Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Das "Grätzllabor" möchte Anrainerinnen und Anrainer einladen, sich an den Innovationen im eigenen Grätzl zu beteiligen. (Archiv) | Foto: LA 21/Dornaus
5

Stadtgestaltung in Wien
"Grätzllabor" geht in zwölf Bezirken an den Start

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von zwölf Wiener Bezirken besteht ab sofort die Möglichkeit, ihre Nachbarschaft aktiv mitzugestalten. Beim Projekt "Grätzllabor" des Vereins "Lokale Agenda 21" wird bei der Stadtgestaltung verstärkt auf die Miteinbeziehung der Bevölkerung gesetzt. WIEN. Viele Entscheidungen, die das eigene Grätzl betreffen, werden über die Köpfe der Anrainerinnen und Anrainer hinweg getroffen. Nicht so in zwölf Bezirken in Wien. "Grätzllabor" heißt die Initiative, die der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Es gibt 4.664 Hunde und 17 Hundezonen im 23. Bezirk.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Statistisches Jahrbuch
Die neuen Zahlenspiele zu Liesing sind eröffnet

Das neue Statistische Jahrbuch der Stadt Wien hält auch wieder zu Liesing einige Zahlen bereit. MeinBezirk weiß, wie viel Hunde und Menschen hier leben – und was es mit dem hohen Anteil an Grünflächen im Bezirk auf sich hat.  Von Luca Arztmann und Lisa Kammann WIEN/LIESING. Alle Jahre beziffert sich Wien selbst. Auch wenn man nicht mehr in allen Umfragen die lebenswerteste Stadt ist, an mangelnden Grünflächen kann es, zumindest auf den ersten Blick, nicht liegen. Laut des statistischen...

Das ist die neue Hundezone in Liesing. | Foto: BV 23/Genitheim
2

Liesing für Fellnasen
Neue Hundezone eröffnet im Carrée Atzgersdorf

Liesing hat nun eine neue Hundezone. Im Bezirk gibt es unter anderem auch noch weitere Spielmöglichkeiten für Hunde.  WIEN/LIESING. Der neue Treffpunkt im Bezirk für Vierbeiner wurde vor Kurzem eröffnet. Zwischen Wohnhäuser und Grünflächen Endstand eine abgegrenzte Hundezone. Der Rasen für Hunde entlang des Millenbergeweges erstrahlt seit geraumer Zeit in sattem Grün. Für die Hundebesitzer gibt es zwei Bankerl und auch Sackerlspender samt Mistkübeln stehen bereit. Weiters wurde am Zaun der...

Das Industriegebiet zwischen Brunner Straße und Siebenhirten war Thema einiger Anträge der aktuellen BV-Sitzung. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Aktion 2

Bezirksparlament in Liesing
Photovoltaik, Parkpickerl und Bauarbeiten

Die erste Bezirksvertretungssitzung nach der Sommerpause hatte eine bunte Themenpalette. WIEN/LIESING. Zum ersten Mal nach der Sommerpause tagte das Bezirksparlament im Haus der Begegnung. Gleich zu Beginn verkündete Bezirksvize Harald Gruber (SPÖ), der Vorsitzende des Finanzausschusses, die Erhöhung des Bezirksbudgets auf nunmehr 13.215.500 Euro – der erhöhte Finanzrahmen hängt allerdings mit dem Sanierungsbedarf einiger Bezirksstraßen zusammen, etwa der Anton-Baumgartner-Straße. Die...

Der Bezirksbewohner hat sein Gartenbiotop in langjähriger Arbeit angelegt. Heute ist es Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Kautzky
1 1 4

Breitenfurter Straße in Liesing
Anrainer fürchten um ihr Gartenbiotop

Bewohner der Breitenfurter Straße fürchten um ihr Gartenbiotop: Angeblich ist ein Wohnblock geplant. WIEN/LIESING. "Unser Biotop ist ein Zufluchtsort, nicht nur für gestresste Großstadtmenschen, sondern vor allem für viele Tierarten – besonders für die Libellen vom Liesingbach", sagt ein Bezirksbewohner beim Rundgang durch seinen rund 1.600 Quadratmeter großen Garten in der äußeren Breitenfurter Straße. Gemeinsam mit seiner Frau hat der gebürtige Deutsche, der auch ausgebildeter...

Im Frühling fängt rund um den Pappelteich alles zum Blühen an, auch die Kaulquappensaison beginnt nun wieder. | Foto: BV23/Genitheim
3

Maurer Berg in Liesing
Der Pappelteich ist nun wieder gut gefüllt

Der Pappelteich am Maurer Berg ist wieder gut gefüllt. Die neue Wasserleitung ist fertiggestellt und kann das Liesinger Gewäser nun auch in heißen Sommern vor dem Austrocknen schützen. WIEN/LIESING. Im März wurde eine Wasserleitung von der Anton-Krieger-Gasse bis zum Pappelteich gebaut, nun ist sie fertig. Das viereckige Gewässer wurde bereits gut befüllt. In den vergangenen Hitzesommern zeigte der Pappelteich immer wieder niedrigen Wasserstand, seine Austrocknung wurde befürchtet. Nach einem...

Mehr Abkühlung für Groß und Klein mit dem neuen Wasserspielplatz.  | Foto: BV23

Alma-Seidler-Weg
Wasserspielplatz sorgt für ein cooleres Liesing

Kühles Nass: Liesing bekommt einen neuen Wasserspielplatz. WIEN/LIESING. Der Park am Alma-Seidler-Weg soll einen Wasserspielplatz bekommen. "Ab dem Frühjahr stehen den Liesinger Wasserraten mehrere Fontainenhüpfer, sowie eine Sprühnebelanlage zum Herumtoben zur Verfügung. Das ablaufende Wasser wird in einem Auffangbecken gesammelt und kann dort ökologisch sinnvoll verdunsten“, freut sich Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ). Ein neues, buntes Gräserbeet sowie vier neue Bäume werden für...

Eine Immobilienstudie belegt: In Währing lässt es sich gut wohnen und auch leben. | Foto: Thomas Netopilik
2

FindMyHome.at
Wohnqualität in Währing ist top

Der 18. Bezirk punktet vor allem mit Grünflächen, seinen Märkten und größeren Wohnungen. WÄHRING. Größere Wohneinheiten, Freiflächen und Bezirke, die Grünflächen und Erholung in der Natur bieten, waren im Jahr 2020 besonders gefragt. In einer Wien-Analyse haben die Experten des Wiener Immobilienportals FindMyHome.at rund elf Millionen Aufrufe ausgewertet. Beim Thema Miete liegt die Josefstadt ganz vorn, gefolgt von Penzing und Hietzing. Währing liegt in dieser Kategorie immerhin auf Platz fünf....

Im Allerheiligenpark wurde eine Asphaltfläche aufgebrochen und stattdessen Rasenfläche und Blütenstaudenbeete errichtet. | Foto: Kathrin Klemm
2 6

"Raus aus dem Asphalt"
Mehr Grün und Blumen im Allerheiligenpark

Entsiegelung von Betonflächen: Die Umgestaltung des Allerheiligenparks wurde abgeschlossen. Es  wurde eine Asphaltfläche aufgebrochen und stattdessen Rasenfläche und Blütenstaudenbeete errichtet. BRIGITTENAU. Wien soll zur Klimamusterstadt werden. Erreichen will man das mit mehreren Projekten, wie etwa Begrünungsmaßnahmen in dicht verbauten Gebieten. Auch in der Brigittenau setzt man auf mehr Klimafreundlichkeit. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln ging es den überflüssigen Beton- und...

Der Biosphärenpark Wienerwald veranstaltet den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“ | Foto: BPWW Lammerhuber
2 3

Einreichschluss verlängert
Ideen für den Biosphärenpark Wienerwald gesucht

Das Biosphärenpark Wienerwald Management verlängert den Einreichschluss des Projektwettbewerbs „15 Jahre – 15 Projekte“! Gemeinschaftsinitiativen haben noch bis zum 15. November 2020 Gelegenheit ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung einzureichen und damit die Chance auf ein Preisgeld von bis zu 4.000 Euro HIETZING. Seit dem Jahr 2005 wird der Wienerwald durch die UNESCO...

Ein heißes Thema bei der Wien-Wahl ist der Grünraum im dritten Bezirk. | Foto: Paul Martzak-Görike
3 7

Wien-Wahl Landstraße
Wie steht es um den Grünraum?

Landstraßer Politiker präsentieren ihre Ideen für den Bezirk. LANDSTRASSE. Grünraum: Ein heißes Thema für die Wahl. Landstraßer Politiker äußern ihre Ideen für die kommende Wien-Wahl. Erich Hohenberger (SPÖ):„Im Herbst 2020 ist die Neugestaltung des Paulusplatzes abgeschlossen und somit mehr neuer Grünraum vorhanden. 2021 wird der Kardinal-Nagl-Park generalsaniert, auch hier liegt das Hauptaugenmerk auf einer Erweiterung des Grünraumbestandes. Wo immer möglich, werden neue Bäume gepflanzt – wie...

Mitten in Dornbach stehen die Weingärten des Stift St. Peter. | Foto: mjp
2 6

Wien-Wahl 2020
Gibt es in Hernals noch genügend Grünraum?

In den vergangenen Wochen hat die bz gefragt, wie die Zukunft des 17. Bezirks aussehen soll. Dabei hat sich das Thema Grünflächen als essentiel herauskristalisiert. HERNALS. Die bz hat die Spitzenkandidaten der wahlwerbenden Parteien mit der Frage "Gibt es in Ottakring noch genügend Grünraum?" konfrontiert. Ilse Pfeffer (SPÖ): „Mehr als die Hälfte des 17. Bezirks liegt in Grünzonen oder im Biosphärenpark, also in geschütztem Natur- und Erholungsraum. In Richtung Gürtel setzen wir laufend...

Gibt es in Ottakring noch genug Grünflächen? | Foto: mjp
1 7

Wien-Wahl 2020
Gibt es in Ottakring noch genügend Grünraum?

In den vergangenen Wochen hat die bz gefragt, wie die Zukunft des 16. Bezirks aussehen soll. Dabei hat sich das Thema Grünflächen als essentiel herauskristalisiert. OTTAKRING. Die bz hat die Spitzenkandidaten der wahlwerbenden Parteien mit der Frage "Gibt es in Ottakring noch genügend Grünraum?" konfrontiert. Franz Prokop (SPÖ): „Wir sind mit dem Ottakringer Wald gesegnet, haben mehr als 30 Prozent Grünraumanteil und 22 Parkanlagen im Bezirk. Bei allen Neugestaltungen von Straßenzügen achte ich...

Angelika Schima und Regina Schönleitner (v.l.) sind Teil der Bürgerinitiative zur Rettung des Postsportplatzes. | Foto: mjp
2

Petitionsausschuss im Rathaus
Am 10. September geht's um den Postsportplatz

Die Petition zur Rettung des Postsportplatzes wird am 10. September im Petitionsausschuss im Rathaus behandelt. HERNALS. Im Oktober 2019 hat sich die Bürgerinitiative "Zukunft Hernals" gebildet. Ihr Ziel ist es, "die geplante Verbauung des Postsportplatzes zu hinterfragen und zu durchleuchten", so die Anrainerinnen Angelika Schima und Regina Schönleitner. Gemeinsam hat man die Petition "Zukunft Hernals – Wir retten den Postsportplatz!" bei der Stadt eingebracht. Um im Petitionsausschuss...

Mit 571,05 Hektar gehört die Brigittenau zu den kleineren Bezirken. Davon sind 30 Prozent Grünland und Gewässer, 34 Prozent Verkehrsflächen und 36 Prozent Bauland.  | Foto: Fraisl
2 3

Brigittenau in Zahlen
Daten und Fakten aus dem 20. Bezirk

Menschen, Straßen, Hunde, Parks: Die Landesstatistik Wien hat eine eigene Broschüre mit Daten und Fakten zur Brigittenau veröffentlicht. BRIGITTENAU. Zusätzlich zur Hauptbroschüre "Wien in Zahlen 2020" widmet die Landesstatistik Wien heuer jedem der 23 Bezirke einen eigenen Folder. Die Broschüre "Die Brigittenau in Zahlen“ enthält die  wichtigsten Ereignissen der Bezirksgeschichte und Zahlen zu Bevölkerung, Stadtgebiet, Wirtschaft, Verkehr und Politik. Die darin enthaltenen Daten und...

In der Gallitzinstraße soll auf dieser Grünfläche ein Wohnbau entstehen. | Foto: mjp
3 1

Wien-Wahl 2020
Gibt es in Ottakring noch genügend Grünflächen?

OTTAKRING. Der 16. Bezirk reicht vom Wilhelminenberg bis zum Gürtel. Jung und Alt nutzen den Wienerwald gerne zum Sporteln oder zur Erholung. Doch wie sieht es im dicht verbauten Gebiet aus? Die Nachricht, dass das Areal in der Gallitzinstraße verbaut werden soll, beschäftigt seit vielen Monaten die Bürger und die Politik. Es stellt sich die Frage: Werden die Grünflächen im Ottakringer Bezirksgebiet ausreichend geschützt? Hat der Bezirk noch genug davon? Wo muss etwas getan werden? Schreiben...

Das Areal rund um den Postsportplatz soll, laut Eigentümer Post AG, teilweise verbaut werden.  | Foto: mjp
1 1

Wien-Wahl 2020
Gibt es in Hernals noch genügend Grünflächen?

HERNALS. Der Post SV und seine Sportanlage sind eine Hernalser Institution. Für viele Kinder und Erwachsene ist die Postsportanlage ein beliebter Platz zum Austoben, Sporteln und Erholen. Die Nachricht, dass das Areal um den Postsportplatz teilweise verbaut werden soll, beschäftigt seit vielen Monaten die Bürger und die Politik. So stellt sich die Frage: Hat Hernals noch genügend Grünflächen? Wo sollen neue geschaffen werden? Schreiben Sie uns Ihre Meinung an hernals.red@bezirkszeitung.at! Bei...

Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) zeigt, welches Potenzial im Heinz-Heger-Park steckt.  | Foto: Brandl
2

Heinz-Heger-Park
Wohlfühlpark statt Hitzeinsel

Die Alsergrunder dürfen bei der Umgestaltung des HeinzHeger-Parks mitbestimmen. ALSERGRUND. Nebelstelen, Hängematten, ein Kräuterbeet, Grünflächen, Bäume und Sitzgelegenheiten: So könnte der Heinz-Heger-Park bald aussehen. Mithilfe der Anrainer soll dieser noch heuer umgestaltet werden. Bezirksvorsteherin Saya Ahmad und Christian Sapetschnig, Bezirksrat für Verkehrsangelegenheiten, (beide SPÖ) sowie Experten der MA 42 (Wiener Stadtgärten) und der MA 19 (Architektur und Stadtgestaltung) hatten...

Am Ende war nur noch Brennholz von dem alten Baum übrig. | Foto: Grüne Josefstadt
2 5

Bennoplatz
War die Baumfällung gerechtfertigt?

Grüne Josefstadt bemängeln zu wenig Achtsamkeit auf Grünflächen. JOSEFSTADT. Grünflächen sind in der Wiener Innenstadt ein rares Gut. Vor allem die Josefstadt leidet sehr unter dem geringen Grünanteil. Umso emotionaler haben Anrainer reagiert, als plötzlich ein vermeintlich intakter alter Baum auf dem beliebten Bennoplatz gefällt wurde. Ein Gutachten der Magistratsabteilung für Stadtgärten gibt Aufschluss: "Der Baum weist am Stamm einen Befall des Bakteriums Pseudomonas auf. Weiters befinden...

Lisa, Sophie und Katharina (v.r.) hat es am Roten Berg besser gefallen, als es dort noch nicht so viele Gitter gab.
1

Grünflächen in Hietzing
Wird der Rote Berg vergittert?

Am Roten Berg sind vielerorts neue Schutzgitter montiert worden. Warum? Die bz hat nachgefragt. HIETZING. Katharina, Lisa und Sophie haben in den vergangenen Wochen jede freie Minute am Roten Berg verbracht, um auf einer Picknickdecke gemeinsam für die Matura im Gymnasium Wenzgasse zu lernen. So konnten sie vor Kurzem beobachten, wie Arbeiter in der Kurve des Heinz-Nittel-Weges, also bei der "Startrampe" des im Winter beliebten Rodelhügels, einige Pfosten ins Erdreich schlugen. "Ein paar Tage...

So wird der Vorplatz des Adlerhof (Burggasse 51) im Sommer 2020 aussehen und zu einer grünen Wohlfühloase.  | Foto: Grafik: 2020 ZOOMVP_Mobag

Kühle Zone Neubau
Die Burggasse bekommt einen grünen Platz mehr

Im Sommer 2020  entsteht in der Burggasse ein neuer Platz. Die kühle Grünoase wird im Zuge der "Kühlen Zone Neubau" umgestaltet. NEUBAU. Der Burggassenanger wird zu einer kühlen Grünoase. Somit bekommt der Adlerhof (Burggasse 51) einen verlängerten Vorplatz. Dieser bietet die Möglichkeit eines temporären Markt und somit eine direkte Nahversorgung. Die bisherige Nebenfahrbahn der Burggasse zwischen Stuckgasse und Kirchengasse wird aufgelassen. Damit kann der Vorplatz des Adlerhof erweitert und...

Dass Floridsdorf zu den beliebtesten Bezirken Wiens zählt, zeigt das starke Bevölkerungswachstum in den vergangenen 20 Jahren.  | Foto: Karl B.
1

Bevölkerung, Grünflächen, Radwege
So hat sich Floridsdorf in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Floridsdorf verändert. Hier einige Fakten und Details. FLORIDSDORF. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

Die Wieden hat in den letzten zwei Jahrzehnten das Radwegenetz von 8,1 auf 15,2 Kilometer ausgebaut. | Foto: Anna Aldrian

Rückblick
So hat sich die Wieden in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich auf der Wieden so einiges verändert. WIEDEN. (elis). Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wiener besiedelte Stadt wurde bereits zehnmal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491 Menschen leben...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Margareten hat in den letzten zwei Jahrzehnten das Radwegenetz von 7 auf 26 Kilometer ausgebaut. | Foto: Barbara Schuster
1

Rückblick
So hat sich Margareten in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich in Margareten so einiges verändert. MARGARETEN. (elis). Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wiener besiedelte Stadt wurde bereits zehnmal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491 Menschen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.