Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

Endpunkt der Wanderung: Die Ruine am Rauchkogel in Maria Enzersdorf.
12

Von Ruine zu Ruine

Eine Wanderung durch den Wienerwald für Groß und Klein. BEZIRK MÖDLING. Der Mödlinger Stadtwald ist gleichzeitig Naherholungszentrum, Outdoor-Fitnessstudio und ein riesiger Kinderspielplatz. Ambitionierte Wanderer können ihn als Ausgangspunkt nehmen für anspruchsvolle, mehrstündige Touren durch den Wienerwald, wir begeben uns hingegen auf eine kleine, aber abwechslungsreiche, Rundwanderung die auch für Familien mit Kindern bestens geeignet ist. Sanfter Start Vom Parkplatz an der Goldenen Stiege...

Diese Fraßspuren sind auf Biber zurückzuführen. | Foto: Walter Windpassinger
2 3

Biber hinterlassen an der Erlauf ihre "Spur"

PURGSTALL. Unser Leser Walter Windpassinger hat uns diese Fotos von Baumstämmen geschickt, die er am Erlaufufer am Radweg zwischen Saffen und Stock entdeckt hat, wo einige Biber ihre Spuren hinterlassen haben. "Die Biber scheinen sich bei uns wieder wohl zu fühlen. Durch die zahlreichen angenagten Bäume entsteht aber Gefahr für Fußgänger und Radfahrer", sagt Walter Windpassinger aus Scheibbs. Weitere Berichte zum Thema Holz aus ganz Österreich finden Sie in unserem Themen-Channel.

2

Holz im Fokus der Techniker

Die HTL Imst bietet jungen Menschen Ausbildungen im Holzbau und in der Innenarchitektur, die in Westösterreich einzigartig sind. Weiters können sich Erwachsene im zweiten Bildungsweg in der Bautechnik oder der Informatik qualifizieren. Als Ausbildungs- und Kompetenzzentrum für Bautechnik, Innenarchitektur, Möbeldesign sowie Informationstechnologie im Tiroler Oberland bietet die HTL Imst ab dem Schuljahr 2017/18 eine neue 5-jährige Holzbau-Ausbildung mit Matura an. Diese umfasst nach einer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
V.li.n.re.: Alpenpark Karwendel-Geschäftsführer Hermann Sonntag mit den Firmengründern Michael Moser und Maximilian Obergruber.
6

Ein Hoch auf den edlen Tschurtschensaft

Latschenlikör wird als erste Spezialität des Naturparks Karwendel präsentiert RUM. Latschenlikör hat man in der Familie von Michael Moser schon immer hergestellt. Auch in seinem Freundeskreis war das süß-aromatische Getränk sehr beliebt und so fing er an, mehr und mehr von dem Likör zu produzieren. Gemeinsam mit seinem guten Freund Maximillian Obergruber beschloss er, die Firma AlpPine Spirit zu gründen und den Likör professionell zu vermarkten. Produziert wird der Likör indem hochprozentiger...

Bücher für kreative Handwerker und Hobby-Schnitzer und -Drechsler vom Leopold Stocker-Verlag. | Foto: Leopold Stocker Verlag
5

BUCH-TIPP: Kunstvolle und nützliche Werkstücke aus Holz „made by me“

Handgefertigte Objekte aus Holz machen Freude. Mit etwas Geschick, Kreativität und den richtigen Werkzeugen kann jeder selbst solche Kunststücke herstellen – natürlich auch mit der richtigen Anleitung. Hier einige Buch-Tipps aus dem Leopold Stocker-Verlag: Effektvolle Holzgefäße Wie aus flachen, verleimten Holzstücken dreidimensionale Holzgefäße mit faszinierenden Farbmustern entstehen, zeigt Carole Rothman in ihrem Buch. Es enthält das nötige Wissen, Schablonen und zahlreiche bebilderte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die antibakterielle Wirkung von Holz wurde an der Uni Salzburg nachgewiesen. | Foto: Pixabay

Bestimmte Holzarten wirken antibakteriell

Dem Zirbenholz im Speziellen, aber auch dem Fichtenholz konnte eine bakterienhemmende Wirkung nachgewiesen werden. SALZBURG (ap). Nicht umsonst sind Schneidebretter aus Holz im Umgang mit Lebensmitteln in den Küchen die erste Wahl. Das Institut für Genetik und allgemeine Biologie der Universität Salzburg hat die mögliche antibakterielle Wirkung von Zirbenholz im Vergleich zu Ahorn, Buche, Fichte und Pappel erforscht. Dabei wurden definierte Mengen eines Test-Bakterienstammes auf desinfizierte...

Holz ist ein vielfältig einsetzbarer Rohstoff, gerne wird er auch zum Dekorieren im Innne- und Außenbereich verwendet. | Foto: Johann Lercher
14 53

Mach mit und zeig uns dein Foto zum Thema "Holz"

Wir suchen die tollsten Fotos zum Thema "Holz". Mach mit und lade am Ende des Beitrages dein Foto hoch. SALZBURG. 1971 hat die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März als Internationalen Tag des Waldes empfohlen. Baum des Jahres 2016: Die Eiche In Österreich wird an diesem Tag offiziell der Baum des Jahres bekanntgegeben. Im vergangenen Jahr 2016 war die Eiche der Baum des Jahres. Flexibles Holz Aufgrund...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Ferner
1

70 Jahre Prä-Eisschießen Fusch gegen Kaprun (1947 – 2017)

FUSCH. Am 25.02.2017 veranstaltete der EV Fusch das traditionelle Prä-Schießen Fusch gegen Kaprun in Fusch. Anlässlich des 70 jährigen Jubliäums fand das Spiel unter der Leitung der beiden Bürgermeistern Hannes Schernthaner und Manfred Gaßner statt. Die Fuscher hatten an diesem Tag jede Situation sicher im Griff und gewannen die erste Kehre souverän. Die Kapruner konnten zwar die zweite Kehre für sich entscheiden, aber bei der dritten machten die Fuscher wiederum kurzen Prozess. Somit gewannen...

2

Holz 4.0 - Die Digitalisierung in der Holzindustrie

Die 4.0-Bewegung, d.h. die Digitalisierung der Wertschöpfungsprozesse, umfasst ja alle Lebensbereiche und hat auch die Holzindustrie erreicht. Holz ist ja einer der wertvollsten Ressourcen auf dieser Welt, ist aber als Naturprodukt so komplex wie fast kein anderer Rohstoff. Die Definition des Artikels und des externen Lagerplatzes (Wald) über die komplette Wertschöpfungskette ist also die Herausforderung. Bis also aus einem Baum ein Brett und aus dem Brett ein Objekt wird, ist das ein sehr...

17 51

Das Holz und der Mond - oder vom richtigen Zeitpunkt!

In vielen historischen forstlichen Berichten wird das "Mondholz" bzw. "Mondphasenholz" schon erwähnt. So soll Holz, dass an bestimmten, als günstig angesehenen Mondphasen geerntet wird, eine Reihe an außergewöhnlichen Eigenschaften besitzen. Fast alle Menschen, die heutzutage mit Holzfällen und Holzverarbeitung zu tun haben, wissen, dass der Winter im allgemeinen die beste Zeit zur Holzgewinnung ist. Die Säfte sind abgestiegen, das Holz arbeitet nach dem Schlagen weniger. Darüber hinaus gibt es...

Krippenfiguren
4 6

Holzzeitung

auch alles aus Holz, alle Werke, ob gebaut oder geschnitzt von Martha Schmitz, Krippenbaumeisterin und Heimatdichterin aus Eisenerz

  • Stmk
  • Liezen
  • Friederike Amort
der Hl. Clemens, Schutzpatron der Holzknechte, heute Holzfacharbeiter, eine Statue am rechten Seitenaltar in der St. Nikolaus-Kirche Großreifling
4 5

Holzzeitung

für die Holzzeitung 2017 Wia im richtign Leb’m Manch oana siacht si z’weng und z’vü’ und schiaßt leicht iba’s Zü’, manch oana is nur blind, siacht goar nix mehr oda hot oft an triab’m Blick da andre siacht nur des, wos er gern mecht und des, wos eahm nur g’follt, manch oana siacht vor lauta Bam koan Woid... Da Hoizwurm Da Hoizwurm is a lästiger G’sö’,* er klopft und klopft, ois wia da wö, Tog und Nocht gibt er koa Ruah, im Bett bringt ma nit die Augn’n zua! Er saglt, wos des Zeig grod hoit, des...

  • Stmk
  • Liezen
  • Friederike Amort
3 3

Aus Alt mach Neu

Holz ist ein nachhaltiger Rohstoff, welcher für ein angenehmes Raumklima sorgt. Doch warum immer gleich etwas Neues kaufen? Es gibt genügend alte Gegenstände aus Holz die in irgendeiner Ecke verkümmern und nur darauf warten vom Staub befreit zu werden. Diesen verwahrlosten "Trümmern" muss man nur Aufmerksamkeit schenken. Eine kreative Idee und dazu ein paar Handgriffe - fertig ist ein schönes, neues und nützliches Einrichtungsstück für Zuhause. Gerade in der heutigen Zeit, in der Zeit der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nicole Jantscher
Kursleiter Franz Stadlhofer (r.) gibt den Schnitzkurs-Teilnehmern Tipps und hilft ihnen in entspannter Atmosphäre weiter.
1 10

Schnitzkunst mit Liebe zum Detail

Schnitzprofi Franz Stadlhofer begeistert wieder die Kursteilnehmer in Weiz. Wenn Holzspäne zu Boden sinken, der Sound von Bohrmaschinen und anderen Schnitzwerkzeugen erklingt und ein engagierter Schnitzprofi seinen Kursteilnehmern die Leidenschaft des Holzschnitzens weitergibt, dann ist Franz Stadlhofer wieder in der Kunstschule KO in Weiz voll in seinem Element. Den gebürtigen St. Kathreiner zieht es halbjährlich in seine Heimat, mit dem Auftrag, den Leuten hier das Schnitzen von Grund auf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.