Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

Das energieeffiziente Haus ist das erste öffentliche Gebäude in Holzbauweise in Leonding. | Foto: Stadtgemeinde Leonding
2

Stadt setzt auf Holzbau

Leonding setzte beim Neubau des Kindergartens in Doppl-Hart voll auf den Baustoff Holz. LEONDING (red). Am 1. September 2015 ging der neue Kindergarten unter der Leitung von Bettina Langer in Betrieb. Das großzügig gestaltete, energieeffiziente Haus ist das erste öffentliche Gebäude in Holzbauweise in Leonding. „Der Kindergarten Doppl-Hart ist ein wahrer Blickfang. Die Kinder und das gesamte Team sind von den neuen Räumlichkeiten begeistert“, freut sich Bürgermeister Walter Brunner. Beruhigende...

Beim Hochwasser 2013 kamen die Zillen der FF Edramsberg vermehrt zum Einsatz. | Foto: FF Edramsberg
10

Feuerwehren bauen auf Einsatz der Zille

Die flachen Holzboote sind und bleiben fester Bestandteil der Florianijünger im Bezirk. WILHERING (wom). Die meist aus Fichtenholz gefertigten Boote sind aufgrund ihrer Eigenschaften, wie etwa dem niedrigen Tiefgang, vielseitg einsetzbar. „Gerade bei Ereignissen wie dem letzten Hochwasser 2013 ist die Zille ein unersetzliches Arbeitsgerät“, weiß Martin Niederhuemer, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Edramsberg in Wilhering. Als an der Donau gelegene Feuerwehr ist die FF Edramsberg auch im...

Für Särge werden vor allem heimische Holzarten verwendet. Bestatter werden von zwei Sargfabrikanten beliefert.
3

Eichen für die letzte Ruhe

Eichensärge standen früher hoch im Kurs. Heute gehen Angehörige laut St. Pöltner Bestattern nach der Optik. ST. PÖLTEN (jg). Es ist ein Thema, mit dem früher oder später jeder konfrontiert wird: Gleich nach der Antwort auf die Frage nach der Art der Bestattung kommt die Frage, in welchem Sarg der verstorbene Angehörige seine letzte Ruhe finden soll. Fiel früher die Wahl meist auf einen Sarg aus Eiche, lassen sich heute keine herausstechenden Präferenzen feststellen. Auch im Bereich der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Werner Nussmüller sieht einen weltweiten Trend für Holz als Baustoff. | Foto: Nussmüller Architekten ZT GmbH

Architekt Werner Nussmüller stellt klar: "Holz ist der Trendbaustoff der Zukunft"

Es wird eifrig gebaut. Immer mehr auch mit Holz. Architekt Werner Nussmüller sieht darin viele Vorteile. Ökologisch, effizient und nachhaltig sollen sie werden. Die Rede ist von Smart Citys, die derzeit in aller Munde sind. Doch welche Baustoffe werden für diese neuen Stadtkonzepte verwendet? Der Grazer Architekt Werner Nussmüller, der mit seinem Architekturbüro für die Siedlungs- und Bürogebäude in Reininghaus-Süd verantwortlich ist, setzt auf Holz als Baustoff der Zukunft. „Holz ist der...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Die Pyramide aus Holz und Glas schimmert in der Sonne, den passenden Hintergrund dazu liefern die Berge. | Foto: Robert Berger
12

Eine obersteirische Cheops-Pyramide

Holz einmal in einer ganz anderen Form, das hat Robert Berger mit seiner Pyramide in Traboch geschaffen. TRABOCH. Seltsam sieht es aus, das Gebilde aus Holz und Glas, mit vier Ecken und einem goldenen Spitz in der Mitte. Unglaublich, aber wahr, es ist eine Pyramide. Sie steht jedoch nicht in Ägypten, sondern mitten im obersteirischen Traboch. Das Objekt sticht einem sofort ins Auge, wenn man in Traboch von der Autobahn abfährt. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Werk? Antworten darauf...

Durch einen Zufall ist Raimund Sandhoff an den Birnbaum-Restaurations-Auftrag gekommen. | Foto: Stammdesign/Lanxx.at/Knoblecher
4

Ein zweites Leben für den Birnbaum

Stammdesign-Chef Raimund Sandhoff soll aus dem abgestorbenen Baum eine natürliche Skulptur erschaffen. WALS-SIEZENHEIM (buk). Zur richtigen Zeit am richtigen Ort war Raimund Sandhoff, der nun die Ehre hat, dem Walser Birnbaum zu einem neuen Leben zu verhelfen. „Die Gemeinde wollte den Baum mit einem Dampfstrahler behandeln“, erzählt der Inhaber des Unternehmens Stammdesign, und ergänzt: „Ich habe ihnen gesagt, dass sie ihn damit kaputt machen und dann damit maximal noch einheizen können.“ Zuvor...

"Am Holzweg" und andere Phrasen

BEZIRK. Einer der wichtigsten Stoffe unseres Alltags, das Holz, findet auch Eingang in viele Sprachwendungen. Die Gänserndorfer Sprachwissenschaftlerin Marion Gantner-Schirato hat einige holzige Phrasen für uns ausgegraben: Wer "viel auf dem Kerbholz hat," beging schon einige Straftaten, völlig sinnlose Arbeit leistet, wer "Holz in den Wald hineinträgt". Damen mit viel "Holz vor der Hütte" steht ein Dirndl, das Dekolleté zeigt, besonders gut, dass kann dazu führen, dass der Mann gegenüber...

Foto: Brettersäge Kirchbach
5

Einzigartige Brettersäge in Kirchbach

KIRCHBACH. Die alte Brettersäge in Kirchbach repräsentiert besonders anschaulich und umfassend den früher in dieser Region verbreiteten Typus des einfachen, wasserbetriebenen Sägewerkes mit Venetianergatter. Der Besucher erlebt sowohl gegen Voranmeldung als auch durch eine am Museumseingang installierte Rufanlage die wesentlichen Teile der Anlage wie Wasserrad, Antrieb, Sägeschlitten und Gatter im Betrieb. Kreissäge und Blochaufzug werden ebenfalls durch Umsetzung der Wasserkraft betrieben....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Hermann Ledermüller vertreibt mit seiner Tischlerei längst nicht nur Tische und Kästen.
2

Holzbranche bringt uns 1.089 Jobs

Tischler und Co: Eine unscheinbare Branche spielt eine große Rolle im Bezirk Zwettl. BEZIRK ZWETTL (bs). Der Bezirk Zwettl zählt nach Angaben des Arbeitsmarktservice Niederösterreich 16.241 Beschäftigte. 1.089 davon sind der Holzbranche zuzurechnen. Der Forstwirtschaft entfallen 103, dem Holzeinschlag 58, der Herstellung von Holzwaren 755, der Herstellung von Papier 4 sowie der Herstellung von Möbeln 169. "Export" nach Wien Die im Waldviertel hergestellten Waren werden von vielen Unternehmern...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Genussregion lädt immer wieder zu Kriecherl-Obstbaumaktionen ein. | Foto: privat
2

Kriecherl-Obstbäume gefragt

EDELHOF. Am Dienstag, 15. März 2016 lud der Obmann des Vereins GenussRegion Waldviertler Kriecherl, Christian Bisich, zu einer Informationsveranstaltung in die Fachschule Edelhof. Die Fachreferenten Lothar Wurm, Alexandra Horner, Josef Rögner sowie Christian Bisich informierten dabei über alle Chancen, Risiken, Arbeitsaufwand sowie Ertragsmöglichkeiten, die ein zukünftiger Betreiber einer Kriecherlbaumplantage hat. Mit Kriecherl Geld verdienen "Das, was wir in Zukunft brauchen sind...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Christian Franzus präsentiert zwei seiner einzigartigen Exponate, zu denen er die Geschichte weiß.
2

Ein außergewöhnliches Hobby

Taschen aus Holz mit Verschlüssen aus den verschiedensten Zeitepochen? Für Christian Franzus ein Kinderspiel. ZWETTL (bs). Alles begann mit einem kleinen Holzkoffer im Jahr 1989. Christian Franzus aus Zwettl schaffte den Durchbruch für das Herstellen seiner Holztaschen durch Holzstreifen aus Restaurationsstücken. Nach dem Vorbild von alten Schreibtischen mit einem Rollverschluss über der Arbeitsplatte perfektionierte der Künstler seine Werke bis ins kleinste Detail. So verwendet er als...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Nach drei Jahren soll 2016 die Erstellung des Baumkatasters abgeschlossen werden. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Kataster: Bereits 1.000 Bäume begutachtet

Digitalisierung: Stadtgemeinde Zwettl will Baumerhebung dieses Jahr abschließen ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl hat bereits 2014 mit der Erstellung eines sogenannten „Baumkatasters“ begonnen. Dabei werden die auf öffentlichen Flächen bzw. auf Gemeindeprivatgrund entlang öffentlicher Verkehrsflächen vorhandenen Bäume begutachtet, nach vielen Kriterien (wie z. B. Verkehrsicherheit, Stand- u. Bruchsicherheit) überprüft und in Form eines digitalen Katasters erfasst. Nach einem Stufensystem wird...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
5

Feinste Holzschnitzarbeiten

Reinhard Pazelt macht aus Holzstämmen mit seinen großen Motorsägen originalgetreue Abbildungen. KALTENBACH (bs). Seit mittlerweile vier Jahren frönt Reinhard Pazelt seiner neuesten Leidenschaft – den Holzschnitzarbeiten. Vom Weihnachtsmann bis zum Osterhasen, vom Traktor bis zum Auto und vom Wildschwein bis zum Reh – Skulturen aus Holz in Originalgröße gehen dem Montagetischler leicht von der Hand. Für mittelgroße Tier-Abbildungen benötigt er etwa einen Arbeitstag. Aus dem Holz aus der Region...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Hand drauf: Josef und Josefa Pommer mit ihren hölzernen Produkten, allen voran die Whisky-Flasche.
1 2

Eine Flasche aus Eiche für den Whisky

Josef Pommer aus Lannach bringt den Whisky in die Eichenholzflasche. LANNACH. Dass Holz ein wunderbarer Werkstoff ist, wissen alle Tischler und Drechsler, so auch Josef Pommer, der inzwischen seine Tischlerei in Lannach an seinen Sohn Peter übergeben hat. "Jetzt, in meiner Pension, muss ich nicht mehr arbeiten aber ich darf arbeiten, weil es mir Freude bereitet", schmunzelt Josef Pommer, der mit seiner Frau Josefa einen Stand beim Eibiswalder Ostermarkt mit seinen gedrechselten Werkstücken...

Manuel Bukovics flachgau.red@bezirksblaetter.com

Die Zeiten der öden Museen sind vorbei

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Majestätisch liegt der Untersberg vor den Toren der Stadt Salzburg. Ein alltägliches Bild, das manche zu schätzen verlernt haben. Doch wer kennt den massiven Felsklotz auch wirklich komplett? Eine berechtigte Frage, die sich Hermann Stöllner, Obmann des Grödiger Museumsvereins, gestellt hat. Dass er den Berg nun aus Holz nachbauen hat lassen, ist da nur konsequent. Mit viel Liebe zum Detail rekonstruiert der gelernte Tischler selbst Teile der...

Helga Weigl verkauft in ihrer "Domothek" in Gaisruck Qualitätsspielzeug – vorwiegend aus Holz.
11

'Spielen mit Holz macht klug'

Spielzeug aus Holz fördert Kreativität und Motorik, weiß Helga Weigl von der "Domothek". GAISRUCK. "Begonnen haben wir, als unsere Kinder noch klein waren", erzählt Helga Weigl in ihrer "Domothek", in der sie qualitativ hochwertiges Holzspielzeug verkauft. "Die Faszination für den Werkstoff Holz war groß, und mein Mann Christian hat selbst Puppenküche und Kaufmannsladen hergestellt." Die Stücke gefielen nicht nur den Kindern, auch Bekannte gaben die ersten Aufträge. Seit mittlerweile 18 Jahren...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Große, starke und schöne Männer werfen in Langenzersdorf mit Baumstämmen um sich.

Sie werfen Bäume in die Luft

Am 2. Juli 2016 finden die Highland-Games in der Seeschlacht statt LANGENZERSDORF. "Baumstammwerfen ist quasi wie Radfahren, wenn man es einmal kann, dann verlernt man es nicht", erzählt Wolfgang Truger, Obmann der Langenzersdorfer HighLEnder. Dass es dabei gar nicht so sehr auf die Kraft, sondern vielmehr auf die Technik ankommt, davon kann man sich am 2. Juli in der Seeschlacht überzeugen, wenn sich "starke Frauen und schöne Männer" im Kilt bei den Highland-Games messen. Ein bissl Kraft ist...

Erfüllen auch außergewöhnliche Holz-Träume: Gabi Schindler & Erich Mölzer mit den Lehrlingen Florian Kirchmayer & Bernhard Burst.

Zirbenholz hat Hochsaison

Seit 25 Jahren ist die Firma Auf&Zu Schindler Experte für hölzerne Wohnträume in Stockerau. STOCKERAU. Die Stockerauer Firma Auf&Zu Schindler verlassen ausschließlich hölzerne Einzelstücke. Was vor mittlerweile 25 Jahren als Montagebetrieb begann, wurde 1995 zur Tischlerei. Gabi und Manfred Schindler erfüllen seither Wohnträume, vom Schrankraum bis zur Küche, vom Wohnzimmer bis zur individuellen Lösung von Dachschrägen und Nischen. "Das ist einfach ein wunderbarer Beruf", schwärmt...

Weinhändler Gerhard Zwickl bietet auch eine "Elixier-Prämiumvariante" an.

Holz und Genuss in Stockerau

Holzhändler Gerhard Zwickl vereint Holz und Wein für Genießer STOCKERAU. "Das Leben mit Holz kann ebenso genussvoll sein wie das genießen eines guten Weines." Findet jedenfalls Holz- und Weinhändler Zwickl aus Stockerau. Nach 30 Jahren Tätigkeit als Angestellter fand er im Jahr 2009 den richtigen Zeitpunkt gekommen, sich im Holzgroßhandel selbständig zu machen. Seltsame Kombination So ungewöhnlich die Kombination Holz und Wein im ersten Augenblick erscheinen mag, für Zwickl macht sie Sinn....

Das Xylophon aus Ästen aus der Holzwerkstatt gefiel nicht nur Betreuerin Claudia Kreiner.
3

Besondere Menschen hauchen Holz Seele ein

Menschen mit besonderen Bedürfnissen haben ganz offensichtlich auch besondere Begabungen. OBERROHRBACH. Einzig und alleine das Bezirksblätter-Sonderthema Holz rückt die Holzarbeiten des Ostermarktes der Behindertenhilfe Korneuburg im Förderzentrum Oberrohrbach in den Mittelpunkt. Denn alle Arbeiten, egal ob aus Glas, Stein, Textil oder sonstigem, sind einfach einmalig und hochwertig. "Was mich an den Oberrohrbacher Arbeiten so begeistert ist, dass hier wirklich Unikate und nicht wie so oft...

Zimmermann Josef Wiedeck und Tischler Manuel Kraus sind wahre Künstler ihres Faches.
3

Neue Fenster nach 120 Jahren

Josef Wiedeck und Manuel Kraus vom Stadtservice Korneuburg sind wahre "Holz-Künstler". STADT KORNEUBURG. Kein Fenster gleicht dem anderen, keine Tür der anderen – Renovierungsarbeiten im Korneuburger Rathaus können ganz schön knifflig sein. Das wissen auch Josef Wiedeck und Manuel Kraus vom Korneuburger Stadtservice. Sie sind derzeit mit der Erneuerung der Fenster im 120 Jahre alten Gebäude beschäftigt. Und dabei wird besonderes Augenmerk vor allem auf originalgetreue Wiederherstellung gelegt....

Bodenbearbeitung wie anno dazumal. Noriker "Bua" und Robert Müllner im Stockweingarten von Johannes Friedberger.
2

Jede Menge Holz im Weingarten

Bisamberger Winzer bearbeitet Stockweingarten wie im Mittelalter BISAMBERG. BIO-Winzer Johannes Friedberger präsentierte mittels eines Filmes, erstellt von Peter Pawlicki, ein Jahr im Stockweingarten. Als Lehrer der Weinbauschule Klosterneuburg, der ältesten Weinbauschule der Welt, hat er es sich zur Aufgabe gemacht, einen Weingarten wie vor längst vergangenen Zeiten zu bearbeiten. Beim sogenannten Stockweingarten werden die Reben nicht an Drähten geleitet sondern einzeln an Holzstöcken empor...

Tischlermeister und Restaurator Gerhard Kawarik arbeitet seit dem Jahr 2013 in seiner Werkstatt in Mollmannsdorf.

Holzkunstwerke erhalten

Holz ist einfach ein geniales Material, findet Restaurator Gerhard Kawarik aus Mollmannsdorf. MOLLMANNSDORF. "Jedes Stück Holz erzählt eine Geschichte. Eine Geschichte, die erhaltenswert ist. Bei der Restaurierung von antiken Möbel kümmere ich mich mit Fachwissen und alten, traditionellen Handwerksmethoden darum, dass diese Geschichte kein Ende findet", erklärt Tischlermeister Kawarik. "Das Studium der in den vergangenen Jahrhunderten entstandenen Möbel weitet den Blick für die heutigen...

Jährlich verlassen an die 15.000 Rodeln die Produktionsstätte der Firma Kathrein in Prutz.
1 1 2

Kathrein: Ein großer Erfolg auf Kufen

Die Rodeln vom „Kathrein“ aus Prutz sind bei Wintersportlern heiß begehrt PRUTZ (otko). Die Rodeln von der Firma Kathrein müssen etwas Besonderes sein. Denn das Prutzer Unternehmen genießt nicht nur einen guten Ruf weit über die Grenzen des Bezirkes hinaus, sondern es vertreibt seine Produkte europaweit. Im Jahr 1886 entstand die Wagnerei Kathrein. Inzwischen produziert die Familie in der vierten Generation. Vor rund 25 Jahren setzte der damalige Firmenchef Alois Kathrein auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.