast nach Zauberei: Innsbruck mit seinen mehr als 110 Millionen Euro Schulden hat plötzlich knapp 20 Mille auf der hohen Kante. Man möchte meinen, Innsbrucks Bürgermeister ist in Wahrheit der Adoptivvater von Harry Potter. Frei nach: „Ab heute heiß ich Georg Wille, herbei mit frischen 20 Mille!“ Aber wie bei plötzlichem Geldsegen so üblich, fragt man nicht lange, woher die Kohle kommt. Simsalabimmeres, es gibt ja wohl Schlimmeres. Längst geistern Ideen herum, was alles mit...

Bezirk Neunkirchen
Da Pepi ...

... und kulturelle Entbehrungen. Waunn's heia ka Theater in Reichenau gibt, muass i wui oder übel auf a leiwaunds Zötfest ausweichen – außer, Corona killt de a.

Hinter Valentinus von Stainz verbirgt sich Helmut Gombocz
1

Analyse von Valentinus von Stainz
Covid 19 als Chance zur Besinnung

Die Covid 19-Erkrankung hat sich zu einer globalen Krise ausgewachsen – gesundheitlich, wirtschaftlich und im sozialen Miteinander unter Menschen. Für Valentinus von Stainz, wie sich Helmut Gombocz (72) mit seinem Pseudonym nennt, stellt Corona einen bedeutsamen Einschnitt in der Menschheitsgeschichte dar. Ein Einschnitt, der – wie der weitsichtige Denker meint – eine große Chance zur Rückbesinnung der Menschen auf ihre Ursprünge in sich trägt. In seiner Rückschau nennt Valentinus von Stainz...

Gilbert Rosenkranz, Martina Pfandler und Jozef Niewiadomski (v.li.).
2

Vortrag von Jozef Niewiadomski
Kirche zum Küssen

LANDECK (sica). Ein provokanter Name für einen Vortragsabend vom Katholischen Bildungswerk Tirol - "Kirche zum Küssen". Gemeinsam mit seinem Publikum ging Jozef Niewiadomski genauer darauf ein. Skandale die zum Himmel schreien"Es gibt doch Skandale in der Kirche, die förmlich zum Himmel schreien. Warum heißt der Gesprächsabend dann 'Kirche zum Küssen'?", begrüßte Niewiadomski sein Publikum direkt mit einer Frage. Der Priester und Professor an der Universität Innsbruck ist sich sichtlich...

Susanne Veronik, Redaktionsleiterin der WOCHE Deutschlandsberg. | Foto: Strametz
2 2

Die Zeit vergeht, Artikel um Artikel

Kommentar von Susanne Veronik zur vergänglichkeit in Anbetracht des Ablebens von Pfarrer Siegfried Gödl in Eibiswald. Es war der Montag der Vorwoche, als uns die traurige Nachricht erreicht hat, dass Pfarrer Siegfried Gödl bei einer Pilgerreise in Italien tödlich verunglückt ist. Am Dienstag habe ich ein paar Fotos aus diversen Begegnungen herausgesucht und die Erinnerungen zu einem Nachruf zusammengefasst, online, denn die Zeitung war ja längst in der Druckerei. Es fiel mir geradezu schwer,...

Conny Lexe, WOCHE Gailtal-Redaktionsleiterin
cornelia.lexe@woche.at | Foto: Hans Jost

Umweltschutz
Kinder kämpfen für die Zukunft

MEINUNG Greta kämpft für den Klimaschutz. Eine 16-Jährige wird zum Gewissen für die ganze Welt. Höhnische Kommentare aus Kärnten hört sie, Gott sei Dank, nicht. Da wird in den Sozialen Medien gewettert, dass der Anblick des tapferen Dirndls nervt oder ihr Fortbleiben vom Schulunterricht nur eine bequeme Möglichkeit zum Schwänzen sei. Meine Güte! Während in Österreich Protestaktionen von Jugendlichen zum Thema Klimaschutz eher eine Alibiaktion sind, zeigt die Gailtaler Jugend was sie so...

Petra Mörth, Redaktionsleiterin der WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: www.proimageaustria.at

Kommentar
Herbstferien fallen bei Lehrern durch

Ein Kommentar von WOCHE Lavanttal-Redaktionsleiterin Petra Mörth zu bundesweit einheitlichen Herbstferien in Österreich. ÖVP und FPÖ haben sich im Regierungsprogramm auf einheitliche Herbstferien zwischen 26. Oktober und 2. November geeinigt. Einige Lehrer sprechen sich aber mehr oder weniger deutlich dagegen aus. Die Argumente gegen die Pläne reichen von der Unterbrechung des Lernrhythmus bis zur Frage der Kinderbetreuung (siehe den Bericht hier!). Doch gerade Letzteres fordert schon jetzt vor...

Foto vom 14.11.2016 Bern
8 1 6

KOMMENTAR
Über unsere Uhrzeit

"Zeit ist das, was man an der Uhr abliest" hat Einstein (1879-1955) definiert, um die absolute Zeit zu verwerfen und dafür die Zeitdilatation seiner speziellen Relativitätstheorie zu entwickeln. Seit Michael Ende's (1929-1995) Roman "Momo" wissen wir aber auch, dass es keine Zeitsparkasse gibt und Zeitsparen nur den grauen Herren nützt. Hingegen erreicht man Meister Hora (den geheimnisvollen Verwalter der Zeit) nur rückwärts und langsam, wobei die Zeit aus dem Besucher herausfließt. Viele...

Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: www.proimageaustria.at
2

Die Frauen holen (zu) langsam auf

KOMMENTAR Obwohl seit der letzten Gemeinderatswahl einige Frauen in politische Spitzenpositionen (Stadtrat, Gemeindevorstand) aufgestiegen sind, dominieren zahlenmäßig nach wie vor die Männer klar die Lavanttaler Lokalpolitik. Erst einmal in der Lavanttaler Geschichte schaffte es mit Ingrid Hirzbauer in Frantschach-St. Gertraud eine Politikerin zwei Perioden hindurch auf den Bürgermeistersessel. Aufgrund des Krankenstandes von Bürgermeister Peter Stauber führt mit der St. Andräer...

4

KOMMENTAR
Gedanken zur Zeitumstellung

Sommerzeit, Winterzeit - Zeitumstellung oder lieber doch nicht. Neue Zeitzonen einführen oder abschaffen. Viel wurde und wird schon wieder an den Uhren gedreht. Machen wir uns nicht damit das Leben künstlich schwer? Verwenden wir doch eine einheitliche Zeit für die ganze Erde! Warum brauchen wir in Zeiten von Flugzeugen und Internet überhaupt noch verschiedene Zeitzonen? Wie viel einfacher wäre das Leben, wenn man nicht immer nachdenken müsste, wie spät es an einem bestimmten Ort ist. Und das...

Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: www.proimageaustria.at

Freiwillige machen freiwillig noch mehr

Ein Kommentar von WOCHE Lavanttal-Redaktionsleiterin Petra Mörth über Spezialisierungen im Feuerwehrwesen. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren (FF) der Stadt Wolfsberg setzen sich freiwillig für die Sicherheit der Bevölkerung ein. Die FF Reideben, eine der elf Wolfsberger Ortsfeuerwehren, meldete sich nun freiwillig dafür, ab sofort noch etwas mehr ehrenamtlich für den Schutz der Gemeindebürger zu tun. Unter Kommandant Christian Hartl rücken die Spezialisten für die Bekämpfung von...

Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: www.proimageaustria.at
1

Geisterfahreralarm mitten im Zentrum

KOMMENTAR In einer Einbahnstraße dürfen sich die Fahrzeuge laut Straßenverkehrsordnung nur in die vorgeschriebene Richtung bewegen. Umso erstaunter war ich nach Redaktionsschluss, als ich mein in der Ernst-Swatek-Straße in Wolfsberg geparktes Auto ausgeparkt habe. Obwohl es sich in diesem Abschnitt um eine Einbahn handelt, kam mir, nicht zum ersten Mal in den vergangenen Wochen, ein PKW in der falschen Fahrtrichtung entgegen. Trotz des Handzeichens von einem Mopedfahrer, der vor mir fuhr,...

Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: www.proimageaustria.at
1

Die Lösung liegt wohl im Verzicht

Ein Kommentar von WOCHE Lavanttal-Redaktionsleiterin Petra Mörth zum Baustellensommer in Wolfsberg. Mit rund 25.000 Einwohnern ist Wolfsberg "nur" die drittgrößte Stadt Kärntens. Vom Verkehrsaufkommen her muss die Lavanttaler Bezirkshauptstadt aber über Nacht eine Großstadt geworden sein. Seit Beginn der Sperre des Hohen Platzes staut es sich auf der Bundesstraße zu den Stoßzeiten nämlich enorm. Mit Verspätung angekommen in der Unteren Stadt gibt dem Autolenker dann die nächste Baustelle rund...

Schnecken sieht man oft im Wald | Foto: Dagmar Knoflach-Haberditz

RMagazin Glosse: Schneckenhäuschen

Bei Spaziergängen oder Wanderungen durch heimische Wälder fallen heuer Schnecken besonders auf. Aber nicht die ekeligen, braunen, schleimigen Nacktschnecken, sondern jene wunderschönen Exemplare mit Häuschen. Leider sieht man auch viele mit eingedrückten Häuschen, Löchern darin oder Ausfransungen. Manche sind dem Mäher zum Opfer gefallen, andere unachtsamen Wanderern. Deshalb heißt es: Auge auf, denn davonlaufen können die Schnecken ja schlecht.

  • Tirol
  • Schwaz
  • RMagazin Schwaz
Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: www.proimageaustria.at
1

Beim Parken in Wolfsberg braucht man viel Glück

KOMMENTAR In der Wolfsberger Gemeinderatssitzung am 19. April zog der mehrheitliche Beschluss der Verordnung eines Park- und Halteverbotes "ausgenommen Mitarbeiter der Firma SMB" für fünf Stellplätze in der Schießstattgasse regen Diskussionsbedarf nach sich. Die FPÖ Wolfsberg stimmte – trotz anderem Abstimmungsverhalten in den Gremien davor – plötzlich nicht mehr mit. Die von den Freiheitlichen vorgebrachten Befürchtungen, mit dem Beschluss einen Präzedenzfall zu schaffen, weil jetzt jeder...

Foto: MEV/Jens Schmidt

RMagazin Glosse: In eine andere Welt abtauchen

Lesen schafft auch heute, in einer überdigitalisierten Welt, was sonst kein Medium schafft. Es hilft dabei, in eine andere Welt abzutauchen. Ob das nun phantastische Wälder mit Elfen und Feen sind, oder einfach eine schöne Meeresküste: Das Entfliehen vom Alltag gelingt dank des Mediums Buch immer. Vorlesen spielt dabei eine wichtige Rolle. Für Kinder oder ältere Menschen, die noch nicht oder nicht mehr lesen können ist es etwas Besonderes, wenn man sich bewusst die Zeit nimmt, um gemeinsam in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • RMagazin Schwaz

RMagazin Glosse: Valentinstag naht!

Der 14. Februar steht bald vor der Tür und für alle, die sich der werbetechnischen Flut an Informationen noch verwehren konnten: Das ist der Valentinstag. Man kann ja sehr kritisch sein, was die Vermarktung dieses Tages anbelangt, dennoch kann dieser Tag eine schöne Gelegenheit bieten, um sich in der Partnerschaft wieder einmal auf die traute Zweisamkeit zu besinnen. Es müssen ja nicht die teuren Geschenke vom Juwelier sein, aber einfach zusammen etwas kochen, den Liebsten oder die Liebste mit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • RMagazin Schwaz
Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal | Foto: WOCHE
2 3

Liebe Leser: Prosit Neujahr 2018!

KOMMENTAR Sind Sie gut ins neue Jahr hinein gerutscht? Mit großen Plänen startet der im Murtal lebende Bodybuilder Klaus "Serratus" Drescher aus dem Lavanttal ins neue Jahr: Im Interview in dieser Woche-Ausgabe auf der Seite 12 gibt er den Triumph bei der Nabba-"Mr. Universum"-Wahl im Herbst 2018 als übergeordnetes Ziel an. Die eine oder andere große Herausforderung streben im heurigen Jahr auch die Lavanttaler Gemeinden an. In der schon Tradition gewordenen Serie namens Gemeindevorschau...

Schluss mit dem Sitzen !
2 5

Sitzen kann tödlich sein!

Sitzen wird gefährlicher als Rauchen eingeschätzt.Jetzt sitze ich schon wieder vor meinem Kisterl und schreibe diese Zeilen. Dabei bewege ich zwar meine Finger aber sonst nicht viel. Zwar habe ich meinen Schreibtischsessel schon vor längerer Zeit durch einen Sessel ersetzt, der "aktives" Sitzen verspricht, aber das allein wird nicht helfen. Mein Schrittzähler meldet mir: "Schon wieder zu wenig Schritte!" Das Internet ist voll mit Meldungen, wie gefährlich übermäßiges Sitzen ist. Dabei soll...

Foto: Mark Schrettl

Feuer frei!

Anfang Dezember treiben sich besonders im Unterland wieder die Perchten um. Angeführt von ihrer Hexe ist ihr Ziel, die bösen Geister auszutreiben. Heutzutage stehen bei vielen besonders die Showelemente im Fokus. So werden Pyrotechnik, Rauch und – wie hier im Bild – Feuer eingesetzt. Eine wahrlich heiße Angelegenheit, die für den gewissen Wow-Effekt sorgt. 

  • Tirol
  • Schwaz
  • RMagazin Schwaz
Der Zug fährt ab ... - gesteuert und überwacht durch Robotik
3

Ist Digitalisierung das richtige Schlagwort ?

Der Begriff Digitalisierung wird oft für die digitale Revolution verwendet und meint die Veränderungen, die durch die Verwendung von digitalen Geräte erfolgt. Diese Entwicklung ist aber nicht neu! Schon seit einigen Jahrzehnten gehört diese Technologie zu unserem Leben. Anfang des 18.Jahrhunderts schreibt bereits Leibniz (1646-1716), dass "die leere Tiefe und wüste Finsternis zu Null und Nichts, aber der Geist Gottes mit seinem Lichte zur allmächtigen Eins gehört". 1822-1832 entwirft Charles...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.