Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Um einem Konjunkturabschwung entgegenzuwirken, soll die Kärntner Bauwirtschaft weiter gestärkt werden. | Foto: unsplash/Etienne Girardet

Kärnten
Bauwirtschaft soll Konjunktureintrübung abschwächen

Die Kärntner Bauwirtschaft stand heute im Mittelpunkt der Gespräche des "11. Kärntner Baugipfel – 2. Halbjahr 2019", der von Vertretern der Politik, der Sozialpartner, der Bauvereinigungen, der Zivilingeneurkammer sowie der betroffenen Landesabteilungen besucht wurde. KÄRNTEN. Die Entwicklung der Kärntner Bauwirtschaft verlief 2019 äußerst positiv und konnte im Vergleich zum Vorjahr eine Produktionssteigerung von über 17 Prozent erzielen. Damit wurde heuer erstmals ein Produktionsvolumen von...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die moderne Krippe aus Zinn ist Teil der Ausstellung.
9

Fotos
Ausstellung in Hallein über Weihnachtskrippen einst und heute

Das Keltenmuseum widmet der weihnachtlichen Dekoration eine breite Sonderausstellung.  HALLEIN. Wer glaubt "Madame Tussauds" gäbe es nur in England, wird im Keltenmuseum in Hallein eines besseren belehrt. "Die Köpfe sind oft aus Wachs und sehr detailreich gestaltet, viele auch aus Holz", erklärt Kuratorin Barbara Tober. Mit viel Können sind jahrhundertelang Krippen für die Adventszeit gebaut worden, nun werden einige besondere Stücke im Keltenmsueum noch bis zum zweiten Februar 2020...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der Holzmarkt im Waldviertel ist zusammengebrochen. Viele Forstwirte fürchten um ihre Existenz. | Foto: Noé-Nordberg
2

50 statt 44 Tonnen
Holztransporte dürfen wegen Käferkatastrophe mehr laden

Ausnahmeregelung für Holztransporte wird um ein Jahr verlängert. Grund ist das extrem hohe Schadholzaufkommen. BEZIRK WAIDHOFEN. Beinahe alle Wälder des Bezirks Waidhofen sind vom Borkenkäfer befallen, einst dichte Wälder sind heute kahle Flächen - wie etwa der Holzgraben bei Karlstein. Allein im Bezirk Waidhofen werden zu Spitzenzeiten etwa 2.000 Festmeter pro Tag umgeschnitten. Das sind etwa 100.000 Euro an Vermögen, die täglich verloren gehen. Durch die Menge an Schadholz ist der Holzmarkt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Tiroler Forstwirtschaft hat mit der Aufarbeitung enormen Schadholzmengen zu kämpfen.  | Foto: LK Tirol/Kölle
2

Schutzwald
Tiroler Holzpreis zu niedrig - Schadholz nicht lukrativ

TIROL. Die kürzliche Schneesituation in Osttirol brachte mindestens 250.000 Kubikmeter Schneeholzbruch zutage. Allerdings liegt der Holzpreis momentan um fast 40% unter dem Niveau von vor fünf Jahren. LK-Präsident Hechenberger bringt die Situation der Waldbauern auf den Punkt: "Wer einen Baum im Schutzwald umschneidet, verliert momentan Geld".  Holzeinschlag auf 20-jährigen TiefststandDie massiven Schadholzmengen in Osttirol treffen auf einen übersättigten Markt mit Windwurf- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Das Team rund um Familie Heuberger beschäftigt sich seit zehn Jahren mit der Produktion von Hackschnitzeln. | Foto: HBH-Heuberger
2

Jubiläum
Heuberger feiert 10. Jubiläum

Bereits sein zehnjähriges Jubiläum feiert das Lohnunternehmen Heuberger in Weiz. Mittlerweile ist das Lohnunternehmen Heuberger schon seit zehn Jahren tätig. Hauptarbeitszweig ist vor allem die Produktion von Hackschnitzeln mit Holzhackmaschinen, aber auch die dazugehörige Logistik mit LKW und Traktoren mit Anhängern. Einen großer Anteil bildet zudem der Handel mit Hackschnitzeln. Regionale QualitätDas Holz wird von der Firma Heuberger ab Waldstraße vom Land- oder Forstwirt angekauft,...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Bei der feierlichen Inbetriebnahme: v.li. Schulqualitätsmanager Roland Teissl, LRin Beate Palfrader, Abteilungsvorstand der Abt. Landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei Klaus Wallnöfer und Schuldirektor Christian Margreiter.  | Foto: © Eberharter Fügen/TFBS Holztechnik Absam

Holzbearbeitung
Neueste Technik für Fachberufsschule Holztechnik Absam

TIROL. Die Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik Absam freute sich diese Woche über zwei neue Holzbearbeitungsmaschinen der neuesten Generation. Besonders die Lehrlinge und damit die künftigen Fachkräfte dürften von der hochmodernen Ausstattung profitieren.   Land sponsort Längskreissäge und neues CNC-Bearbeitungszentrum Das Land Tirol investiert in die künftigen Fachkräfte der Holzbearbeitungsbranche und sponsort der Fachberufsschule für Holztechnik Absam eine Langkreissäge sowie ein neues...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das internationale Konsortium beim Kick-off Meeting in Kopenhagen. | Foto: Build-in-Wood
3

Build-in-Wood
Tiroler Beteiligung bei Projekt für mehr großvolumige Holzbauten

TIROL. proHolz Tirol ist seit Herbst einer von 21 Partnern des europäischen Projekts Build-in-Wood. Ziel ist es, mehrstöckige Holzgebäude zum Mainstream zu machen. 21 Partner aus 12 Ländern setzen sich im Rahmen des Innovationsprojekt Build-in-Wood intensiv mit dem Werkstoff Holz und seiner Verwendung im großvolumigen Gebäudebau auseinander. Konkret soll der Bau von Drei- bis Zehngeschossern mittels standardisierter Verfahren vereinfacht und gleichzeitig die ökologischen, wirtschaftlichen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Clemens Hollerer macht Möbel aus Fischerbooten.
1

Upcycling in Penzing
Möbel, aus Booten gemacht

Bei "oceanwood" in der Felbigergasse 64 gibt es Holzmöbel mit einer interessanten Geschichte. PENZING. "2005 waren mein Freund und Geschäftspartner und ich mit unseren Familien auf Bali und haben dort einem einheimischen Tischler dabei zugesehen, wie er alte Fischerboote zu Möbeln verarbeitet hat", erzählt Clemens Hollerer im Schauraum von "oceanwood", den er gemeinsam mit Georg Heinz führt. "Wir hatten spontan die Idee, die Möbel nach Österreich zu exportieren. Dazu wurde aber damals auf Bali...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Michael Meister, Sebastian Meister, Andreas Groiss, Michael Thurner und Emely Meister | Foto: zVg
2

Erfolgreiches Leopoldikegeln 2019
Metzker und Riedl holen den Tagessieg

Traditionelles Leopoldikegeln im Gasthaus Doppler in Sitzenberg-Reidling. SITZENBERG-REIDLING (pa). Der Kegelsportklub Sitzenberg/Reidling hielt am 16. November im Gasthaus Dopler ihr traditionelles Leopoldikegeln ab. Eine tolle Veranstaltung mit schönen Sach- und Geldpreisen. Auch heuer gab es viele sportbegeisterte Kegler. Es galt wiederum, 5 Wurf in die Vollen zu kegeln, wer am Meisten traf, hatte gewonnen. Kurz vor Mitternacht war entschieden, wer 2019 die Damen-, Herren- und die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
42

Schwarzau im Gebirge
Das war ein ordentliches Bumm

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das war eine Premiere: die Pioniere des Österreichischen Bundesheeres Melk sprengten am 15. November eine 20 m lange Holzbrücke im Herzen des Ortes. Klar, dass dieses Spektakel reichlich Zuschauer anlockte. Die Fußgängerbrücke aus Holz in Schwarzau im Gebirge hat das Beste hinter sich. Sie modert allmählich zusammen und muss abgebrochen werden. Mehr dazu hier. Ein Militärpolizist (41), wohnhaft in Schwarzau/Geb. warf die Idee auf, dass man daraus doch eine Bundesheerübung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Winkler
1 4

Neues Geschäft in der Horner Innenstadt

Im Jänner 2020 wird die Horner Innenstadt mit einem neuen Geschäft belebt. Andrea Wegwarth Habison schließt mit Ende des Jahres das Herrengeschäft "Off the Hook". Nahtlos wird sie in dem Geschäftslokal ein Massageinstitut eröffnen. Andrea ist ausgebildete Masseurin.

  • Horn
  • H. Schwameis
Diese Holzbrücke wird vom Militär fachmännisch gesprengt. | Foto: Gemeinde Schwarzau/Geb.

Schwarzau im Gebirge
Militär sprengt Brücke

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kräftig knallen wird es am 15. November, wenn die Melker Pioniere eine alte Holzbrücke in die Luft jagen. Die Sprengung einer alten Fußgänger-Holzbrücke in Schwarzau im Gebirge bereiten die Pioniere Melk vor. Die knapp 20 Meter lange Konstruktion wurde 2002 aufgestellt. "Und modert inzwischen zusammen", so SPÖ-Bürgermeister Michael Streif, der die Bevölkerung noch im Rahmen eines Informationsabends über die Sprengung aufklären möchte. Neubau 2020 Das Bundesheer wird die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Markus Karner fertigt in der ehemaligen Traktorfabrik individuelle Einzelstücke aus Resten von Bäumen. | Foto: Unger
1 6

Baumkreis Floridsdorf
In der Traktorfabrik entstehen aus Bäumen echte Kunstwerke

Der Holzkünstler Markus Karner fertigt in der ehemaligen Traktorfabrik Einzelstücke aus Baumresten. FLORIDSDORF. Als baumlangen Kerl kann man Markus Karner durchaus bezeichnen, doch das ist nur eine Wortspielerei, die seiner Passion für Holz nicht gerecht wird. Der junge Bildhauer aus Tamsweg war stets sehr naturverbunden und hatte schon als Jugendlicher das Glück, seinem Onkel, der als Restaurator so manches Kunstwerk wieder in den Originalzustand versetzte, über die Schulter zu schauen....

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Wolfgang Unger
Im Sägewerk Reiterer in Groß St. Florian erlebten die Schülerinnen und Schüler den Abschluss ihres Workshops von Pro Holz Steiermark. | Foto: KK
1

Bildung
Holz- und Papier im Fokus an der Volksschule Groß St. Florian

Der jüngste Workshop an der Volksschule Groß St. Florian stand unter dem Motto: Papier ist aus Holz. GROSS ST. FLORIAN. Einen Workshop von ProHolz Steiermark zum Thema „Holz“ konnte die 3b Klasse der Volksschule Groß St. Florian mit ihrer Klassenlehrerin Christina Greistorfer im Oktober erleben. Weitergeführt wurde dieses Thema im Zuge des Projektes „Papier“. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei nicht nur selber Papier geschöpft sondern haben auch erfahren, wie sich die Papierherstellung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Vor Ort waren u.a. LK-Präsident Franz Titschenbacher (4.v.l.), Steiermarks Waldverband-Obmann Paul Lang (5.v.l.), Österreichs Waldverband-Obmann Rudolf Rosenstatter (6.v.l.) und LR Johann Seitinger (2.v.r.).  | Foto: WOCHE
3

Steirischer Waldbauerntag
Der Wald und der Klimawandel

Das Klima stand am Steirischen Waldbauerntag in St. Peter am Ottersbach im Mittelpunkt. Auf Einladung der Steirischen Landwirtschaftskammer und des Waldverbands ist der Steirische Waldbauerntag in der Ottersbachhalle in St. Peter am Ottersbach über die Bühne gegangen. Das Programm war vielfältig – so war neben Motorsägenschnitzer Josef Gutmann aus Perlsdorf bei Gnas etwa auch eine Modenschau von Maria Ertler aus St. Peter am Ottersbach zu sehen. Im Mittelpunkt stand aber die Information rund um...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Arbeitslosigkeit in der Berufsobergruppe Holz sank im Oktober um 10,9 Prozent | Foto: unsplash/Markus Spiske

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit sank im Oktober um 2,8 Prozent

Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit in Kärnten im Oktober 2019 um 2,8 Prozent. KÄRNTEN. Von der prognostizierte Konjunkturabschwächung war im Oktober am Kärntner Arbeitsmarkt noch nichts zu spüren. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank sie um 2,8 Prozent. Vor allem in der Berufsobergruppe Holz gab es eine erfreuliche Entwicklung. Hier konnte der höchste Rückgang der Arbeitslosigkeit, immerhin 10,9 Prozent, verzeichnet werden. "Besonders erfreulich ist der Rückgang der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
V. li.: Gregor Grill, Nationalratsabgeordneter Franz Eßl, Leonhard Gruber (Lungauer Bildungsverbund), Franz Lüftenegger (Wirtschaftskammer Salzburg), Mathias Gappmaier (LFS Tamsweg), Markus Schaflechner (Biosphärenpark Lungau), Ökonomie-Rat Rudolf Rosenstatter (Landwirtschaftskammer), Johann Schitter (Bauernkammer Lungau), Fritz Klaura, Fritz Egger, Forstdirektor Franz Lanschützer, Silvio Schüler (Bundesforschungszentrum für Wald). | Foto: Proholz Salzburg

Lungauer Holzsymposium
Lungaus Wälder werden großteils verschont bleiben

Der Klimawandel weltweit verändert den Wald. Salzburg und hier insbesondere der Lungau werde von den Veränderungen im Wald keine allzu großen Umbrüche erleben; allerdings ganz verschont von Risiken, wie dem Borkenkäfer, Schneedruck et cetera bleibt auch der Unesco-Biosphärenpark im südlichen Teil Salzburgs nicht. LUNGAU. Unter dem Titel „Unser Wald im Klimawandel – Betroffener und Teil der Lösung“ fand am 25. und 26. Oktober 2019 in Tamsweg das vierte Lungauer Holzsymposium statt. Der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
hinten stehend v.l.: Dipl.-Päd. Barbara Kolosz, Förster Ing. Erwin Stockhammer, Dipl.Ing Andreas Moser (rtd-services) und NMS-Direktor Roland Meraner
11

Interaktive Mitmachausstellung für Schüler zum Thema Holz machte in Steinach halt
Unser Holz, eindeutig eine "Mission possible"

STEINACH (ml). Unter dem Thema "Mission possible - Holz nachhaltig und wertvoll " machte in den vergangenen vier Wochen eine Wanderausstellung der besonderen Art in Steinach Station. In Kooperation mit der NMS Steinach und der Bezirksforstinspektion stellte diese Wanderausstellung an verschiedensten hochinteressanten Mitmachstationen die Wertschöpfungskette unseres Holzes vom Baum zum Endprodukt dar. Zahlreiche Schulklassen der VS, NMS, des Poly und der ASO Wipptal nahmen dieses von...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Maria Lorenzatto
Kinder und Jugendliche ab circa acht Jahren können basteln. | Foto: ClickIn
1 1

KinderUNI im ClickIn: Arbeiten mit Holz

Alles rund um das Thema Holz und was man damit machen kann, steht bei der KinderUNI in Gratwein-Straßengel im November am Programm. Vier Nachmittage lang (4.11., 11.11., 18.11. und 25.11., jeweils ab 16 Uhr im ClickIn) werden in Kooperation mit der Lebenshilfe Gratkorn Nistkästen, Vogerlhäuser und Insektenhotels gebaut. Anmeldung, Info: team@clickin.cc oder 0664/2521444

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Achtung, Gefahr - bitte achten Sie auf Ihre Sicherheit und ignorieren Sie diese Schilder nicht.  | Foto: Österreichische Bundesforste AG
3

Bundesforste
Winter ist Holzerntezeit im Wienerwald (mit Video)

Mit Beginn der kühleren Jahreszeit beginnt auch wieder die Holzernte im Wienerwald. In den nächsten Monaten (bis etwa März) werden wieder verstärkt Holzernte-Einsätze durchgeführt. Die Holzernte umfasst den ganzen Wienerwald von Klosterneuburg über Purkersdorf bis zum Lindkogel, von Wien/Stadtgrenze bis zum Schöpfl. BEZIRK TULLN / KLOSTERNEURG / PURKERSDORF (pa). Die kühle Jahreszeit ist die ideale Erntezeit: Die Bäume stehen in Saftruhe, im Idealfall sind die Waldböden tragfähig, gefroren oder...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der fertige Neubau am Tag der Eröffnung. | Foto: Katrin Löschnig
1 2 64

Bauprojekt in Lannach
Aufwind für die moderne Kinderbetreuung in Lannach

Am Nationalfeiertag wurden in Lannach der neue Kindergarten und die neue Kinderkrippe feierlich eröffnet. LANNACH. Die sportlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wandertages der Marktgemeinde Lannach, trafen auf dem gemeinsamen Spielplatz der Volksschule, des Kindergartens und der Kinderkrippe ein und wurden von der Musik der Marktmusikkapelle empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung des Bgm. Josef Niggas, wurden die Besucher von einem Lied der Kinder der schon bestehenden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig

Vor 100 Jahren
Vor 100 Jahren: In Ulmerfeld fehlt das Holz für einen strengen Winter

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Ulmerfeld. (Holzbeschaffung.) Allen Anzeichen nach scheint heuer ein sehr strenger Winter zu werden, was speziell für unsere armen Leute ein harter Schlag wäre. Wohl werden bei uns die Holzarbeiten mit vollem Accord betrieben, doch mit den zu erwartenden Mengen wird leider das Auslangen kaum gefunden werden, so daß jede Partei jetzt schon ihre Kürzungen vor Augen halten muß. Dazu kommt noch der hohe Holzpreis, Arbeitslohn und die teure Zufuhr,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der Tischlerei Weko wurde für die Mitwirkung bei dem Projekt "Häuser im Wald" der Holzbaupreis verliehen | Foto: Ferdinand Neumüller
2

Holzbaupreis 2019
Zwei Preisträger aus dem Bezirk

Beim "Holzbaupreis 2019" wurden Unternehmen für die Qualität ihrer Holzbauten ausgezeichnet. BEZIRK VÖLKERMARKT. Kürzlich wurde der Holzbaupreis Kärnten 2019 vergeben. Der Holzbaupreis in der Kategorie "Tourismus" und eine Auszeichnung in der Kategorie "Wohnbau/Einfamilienhaus" gingen an Unternehmen aus dem Bezirk Völkermarkt. Zwei Preise für Bezirk Alle zwei Jahre schreiben proHolz Kärnten und das Architektur Haus Kärnten den Holzbaupreis aus. Holzbaufirmen, Architekten, Planer und Bauherren...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Anzeige
1 2

Mönichkirchen
Naturlodges Glamping-Park – der neue Trend

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Erlebnisstellplatz für Holz-Naturlodges, Pods, Trolls und Buggs, in Verbindung mit der Erlebniswelt Mönichkirchen. Glamping, was ist das eigentlich? 
Glamping ist ein Kunstwort, kommt aus dem Englischen und bedeutet Glamouröses Campen.
 Es erfreut sich in Europa immer mehr an Beliebtheit. 
Es ist ein Trend, bei dem es um Erlebnis-Stellplätze geht, für exklusive Urlaubs-Unterkünfte, ausgefallene, regionaltypisch, baubiologische, Holz-Pods, -Trolls, -Buggs, -Lodges, -Chalets....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Für die Kinder ist das Bauen immer eine reine Freude. | Foto: BLB
  • 8. Juni 2024 um 10:00
  • Wintergasse 13
  • Purkersdorf

An alle 6 - 14 Jährigen: Baut mit eine Welt aus Holz!

PURKERSDORF. Am 8. Juni findet von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr in der Evangelischen Kirche eine Veranstaltung für alle Kinder aus der Umgebung statt. Mit über 64.000 Bauklötzen und spannenden Geschichten aus der Bibel wollen wir der Fantasie keine Grenzen setzen. In spielerischer Teamarbeit werden einzigartige Bauwerke errichtet. Gemeinsam mit der "HolzBauWelt" des BLB begehen sie erstmals in Purkersdorf einen ökumenischen Jungschar-Tag in der Evangelischen Kirche, Wintergasse und laden sie ganz...

Monumentale Werke präsentiert die Künstlergruppe "3tre" auf Schloss Siegmunsried. | Foto: Schloss Siegmunsried
2
  • 8. Juni 2024 um 20:00
  • Schloss Siegmundsried
  • Ried

Zurück in die Zukunft in Siegmundsried

RIED. Der Fotograf Christian Gufler, der Maler Bernhard Reiterer und der Holzkünstler Hansjörg Oberprantacher bilden zusammen die Künstlergruppe 3tre. Gemeinsam schaffen sie monumentale Fotografien, bearbeitet und erweitert durch den Einsatz von Malerei und Holz(späne). Neben ihren sehr großformatigen Gemeinschaftsarbeiten sind die drei auch auf Solopfaden unterwegs. Im Rahmen der Ausstellung "Zurück in die Zukunft" sind die Arbeiten der drei ab dem 8. Juni auf Schloss Siegmundsried in Ried im...

Der Reinerlös der verkauften Skulpturen von Otto Stürzer geht an die Hilfsorganisation ORA in Andorf. | Foto: Stürzer
  • 22. Juni 2024 um 14:00
  • Hirschdobl
  • Raab

Ausstellung "Skulpturen" von Otto Stürzer in Raab

RAAB. Otto Stürzer, der ehemalige Apotheker aus Raab, zeigt seine neuesten Holz-Skulpturen in Hirschdobl 5 in Raab. Die Eröffnung der Vernissage findet am Samstag, 22. Juni 2024, um 14 Uhr statt. Die Ausstellung ist auch am Sonntag, 23. Juni 2024, zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet. Der Reinerlös der verkauften Skulpturen geht an die Hilfsorganisation ORA in Andorf.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.