Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Miriam Üblacker und Gottfried Lamers zwischen gefällten Bäumen im frisch zerstörten Klostergarten. | Foto: Grüne Liste Gablitz
1

Gemeinderatswahl Gablitz
Grüne fordern ökologisches Ortszentrum für alle

Unter dem Titel “Neues Ortszentrum von Gablitz” sind vor allem Wohnungen und eine große Veranstaltungshalle geplant. Wie viele Wohnungen kommen (mindestens 52, höchstens 133) oder wie groß die Halle wird, steht bisher jedoch nicht fest. Auch die Frage, wie ein Verkehrskollaps verhindert werden kann, ist völlig offen. Die Grüne Liste Gablitz sieht das Ortszentrum jedenfalls nicht nur auf die Neubauten beschränkt und möchte daher dafür sorgen, dass das neue Zentrum sowohl sozial als auch...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Grüne Rochade im St. Johanner Gemeinderat. | Foto: Gemeinde

St. Johann - Gemeinderat
Schramböck übernimmt Mandat von Strele

ST. JOHANN. Bei den Grünen in St. Johann kommt es zu einer Veränderung im Gemeinderat. Das Mandat von Maria "Melle" Strele, die nach Wien übersiedelt, übernimmt mit Jahreswechsel der bisherige Ersatzgemeinderat Andreas Schramböck. Er war bereits Mitglied im Sozialausschuss und wird nun auch Mitglied des Umweltausschusses. „Die Arbeit als alleinige grüne Mandatarin war keineswegs leicht und es gab viel politischen Gegenwind, doch es braucht grüne Politik in Zeiten der merkbaren Folgen der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zum letzten Mal im alten Jahr kam der Deutschlandsberger Gemeinderat zusammen: Das neue Budget wurde mehrheitlich angenommen. | Foto: Michl
1 2

Alles neu beim Deutschlandsberger Gemeindebudget – und komplizierter

DEUTSCHLANDSBERG. In der letzten Sitzung des Jahres beschloss der Deutschlandsberger Gemeinderat wie gewohnt das Budget fürs kommende Jahr. Gewöhnlich ist daran aber recht wenig: Ab sofort gilt eine neue Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung für Gemeinden, womit die Finanzen völlig anders dargestellt werden müssen. Den ordentlichen und außerordentlichen Haushalt gibt es nicht mehr, stattdessen müssen Gemeinden nun drei Budgets führen: Ergebnishaushalt (Erträge und Aufwände unabhängig...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
v.l.n.r.: Gottfried Lamers (Platz 1), Miriam Üblacker (Platz 2), Fritzi Weiss (Platz 4), Florian Ladenstein (Platz 3), Dorota Krzywicka-Kaindel (Platz 5) | Foto: c Lichtpunkt Fotografie
2

Neu auf Platz 5 der Grünen Liste Gablitz
Bühne frei für Vielfalt und Kultur!

Mit Magª Dorota Krzywicka-Kaindel komplettiert eine vielfältige Europäerin, Journalistin und Übersetzerin die ersten 5 Kandidat_in­nenplätze der Grünen Liste Gablitz. Sie möchte vor allem die Vielfalt in Gablitz in den Vordergrund stellen – und zwar sowohl die menschliche als auch die kulturelle. “In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass Gablitz hilft, wenn Menschen in Not sind. Die Verantwortung der Integration wurde jedoch leider großteils auf Privatpersonen abgewälzt, statt als...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Miriam Üblacker, Elisabeth Ladenstein, Florian Ladenstein, Daniel Doublier beim Klimastreik in Gablitz.  | Foto: Grüne Jugend

Grüne Gablitz: Es geht um die Zukunft der Jugend

Auf Platz 3 der Grünen Liste Gablitz kandidiert im Jänner erneut Florian Ladenstein, der infolge des Wahlergebnisses 2015 bereits zum jüngsten Gemeinderat von Gablitz wurde. “Es braucht endlich mehr Platz für die Jugend. Denn wenn es um Klimaschutz geht, geht es um die Zukunft meiner Generation." "Während ÖVP und SPÖ der Klimakrise in Gablitz nicht einmal eine Dringlichkeit zugestehen, haben wir schon lange die Chancen von mutigem Klimaschutz erkannt. Genau deshalb halte ich es für dringend...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Die Kandidaten: Gemeinderätin Christine Leininger (4), Christian Dlabaja (6), Ingrid Burtscher (2), Umwelt-Stadtrat Michael Sigmund (1), Christina Ecker (7), Philip Renner (3), Erika Kudweis (8). | Foto: Grüne

Grüne Stammtisch
Grüne Kandidaten für Gemeinderat

PRESSBAUM. Letzte Woche fand der erste Stammtisch der Grünen Pressbaum statt. Dabei wurden die wichtigsten Themen der lokalen Öko-Partei vorgestellt, sowie die ersten acht Kandidaten für die kommende Gemeinderatswahl. Die Themen gliedern sich in die Blöcke: Umwelt & Klimaschutz, Verkehr & Mobilität, sowie auch Kinder & Familie. "Um die größeren Projekte, wie Elektro-Shuttle-Busse in die Seitentäler Pressbaums, oder sichere, bequeme und durchgehende Radwege durch Pressbaum, oder flächendeckende...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Erster Entwurf: So könnte das geplante Hallenbad in Deutschlandsberg ab 2021 aussehen. | Foto: Schaubild Stadt Deutschlandsberg
5

Liveticker
Deutschlandsberg baut ab 2020 ein Hallenbad

Vor zwei Wochen wurde die Gemeinderatssitzung abgebrochen, nun alles beschlossen: Deutschlandsberg bekommt doch sein Hallenbad. DEUTSCHLANDSBERG. Vor zwei Wochen hätte alles ganz schnell gehen sollen: Im Deutschlandsberger Gemeinderat stand eine Abstimmung übers geplante Hallenbad an – für die Opposition zu schnell. Die SPÖ stellte die Vereinbarung mit dem JUFA vor, für die Oppositionsparteien zu spät, da man vorab genauere Informationen vermisste. "Wir wollen alle ein Hallenbad", hieß es von...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wohnstraßen: In Graz wurden 2011 welche ernannt. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Manuela Wutte (Grüne): Eggenberger Wohnstraßen sollen saniert werden

"Wohnstraßen bringen für die Siedlungen, in denen viele Familien leben, einen großen Zuwachs", sagt Grüne-Gemeinderätin Manuela Wutte. Im letzten Gemeinderat stellte sie den Antrag, die Sanierung der Wohnstraßengebiete Eppensteinerweg, Thaddäus-Stammel-Straße und Josef-Poestion-Straße vorzunehmen. "Wenn dies nicht geschieht, besteht die Gefahr, dass die genannten Straßen nicht weiter als Wohnstraßen ausgewiesen werden können", so Wutte weiter. Zudem regt die Gemeinderätin an, weitere...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gottfried Lamers, Florian Ladenstein und Fritzi Weiss von der Grünen Liste Gablitz öffnen sich für neue Ideen.

Grüne Liste Gablitz öffnet sich für frische Ideen!

Nach der Wahl, ist vor der Wahl, denn desto kühler es wird, desto näher rücken auch die Gemeinderatswahlen im Jänner. Als erste Vorbereitung darauf möchte sich die Grüne Liste Gablitz öffnen und lädt Bürger_innen nun dazu ein als Quereinsteiger_innen oder Unterstützer_innen auf der grünen Liste zu kandidieren. “Die zentrale Frage für die kommende Gemeinderatswahl ist für uns: wie gestalten wir ein soziales, ökologisches und weltoffenes Gablitz, das Mensch und Natur in den Mittelpunkt stellt?...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Anliegen im GR vorgetragen. | Foto: Gemeinde

Kitzbühel - Gemeinderat
Eigene Betriebe sollen "grüner" werden

KITZBÜHEL (niko). GR Georg Hechl (Grüne) regte im Gemeinderat an, städtische Betriebe im Sinne der Tiroler Klimaziele, im Sinn der klimafreundlichen Gemeinde bzw. im Hinblick auf mögliche CO2-Einsparungen zu prüfen. Hechl hob besonders mögliche Potenziale beim Sportpark und bei der Hackschnitzelanlage hervor, die es energietechnisch zu optimieren gelte. Tenor im Gemeinderat war, dass die Stadtwerke in diese Richtung bereits tätig seien; das Anliegen Hechls soll auch politisch weiter verfolgt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Deutschlandsberger Rathaus wird das Hallenbad noch länger für Diskussionen sorgen. | Foto: Michl

Deutschlandsberg
Oppositionsparteien erklären Auszug aus der Gemeinderatssitzung

"Intransparenz bei Vereinbarungsvertrag nicht hinnehmbar": Die Oppositionsparteien erklären, warum sie im Gemeinderat nicht über das Deutschlandsberger Hallenbad abgestimmt haben. DEUTSCHLANDSBERG. Die Gemeinderäte von ÖVP, FPÖ, Grüne und KPÖ zeigten sich nicht nur am Donnerstag geschlossen: Vor der Abstimmung über das Deutschlandsberger Hallenbad verließen sie die Gemeinderatssitzung, die daraufhin abgebrochen wurde. Nun äußerten sich die Vertreter der Parteien. In einer gemeinsamen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Schwarze Sulm, hier beim E-Werk Gasselsdorf, ist an zwei Teilstrecken in Schwanberg denkmalgeschützt. | Foto: Rupert Pelzmann

Kein Beschluss im Gemeinderat
Parteiübergreifende Petition für Schwarze Sulm muss warten

Die abgebrochene Gemeinderatssitzung in Deutschlandsberg hat kurzfristig auch Auswirkungen auf den Koralmschutz. DEUTSCHLANDSBERG. "Heute beginnt der politische Widerstand!" Das verkündete die Bürgerinitiative "Nein zum Industriepark Koralm" gestern noch auf ihrer Facebook-Seite. Alle fünf Parteien im Deutschlandsberger Gemeinderat – SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne und KPÖ – erarbeiteten im Vorfeld einen gemeinsamen Dringlichkeitsantrag. Darin enthalten: eine Petition an das Land Steiermark für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
2

Gegen Verordnungsverlängerung
SPÖ, Grüne und NEOS setzten Zeichen gegen Spange drei

RIED. Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde über die erneute, bereits dritte Verlängerung der Verordnung des Neuplanungsgebietes, welches im Norden durch die Dr.-Franz-Fruhstorfer-Straße, im Süden durch die Gemeindegrenze zu Neuhofen, im Westen durch die Frankenburger Straße und im Osten durch die Liegenschaft Eberschwanger Straße 50 begrenzt wird, abgestimmt. Nach bereits zwei erfolgten Verlängerungen um jeweils ein Jahr wurde diese weitere Verlängerung um zwei Jahre für den weiteren...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Wo hier neben der Donau die BMX-Bahn ist, soll bald ein Freizeitpark werden.  | Foto: Zeiler
3

Gemeinderat Tulln
BMX-Bahn wird zu Freizeitpark

Slackline, Trinkbrunnen, Blühwiesen: Areal an der Donau wird um 130.000 Euro aufgepeppt. BMX-Bahn wird Freizeitpark, neue Hundeauslaufzone wird errichtet. TULLN. Ein langgehegter Wunsch soll nun in Erfüllung gehen: Das Areal rund um die BMX-Bahn, Skaterplatz und Verkehrskindergarten wird bis Ende des Jahres um Wiesenflächen für Spiel und Sport, Sitzgelegenheiten und eine eingezäunte Hundezone erweitert. Südlich des Yachthafens wird der Freizeitpark angelegt: Das haben Tullns Politiker...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Betroffenheit im Rathaus: SP-Mann Gerhard Heinrich und FP-Bundesrat Andreas Spanring. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
13

Loch in der Leitung
Geh Leck! Sieghartskirchner suchen ihr Trinkwasser

160.000 Euro Minus: Sieghartskirchen sucht nach dem Loch in der Trinkwasserleitung. SIEGHARTSKIRCHEN. "Wir werden einen entsprechenden Brief an die Bürger versenden, mit der Bitte, die Wasserablesungen durchzuführen", sagt VP-Bürgermeisterin Josefa Geiger. Verluste sind zu hoch 525.775 m³ Trinkwasser wurden in der Marktgemeinde im Jahr 2018 verbraucht, der Schwund lag bei 137.407 m³, monetär ausgedrückt sind das 160.000 Euro. Allerdings muss ergänzt werden, dass in dem Abgang auch sämtliche...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Einige von vielen hundert Lampen mit Dauerlicht bei der Nahverkehrsdrehscheibe am Grazer Hauptbahnhof. Das alles passiert im 3. Jahrtausend in der Ökostadt Graz, bei einem Betrieb der mit Ökoprofit ausgezeichnet wurde, und soeben die Stromverschwendung von 1.000.000 kWh schaffte.
1 1 7

Graz Linien: Eine Million verschwendet!

Im August 2019 ist es leider passiert. 1.000.000 kWh Strom verschwendet!Bei der im November 2012 eröffneten Nahverkehrsdrehscheibe beim Grazer Hauptbahnhof wurde die einmillionste kWh Strom verschwendet. Aktuellste MeldungDie Energie Steiermark benötigte zur Errichtung vom Murkraftwerk Graz weniger Zeit , wie die Graz Linien für die korrekte Lichtsteuerung bei der Nahverkehrsdrehscheibe am Grazer Hauptbahnhof benötigen. Als einfache Variante könnte die Beleuchtung auch von den MitarbeiterInnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Kennst du die Antworten?
5 Fragen aus der Region

Vor welcher Schule tritt FPÖ-Gemeinderat Norbert Höfler für eine Verkehrsberuhigung ein? Wann fand die letzte Sondersitzung des Gemeinderates Neunkirchen fürs Hallenbad statt? Welcher coole Bürgermeister sprang im Anzug ins Schwimmbecken? An welcher Stelle der Nationalratswahl-Liste steht die Grüne Clara Schweighofer? Welches Jubiläum feierte das Aspanger Unternehmen HSK?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kostenlose Nachhilfe: Gemeinderätin Manuela Wutte | Foto: Pachernegg
1 1

Manuela Wutte (Grüne) fordert kostenlose Nachhilfe

Manuela Wutte von den Grünen will ein flächendeckendes Angebot. "Mittlerweile braucht ein Drittel der steirischen Kinder Nachhilfe, vor allem an den Volksschulen ist der Bedarf stark gestiegen", sagt die Grüne-Gemeinderätin Manuela Wutte. Aus diesem Grund stellte sie im vergangenen Gemeinderat den Antrag, kostenlose Nachhilfe auszubauen beziehungsweise die Einführung eines flächendeckenden kostenlosen Nachhilfeangebots zu prüfen. "In Wien gibt es ein solches Angebot bereits. Wir sollten es auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Franz Renkin, Ex-Grüne-Klubchef. | Foto: Jöchl, Kronen Zeitung

Langjähriger Grün-Gemeinderat in Wiener Neustadt
Franz Renkin neuer Vermarktungschef der Kronen Zeitung

WIENER NEUSTADT (Leadersnet). Franz Renkin übernimmt die Gesamtanzeigenleitung der Kronen Zeitung. Mit 20. Mai 2019 übernimmt Franz Renkin die Gesamtanzeigenleitung der Kronen Zeitung und verantwortet die Print- und crossmediale Vermarktung der Tageszeitung. Renkin berichtet in dieser Funktion an MediaPrint-Geschäftsführerin Monika Fuhrheer. Franz Renkin ist in Wiener Neustadt kein Unbekannter. Sowohl privat (Haus in Katzelsdorf) als auch politisch hatte er lange Zeit enge Verbindung mit der...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Für mehr Hebammen-Service: Grünen-GR Manuela Wutte | Foto: Pachernegg
1

Manuela Wutte von den Grünen: Mehr Hebammen mit Kassenvertrag nötig

Zum Internationalen Hebammentag fordert Manuela Wutte eine bessere Betreuung durch Hebammen. "Hebammen sind in der Schwangerschaft, bei der Geburt und in der ersten Zeit mit Baby wichtige Ansprechpersonen für die Eltern", sagt Grünen-Gemeinderätin Manuela Wutte. Zum Internationalen Hebammentag am 5. Mai fordert sie eine Verbesserung der Betreuung durch Hebammen. Familienhebammen einrichten "In Graz gibt es gerade einmal vier Hebammen mit Kassenvertrag", leitet Wutte ein. Der Stundensatz ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Melle Strele und Andreas Schramböck: Gemeindeantrag. | Foto: Kogler
7

St. Johann i. T. - Grüne
Viele Grün-Vorschläge für den Fußgänger- und Radverkehr

ST. JOHANN (niko). Einen umfangreichen Antrag mit gesammelten Vorschlägen zur Verbesserung des Rad- und Fußgängerverkehrs im St. Johanner Ortsgebiet brachten die Grünen im Gemeinderat ein. "Die einzelnen Punkte sollen im Verkehrsausschuss behandelt und die Ergebnisse zur Beschlussfassung in den Gemeinderat gebracht werden", so GR Melle Strele. "Wir haben über einen längeren Zeitraum Problemfelder und Vorschläge gesammelt und dies nun in einen umfassenden Antrag verpackt. Die Maßnahmen würden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die gesamte Wiese gegenüber des Deutschlandsberger Wirtschaftshofs wird zur Insektenschutzfläche.

Deutschlandsberg schafft erste Insektenschutzfläche

DEUTSCHLANDSBERG. Die Bezirkshauptstadt tut etwas gegen das Artensterben: In Deutschlandsberg entsteht derzeit die erste Insektenschutzfläche. Die Wiese gegenüber vom Wirtschaftshof in der Siemensstraße wird ab sofort zur Schutzfläche, um das Insektensterben einzudämmen. Ähnlich wie schon bei einigen Flächen in Pölfing-Brunn wird die Wiese in Deutschlandsberg nur mehr zwei Mal im Jahr gemäht und nicht mehr gedüngt. Bedrohte TierartenDie Initiative ging vom Grünen Gemeinderat Marc Ortner aus,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Debatte um erneuten Vorfall bei der Ordnungswache. | Foto: Stadt Wels

Grüne stellen Antrag, ÖVP verhandelt noch
Hintergrundcheck für Ordnungswache-Bewerber

WELS, LINZ (mb). Nach einem erneuten mutmaßlichen Fall mit rechtsextremem Hintergrund bei der Stadtwache (die BezirksRundschau berichtete) fordern Grüne, SPÖ und ÖVP eine Hintergrundüberprüfung kommender Bewerber für die Ordnungswache. Nun wird um Mehrheiten gerungen. So wird Grün bei der Gemeinderatssitzung am Montag, 29. April einen Antrag auf Hintergrundüberprüfung einbringen. Diesen Check würde das Landesamt für Verfassungsschutz übernehmen. „Das ist das Mindeste, um Transparenz beim...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Ein Antrag nach dem anderen: In gut drei Jahren brachte Marc Ortner bereits über 50 im Rathaus ein – und lässt nicht locker. | Foto: Michl
1

Marc Ortner
Deutschlandsbergs unermüdlicher Antragsteller

WOCHE: Wie viele Dringlichkeitsanträge haben Sie bereits gestellt, seit Sie 2015 in den Gemeinderat eingezogen sind? MARC ORTNER: Mehr als 50. Zwischen zwei und vier pro Sitzung, manchmal auch mehr. Damit bin ich Spitzenreiter im Deutschlandsberger Gemeinderat. Wie viel davon wurden angenommen und umgesetzt? Grob geschätzt: zehn Prozent. Also nur die Dringlichkeitsanträge, nicht jene, die auf die Tagesordnung gekommen sind. Die glyphosatfreie Gemeinde oder die Resolution gegen TTIP wurden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.