Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Besonders Alleinerziehenden und Haushalten mit niedrigem Einkommen oder Arbeitslosen tun sich immer schwerer mit ihrem Einkommen auszukommen, zeigt eine Erhebung der Statistik Austria. | Foto: pixabay
3

Einkommen wächst
Wohnkosten sind immer noch große finanzielle Belastung

Die Wohnkosten sind nach wie vor eine große Belastung für die Bevölkerung. Das geht aus der Erhebung "So geht's uns heute" zu sozialen Krisenfolgen im zweiten Quartal 2023 der Statistik Austria hervor. Erfreulich ist jedoch, dass weniger als noch im Vorjahr eine Einkommensverringerung angaben. ÖSTERREICH. Für 22 Prozent, um vier Prozent mehr als letztes Jahr, stellen die Wohnkosten eine große finanzielle Herausforderung dar. Besser sieht es dafür bei den verfügbaren finanziellen Haushaltsmittel...

  • Lara Hocek
Frauen, insbesondere alleinerziehende Mütter und deren Kinder, sind nach wie vor stark armutsgefährdet.  | Foto: Monkeybusiness/Panthermedia
Aktion 3

Alleinerziehende
Über ein Drittel kommt mit Einkommen nicht mehr aus

Rund ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher musste in den vergangenen zwölf Monaten Einkommensverluste hinnehmen, wie eine aktuelle Erhebung der Statistik Austria zeigt. Damit ist der Anteil dieser Personen leicht zurückgegangen. Dennoch fällt es rund 17 Prozent der Befragten schwer, die Lebenshaltungskosten mit ihrem Einkommen zu decken. Besonders bei Alleinerziehenden ist der Anteil der Personen groß, die ihre Kosten nur noch schwer ausgleichen können. Ein Großteil der...

  • Magazin RegionalMedien Austria

AK-Studie
Hohe Teuerungsrate bei Schulartikeln für Tafelklassler!

Die Kosten für den Unterricht in einer Privatschule sind unterschiedlich. Die Bandbreite reicht von 60 Euro monatlich bis hin zu mehreren hundert Euro. Zum Glück gibt es öffentliche Schulen, die „nichts kosten“. Eine naive und leider falsche Hypothese. Denn nicht erst seit der Rekordinflation werden alljährlich vor allem finanzschwächere Eltern mit einer Lawine von Ausgaben konfrontiert, die ein tiefes Loch in das Haushaltsbudget bohren. Bei verschränkten Ganztagsschulen sind Unterricht und...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Nachdem die Supermarktkette Lidl ankündigt hatte, bis Ende Oktober bei 100 Grundnahrungsmitteln die Mehrwertsteuer auszusetzen, ließ am Freitag auch Mitbewerber Hofer mit seiner Ankündigung "Preissenkung statt Steuerdiskussion. Hofer handelt und senkt viele Preise um mehr als nur die Mehrwertsteuer!" aufhorchen.  | Foto: Hofer
3

Auf Lidl folgt Hofer
Nächster Diskonter senkt seine Lebensmittelpreise

Nachdem am Donnerstag die Supermarktkette Lidl ankündigt hatte, bis Ende Oktober bei 100 Grundnahrungsmitteln die Mehrwertsteuer auszusetzen, ließ am Freitag auch Mitbewerber Hofer mit einer Ankündigung aufhorchen: "Preissenkung statt Steuerdiskussion. Hofer handelt und senkt viele Preise um mehr als nur die Mehrwertsteuer!", heißt es auf der Webseite des Diskonters. ÖSTERREICH. "Ein Aussetzen der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel würden wir selbstverständlich sofort und vollumfänglich...

  • Maximilian Karner
Mikl-Leitner: Höhere Transportkosten verteuern auch Einkauf | Foto: VPNÖ
Aktion 3

VPNÖ
Die Bevölkerung in NÖ hat kein Verständnis für CO2-Preissprung

Die Volkspartei Niederösterreich bezeichnet die künstliche Spritpreis-Erhöhung als unsozialen Inflationstreiber – Energieagentur belegt für Österreich starken Preisanstieg. NÖ. Bei der Klubklausur der Volkspartei Niederösterreich in Laa an der Thaya bekräftigen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Klubobmann Jochen Danninger ihre ablehnende Haltung gegenüber dem von der Bundesregierung geplanten Sprung bei der CO2-Bepreisung: „Der CO2-Preissprung kommt zur Unzeit. Eine künstliche...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Laut Schnellschätzung von Statistik Austria hat sich die Inflation nach 7,4 Prozent im August nunmehr auf 6,1 Prozent verringert.  | Foto: Pixabay
3

Schnellschätzung
Inflation im September auf 6,1 Prozent gesunken

Nach einem Anstieg der Inflationsrate im August hat die Teuerung im September wieder nachgelassen. Mit 6,1 Prozent erreicht sie voraussichtlich den niedrigsten Wert seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. ÖSTERREICH. Im September ist die Teuerung in Österreich nach zwischenzeitlichem Anstieg wieder zurückgegangen. Einer ersten Schnellschätzung von Statistik Austria zufolge hat sie sich nach 7,4 Prozent im August nunmehr auf 6,1 Prozent verringert. Das ist der niedrigste...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Liquiditäts-Wüsten durch EZB, FMA & Geistesgleiche
Bankomaten "Sprengkommando" Hausbank

Gut, die Titelgebung mag verstören, aber die Faktenlage in jenen Tiroler Gemeinde, wo man vergebens "AUF DER SUCHE NACH DEM BANKOMATEN" ist, diese Faktenlage tut es ebenso. Unter der hier im Blocksatz zitierten Headline der Tiroler Tageszeitung vom Freitag, den 28 Juli 2023, Rubrik Wirtschaft, Seite 20 heisst es in der Sub-Headline: In rund jeder fünften Gemeinde gibt es keinen Bankomaten mehr. Was sagt man da in permanenter Gewöhnung an Wirtshaussterben Bordellsterben Bäckereisterben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Angesichts der hohen Inflation setzt Lidl ÖSterreich ab Donnerstag bis Ende Oktober bei 100 Grundnahrungsmitteln die Mehrwertsteuer aus. | Foto: Bernd Niederwieser
3

Aktionismus im Supermarkt
Diskonter streicht Mehrwertsteuer auf 100 Produkte

Die Supermarktkette Lidl lässt aktuell mit einer Aktion aufhorchen. Angesichts der hohen Inflation setzt der Diskonter ab Donnerstag bis Ende Oktober bei 100 Grundnahrungsmitteln die Mehrwertsteuer aus. Heißt also, die Preise von Semmeln, Butter und Co. werden in diesem Zeitraum um den entsprechenden Steuersatz gesenkt. Mit der Aktion, die bis Ende Oktober angesetzt ist, richtet sich der Diskonter direkt an die Bundesregierung.   ÖSTERREICH. Die Supermarkt-Kette Lidl senkt ab sofort die Preise....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die teils stark gestiegenen Kosten für das Wohnen seien für viele Niederösterreicher nur noch schwer zu tragen. | Foto: Symbolbild/Pixabay
3

Hohe Kreditkosten
SP-Kopecek: „Zinspreisdeckel muss kommen!"

Kosten für Kredite machen Wohneigentum immer teurer. SPÖ-Bezirksvorsitzender Stadtrat Christian Kopecek fordert Höchstzinssatz von 3 Prozent. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Kredite seien laut Kopecek für die Menschen, die sich eine Eigentumswohnung oder ein Haus kaufen, immer belastender und werden unbezahlbar. „Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen auf ein hohes Niveau angehoben. Damit steigen auch die Kosten für viele laufende Finanzierungen weiter an, aber auch neu aufgenommene...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Am Montag startete die Herbstlohnrunde mit den Forderungen der Metaller: Die Gewerkschaft verlangt 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt; die Arbeitgeberseite hält dies für "überzogen und unrealistisch".  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Lohnrunde
IHS-Chef warnt vor Rezession und fordert clevere KV-Abschlüsse

Am Montag startete die Herbstlohnrunde mit den Forderungen der Metaller: Die Gewerkschaft verlangt 11,6 Prozent mehr Lohn und Gehalt; die Arbeitgeberseite hält dies für "überzogen und unrealistisch". Holger Bonin, Direktor des Instituts für höhere Studien (IHS), hält die Forderungen der Gewerkschaft für "überraschend niedrig" und rechnet damit, dass die Erhöhungen schlussendlich in der Nähe der rollierenden Jahresinflation (9,6 Prozent) landen werde. Zudem erklärte der Ökonom, dass das Risiko,...

  • Maximilian Karner
Die Preise für günstige Lebens- und Reinigungsmittel  wurden innerhalb von zwei Jahren um 43 Prozent teurer. | Foto: Benis Arapovic/PantherMedia
2

Preismonitor
Produkte innerhalb 2 Jahren um 43 Prozent verteuert

Günstige Lebens- und Reinigungsmittel sind im September im Vergleich zum letzten Jahr durchschnittlich um acht Prozent teurer geworden. Die Arbeiterkammer spricht von einem "Preisschock". Denn im Vergleich zu vor zwei Jahren verteuerte sich der Einkaufskorb um durchschnittlich rund 43 Prozent. ÖSTERREICH. Die Arbeiterkammer verzeichnet für den Preismonitor eine Preiserhöhung von 43 Prozent bei einem Sortiment aus 40 günstigen Lebens- und Reinigungsmitteln innerhalb eines Zeitraums von zwei...

  • Adrian Langer
In Zeiten der Teuerung haben Autofahrerinnen und Autofahrer wenig Anlass zur Freude. Während die Preise für öffentlichen Verkehr in den letzten vier Jahren kaum anstiegen, erhöhten sich die Kosten fürs Autofahren deutlich. | Foto: Shutterstock / DimaBerlin
Aktion 4

Teuerung
Kosten fürs Autofahren explodieren, Öffi-Preise stagnieren

In Zeiten der Teuerung haben Autofahrerinnen und Autofahrer wenig Anlass zur Freude. Während die Preise für öffentlichen Verkehr in den letzten vier Jahren kaum anstiegen, erhöhten sich die Kosten fürs Autofahren deutlich, wie eine aktuelle Erhebung der Denkfabrik "Momentum Instituts" (MI) zeigt. Demnach sind die durchschnittlichen Ausgaben eines Haushalts mit einem Auto im Jahr 2023 um ein Viertel höher als noch 2019 (jeweils August), die Kosten für Haushalte ohne Pkw erhöhten sich hingegen...

  • Maximilian Karner
Immer mehr Bürger sind sauer, weil die Politik in vielen Bereichen versagt. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Immer mehr Bürger sauer
Die Politik muss Prioritäten setzen

Soso, da hat sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen also das Flüchtlings-Fiasko im italienischen Lampedusa persönlich vor Ort angesehen. Als ob das zur Lösung beitragen würde. Seit dem denkwürdigen Jahr 2015 hat sich die Lage nicht gebessert, sondern sogar noch verschärft. In der EU werden nach wie vor nur die alten Stehsätze bemüht. Seit Jahren ist von gemeinsamem Grenzschutz und gerechter Verteilung der Migranten die Rede. Wünschen darf man sich ja viel. Die Realität schaut leider...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
AK-Präsident, Gerhard Michalitsch, ÖGB-Regionalvorsitzender, Josef Koch,
ÖGB-Landesvorsitzender, Erich Mauersics, ÖGB-Regionalsekretär, Johann Tesarek (v.l.) | Foto: ÖGB

ÖGB-Region Neusiedl am See
Aktionswoche gegen Teuerung

Im Rahmen der ÖGB-Aktionswoche hat auch die ÖGB-Region Neusiedl/See gemeinsam eingekauft und Lebensmittelpreise mit jenen aus dem Vorjahr verglichen. BEZIRK NEUSIEDL. Die Lebenserhaltungskosten steigen und steigen. ÖGB-Regionalsekretär Johann Tesarek äußert sich besorgt: „Während unserer Einkaufstour haben wir festgestellt, dass die Preise von Grundnahrungsmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs im Vergleich zum Vorjahr erneut angestiegen sind. Hier sprechen wir leider nicht von kleinen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Sandra Koeune
Nach wie vor wütet in Salzburg die Teuerungskrise. Einer aktuellen Befragung der Arbeiterkammer zufolge, macht diese einem Großteil der Bevölkerung schwer zu schaffen. | Foto: Symbolbild: Unsplash/Markus Spiske
Aktion 3

In Salzburg
AK-Erhebung: Jeder Zweite erwartet Zahlungsschwierigkeiten

Zirka ein Viertel der Menschen in Österreich soll laut einer Erhebung der Statistik Austria in den kommenden Monaten mit Zahlungsschwierigkeiten rechnen. Zu einem noch drastischeren Ergebnis kam jetzt eine Erhebung der Arbeiterkammer Salzburg. SALZBURG. Wie die AK berichtet, gab bei einer Befragung von 2.800 Salzburgerinnen und Salzburgern knapp die Hälfte der Personen an, dass sie die nächsten 12 Monate mit Zahlungsschwierigkeiten rechnen. „Unsere Erhebung belegt die dramatischen Auswirkungen...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Der neuerliche Anstieg liegt laut Statistik Austria vor allem an den zuletzt weniger dämpfend wirkenden Treibstoffpreisen. | Foto:  stock.adobe.com/Sandor Jackal
3

Teuerung zieht wieder an
Inflation stieg im August auf 7,4 Prozent

Nach sieben Prozent im Juli ist die heimische Teuerungsrate im August wieder auf 7,4 Prozent angewachsen. Der neuerliche Anstieg liegt laut Statistik Austria vor allem an den zuletzt weniger dämpfend wirkenden Treibstoffpreisen. Indes blieben Wohnen, Energie und Lebensmittel wesentliche Preistreiber.   ÖSTERREICH. Nachdem sie im Juli zwischenzeitlich auf sieben Prozent gesunken war, stieg die Inflationsrate im August wieder auf 7,4 Prozent. Der Grund für den neuerlichen Anstieg findet sich vor...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Viele Konsumentinnen und Konsumenten müssen derzeit auf die Kosten für ihren Einkauf achten. Eigenmarken sind jedoch besonders teuer geworden. Preissteigerungen bei Bioprodukten sind hingegen geringer ausgefallen.  | Foto: Heiko Küverling/panthermedia

AK kritisiert Bundesregierung
Lebensmittel bis zu 53 Prozent teurer

Die Arbeiterkammer OÖ kritisiert, dass Lebens­mittel dank "Politik­ver­sagen" immer teurer würden und fordert die Bundes­regierung auf, "endlich in die Preise ein­zugreifen". Konsumentenschützer stellten für Toastschinken etwa eine Preiserhöhung von bis zu 53 Prozent für fest. OÖ. Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich haben anhand von drei Produkten die Preisentwicklung seit 2021 beziehungsweise 2022 verglichen. Das Ergebnis: Toastschinken wurde durchschnittlich um 47...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Als Mitglied des Sozialausschusses ist es der FPÖ-Obfrau Elly Mayrhofer wichtig, dass die Aschacher Bürger von der Unterstützungsleistung der Gemeinde erfahren. | Foto: Fotomontage FPÖ Aschach, Gemeinde Aschach

Sozialfond in Aschach an der Donau
Rasche Hilfe für Bürger in sozialer Notlage

Aktuell liegt die Inflation in Österreich immer noch weit über EU-Durchschnitt. Viele Menschen müssen täglich Einsparungen treffen. Nun wurde in Aschach an der Donau im Bezirk Eferding ein Sozialfond eingerichtet. ASCHACH AN DER DONAU. Dem Antrag der FPÖ Aschach ist es zu verdanken, dass die Geldmittel des Bundes aus der „Impfkampagne 2022“ bedürftigen Bürgern zugutekommt. Nach Beratungen im Aschacher Sozialausschuss, in dem alle Fraktionen vertreten sind, wurde nun als erster Schritt ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Am Freitag verkündete die türkis-grüne Regierungskoalition, für welche Entlastungsmaßnahmen das dritte Drittel aus der Abschaffung der kalten Progression verwendet werden soll.  | Foto: BKA/Andy Wenzel
3

Kalte Progression
Gemischte Reaktionen auf Entlastungspaket der Regierung

Am Freitag verkündete die türkis-grüne Regierungskoalition, für welche Entlastungsmaßnahmen das dritte Drittel aus der Abschaffung der kalten Progression verwendet werden soll. Während Fiskalrat, Wirtschafts- und Arbeiterkammer die vorgestellten Pläne lobten, kamen von Caritas und Gewerkschaft gemischte Reaktionen. Gänzlich unbeeindruckt zeigten sich die Oppositionsparteien. ÖSTERREICH. Das "letzte Drittel" geht heuer bis in den Mittelstand, entlastet werden die untersten vier Tarifstufen – im...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) will private Online-Preisvergleichsplattformen stärken.  | Foto: BMAW/Holey
3

Teuerung im Supermarkt
Kocher plant Meldepflicht für Lebensmittelpreise

Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) will private Online-Preisvergleichsplattformen stärken. Einen Lebensmittelpreisrechner von staatlicher Seite, wie ursprünglich angekündigt, wird es nun doch nicht geben. ÖSTERREICH. Im Kampf gegen die hohen Lebensmittelpreise sollen Supermärkte ab einer bestimmten Größe künftig gewisse Verkaufspreise für private Online-Preisvergleichsplattformen und wissenschaftliche Einrichtungen melden. Das erklärte der Wirtschaftsminister am Freitag vor...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Im Kampf gegen die nach wie vor hohe Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins zum zehnten Mal in Folge auf nunmehr 4,5 Prozent erhöht. | Foto: Pixabay
3

Einlagenzins klettert auf 4 Prozent
EZB erhöht Leitzins auf 4,5 Prozent

Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) neuerlich den Leitzins erhöht. Aktuell steigt er um 0,25 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent. Der für Sparer wichtige Einlagenzins klettert auf 4 Prozent. Das ist das höchste Niveau seit dem Start der Währungsunion 1999. ÖSTERREICH/FRANKFURT. Es ist die nunmehr zehnte Zinserhöhung in Folge, die die EZB am Donnerstag in Frankfurt verkündete. Damit steigt der Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent. Der am Finanzmarkt...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Finanzielle Belastung Schule
121,6 Millionen Euro Nachhilfekosten pro Jahr!

„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ lautet ein bekannter Motivationsspruch für die nicht immer motivierten Schüler und Schülerinnen, von denen gerade rund 97.000 „Tafelklassler“ ihren ersten Schultag absolvierten. Auch diese werden bald erkennen, dass das Lernen sich – trotz des Steigens von verschränkten Ganztagsschulen und offenen Schulen mit Nachmittagsbetreuung – nicht auf den Standort Schule selbst beschränkt. Wie die Arbeiterkammer im Rahmen ihres Nachhilfebarometers...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek
ÖGB-Regionalsekretärin Michaela Feichtenschlager (rechts) und Assistentin Bianca Gruber-Geisberger fordern einen Stopp der Teuerung. | Foto: ÖGB
2

Höhere Lebensmittelpreise
ÖGB-Braunau startet Aktionswoche gegen Teuerung

Mit einer Aktionswoche möchte der ÖGB zeigen, dass Familien schon nach einem einzigen Einkauf die volle Wucht der Teuerung zu spüren bekommen. BRAUNAU. Wie ein oberösterreich-weiter ÖGB-Test zeigt, müssen Familien im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr für ihren Einkauf ausgeben. In Braunau hat ein Muster-Einkauf 22 Euro mehr als noch 2022 gekostet. „Die Bundesregierung muss endlich wirkungsvolle Maßnahmen ergreifen", fordert auch der Vorsitzende des ÖGB Braunau, Robert Hofer, im Rahmen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Spendenübergabe im SOOGUT Sozialmarkt Amstetten | Foto: ÖGB
2

ÖGB-Mostviertel/Eisenstraße
Start Aktionswoche gegen Teuerung

Die Lebensmittelpreise explodieren. Sie steigen deutlich mehr als die Inflationsrate, die im August 2023 7,5 Prozent betrug. AMSTETTEN. Ein Probeeinkauf des ÖGB zeigt: Für einen Einkauf von Grundlebensmitteln und Haushaltsbedarf bezahlte das ÖGB Team heute 58,79 Euro. „Die Bundesregierung muss endlich wirkungsvolle Maßnahmen ergreifen", fordert KR Helmut Novak (ÖGB-Regionalsekretär) im Rahmen der österreichweiten ÖGB-Aktionswoche. Der heutige Einkauf wurde dem „soogut“ Sozialmarkt Amstetten...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.