Honig

Beiträge zum Thema Honig

Leo Guggenberger ist als Hobbyimker tätig und hat in Brandenberg zwanzig Bienenstöcke.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Interview
Brandenberger setzt bei Gesundheit ganz auf die Biene

Hobbyimker Leo Guggenberger erklärt im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN warum regionaler Honig ein Alleskönner ist und welche Hausmittel es rund um die Biene gibt.  BRANDENBERG. Leo Guggenberger hat zwanzig Bienenstöcke und ordnet sich damit selbst als "Hobbyimker" ein. Das Imkern hat er vom Vater buchstäblich übernommen, die Leidenschaft dafür erst entdeckt, als er sich in Vertretung um die väterlichen Bienenstöcke kümmerte. Der Brandenberger ist dennoch kein gewöhnlicher Bienenzüchter,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bei den Honigfesten war Marschnig immer vertreten. | Foto: Bienenzuchtverein Hermagor
4

Hermagor
Vereinsvorstellung: Zwischen Imkerei, Bienen und Honig

Zu einem der ältesten Vereine Kärntens zählt der Bienenzuchtverein Hermagor. Wir haben mit Obmann Josef Marschnig über die Gründung und das Honigfest gesprochen. Bereits seit dem Jahr 1897 gibt es den Bienenzuchtverein Hermagor. Er zählt zu den ältesten Vereinen Kärntens. Zur Gründungszeit des Vereins war im Gegensatz zu heute Zucker kein gebräuchliches Süßungsmittel. Diese Aufgabe hat der Honig übernommen. Mit der Gründung des Vereins wurde es für die Bevölkerung zunehmen leichter, Honig zu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Der Vorstand des Feldbacher Bienenzuchtvereins: Josef Schiefer, Karl Kirchengast, Gerald Kien, Sabine Hutter, Alois Rauch, Peter Groß, Gerlinde Praßl und Veronika Teubl-Lafer (v.l.). Nicht anwesend: Robert Hofer und Willibald Grain. | Foto: Bienenzuchtverein Feldbach
2

Bienenzuchtverein
34 Goldene für die Feldbacher Imkerinnen und Imker

Der Bienenzuchtverein Feldbach zog zum 143. Mal Bilanz über das Honigjahr. Trotz schlechter Ernte in den letzten drei Jahren räumten die Imker bei Prämierungen kräftig ab. FELDBACH. In der 143. Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Feldbach im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach zog Obmann Alois Rauch Bilanz über die vergangenen drei Honigjahre. Auch wenn die Honigernte – mit einem Totalausfall beim Blütenhonig drei Jahre hindurch – zuletzt mager ausfiel, bei den Honigprämierungen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Der neu formierte Vorstand des Bienenzuchtvereins Feldbach, um Obmann Alois Rauch (4.v.r.) und seinen Stellvertreter Gerald Kien (3.v.l.) - nicht am Foto:  Robert Hofer und Willibald Grain. | Foto: Veronika Teubl-Lafer
2 10

Bienenzuchtverein Feldbach
Feldbacher Imkerinnen und Imker zogen Bilanz

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause trafen sich die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Feldbach zur 143. Jahreshauptversammlung. Auf der Agenda stand unter anderem auch die Neuwahl des Vorstandes. FELDBACH. Bilanz über die vergangenen drei Honigjahre zog Obmann Alois Rauch bei der 143. Jahreshauptversammlung, die nach zwei Jahren coronabedingter Pause, heuer im Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach stattfand. Trotz der mageren Honigernten in den vergangenen drei Jahren (im letzten Jahr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Julian Gigler hat für das Besucherzentrum Grottenhof viele neue Ideen. Wenn es Corona zulässt, sind heuer wieder Top-Events geplant. | Foto: Waltraud Fischer
5

Naturparkzentrum Grottenhof
Alle Achtung, was sich am Grottenhof tut

Alle Achtung, was sich am Grottenhof tut: Das Besucherzentrum in Kaindorf ist für die neue Saison gerüstet. KAINDORF/LEIBNITZ. Die Sehnsucht, dass nach der coronabedingten Pause am Grottenhof wieder neues Leben einkehrt, ist größer denn je. Und es gibt gute Nachrichten: Aufgrund der großen Nachfrage ist der beliebte Genuss-Shop bereits ab 16. Februar geöffnet. Das freut auch den neuen Geschäftsführer Julian Gigler besonders, der in der Qualitätssteigerung und Sortimentserweiterung noch viel...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Frühlingsgefühle für Bienen heißt Frühlingsgefühle für Imkerinnen und Imker. | Foto: Peter J. Wieland

Bezirk Tamsweg
Angebote für Imker(innen) und jene, die es werden wollen

Wer sich näher für das Thema Imkerei im Bezirk Tamsweg interessiert oder sogar aktiv damit beschäftigen möchte, dem werden demnächst ein paar Einstiegsmöglichkeiten in diese Materie geboten. LUNGAU. Um sich einen Überblick darüber zu machen, was als zukünftige Imkerin beziehungsweise zukünftiger Imker auf einen zukommt, wäre beispielsweise der 4. März 2022 gut geeignet: an diesem Tag gibt es laut Imker-Gauobmann Leonhard Gruber, um 19 Uhr, einen kostenlosen Onlinevortrag. Der Link ist auf der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bienenschwärme, die nicht vom Menschen eingefangen werden, lassen sich auch heute noch in solchen Baumwohnungen nieder. Dort "klauten" die Menschen, bevor es professionelle Imker gab, den Honig. | Foto: Jakob Gruber
2

Dorfgeschichten
Erst waren sie Honigdiebe, später wurden sie Imker

Warum die Spechte die Menschen auf die Idee brachten, professionelle Imkerei zu betreiben: eine Dorfgeschichte aus Göriach, aus dem Bezirk Tamsweg. GÖRIACH. "Der Specht hat seit jeher dafür gesorgt, dass Bienen ein Haus haben", erzählt uns der Bienenversteher Leonhard Gruber aus Göriach, "denn in den Löchern im Baum, die von den Spechten geschlagen werden, nisten die Bienen. Die Biene kommt ursprünglich aus dem Wald. Es gibt auch heute noch Bienenvölker, die dort hausen. Das Vorkommen ist durch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das Team hilft beim Einstieg in die Imkerei. 
 | Foto: BeeAndMe
1 4

Imkern in Mariahilf
Die Biene Maja fliegt ins Netz

Imkern auf Modern: Die digitalen Bienenbotschafter hinter BeeAndMe zeigen, wie's geht. WIEN/MARIAHILF. Die Entstehungsgeschichte von BeeAndMe hört sich an wie eine romantische Komödie: Eine junge Studentin sucht nach einem Weg, um ihrem Großvater dabei zu helfen, sich um seine Bienen zu kümmern. Diese leben in der wilden und unberührten Gegend eines Nationalparks in Montenegro. Mit zunehmendem Alter tut sich dieser mit den großen Distanzen immer schwerer. Aus diesem Grund bat seine besorgte...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Bürgermeister Norbert Höpoltseder am Schmankerlmarkt. | Foto: Gemeinde Weißkirchen

Seit elf Jahren
Der Schmankerlmarkt in Weißkirchen

Der Schmankerlmarkt in Weisskirchen startet heuer bereits ins elfte Jahr. WEISSKIRCHEN. Speck, Honig, Most und Schnaps: Jeden ersten Samstag im Monat lockt in Weißkirchen an der Traun der Schmankerlmarkt. Nach einer Pause im Jänner startete dieser am 5. Februar ins elfte Jahr. So konnte man witterungsunabhängig im Spiegelsaal der Gemeinde direkt vom Erzeuger seinen Lebensmittelbedarf decken. „Als wir vor elf Jahren starteten, wollten wir den durchaus zahlreichen Direktvermarktern in der...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Das Pflegeteam bedankt sich herzlich für die Honigspende bei Imker Andreas Goriup.
3

Eine gut Tat, die gut tut
Honigspende für chirurgische Station im LKH Wagna

Im LKH Südsteiermark - Standort Wagna war das Jahr 2021 auch für die chirurgische Station im 1. Stock sehr herausfordernd und arbeitsintensiv. Stationsleitung Brigitte Murko-Deutschmann bedankte sich dafür mit einem kleinen Geschenk bei ihren Kolleg:innen, welches der Gesundheit gut tut und das Immunsystem stärken soll. Sie besorgte dafür einen regionalen Honig des Hobbyimkers Andreas Goriup aus Leutschach an der Weinstrasse. Andreas Goriup setzte dies in eine gute Tat um und spendete den Honig...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die AusgezeIchneten vom Bienenzuchtverein Wies und Umgebung: Robert Pongratz, Ing. Anton Reich und Siegfried Lipp (v.l.) | Foto: KK

Imkerei
Edelmetall für Bienenzuchtverein Wies und Umgebung

Jüngster und ältester Gold-Gewinner vom Bienenzuchtverein Wies und Umgebung wurden bei der 15. steirischen Honigprämierung vom steirischen Imkerverband gekürt. WIES. Rund 70 Jahre beträgt der Altersunterschied zwischen dem elfjährigen Robert Pongratz aus Vordersdorf und Siegfried Lipp mit stolzen 82 Jahren aus Pölfing-Brunn. Beide wurden in den Kategorien Waldhonig bzw. Honigtauhonig in Gold ausgezeichnet. Zu den weiteren Wieser Gewinnern zählen für Honigtauhonig in Gold Anton Reich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Zu einem guten Start in den Tag gehört ein gemeinsames Frühstück.  | Foto: panthermedia
3

Den Tag gut beginnen
Zum Frühstück aufs Brot

Honig und Marmelade zieren bei vielen Frühstücks-Freaks fast täglich das köstliche Schwarzbrot oder die knackige Semmel. Gerade Honig erfüllt viele gesundheitsfördernde Voraussetzungen. STEIERMARK. Wie Zucker enthält auch Honig hauptsächlich Traubenzucker und Fruchtzucker. Zu 80 Prozent besteht er aus diesen Zuckerarten und die restlichen 20 Prozent sind Wasser. Daher wirkt Honig auch kariesfördernd und ist sogar noch schädlicher für die Zähne als weißer oder brauner Zucker. Natürlicher...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Andreas Brunner vulgo Masser heißt alle Kunden in der neuen Selbstbedienungshütte in Oberpreitenegg willkommen. | Foto: Bachhiesl

Oberpreitenegg
Neue Selbstbedienungshütte ist ab sofort geöffnet

Ihr der "Masser-Hütte" in Oberpreitenegg kann rund um die Uhr regional eingekauft werden. PREITENEGG. Seit Anfang Jänner ist bei der Hofeinfahrt vulgo Masser in Oberpreitenegg 27 eine neue Selbstbedienungshütte offen.  Die Familie Andrea und Hannes Brunner verkaufen hier die im eigenen Hühnerstall gelegten Bio-Eier, aber auch andere regionale Produkte wie Eiernudeln, Speck, Trockenware, Honig, Kürbiskernöl und Aroniasaft. Es kann 24 Stunden am Tag eingekauft werden, bezahlt wird an einer...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Stefan und Alexander Klösch sind die „Lords of the Boards“ aus dem Lavanttal.
6

Alles in Balance
Lavanttaler Start-up will nach Kanada exportieren

Mit ihren Balance Boards haben die beiden St. Stefaner Jungunternehmer Alexander und Stefan Klösch schon viel Aufmerksamkeit erregt. Nun wollen Sie ihr Angebot um Boards für Kinder, Skate- und Longboards sowie Honig (!) erweitern. WOLFSBERG. Balance Boards bestehen im Prinzip aus einem Brett (Board) und einer Rolle, auf der das Brett platziert wird. Der Benutzer versucht, auf dem Brett stehend die Balance zu halten. Dabei entpuppt sich das Balance Board als vielseitiges Fitnessgerät, mit dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
5

Rezept
Rezept Kajmak-Stanitzel

Ich sah im einem Supermarkt original südslavischen Import-Kajmak, und das hat mich an Ferien in Dalmatien erinnert: Kajmak hieß die dortige Crème fraîche. Er ist etwas fester und auch etwas salziger als unsere Crème fraîche. Der Topf war aber groß, was mache ich mit so viel Kajmak? Ich habe meine viel zu selten verwendeten Metallformen mit fertig gekauftem Blätterteig umwickelt und ca. 13 Minuten bei 180 Grad gebacken. Inzwischen verrührte ich den Kajmak mit Marillenmarmelade. Man hätte noch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Rezept
Rezept Bunter Gemüseteller vegan

Was macht man mit kleinen Resten? Man gestaltet einen schönen bunten Gemüseteller als kalte Vorspeise oder als Hauptgang. Hier sind es dünne lange Stücke Gurken, angebrutzelte spaghettiähnliche Gurkenschalen, gegrillte Paprika, kleine Würfel fermentierte Gurken, schnell überkochte Gewürzparadeiser, schnell überkochter, mit Honig und Pfeffer gewürzter Hokkaidokürbis, winzige saure Paprika und ein Klecks Sojagurt, mit Salz und Pfeffer verfeinert. Man kann natürlich allerlei andere Gemüsereste...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Zu Ehren des Heiligen Ambrosius fand in der Marktkirche Lavamünd eine Messe statt. | Foto: Foto: Privat

Lavamünd
Die Imker des Lavanttales feierten gemeinsame Ambrosiusmesse

Eine feierliche Messe brachte die Honigproduzenten des Tales in Lavamünd zusammen. LAVAMÜND. Die Imker des Lavanttales und Umgebung feierten gemeinsam mit der Bevölkerung die Ambrosiusmesse in der Marktkirche Lavamünd. Pfarrer Bhasker Reddimasu brachte dabei besinnliche Gedanken, aber auch die Arbeit und den Fleiß der Imker und Bienen zum Ausdruck. Er wünschte allen viel Gesundheit und Erfolg für das neue Jahr, begleitet vom Segen des heiligen Ambrosius, dem Schutzpatron der Imker und Bienen....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Imker Walter Gruber aus Riegersdorf mit seinen drei Zertifikaten für Waldhonig, Wald-Blütenhonig und Tannenhonig. | Foto: Gruber

Honigprämierung
Doppelgold und Silber für Walter Gruber

Mit seinem Qualitätshonig sicherte sich Imker Walter Gruber aus Riegersdorf zweimal Gold und einmal Silber bei der Steirischen Honigprämierung 2021. ILZ. Bei der diesjährigen Honigprämierung des Steirischen Imkerzentrums war auch Walter Gruber aus Riegersdorf bei Ilz unter den Preisträgern und heimste Zertifikate und Medaillen ab. Für seine Tannenhonig wurde er mit Silber prämiert. Für seinem Waldhonig und Wald-Blütenhonig gab es sogar zwei Mal Gold. Insgesamt wurden heuer 2.073 Honigproben...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Feldbachs Bienenzuchtverein-Obmann Alois Rauch fordert eine klare Herkunftskennzeichnung bei ausländischen Honigen. | Foto: Rauch
2

Südoststeiermark
Honig-Storecheck mit bitterem Nachgeschmack

Storecheck der Landwirtschaftskammer zeigt, dass fast 70 Prozent des Honigs in den Supermarktregalen aus dem Ausland stammt. SÜDOSTSTEIERMARK/STEIERMARK. Die Landwirtschaftskammer hat einen Einkaufstest durchgeführt – und zwar in den elf größten Supermärkten in der Steiermark. Untersucht wurde dabei die Herkunft der angebotenen Honige. In Summe nahm man 234 Honige genau unter die Lupe. Fast 70 Prozent aus dem Ausland!Das Ergebnis in Sachen Honig ist durchaus bitter. Zu beinahe 70 Prozent, im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Rezept
Rezept Melone gebraten

Das war eine nicht sehr süße Wassermelone. Also habe ich die Stücke gepfeffert, gesalzen und Honig darauf gepinselt. So schob ich es in den Backofen. Bei 200 Grad wurde es schnell karamellisiert und eine nette warme Vorspeise, so zwischen süß und pikant. Aus den Schalen habe ich Pickles gemacht wie hier bereits früher beschrieben, die Schalen sind nämlich auch dann zum Einkochen geeignet, wenn das Fruchtfleisch nicht wirklich süß schmeckt.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die Gewinner vom Bienenzuchtverein Leibnitz und Umgebung (v.l.) - stehend: Andreas Reiterer, Gustav Oberdorfer, Werner Sturm, Herbert Motschnik, Rudolf Sackl, Gregor Lesnik, Josef Fiegl
sitzend: Johann Zwetti, Victoria Sturm, Silke Rosmann, Veronika Musalkova, Willi Schenekar
nicht am Bild: Michael Fuchs und Anton Mayer | Foto: BZV

Den Bienen geht es wieder gut
Ein schwieriges Jahr für die Imker

2021 war aus Sicht der Imker in der Südsteiermark eine echte Herausforderung wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Der Start im Vorfrühling war hoffnungsvoll, die Bienen konnten die ersten blühenden Kulturen mit der Salweide und weiteren Frühblühern aufsuchen und Nektar sammeln. Dann kamen die kalten und regnerischen Monate April und Mai: Kein Flugwetter, keine Sammelmöglichkeit, zu Neige gehende Vorräte! Die Imkerinnen und Imker mussten Notfütterungen vornehmen, um die Bienenvölker vor dem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Honig ist Amstettens neues Stadtprodukt

Der Warenkorb wächst weiter: Nummer 4 in der Reihe der Stadtprodukte ist nichts geringeres als flüssiges Gold. AMSTETTEN. Oder anders gesagt: Honig vom Imkerverein Amstetten, der in Kooperation mit dem Stadtmarketing Amstetten entstanden ist. Die Produzenten des Stadthonigs sind vier Imker des Imkervereins, also „ein bunt zusammengewürfelter Teil aus einer großen Gruppe“, wie Alfred Köstler (Obmann Imkerverein) seine Kolleginnen und Kollegen liebevoll bezeichnet. Nicht nur die Farbe des Honigs...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
1 11

Honigerlebnis Hinteregger ...
Bienenpate Robert Rieger mit Gabi Holnsteiner - Namensgeberin der Bienenkönigin Gabi beim Besuch ihres Bienenstocks 8. Dezember .2021

Bienenpate Robert Rieger und Lebensgefährtin Gabi Holnsteiner, besuchten voller Vorfreude ihren Bienenstock mit Bienenkönigin Gabi im Honigerlebnis Hinteregger bei der Winterruhe. Hallo liebe Bienen Freunde! Den Bienen geht es sehr gut auch das Wetter passt ganz gut und die Bienen können ihre Winterruhe geniessen. Ich habe bei den Bienen schon vereinzelt vorsichtig kontrolliert es schaut zur Zeit sehr gut aus das sie über den Winter kommen. Im Dezember werden die Bienenvölker nochmal gegen die...

  • Scheibbs
  • Robert Rieger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Rauriser Schmankerlmarkt, Voglmaierpark | Foto: Lukas Pilz
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Voglmaierpark
  • Rauris

Rauriser Schmankerlmarkt

bis zum 05.09.2024 immer donnerstag von 14 - 17.30 Uhr. Köstliche Produkte direkt vom Bauernhof, wie selbstgemachtes Brot, Marmeladen, Honig, Milch- und Käseprodukte, Schnäpse, Liköre, uvm. werden beim Schmankerlmarkt zum Verkauf angeboten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.