Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

Räuber, Wilderer und die Obrigkeit

BUCH TIPP: Ulrich Metzner – "Geschichten, die der Wald schrieb - Von Räubern, Volkshelden und Vogelfreien" Nicht nur Robin Hood – es gab viele Räuber, Helden und Vogelfreie in den Wäldern Mitteleuropas. In diesem schön gestalteten Band sind viele Sagen, Legenden und Räubergeschichten versammelt. An viele erinnern heute z. B. Theaterstücke oder Museen. Eine schöne Reise in die Wälder Norddeutschlands bis in den Süden Österreichs und in vergangene wilde Zeiten. Verlag Anton Pustet, 160 Seiten, 25...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Unser Wald wächst: In regelmäßigen Abständen wird eine "Waldinventur" vorgenommen. Das Ergebnis: Die Waldfläche nimmt stetig zu. | Foto: proHolz/Höbarth
3

Der steirische Wald als tausendfacher Arbeitgeber

Der Wald ist nicht nur die "grüne" Lunge der Steiermark sondern auch der größte Arbeitgeber. Geht es dem Wald gut, geht es uns allen gut. Dieser etwas abgeänderte Slogan trifft den Nagel auf den Kopf. Denn der steirische Wald bringt's, und zwar in jeglicher Hinsicht: Er schafft und sichert Arbeitsplätze, ist ein Klimaregulator, Lebensraum unzähliger Tierarten und bietet dem Menschen einen Ort des Rückzugs und der Erholung. Der Wald wächst Unser Bundesland wird nicht von ungefähr als das "grüne...

Das Wunder des Waldes

Meinung: Nadine de Carli nadine.decarli@woche.at Ständig um uns herum: als Dickicht beim Wandern, spärlich beim Einkaufen in der Stadt, als Rastmöglichkeit im Park, als Belag auf unseren Böden, als Uhr am Handgelenk und an vielen weiteren Orten finden wir es – das Holz. Und was es alles kann: Es produziert Sauerstoff und speichert Energie und Wasser, aber kaum einer weiß, dass Holz den Kohlenstoff aus der Luft ein Leben lang speichert. Egal, ob wir auf einem Holztisch essen, das Holz als...

Unsere Wälder sind wunderbare Erholungsgebiete. | Foto: Herbert Edenhauser
2 5

MEINUNG: Wir müssen auf unsere Wälder aufpassen

In Österreichs Wäldern stehen 3,4 Milliarden Bäume. Im Holz der Bäume und im Waldboden sind drei Milliarden Tonnen CO2 gebunden. Das ist 35-mal die österreichweite CO2-Emission eines Jahres, wie das Magazin „zuschnitt 51“ von „proHolz Austria“ einmal errechnet hat. Fast die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt Fast die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt. Den meisten Wald haben Steiermark und Kärnten mit rund 61 Prozent der Landesfläche. In Österreich wächst mehr Wald nach, als gerodet...

  • Wolfgang Unterhuber
20

Sechs Saiten - eine Leidenschaft

Ein Leben für die Musik: Harald Schiefer rockt nicht nur die Gitarre, sondern baut diese selbst. SILZ (sz). Ein ungewöhnliches und ebenso faszinierendes Hobby betreibt Harald Schiefer aus Silz. Eigenregie wird bei dieser Tätigkeit großgeschrieben, denn er ist nicht nur ein Vollblut-Musiker der auf einen guten Sound und Präzision beim spielen großen Wert legt, sondern baut sich sein Instrument gleich selbst. Passion "Ich habe mich immer schon für die Bauweisen von Gitarren interessiert", meint...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Foto: LAK Tirol

Präzision mit der Kettensäge

Vorgestellt: Die Landesmeisterschaften der Forstarbeiter im Fokus IMST (sz). Alle zwei Jahre findet in Tirol die Landesmeisterschaft der Forstarbeiter und der Mitglieder der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, statt. Vergangenes Jahr fand dieser Bewerb mit rund 50 Teilnehmern im Agrarzentrum West in Imst statt. Die BEZIRKSBLÄTTER nützen die dieswöchige Holz-Ausgabe, um diese nicht alltägliche Sportveranstaltung näher vorzustellen. Allround-Können ist gefragt Die holzigen Wettkämpfe sind,...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Mit der Drehröhre wird das Holz bearbeitet und in die richtige Form gebracht.
4

Der Duft der Zirbe

BEZIRKSBLÄTTER-Redakteur Stefan Fügenschuh lernte bei der Fa. Nuding den Beruf des Drechslers kennen. HALL. Die Drechslerei Nuding wird von Martin Nuding in der vierten Generation geführt. Seinen Namen hat der Drechsler vom Drehen, dem Arbeiten auf der Drehbank, bei dem Holz in die gewünschte Form gebracht wird. Sehr oft arbeiten Drechsler für die Industrie oder andere Handwerker wie Tischler oder Zimmerer, für die sie bestimmte Werkstücke herstellen. Im Laufe der Firmengeschichte wurden dort...

Georg Seiwald fertigt Skulpturen mit der Motorsäge aus Baumstämmen. | Foto: J. Wind
1 2

Die Wildsau wächst im Wald

Georg Seiwald fertigt mit der Motorsäge Außergewöhnliches KUCHL (jw). Die Wildsau wächst im Wald, die Madonna auch. Die Heiligen- und Krippenfiguren sowieso. Als gelernter Holzbildhauer und Motorsägekünstler fertigt Georg Seiwald Skulpturen mit der Motorsäge aus Baumstämmen, die zum Teil aus dem eigenen Forstbetrieb stammen. Der künstlerische Werdegang hat für den aus dem Ortsteil Weißenbach stammenden Kuchler mit zwölf Jahren begonnen, als der Vater an einem Kerbschnitzkurs teilnahm, ein...

Roland Edinger bietet 14 Menschen einen Arbeitsplatz im Bereich Holz.

Holz schafft Arbeitsplätze

Im Bezirk Gmünd arbeiten 13.424 Menschen, davon 768 im Bereich Holz und Holzverarbeitung. BEZIRK GMÜND (eju). Holz und alles, was damit zusammen hängt, schafft ein Zehntel der Arbeitsplätze im Bezirk Gmünd. Das ist ein nicht zu unterschätzender Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor. Insgesamt sorgt bei 768 Personen das Holz beziehungsweise der Wald für das Einkommen. Allein in der Forstwirtschaft sind 25 Frauen und 47 Männer beschäftigt, beim Holzeinschlag, also der Holzschlägerung, finden 21...

Der Cult der Firma Magna Steyr: die animierten Bauteile wurden im Crashtest überprüft. | Foto: Magna
2

Holz ist voll in Form, auch im Fahrzeugbau

Holz gilt zu Unrecht als altmodisches Material. Zeigt es doch im Crashtest erstaunliche Eigenschaften. Dass Holz zum Bau von Möbeln, für Böden oder auch wieder vermehrt im Bereich des Hausbaus eingesetzt wird und welche fantastischen Eigenschaften es aufweist, ist hinlänglich bekannt. Doch, dass heimische Forscher es in Zukunft auch beim Autobau einsetzen wollen, ist neu. Die durchgeführten Crashtests an der Grazer TU, am Institut für Fahrzeugsicherheit, zeigen optimale Eigenschaften für den...

Forstsekretär Josef Weichselbaum: "Die Wälder verändern sich mit dem Klimawandel."
2

Der Wald wird sich verändern

Hohe Temperaturen und Trockenheit sagen der Fichte den Kampf an, zu Gunsten von Buche, Eiche & Tanne. BEZIRK GMÜND (eju). Wer kennt sie nicht, die typischen Zeichen für den Befall einer Fichte mit ihren Hauptfeinden Buchdrucker und Kupferstecher – den gefürchteten Borkenkäfern: braune Wipfel, übrig bleibende, nadellose Gerippe und abblätternde Rinde. 'Plantagenbaum' Fichte Die Fichte, der "Plantagenbaum" des Waldviertels, sieht harten Zeiten entgegen, wie Forstsekretär Josef Weichselbaum zu...

Im Wald solle man sich verhalten "wie zu Besuch in einer fremden Wohnung", rät Förster Fritz Holzinger.
4

"Waldmenschen" geben Acht

Ein erholsamer Spaziergang im Wald ist empfehlenswert, doch dabei sollte man Rücksicht auf andere nehmen. REGION. Spaziergänger, Gassi-Geher, Förster, Waldarbeiter, Mountainbiker, Jäger und Reiter, sie alle haben eins gemeinsam: Sie halten sich alle gerne im Wald auf. Gelegentliche Konflikte sind da unvermeidlich. Viele verschiedene Interessen Fritz Holzinger, Revierleiter des Gebiets Stadlhütte in der Region Purkersdorf, weiß um solche Konflikte Bescheid. Vereinzelt gäbe es immer wieder...

In den ersten Jahrgängen lernen die Schüler, mit dem Werkstoff Holz und den dazu benötigten Werkzeugen umzugehen | Foto: HTL Villach/tinefotos
4

HTL Villach setzt auf den Werkstoff Holz

Drei Ausbildungstypen ermöglichen die Auseinandersetzung mit Holz. VILLACH (schön). In der HTL Villach gibt es mit der Höheren Lehranstalt für Innenraumgestaltung und Holztechnik mit IT-Schwerpunkt (fünf Jahre, Reife- und Diplomprüfung), dem Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik mit IT-Schwerpunkt (vier Semester, Diplomprüfung) und der Fachschule für Tischler (vier Jahre, Abschlussprüfung) drei unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten, die eines gemeinsam haben: In diesen wird sich...

  • Kärnten
  • Villach
  • Natalie Schönegger
Tom Bardeck und Joachim Knauß lugen durch eine Holzkiste, die sie gerade gezimmert haben.
1 8

Sie haben nichts auf dem Kerbholz

Früher war die Arbeit mit Holz ein Männerjob. Heute sind 10 % der Schüler des Holztechnikums Mädchen. KUCHL (tres). Bei unserem Rundgang durch das Gebäude haben wir allerdings keine der Schülerinnen angetroffen, dafür aber viele begeisterte Burschen. Alles brave Schüler, wie Werkstättenleiter Alexander Schuster betont: "Gröbere Vorkommnisse, wie in vielen anderen Schulen, gibt es bei uns nie." Warum nicht? "Es ist einfach super hier", strahlt Thomas Eder, Schüler des Holztechnikums Kuchl. Die...

Die geschlitzt-blättrige Buche im Gmünder Schlosspark ist ebenfalls im Baumkataster erfasst. | Foto: privat
2

Baumkataster: 2.180 Bäume unter der Lupe

Die Stadt Gmünd hat alle ihre Bäume im öffentlichen Raum untersuchen lassen und ihren Zustand bewertet. GMÜND (eju). Seit es zu einigen Verletzungen und Todesfällen mit Bäumen im öffentlichen Raum und richtungsweisenden Urteilen dazu gekommen ist, sind Verantwortliche entsprechend sensibel, wenn es um Bäume geht, von denen eine Gefahr ausgehen könnte. Daher wurde und wird in vielen Gemeinden ein Baumkataster angelegt, so auch in Gmünd. Dafür verantwortlich zeichnet Landschaftsplaner...

Immer im Einsatz für den Wald: Norbert Weber, Leiter der Mayr-Melnhof-Forstverwaltung Göß.
9

Wir ernten das Holz unserer Vorfahren

Keinem liegt die Pflege des Waldes so am Herzen wie der Forstwirtschaft. LEOBEN. Kaum ein Rohstoff ist so vielfältig wie das Holz. Es wächst in unseren Wäldern, es entzieht der Luft Kohlendioxid (CO₂), setzt Sauerstoff frei und speichert dabei den Kohlenstoff im Holz – und zwar so lange es besteht. Damit das auch so bleibt, muss der Wald gehegt und gepflegt werden. Niemand weiß das im Bezirk Leoben besser als Norbert Weber, Leiter der Mayr-Melnhof Forstverwaltung Göß. Leoben ist einer der...

Das Salzatal und die Wälder des Oberen Mürztales: Kernzone der österreichischen Bundesforste. | Foto: Archiv Bundesforste
1 2

Steirisches Holz für die Steiermark

Die Bundesforste gehören in der Obersteiermark zu den größten Waldbesitzern. Ein Blick hinter die Kulissen. Richard Höllerer ist Bundesforste-Betriebsleiter des Forstbetriebs Steiermark. Die WOCHE hat nachgefragt, was sich bei den Bundesforsten so abspielt: Die Bundesforste sind Vorreiter in Bezug auf nachhaltige Waldwirtschaft. Wie macht sich das im Forstbetrieb Steiermark bemerkbar? Richard Höllerer: Stimmt – vereinfacht bedeutet das, dass jedes Jahr nicht mehr geerntet wird als nachwächst....

Erich Faffelberger (Werksleiter Ybbs) und Norbert Hüttler (Rundholzeinkaufsleiter)
2

Japanische Liebe zum Ybbser Holz

Exporte in die ganze Welt: Besuch im Werk des Holz-Giganten Stora Enso YBBS/DONAU. Holz bringt's, sagt die Werbung. Aber wo kommt es eigentlich her? Zum Beispiel aus dem Ybbser Sägewerk von Stora Enso. "Wir beziehen von 3.000 Lieferanten ca. 800.000 Festmeter Holz direkt aus Niederösterreich", sagt Rundholzeinkaufsleiter Norbert Hüttler. Und in den heimischen Wäldern lagern noch große Reserven. "Wir bieten Waldbesitzern auch an, mit eigenen Teams den Einschlag vorzunehmen, um diese Schätze zu...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Das Herzstück der Produktion der Kaminholz GmbH ist die große Trommel zum Trocknen der Holzscheite. | Foto: Kaminholz GmbH
4

Kaminholz GmbH: Damit's im Kamin knistert...

Die Kaminholz GmbH liefert besonderes Brennholz für wohlig warme Momente zu Hause. WOLFAU (srg). Wilhelm Kupferschmidt begann schon vor einigen Jahren in kleinerem Rahmen, hochwertiges Kaminholz zu produzieren. Nachdem sein Sohn Werner sich entschlossen hatte, denselben Weg zu gehen, ging mit Jänner 2016 die Kaminholz GmbH in Wolfau in Produktion. Trocken und abgerundet "Das stärkste Qualitätsmerkmal unserer Scheite ist die Trockenheit. Umso trockener Holz ist, desto höher ist der Heizwert",...

Franz Rettenbacher schwört auf Holz. Jedes seiner Möbelstücke ist ein Unikat.
2 3

Zuerst kommt das Holz, dann kommen die Ideen

Franz Rettenbacher von "Wood Art" fürchtet keine Ikea-Konkurrenz KUCHL (tres). Individuelle Einzelstücke aus Massivholz fertigt der Tischler, Restaurator und Holzbildhauer Franz Rettenbacher in seinem Geschäft "Wood Art" in Kuchl an. Hier entsteht viel Außergewöhnliches, wie Holz-Betten, Tische, Stühle und Kästen, aber auch kleinere Holzdekorationen, wie Kerzenständer und Kreuze, das mit viel Liebe zum Detail gemacht wird. Natur statt Chemie Rettenbacher arbeitet viel mit Altholz, aber auch mit...

Kraft, Ausdauer und Balance sind unerlässlich beim Zillenritt durch die Tore. | Foto: FF Edramsberg
13

Mit der Zille auf Zeitenjagd

Vor allem bei den Feuerwehren ist der Zillensport sehr beliebt. WILHERING (wom). Die Zille ist nicht nur ein wichtiges Arbeitsgerät für die Feuerwehr, sondern findet auch im sportlichen Bereich ihren Einsatz. Jährlich tragen die Florianijünger den Landesmeisterwettbewerb im Zillenfahren aus. Dabei gibt es die Kategorien Gold, Bronze und Silber. "Silber,- Bronzewettbewerbe finden alljährlich woanders statt. Der Goldbewerb wird immer in Linz ausgetragen", erklärt Martin Niederhuemer, Kommandant...

Die Bäume stehen für die drei Katastralgemeinden der Stadt Leonding. | Foto: cityfoto.at/w.skledar

Tektonischer Triumphbogen im Rathaus

LEONDING (red). Zum 1000-jährigen Jubiläum 2013 kreierte der Leondinger Künstler Helmut Hödlmoser einen tektonischen Triumphbogen für das Foyer im Rathaus. Die Skulptur zeigt die Struktur der Stadt mit ihren 22 Ortschaften. Drei Bäume symbolisieren die Katastralgemeinden Leonding, Rufling und Holzheim, die 22 Kugeln stehen für die Stadtteile. Für die drei Bäume wurde Holz von einem Blutahorn verwendet, der im Jahr 1988 im Garten des Künstlers gepflanzt wurde. Außerdem wurden auch die Leondinger...

Foto: Stadtgemeinde Leonding

Kunstvolles aus Holz bei Leondiger Stadtmuseum

LEONDING (red). Im Jahr 2015 hat die Stadtgemeinde Leonding einen Wettbewerb für Entwürfe von Gartenmöbeln für den Vorplatz des Stadtmuseums Leonding "Turm 9" ausgeschrieben. 17 Studierende sowie Absolventen der Kunstuniversität Linz haben ihre Ideen eingereicht. Der Entwurf des Gewinners Bernhard Waage wurde von den Tischlern des städtischen Wirtschaftshofes umgesetzt. Die Holzblöcke aus Lärchendielen können unterschiedlich angeordnet werden und sind vor allem bei Kindern als Sitzmöglichkeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.