Herwig van Staa

Beiträge zum Thema Herwig van Staa

AK-Präsident Erwin Zangerl, Alt-LH Günther Platter,  Liste-Fritz-Parteiobfrau Andrea Haselwanter-Schneider, Heidi Dinkhauser, Alt-LH Wendelin Weingartner, Jubilar Fritz Dinkhauser, LH Anton Mattle, Alt-LH Herwig van Staa, Liste Fritz-Klubobmann Markus Sint, Liste Fritz-Landesgeschäftsführerin Anita Heubacher | Foto: Liste Fritz
3

Fritz Dinkauser
Eine politische Größe feiert seinen 85. Geburtstag

Leichtathletik-Meister, Teilnehmer an den Olympischen Winterspiele und AK-Präsident. Fritz Dinkauser ist eine Größe im Land Tirol mit vielen Facetten. Seine Stimme und sein Wirken im Kampf für die soziale Gerechtigkeit und als politischer Mahner sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Zu seinem 85. Geburtstag gab es ein Ständchen und viele Glückwünsche. INNSBRUCK. Zum 85. Geburtstag von Fritz Dinkhauser kamen gleich vier Landeshauptleute und ein Arbeiterkammer-Präsident zusammen: Der...

3

Mythologie
Ehrenbürger schenkt der Gemeinde Telfs eine „EUROPA“-Skulptur

Die Gemeinde Telfs hat eine außergewöhnliche Schenkung erhalten: Der ehemalige Landeshauptmann und Ehrenbürger DDr. Herwig van Staa übergab der Gemeinde das Kunstwerk „EU-TROPHY – Europa auf dem Stier“, das der verstorbene Telfer Mythologe und Künstler Prof. Heinrich Tilly schuf. Dieses Werk ist eine Hommage an die mythologische Gestalt Europa, deren Geschichte eng mit der Namensgebung unseres Kontinents verbunden ist. TELFS. Die Skulptur stellt die griechische Prinzessin Europa dar, die von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Die Vertreter der Burgenwelt führten die interessierten Besucher durch die alten Festungsanlagen. | Foto: Burgenwelt Ehrenberg
5

Ehrenberg
Frische Geldmittel finden in alten Mauern gute Verwendung

Vertreter der Landesgedächtnisstiftung machten sich kürzlich ein Bild davon, was in den vergangenen Jahren im Bereich der Burgenwelt Ehrenberg alles passiert ist. REUTTE. Die Restaurierung der Burgenwelt Ehrenberg folgt einem denkmalpflegerischen Ansatz: Der Verein Burgenwelt Ehrenberg sichert und saniert die Ruinen, um Besuchern das historische Erscheinungsbild und die ursprüngliche Funktion der Burganlage nachvollziehbar zu machen. Dafür braucht es allerdings die entsprechenden finanziellen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
LA Sint will Diskussion über die Tiroler Landeszeitung, Anfrage wurde von LH Mattle beantwortet. | Foto: © Tiroler Landtag/Berger
2

Kritik an Landeszeitung
Hohe Kosten und viel Propaganda oder wichtige Informationen

Während der "Bote für Tirol" das Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Tirols ist, versteht sich die "Tiroler Landeszeitung"  als Informationszeitung für die Tiroler Bevölkerung. Fünf normale Ausgaben und eine Sondernummer werden produziert. Die Opposition sieht das Informationsblatt kritisch. INNSBRUCK. Das Informationsmagazin der Tiroler Landesregierung erscheint in einer Auflage von 236.500 Stück. Zielsetzung ist die "Information der BürgerInnen über die Arbeit der Landesregierung, der...

Neben Bischof Hermann Glettler zelebrierten weitere vier Geistliche den Festgottesdienst – darunter Dekan Augustin Ortner und Pater Peter Emberger.  | Foto: Victoria Hörtnagl/Mair
90

Zum 400-jährigen Klosterjubiläum
Bischofsmesse auf Maria Waldrast

Vor fast 600 Jahren wurde die erste Kapelle auf Maria Waldrast errichtet. Der Servitenorden ist seit dem Jahr 1624 mit der Seelsorge im Kloster betraut. MATREI. In Würdigung des stolzen Jubiläums, lädt das Kloster Maria Waldrast im heurigen Sommer wie berichtet zu einer Reihe von Festgottesdiensten ein. Bereits Anfang Juli präsentierte Pater Peter Emberger im Rahmen des Festgottesdienstes der Serviten den neuen Gedenkband zum 400-Jahr-Jubiläum. Vergangenen Sonntag fand eine besonders festlich...

Wengerbochmusi aus Salzburg  bei der Jubiläumsmatinee | Foto: Sigl
8

50 Jahre Alpenländischer Volksmusikwettbewerb
Jubiläumsmatinee und Sonderausstellung

Seit 50 Jahren ist der Alpenländische Volksmusikwettbewerb in Innsbruck ein Anziehungspunkt für tausende Volksmusikbegeisterte aus dem gesamten Alpenraum. 2024 steht ganz im Zeichen dieses Jubiläums. INNSBRUCK. Ein besonderes Volksmusikkonzert fand im Haus der Musik in Innsbruck statt. Der Tiroler Volksmusikverein präsentierte Höhepunkte aus 50 Jahren Alpenländischer Volksmusikwettbewerb/Herma Haselsteiner-Preis. Herausragende Musik- und Gesangsgruppen und Herma Haselsteiner-Preisträgerinnen...

Hilde Zach schrieb als erste Bürgermeisterin einer Landeshauptstadt Geschichte, gemeinsam mit ihrem Vorgänger Herwig van Staa. | Foto: MeinBezirk
Aktion 3

Stichwahl Willi vs. Anzengruber
Die Innsbrucker Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Seit 1945 haben neun Personen das Bürgermeisteramt der Landeshauptstadt Innsbruck innegehabt. Johannes Anzengruber kann sich seit 28.4.2024 in die Ehrengalerie einreihen. INNSBRUCK. Am 24. Mai 2018 übernahm Georg Willi das Bürgermeisteramt. Vor ihm führten Anton Melzer, Franz Greiter, Alois Lugger, Romuald Niescher, Herwig van Staa, Hilde Zach und Christine Oppitz-Plörer, Georg Willi die Geschicke der Stadt Innsbruck. Aber auch ein Blick auf die Zeit vor 1945 und das Bürgermeisteramt lohnt...

Pünklich zum Jubiläumsjahr ist der Tagungsband "Anfang und Werden. Stift Stams im Mittelalter" erschienen.
7

Stift Stams
Wichtige "Produkte" des Jubiläumsjahrs

Als Abschluss des großen Jubiläumjahrs gab es nun die Präsentation eines Tagungsbands und die Ehrung von Familiaris Herwig van Staa. STAMS. Zum 750-jährigen Bestehen des Zisterzienserstiftes Stams gab es neben vielen weiteren Programmpunkten auch eine wissenschaftliche Tagung über die frühen Jahre des Stamser Klosters. Die Beiträge der Tagungsteilnehmer wurden bereits im Jubiläumsjahr 2023 in dem Buch "Anfang und Werden. Stift Stams im Mittelalter" publiziert und nun in einem Festakt im...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Bischof Hermann Glettler hier mit Altbischof Alois Kothgasser. | Foto: Sigl

Nachruf auf Alois Kothgasser
LH Mattle: „Das Land Tirol trauert“

Das Land trauert um den ehemaligen Bischof von Innsbruck, Alois Kothgasser. Kothgasser ist am Donnerstag, dem 22.02.2024 nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren verstorben. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle äußert seine tiefe Betroffenheit über das Ableben des ehemaligen Erzbischofs von Salzburg und früheren Bischofs von Innsbruck, Alois Kothgasser. Der gebürtige Steirer und studierte Theologe wurde im Jahr 1997 zum Bischof von Innsbruck ernannt und erhielt 2001 das Ehrenzeichen des...

Am Bergisel könnte schon bald ein neuer Schießstand errichtet werden. | Foto: Verena Kretzschmar
4

Neuer Schießstand
Schützenbund plant am Bergisel, Anrainer sind skeptisch

Am Arzler Schießstand befindet sich auch der Sitz des österreichischen Schützenbundes (ÖSB). Dessen Präsident Herwig van Staa ist seit Jahren auf der Suche nach einem neuen Standort, um dort ein Bundes- und Landesleistungszentrum zu errichten. Jetzt scheint der Bergisel der ideale Ort für einen neuen Schießstand zu sein. INNSBRUCK. ÖSB-Präsident Herwig van Staa wünscht sich seit mehr als zehn Jahren ein neues Bundes- und Landesleistungszentrum für Sportschießen in Tirol. Der aktuelle Standort,...

Eine Einführung von Tempo 30 soll durch eine STVO-Novelle erleichtert werden. | Foto: BezirksBlätter
1 2

Willkür bei Tempo-30?
"Fast 80 % der Gemeinderäte wohnen verkehrsberuhigt"

Tempo 30 entwickelt sich zu einem Wahlkampfthema. Angeregt durch die in Diskussion befindliche StVO-Novelle gibt es zahlreiche Stellungnahmen aus der Stadtpolitik. Die Interessengemeinschaft Altpradl fordert einheitliche und gerechte Kriterien bei Tempolimits. "Fast 80 % der aktuellen Gemeinderäte wohnen selbst verkehrsberuhigt", lautet die Bialnz einer Erhebung der IG Altpradl. INNSBRUCK. Der Antrag des Ausschusses für Umwelt, Energie und Mobilität Einführung einer Geschwindigkeitsbeschränkung...

Der Landtag behandelt die Stadtrechtsreform und die Frage der Mitbestimmung. | Foto: Land Tirol
2

Stadtrechtsänderung im Landtag
Das Aus für die Stadtteilausschüsse kommt

Der Landtag wird das endgültige Aus für die Stadtteilausschüsse in die Wege leiten. Im Rahmen der Stadtrechtsänderungen soll dafür eine "digitalorientierte Bürgerbeteiligung" die Mitbestimmung stärken. Es gibt aber auch scharfe Kritik am aus der Stadtteilausschüsse. INNSBRUCK. Mit einem dringenden Antrag im Landtag wird die digitale Bürgerbeteiligung als eigene Bestimmung im Innsbrucker Stadtrecht eingeführt. Gleichzeitig wird die Verordnung über die Stadtteilausschüsse aufgehoben. Begründet...

Gekonnt präsentieren Alfons Haider und Markus Unterladstätter des Galamenü. | Foto: BezirksBlätter
4

"HaiZill" Benefiz-Aktion
Alfons Haider und die Juzi servieren für Licht ins Dunkel

Sie verstehen sich besten auf Unterhaltung und Show und so ist auch das Service von Alfons und Markus zu Gunsten des Vereins "HaiZill" ein bleibendes Erlebnis. Die Benefizveranstaltung zu Gunsten von Licht ins Dunkel hilft Tiroler Familien in Not.   INNSBRUCK. „HaiZill" steht für eine von Christian Kuen initiierte Zusammenarbeit zwischen Alfons Haider, den Zillertalern sowie den Juzis (Junge Zillertaler). Ziel und Zweck dieser Zusammenarbeit ist es, Spendengelder für die ORF Aktion Licht ins...

2:52

Ehrenbürgerfeier
Abt German Erd ist neuer Ehrenbürger von Vils

Am Freitag, 20. Oktober 2023 wurde dem gebürtigen Vilser Abt German Erd aufgrund seiner besonderen Verdienste rund um die Gemeinde die Ehrenbürgerschaft verliehen. VILS (eha). Zum „Fest für German“ waren zahlreiche Ehrengäste gekommen, allen voran Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf, Altbürgermeister und Ehrenbürger von Vils Reinhard Walk, Pfarrer Krzyszof Szulist und Diakon Josef Roth, Familienangehörige von Abt German aus der Schweiz, dem Unterinntal und...

Die Friedenglocke des Alpenraums erklang am Sonntag, 22. Oktober 2023, zum ersten Mal am neuen Standort. LH Anton Mattle, Bischof Hermann Glettler, Bgm. Christian Härting und viele Gäste hörten und sahen den ersten Glockenschlag der neugegossenen und am neuen Standort befindlichen Friedensglocke. | Foto: Georg Larcher
Video 99

Festakt in Telfs/Mösern - mit Video
Friedensglocke erklang zum ersten Mal am neuen Standort

Es war ein großer Aufmarsch am Sonntag, 22. Oktober 2023 im idyllischen Ortsteil Mösern: Hoch über Telfs feierten das Land Tirol und die Marktgemeinde die Segung der erneuerten Friedensglocke am neuen Standort. Bischof Hermann Glettler und Alt-LH Herwig van Staa wurden zu neuen Botschaftern der Friedensglocke ernannt. VIDEO: Der Klang der neuen Friedensglocke TELFS. Vertreter des Landes Tirol, der Marktgemeinde Telfs, sämtliche Traditionsvereine, Ermöglicher und an der Errichtung der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
5:27

Stift Stams
Drei Tage lang das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens

Freitag, Samstag und Sonntag herrschte im Zisterzienserstift Feierlaune und viele Menschen feierten mit: Zum 750. Geburtstag strömten zahlreiche Besucher ins Klosterareal, um gemeinsam mit dem Konvent zu feiern. STAMS. Die Stiftsbasilika war zum Konzert der Militärmusik Tirol und den beiden Messen am Wochenende mehr als gut besucht. Viele Vertreter der Politik (allen voran Landeshauptmann Anton Mattle und Familiaris Herwig van Staa) und der Geistlichkeit (Zelebrant des Festgottesdienstes am...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Fam. Stecher mit Abt, Künstler, Helfer, Frauenorganisationen (Plattner, Junker) und Politik (NR-Abg. Yildirim, LR Pawlata, LAbg. Achhorner).
58

20 und letztes Afra-Fest
Gesellschaftliches Highlight in Affenhausen

Am Sonntag gab es das große Aufatmen bei der Steindrucker-Familie Stecher in Affenhausen: Das 20. und letzte Afra-Fest ging nach vielen arbeitsreichen Wochen ins Finale, es war wieder ein gelungenes Fest für den guten Zweck. Die Benefizaktion geht aber weiter! WILDERMIEMING. Am Sonntag, 3. September 2023, versammelten sich zum letzten Male viele Kunstfreunde, Promis aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die Vertreterinnen der Tiroler Frauenorganisationen und die Familie Stecher vor der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Landmark und wichtiges Kulturgut: Die bereits teilweise einsturzgefährdete Kronburg in der Gemeinde Zams wird generalüberholt.  | Foto: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster
2

Kulturgut erhalten
Die Kronburg bei Zams wird mit 450.000 Euro restauriert

Die Förderung des Landes Tirol und der Landesgedächtnisstiftung in Höhe von 300.000 Euro für die Sanierung der Kronburg in der Gemeinde Zams wurde beschlossen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 450.000 Euro. Die Arbeiten sollen bis Ende 2028 abgeschlossen sein. ZAMS, KRONBURG. Die bereits teilweise einsturzgefährdete Kronburg im oberen Inntal in der Gemeinde Zams wird generalüberholt. Das Land Tirol (Abteilung Kultur) und die Landesgedächtnisstiftung stellen dafür 300.000 Euro bereit, die...

1:30

10 Tonnen Metall und 1000 Grad
Möserer Friedensglocke wurde neu gegossen

TELFS. Heute um die Mittagszeit wurde in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck die neue Möserer Friedenglocke gegossen. 10 Tonnen - 1000 GradIn einem spektakulären Vorgang wurde das über 1000 Grad heiße Metallgemisch unter den staunenden Augen von LH Anton Mattle, dem Telfer Bürgermeister Christian Härting und vielen weiteren prominenten Gästen in eine Form gegossen. In zehn Tagen wird die 10 Tonnen schwere und damit größte Glocke Tirols ausgekühlt sein und langsam auf den Transport zum...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bürgermeister Markus Rinner überreicht Abt German Erd ein neues Messbuch.
21

Stift Stams
Abt German Erd feierte mit vielen Gratulanten 75. Geburtstag

Der Pfarrer von Stams und Mötz, Abt German Erd, feierte mit zahlreichen Gratulanten seinen 75. Geburtstag. STAMS (ado). Zahlreiche Gratulanten ließen es sich an seinem Geburtstag, den 9. Mai, nicht nehmen, den Abt des Stiftes Stams und Pfarrer der Gemeinden Stams und Mötz hochleben zu lassen. So gratulierten einige Bürgermeister der Region, die höchsten Vertreter des Landes, Abordnungen der Vereine sowie Freunde und Weggefährten dem langjährigen Pfarrer von Obsteig (1986 bis 2002), früheren...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Die Fachlehrer und Schüler gemeinsam mit Alt-LH DDr. van Staa und Abt Erd vor dem renovierten barocken Eingangsportal.
 | Foto: Fachschule

Lehrreicher Ausflug
Fachschüler zu Besuch im Stift Stams

Einen erlebnisreichen Tag verbrachten die Fachschüler aus Elbigenalp am 27. April 2023 bei der Besichtigung des Stift Stams. ELBIGENALP/STAMS (eha). Nach ihrer Ankunft wurden die Schüler herzlich von Alt-Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa vor dem barocken Eingangsportal in Stams empfangen. Dieses Eingangsportal wurde im Rahmen des Betriebspraktikums 2022/2023 von den Schülern der Fachschule für Kunsthandwerk und Design neu geschnitzt. Im Anschluss wurde mit Pater Lukas der Kreuzgang, der...

Im Einsatz für die "Schönheit" Innsbruck, Hermann Hell mit der IVV-Bank und BR Klara Neurauter | Foto: Peter Bock
Video 4

IVV-Obmann Hermann Hell
Er machte Innsbruck 24 Jahre lang "schöner"

Rund 70 Kilometer Wege stehen unter der Obhut des Innsbrucker Verschönerungsvereins (IVV). Legendär sind die grünen „Bankln“, gut 600 an der Zahl, auf denen sich schon viele Mitbürger und Institutionen als Spenderinnen und Spender verewigt haben. Der langjährige Obmann Hermann Hell übergab nun sein Amt an Michael Martys.  INNSBRUCK. Am 25. April 2023 übergab der langjährige Obmann des Innsbrucker Verschönerungsvereins (IVV), Hermann Hell, sein Amt an den ehemaligen Alpenzoo-Direktor Michael...

Eugen Sprenger im BezirksBlätter Interview im Jahr 2010 | Foto: TVP
8

Eugen Sprenger wird 80 Jahre alt
"Grandseigneur der Sozial- und Umweltpolitik"

Eugen Sprenger wird 80 Jahre alt. Sprenger gilt als politisches Urgestein der Tiroler Volkspartei und war 30 Jahre im Gemeinderat aktiv, davon 7 Jahre als Stadtrat und 16 Jahre als Vizebürgermeister. In der Zusammenarbeit mit fünf Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern setzt Sprenger zahlreiche Initiativen in der Innsbrucker Sozialpolitik. INNSBRUCK. Während seiner aktiven Amtszeit arbeitete er mit fünf verschiedenen Innsbrucker Bürgermeisterinnen und Bürgermeister (Alois Lugger, Romuald...

Zwei barocke Statuen, die vermutlich vom Bildhauer Joseph Witwer stammen, wurden nach Jahrzehnten wiederentdeckt und restauriert.
Video 31

Barocke Schätze aus dem Müll gerettet
Turmmuseum Oetz präsentiert kostbare Fundstücke – Heiligenstatuen bewahrt und restauriert

OETZ(alra). Als im Jahr 1967 Umbauarbeiten in der Obergurgler Pfarrkirche anfielen wurde vieles ausgeräumt und entsorgt. Im Überschwang landeten auch zwei Statuen im Bauschutt, die vom damaligen Mesner gerettet wurden. Nach Jahrzehnten übergab sein Sohn Bernhard Scheiber die Figuren vor ca. drei Jahren an Restaurator Gerhard Knabl, der den kostbaren Schätzen wieder zu Glanz und Würde verholfen hat. Kürzlich wurden die barocken Werke in Oetz feierlich präsentiert. Sie sind von der Diözese als...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.