Honig

Beiträge zum Thema Honig

1 16

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 8. Dezember .2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger bei der Winterruhe. Hallo liebe Bienen Freunde! Den Bienen geht es sehr gut auch das Wetter passt ganz gut und die Bienen können ihre Winterruhe geniessen. Ich habe bei den Bienen schon vereinzelt vorsichtig kontrolliert es schaut zur Zeit sehr gut aus das sie über den Winter kommen. Im Dezember werden die Bienenvölker nochmal gegen die...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Adventkalender 7.12.2021
Meine Gedanken zum siebenten Geschenk - Hanni's Biohonig von Binder

In meinem echt burgenländischen Adventkalender war heute ein Glas Biohonig aus Kalkgruben - Johann Binder, Hanni's Honey & more. Ich mag Honig gerne im Kräutertee und heuer habe ich damit verschiedene Oxymel und Shrubs angesetzt. Für beide "Getränke" ist es gut einen qualitativ hochwertiger Honig zu verwenden. Besonders das Oxymel - Sauerhonig mit verschiedenen Kräutern kann auch für die Gesundheit verwendet werden.  Den Shrub habe ich heuer das erste Mal gemacht - mit Erdbeeren, Himbeeren -...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Bei der Übergabe der Honigspenden: Bienenzuchtvereinsobmann Alois Rauch und Imkerkollege Peter Groß mit LKH-Betriebsratsvorsitzender Christian Fürntrath mit den beiden Stationsleitern Birgit Ackerl und Robert Pleunik. | Foto: KK
1 3

Weihnachtliche Spendenaktion
Süßes Gold als Zeichen der Wertschätzung

Bienenzuchtverein Feldbach bedankte sich bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Covid-Station und Intensivstation am LKH Feldbach für ihren Einsatz. FELDBACH. Mit einem süßen Präsent stellte sich der Bienenzuchtverein Feldbach bei den Krankenhausmitarbeiterinnen und -mitarbeitern des LKH Feldbach ein, um sich für die unermüdliche Arbeit in diesem herausfordernden Jahr zu bedanken. 31 Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins beteiligten sich an der vorweihnachtlichen Spendenaktion. Imker...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Leiter der Imkerschule Karl Stückler (rechts) und Alfred Wimmer, NÖ Lehrlingsstelle Facharbeiterausbildung (rechts hinten), mit den neuen ImkerfacharbeiterInnen des ersten Prüfungstermins und dem Prüferteam. | Foto: Jürgen Mück

Warth
Neue Imkerfacharbeiter ausgemustert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In drei gestaffelten Terminen legten 37 Teilnehmer die Prüfung zum Imkerfacharbeiter ab. Fachlehrer Karl Stückler, Leiter der Imkerschule: "Sie besitzen nun die fachliche Qualifikation Bienenvölker bestmöglich zu betreuen. Schließlich sind die Bienen unverzichtbare Partner der Landwirtschaft und sorgen für eine intakte Natur. Denn die Bienen sind für eine flächendeckende Bestäubung der heimischen Pflanzen verantwortlich." Durchgeführt werden die Facharbeiterkurse in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige
Honig aus dem Thermenland-Wechselland eigenen sich als ideales regionales Weihnachtsgeschenk und macht sich auch super im Lebkuchen. | Foto: pixabay.com
3

7. Dezember
Heimische Honigspezialitäten unter dem Christbaum

Heimische Honigspezialitäten unserer Imkerinnen und Imker aus dem Thermenland-Wechselland versüßen die Vorweihnachtszeit. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Heute ist der Tag des Honigs. Am 7. Dezember gedenken Imkerinnen und Imker ihrem Schutzpatron dem Heiligen Ambrosius. In Hartberg-Fürstenfeld kümmern sich rund 360 Imkerinnen und Imker um rund 5.100 Bienenvölker. Die heimischen Honigspezialitäten unserer Imker aus dem Thermenland-Wechelland versüßen das Warten auf das Christkind, machen sich gut in der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Eine besondere Honigspende für wertvolle Arbeit: Franz Trampusch, Johann Zwetti, Willi Schenekar, sowie Ingeborg Zadravec (Vorsitzende BR-Angestellte), Gerhard Kreßl (Vorsitzender BR-Arbeiter) und DGKP Sonja.
  | Foto: Bienenzuchtverein
1

LKH Südsteiermark - Standort Wagna
Imker übergaben 190 Gläser Honig an LKH-Mitarbeiter

Als Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz übergaben die Imker des Bienenzuchtvereins Leibnitz und Umgebung heute 190 Gläser Honig an die Mitarbeiter im LKH Südsteiermark - Standort Wagna. Seit vielen Monaten durchleben wir eine Zeit der besonderen Herausforderungen. Unbeschreibbar viel abverlangt wird aufgrund der vorherrschenden Corona-Pandemie dem Personal im LKH Südsteiermark - Standort Wagna. Um ihren persönlichen Dank für die Arbeit auszusprechen, übergaben die Imker des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
In diesem wildbienenfreundlich gestalteten Garten wurde die Mittelmeer-Harzbiene entdeckt. | Foto: © Karim Strohriegel
2 2

Mittelmeer-Harzbiene
Seltene Wildbiene erstmals in der Südsteiermark entdeckt

Eine Sensation gelang Biologiestudent Karim Strohriegel. Dem Biologiestudent gelang der Nachweis der Mittelmeer-Harzbiene in der Südsteiermark. Im Rahmen seiner Vollversammlung hat der Österreichische Wildbienenrat diesen Erstnachweis jetzt zum bedeutendsten Fund der letzten beiden Jahre gekürt. Aus Mitteleuropa war bis jetzt nur eine Harzbienenart bekannt: Die seltene Steppen-Harzbiene (Icteranthidium laterale), die in der Südschweiz und im östlichen Österreich vorkommt. Generell bevorzugen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Katharina und Magdalena Angerer vom BZV Kolbnitz (rechts im Bild) durften in der Kategorie Blütenhonig den Kärntner Bär in Silber übernehmen | Foto: Landesbienenzuchtverein

Honigprämierung 2021
Drei Bären gehen in den Bienenbezirk Spittal

Gleich drei Imker aus dem Bezirk Spittal räumten bei der Honigprämierung in Klagenfurt ab.  BEZIRK SPITTAL. "Die Ergebnisse unseres Bezirkes bei der Honigprämierung waren auch in diesem Jahr sensationell. Fast ein Drittel aller Kärntner Medaillen ging nach Oberkärnten!", so der Bezirksobmann Johann Zmölnig. Für die besten in den drei Kategorien gibt es die begehrten Kärntner Bären. GewinnerIn der Kategorie Blütenhonig konnte Markus Angermann vom BZV Kolbnitz sogar den Kärntner Bär in Silber mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Foto: KK

Honig Ennstal Gesäuse Imkerei
Imkerei Raninger punktet mit ausgezeichneter Qualität

Bei der Honig Verkostung in der Steirischen Imkerschule kamen 771 Honig zur Endausscheidung. Peter Raninger gelang es gleich 4xMedaillen, 3-Gold und 1-Silber,zu bekommen. Das zeigt, dass die Imkerei im Spitzenfeld liegt und hochwertige Produkte erzeugt. Mit der Haltung ihrer Bienen tragen sie auch wesentlich zur Bestäubung bei Obst-und Feldkulturen sowie der Erhaltung vieler blühenden Wildpflanzen bei. #Für die Weihnachtszeit wünschen wir Ihnen eine ruhige und besinnliche Zeit trotz schwierigen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Marina Raninger
Manfred Schlemmer aus Klettendorf wurde für seinen Wald-Tannenhonig bei der steirischen Imkerprämierung mit Gold ausgezeichnet. | Foto: zVg

Honigprämierung
Gold für Imker aus Puch bei Weiz

Der Wald-Tannenhonig von Manfred Schlemmer aus Puch bei Weiz wurde bei der Steirischen Honigprämierung 2021 vergoldet. PUCH BEI WEIZ. Manfred Schlemmer aus der Gemeinde Puch bei Weiz wurde in Graz für seinen Wald-Tannenhonig ausgezeichnet. Es war nicht das ersten Mal, das Schlemmer bei der steirischen Honigprämierung Gold errungen hat. Der in Klettendorf 50  beheimatete Imker hat außerdem noch Wald-, Blüten-, Kastanien-, Akazien-, Creme-, Wald- und Blütenhonig in seinem Angebot. Weitere...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Rezept
Rezept Khaki gebraten

Die matschigen, süßen Khaki sind verschwunden. Sie hatten ein Innenleben wie Marmelade, man musste das aus der Schale zuzeln oder - vornehmer - heraus löffeln. Die neueren Khakifrüchte sind fest und oft zu fest, fast hart. In diesem Fall schäle ich sie mit dem Sparschäler und brate sie in Scheiben 1-2 Minuten beidseitig in der Pfanne an. Mit Sauerrahm, Salz und Pfeffer - oder Sauerrahm und Honig - ergibt das eine feine Vorspeise. Kann sein, dass die weichen Khaki heißen, die festen aber...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die prämierten Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Imst | Foto: EXPA
2

Ausgezeichnete Qualität bei Honig
Zahlreiche Imker holten sich Auszeichnungen für Honig ab

In Kals am Großglockner stand die diesjährige Tiroler Honigprämierung am Programm. Über 200 Imkerinnen und Imker aus ganz Tirol nahmen an dieser Veranstaltung teil. TIROL/BEZIRK IMST. Die Prämierung wird seit elf Jahren vom Tiroler Landesverband der Imker abgehalten, Osttirol war heuer erstmals Gastgeber für die Siegerehrung. Die Honigernte war allerdings bescheiden. „Der viele Schnee hat die Entwicklung im Frühjahr hinausgezögert. Der Sommer war kurz und die Hagelniederschläge im Sommer haben...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Cornelia hat die Leidenschaft für die Landwirtschaft von ihrem Schwiegervater übernommen. | Foto: Cornelia Tschida
3

AMA Genuss Region
Conny: "In Illmitz als beliebte Tourismusgemeinde stehen uns viele Möglichkeiten offen"

Cornelia Tschida verarbeitet in ihren "Conny's Frucht in Form"-Produkten reine Bio-Ware aus den eigenen Gärten in Illmitz. ILLMITZ. Woher die Leidenschaft für die Landwirtschaft kommt und welche Produkte im Fokus ihrer Arbeit liegen, erzählte sie den RegionalMedien Burgenland. Wie zeigt sich die AMA Genuss Region in Ihrer Arbeit? Durch das Gütesiegel der AMA Genuss Region kann man darauf vertrauen, dass die Produzenten die strengen Qualitätsstandards bei der Herstellung ihrer Produkte...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Die große Abordnung der Imkerinnen und Imker aus dem Bezirk Innsbruck Stadt und Land. | Foto: EXPA
10

Auszeichnung
Prämierung der besten Tiroler Honige

In Kals am Großglockner stand die diesjährige Tiroler Honigprämierung am Programm. Über 200 Imkerinnen und Imker aus ganz Tirol nahmen an dieser Veranstaltung teil. Die Prämierung wird seit elf Jahren vom Tiroler Landesverband der Imker abgehalten, Osttirol war heuer erstmals Gastgeber für die Siegerehrung. Die Honigernte war allerdings bescheiden. „Der viele Schnee hat die Entwicklung im Frühjahr hinausgezögert. Der Sommer war kurz und die Hagelniederschläge im Sommer haben die Blüten der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
Bienenwies´n

Die Ortsgruppen der Landjugend Pongau Tennengau pflanzten im Frühjahr fleißig Bienenwiesen, um die kleinen Tierchen bei der Nahrungsfindung zu unterstützen. Im Rahmen des Jahresprojektes „Let´s talk about bees“ setzte die Landjugend Pongau-Tennengau mit der Bepflanzung von Bienenwies´n eine besondere Aktion. Die Nahrung für Bienen wird im Sommer immer weniger, um eine ausreichende Nahrungsversorgung sicherzustellen rief der Maschinenring Salzburg das Projekt „Bienenwies´n“ ins Leben. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Salzburg
Mitglieder der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau beim Begutachten der Bienenwabe.  | Foto: Landjugend Salzburg

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
„Let´s talk about bees“ - Jahresprojekt der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau

Warum ist die Biene wichtig für Landwirtschaft und Umwelt? Was kann die Biene außer Honig produzieren? Diese und viele weitere Themen wurden bei Jahresprojekt der Landjugend Pongau Tennengau „Let´s talk about bees“ beantwortet. Die Landjugend Pongau-Tennengau legte dieses Vereinsjahr ihren Schwerpunkt auf eines der wichtigsten Lebewesen überhaupt - die Biene. Im Vordergrund stand die Bewusstseinsbildung der Mitglieder, der Wert dieses kleinen Insektes für unser Ökosystem wurde vermittelt. Es...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Landjugend Salzburg
Die Honige der Mitglieder des Liezener Bienenzuchtvereins punkteten mit hoher Qualität. | Foto: Pixabay

Honigprämierung 2021
Mitglieder des Bienenzuchtvereins Liezen räumen ab

Bei der Honigverkostung in der Steirischen Imkerschule wurden aus 771 Honigproben Gold- und Silbermedaillengewinner ermittelt. Das heurige Honigjahr ist durchschnittlich ausgefallen, da der Frühling zu kalt war. Trotzdem konnten einige Imker aus dem Liezener Verein verschiedene Honigsorten von ausgezeichneter Qualität ernten. Gold erreichten die Lassinger Imker Heinz Schnepfleitner (vier Goldene), Franz Reiter, Hannes Lämmer, Franz Kollmann (je eine Goldene) sowie Johann Pitzer aus Selzthal....

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
2

Rezept
Rezept Elisabeths Gewürzpaste

Im Sommer der pandemie- und genesungsbedingten Einsamkeit hatte ich Zeit für Küchenexperimente. Die folgende Paste hat sich bewährt und gehört nun in mein Standard-Repertoire. Ich verrührte zu einer dicklichen Paste: 2 EL Honig, 2 EL (am besten selbstgemachtes) Ketchup, 2 EL Coca Cola. Hinein kamen ca je ein halber TL Pfeffer, Zimt, Nelken, Kardamom, Kreuzkümmel, Muskat und eine Prise Salz. Ich kostete und ergänzte die Paste geschmacklich, aber auch, damit die Konsistenz stimmt. Nach mehreren...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Klaus Temmel aus Gniebing imkert seit seinem 17. Lebensjahr. Heuer durfte er sich mit seinem Wald-Blütenhonig über den Steirischen Kategoriesieg freuen. Weiters winkte eine Goldmedaille für seinen Kastanienhonig.
67

Bienenzuchtverein Feldbach
34 Mal Gold und ein Steirischer Kategoriesieg

34 Mal Gold, 9 Mal Silber, 20 Mal Bronze: Feldbacher Imkerinnen und Imker räumten bei der Steirischen Honigprämierung 2021 ordentlich ab. Klaus Temmel aus Gniebing ist steirischer Kategoriesieger beim Wald-Blütenhonig.  FELDBACH. 63 Medaillen staubten die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der diesjährigen Steirischen Honigprämierung ab. "Ein neuer Rekord", wie Bienenzuchtvereins-Obmann Alois Rauch bei der Verleihung der Medaillen in seiner Imkerei in Oedt bei Feldbach...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Richard Gsöls, Siegfried Schuster, Werner Kunz, Klaus Temmel und Alois Rauch bei der Urkundenübergabe.  | Foto: WOCHE

Feldbach
Steirischer Honig-Sortensieger kommt aus Gniebing

DerJubel beim Bienenzuchtverein Feldbach war beim Bekanntwerden, dass Klaus Temmel aus Gniebing, den besten Waldblütenhonig der Steiermark produzierte, groß. Feldbach. Außerdem errangen die Feldbacher Bienenzüchter 34 Gold-, 9 Silber- und 20 Bronzemedaillen. So viele wie noch nie. Die Übergabe der Medaillen erfolgte durch den Direktor der Steirischen Imkerschule Werner Kurz, den Vertreter der Landwirtschaftskammer Richard Gsöls und Obmann Alois Rauch.Beste HonigqualitätDerFeldbacher...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Johann Schleich
Michael Veroneg setzt in Eibiswald nicht nur auf die goldene Ernte aus seinen Bienenstöcken, sondern er widmet sich auch der Zucht und Haltung von Rot- und Damwild.  | Foto: Veroneg
Aktion 2

AMA Genussregion
Wild auf den süßen Geschmack der ganzen Region

Mit Liebe zur Natur und Landwirtschaft und Leidenschaft für Kulinarik und Kochkunst erzeugt Michael Veroneg in Eibiswald Produkte höchster Qualität. EIBISWALD. Seit 2016 führt Michael Veroneg seinen auf Wild und Honig spezialisierten Betrieb in Oberlatein. "Ich habe vor rund sieben Jahren mit drei Bienenstöcken angefangen", blickt Veroneg, der davor das Restaurant im Grazer Margaretenbad betrieben und in dieser Zeit auch ein Cateringunternehmen mit Manufaktur gegründet hat, auf einen sanften...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Wildbienenkokons
7

"Willst du Gottes Wunder sehen musst du zu den Bienen gehen."
Kein Leben ohne Bienen

"Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann steht es auch um den Menschen schlecht. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr." Wildbienentag ist ZähltagWildbienentag ist Zähltag, ob in Kirchheim im Innkreis, in Purgstall, Rohrbach im Burgenland, in Neudörfl oder eben auch in Enzesfeld. An den Wildbienentagen kommen die Bienenpaten zusammen und zählen die Kokons. In den Kokons befinden sich die Bienen der nächsten Generation. Die...

  • Triestingtal
  • Ing. Markus Achleitner
(v. li.) Friedrich Lehr (kaufmännischer Geschäftsführer Hafen Wien), Doris Pulker-Rohrhofer (Geschäftsführer*innen Hafen Wien), Felix Munk (Stadtimker), Kurt Gollowitzer (Geschäftsführer Wien Holding) | Foto: Barbara Nidetzky
4

Schutz der Wildbienen
800.000 Bienen leben direkt am Wiener Hafen

Seit mittlerweile zehn Jahren stellt der Hafen Wien seine Standorte in Albern und Freudenau für das nachhaltige Bienenprojekt zur Verfügung. WIEN/LEOPOLDSTADT/ SIMMERING. Die Standorte des Wiener Hafens in Freudenau und Albern punkten mit ihrer ruhigen und vor allem grünen Umgebung. Davon profitieren unter anderem die rund 800.000 Bienen, die dort ihr Zuhause gefunden haben. Verteilt auf zehn Bienenstöcke am Hafengelände, schwärmen die "Hafenbienen" bis hin zum Prater aus. Bienensterben...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Bürmermeister Michael Ludwig (m.) präsentiert gemeinsam mit den Stadt-Imkern den Rathaus-Honig | Foto: PID/Jobst

Honigernte am Rathausdach
Die Rathausbienen waren heuer fleißig

Mehr als 5.000 Bienenvölker leben in Wien. Seit 2014 stehen auch mehrere Bienenstöcke am Rathausdach. Sie sind Teil des aktiven Bienenschutzes der Stadt. WIEN/INNERE STADT. Die Rathaus-Bienen produzieren pro Jahr rund 180 Kilo Honig. Jetzt war für Stadt-Imker Alfred Hauska Erntezeit. Dabei wurde er vom Hausherren im Rathaus, Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), begleitet. „Die Stadt Wien setzt sich aktiv für den Bienenschutz ein. Dazu gehört einerseits die Unterstützung von ökologischer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ernst Georg Berger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Honigfest in Mittersill | Foto: Pixabay
  • 30. Juni 2024 um 10:00
  • Stadtplatz
  • Mittersill

Honigfest in Mittersill

MITTERSILL. Am 30. Juni findet ab 10 Uhr das Honigfest in Mittersill statt. HonigfestBewirtung: Spezialitäten vom Grill, Kaffee und Kuchen. Die Naturschule Pinzgau gestaltet ein Kinderprogramm und die "Imker Musi"sorgt für gute Stimmung. Es finden verschiedene Handwerksvorführungen statt: Honigschleudern Heimische Bienenprodukte Wachsverarbeitung – Kerzen gießen Bienen Schaustöcke Trachtpflanzen Lust auf mehr Veranstaltungen? Hier geht es zu den Terminen aus dem Pinzgau

Rauriser Schmankerlmarkt, Voglmaierpark | Foto: Lukas Pilz
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Voglmaierpark
  • Rauris

Rauriser Schmankerlmarkt

bis zum 05.09.2024 immer donnerstag von 14 - 17.30 Uhr. Köstliche Produkte direkt vom Bauernhof, wie selbstgemachtes Brot, Marmeladen, Honig, Milch- und Käseprodukte, Schnäpse, Liköre, uvm. werden beim Schmankerlmarkt zum Verkauf angeboten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.