Hochhausprojekt und Canaletto-Blick
Im Oberen Belvedere gibt es jetzt eine Ausstellung zu diesem Thema. Man zeigt diverse Darstellungen (Gemälde, Zeichnungen, Porzellanplatten, Fotografien, Planzeichnungen) zum sogenannten Canaletto-Blick, der demnächst vielleicht durch ein neues Hochhaus verschandelt wird. Oder doch nicht? Interessant ist, dass die alten Maler und Zeichner sich weder an Canaletto, noch an den tatsächlichen Blick gehalten haben, sondern je nach dem, was sie betonen wollten, die Häuser und die Kirchtürme, die...
Wohnhausanlage und Einkaufszentrum CITY GATE
Wo: Wohnhausanlage und Einkaufszentrum CITY GATE , Wagramer Str. 195, 1220 Wien auf Karte anzeigen
Erhaltet das Simmeringer Ortsbild
Simmeringer Platz: Anrainer fürchten ein weiteres Hochhaus. Die Pfarre St. Laurenz würde so kaum mehr sichtbar sein. SIMMERING. Seit dem 13. Jahrhundert zieht die Pfarrkirche St. Laurenz den Blick der Simmeringer auf sich. "Der Kirchturm ist der letzte Rest vom alten Kaiserebersdorf", weiß der ÖVP-Bezirksrat Peter Sixtl. Er fürchtet, dass die ehrwürdige Ansicht bald verschwinden könnte. Grund ist ein Immobilienkauf, der kürzlich über die Bühne gegangen ist. So wechselten die Tankstelle beim...
Initiative "Hochhaus daneben" will Volksbefragung einleiten
Mehrere Termine für Interessierte in den kommenden Wochen geplant Mitte April gegründet, setzt sich die Initiative "Hochhaus daneben" für eine zukunftstaugliche Stadtplanung ein. "Konkret wollen wir eine Volksbefragung dazu einleiten. Bis August planen wir die ersten 3.050 Unterschriften zu sammeln und so in Linz eine neue Ära der Bürgerbeteiligung und Stadtplanung einläuten", sagt Erwin Leitner, Bundessprecher und Gründungsmitglied der Plattform “mehr demokratie!”, die hinter der...
"Unser Haus"........
Schwechat war und ist bekannt durch sein Bier"SCHWECHATER RECHT HAT ER". In den 70 Jahren wollten alle Städte ein Hochhaus, auch Schwechat. Wir hatten das Glück im Jahre 1970 eine Zuweisung für eine Gemeindewohnung im Hochhaus zu bekommen. Das Haus stand für Fortschritt und Wohlstand. Auf 14. Stockwerken zogen großteils nur Jungfamilien hier ein. Die 90 Wohnungen waren mit Badezimmer und WC sowie Küche und Wohnräume ausgestattet. Vor Jahren gab es einen Wärmeschutz und einen neuen Anstrich der...
Hochhäuser: Linzer sollen mitreden
"mehr demokratie!" will in der Hochhauspolitik ein Mitspracherecht der Linzer Bürger verankern. LINZ (aba). Direkte Demokratie statt willkürlicher Planung von Hochhäusern. Kein Hochhausprojekt soll ohne Mitsprache der betroffenen Bevölkerung umgesetzt werden – so lauten die Forderungen der Plattform "mehr demokratie!". Um das Ziel zu erreichen wünscht man sich eine Bürgerbefragung. Seit 2015 können in Oberösterreich mit der Sammlung von Unterschriften Volksbefragungen ausgelöst werden. Wenn...
Hochhäuser für die Krieau: Pläne werden vorgestellt
Das Viertel Zwei präsentiert Pläne für einen Wohn- und einen Gewerbeturm – 120 und 90 Meter hoch. LEOPOLDSTADT. Das Büro- und Wohngrätzel Viertel Zwei steht vor seiner nächsten Ausbaustufe: Die Siegerentwürfe für zwei Hochhäuser nahe der U2-Station Stadion stehen fest. Sie stammen vom mailändischen Architekten-Team Cucinella und umfassen Pläne für einen 120 Meter hohen Gewerbeturm, in dem Büroflächen und ein Hotel untergebracht werden und für einen 90 Meter hohen Wohnturm, der freifinanzierte...
Gute Infrastruktur, schlechtes Leben
Das O-Dorf hat nicht nur mit seinem Ruf zu kämpfen. Viele, die hier leben, wollen am liebsten weg. INNSBRUCK. Was aus der Höhe an riesige Legosteine erinnert, ist Innsbrucks wohl widersprüchlister Stadtteil: Das O-Dorf. Plattenbau an Plattenbau, Wohnung an Wohnung, Mensch an Mensch. Daraus entwickeln sich auch die Probleme, meint die hiesige Bevölkerung. Zu viele Menschen Eins zieht sich wie ein roter Faden durch die Gespräche im O-Dorf: Wer hier lebt, würde gerne wieder wegziehen. Aufs Land,...
Klostergarten: Neustart gefordert
Eltern, Anrainer und Lehrer protestieren gegen das Hochhausprojekt Zwischen Michael-Reitter-Schule und ehemaligem Kloster in der Kapuzinerstraße soll ein mehrstöckiges Wohnhaus entstehen. Der Gestaltungsbeirat der Stadt Linz hat die Pläne der Projektbetreiber bereits zweimal abgelehnt. Die Bürgerinitiative "Zukunft Klostergarten" hält das kleine Grundstück für eine Bebauung wenig geeignet. Ein nicht existierender Bebauungsplan und kaum formulierte Ziele vonseiten der Stadt hätten zu...
Das Hochhaus an der Weinheimergasse...
Wo: Weinheimergasse, Weinheimergasse, 1160 Wien auf Karte anzeigen
Hochhäuser in der Wienerberg-City
Wenn man vor so einem Haus steht, wirkt es sehr imposant. Hut ab vor den Konstrukteuren und Erbauern! Wohnen würde ich allerdings nicht sehr gerne in solchen Höhen. Ist mir nicht ganz geheuer! Wo: Wienerberg City, Wienerbergstrau00dfe 11, 1100 Wien auf Karte anzeigen
Tabakfabrik wächst in die Höhe
Um 110 Millionen Euro wird am Areal der Tabakfabrik ein Neubau entstehen. 2023 soll er fertig sein. Die Entscheidung beim Bieterverfahren zum Neubau am Areal der Tabakfabrik ist gefallen. Einstimmig hat sich die Jury für das Projekt der Architekten Zechner & Zechner aus Wien entschieden. Umsetzen wird den Bau die Ing. Hans Bodner BaugesmbH & Co. KG. Besonders markant ist der 81 Meter hohe Turm an der Ecke Gruberstraße/Donaulände. Das Gebäude soll sowohl Geschäfts- als auch Büro- und...
Ich war noch niemals in New York ...
... so heißt es im bekannten Lied von Udo Jürgens. Und das trifft auch auf mich zu. Noch nie war ich in New York - aber das macht nichts. Auch wenn es für mich sehr interessant wäre und ich mit dem Fotografieren nicht aufhören können würde ..., bin ich doch mit dem zufrieden, was ich zuhause habe. Die Wienerberg-City bietet mit den Twin-Towers und den anderen Hochhäusern eine Kulisse, die an die große Metropole New York erinnert - wenn auch nur in einer Miniaturausgabe....
Der Klostergarten als Lern- und Erholungsraum
Erfolgreich hat sich die Initiative "Zukunft Klostergarten" gegen den geplanten Bau eines Hochhauses in der Kapuzinerstraße eingesetzt. Nun geht es um die Neuplanung des Areals, das an die Michael-Reitter-Schule für Hör- und Sehbeeinträchtigte angrenzt. "Die mehr als 200-jährige gemeinsame Erfolgsgeschichte zwischen Kapuzinern und Hörbeeinträchtigtenbildung muss auch in der künftigen Nutzung ihren Niederschlag finden. Der in Europa einzigartige Campus soll auch weiterhin allen...
Initiative kämpft gegen Hochhäuser am Althangrund
Die Initiative "Lebenswerter Althangrund" fordert mehr Mitspracherecht bei der Umgestaltung der Althangründe. Eine Petition soll den Standpunkt der Initiative untermauern. ALSERGRUND. Es habe zwar viele Informationen gegeben, viel diskutiert habe man allerdings nicht. Dieser Meinung ist zumindest Johannes Lutz von der Initiative "Lebenswerter Althangrund". Er und andere Grätzelbewohner haben sich zusammengeschlossen, um mehr Mitspracherecht einzufordern. "Zurzeit besteht unser Kernteam aus etwa...
Klostergarten: Bürgerinitiative übergab mehr als 2700 Unterschriften
Vertreter der Bürgerinitiative "Zukunft Klostergarten" waren diese Woche bei Bürgermeister Klaus Luger zu Gast. Sie thematisierten erneut ihre Sorgen über den Erhalt des ehemaligen Klostergartens der Kapuziner zwischen der Michael-Reitter-Schule und dem ehemaligen Kloster. Außerdem übergaben sie eine Petition, die bereits von 2.725 Menschen unterzeichnet wurde. Bürgermeister Klaus Luger bekräftigte erneut, dass das geplante Hochhaus in der bisher vorgelegten Form nicht gebaut wird. Das Projekt...
Burgplatz-Projekt
In der WOCHE und auch in einer Tageszeitung wurde fälschlicherweise davon berichtet, daß am Burgplatz ein Hochhaus errichtet werden sollte. Tatsächlich handelt es sich um ein fünfeinhalbgeschoßiges Bürohaus. Die Bezeichnung "Hochhaus" wurde von den Anrainern niemals verwendet und stammt diese aus der Feder der WOCHE Redaktion. Ein Gebäude wird bekanntlich als Hochhaus bezeichnet, wenn die Höhe das Maß von 22 Metern überschreitet.
Burgplatz-Projekt geht weiter
Nach Diskussionen um ein geplantes Bauprojekt am Burgplatz gibt es nun neue Erkenntnisse. VILLACH (aju). Seit mehreren Jahren schon kämpft ein Anrainer gegen ein geplantes Bauprojekt am Burgplatz in Villach. Nun gibt es neue Ergebnisse, die vor allem für Bauwerberin Sandra Staber eine Wende in der Geschichte bedeuten könnten. Zur Vorgeschichte Worum geht es? Seit mehr als fünf Jahren streiten Alois Aichholzer und Bauwerberin Sandra Staber darum, ob auf Aichholzers Nachbargrundstück ein Neubau...