Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

SPÖ fordert Entalstungen wegen Teuerung hohe Inflation. | Foto: Pixabay
3

Wohnung & Haus
SPÖ: "Eigentum ist im Bezirk Waidhofen nicht mehr leistbar"

Im Rahmen einer Pressekonferenz am Donnerstag, 7. September in Waidhofen thematisierte die SPÖ Bezirksorganisation die explodierenden Kosten für Wohnungs- oder Hauseigentum im Bezirk Waidhofen. Laut Bezirksvorsitzender Christian Kopecek bleibt der Traum vom Eigenheim meist nur ein Traum. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Kosten für eine Wohnung mit der Durchschnittsgröße von 84,5 Quadratmeter betrugen 2020 noch 68.022 Euro, bis 2021 sind sie auf 70.388,50 Euro gestiegen. Ein Anstieg um rund...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Am 25. September starten die Kollektivvertragsverhandlungen für die Metalltechnische Industrie (MTI). Bereits im Vorfeld zeichnen sich schwere Verhandlungen ab. | Foto:  Daniel Wiadro/Unsplash
1 3

Metaller
Kampf um Kollektivverträge beginnt bereits vor Herbstlohnrunde

Am 25. September starten die Kollektivvertragsverhandlungen für die Metalltechnische Industrie (MTI). Bereits im Vorfeld zeichnen sich schwere Verhandlungen ab: Während der Fachverband aufgrund der Wirtschaftslage nur "wenige Spielraum" für Lohnerhöhungen sieht, gab die Gewerkschaft am Donnerstag bekannt, dass man "keinen Abschluss unter der rollierenden Inflation akzeptieren werde". ÖSTERREICH. Wie jedes Jahr starten die Kollektivvertragsverhandlungen zunächst mit den Metallern. Aufgrund der...

  • Maximilian Karner
Getränkepreise in der Grazer Innenstadt stiegen im Vorjahresvergleich erheblich.- | Foto: Pixabay
2

Gastropreise stiegen
Saftige Erhöhung in Grazer Innenstadt Lokalen

Die Getränkepreise in der Innenstadt haben sich von 2022 auf 2023 weit über die Inflation hinaus erhöht. Das fand die Arbeiterkammer beim Vergleich verschiedener Grazer Lokale heraus. GRAZ. Im Rahmen eines Tests hat die AK-Marktforschung bereits 2022 Getränkepreise 23 verschiedener Lokale erhoben und mit denen vom Jahr 2023 verglichen. Von Fruchtsäften bis hin zu Bier und Kaffee sammelte man Daten zu allen gängigen Getränken. Dabei stieß man auf eine Erhöhung, weit über die ohnehin schon hohe...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
Delogierungen verhindern: Ab 4. September bis 29. Februar 2024 kann ein Ansuchen für die Wiener Wohnungssicherung Plus gestellt werden. | Foto: Markus Spiske/Unsplash
2

Wien zahlt Mietrückstände
Wer die Wohnungssicherung Plus beantragen kann

Die Zahl der Delogierungen nimmt weiter zu. Um Wienerinnen und Wiener vor dem Verlust ihrer Wohnung zu bewahren, startet die Stadt mit der Wohnungssicherung Plus. Dabei werden bis zu 70 Prozent der Mietrückstände übernommen. Wer bezugsberechtigt ist und wie die Unterstützungsleistung beantragt werden kann - MeinBezirk.at hat alle Infos. WIEN. Die Corona-Pandemie hat viele Menschen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Die hohe Inflation legt jetzt noch eine Schippe drauf. Immer mehr...

  • Wien
  • Barbara Schuster
#krausegedanken Gerhard Krause | Foto: © 49plus
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
#krausegendanken Nr. 7

MietpreisdeckelHausbesitzer sind erzürnt, die Opposition forderte den Deckel, ist jetzt aber plötzlich skeptisch 406 Euro verlieren Durchschnittsverdiener derzeit pro Monat infolge der Inflation. Das sind mehr als 15 Prozent des Einkommens einer Durchschnittsfamilie im Vergleich zum Mai 2021 (2.686 Euro im Monat). Haushalte mit knapp mehr als 1.000 Euro Einkommen zahlen mit 256 Euro bereits 25 Prozent für die Teuerung. Die größten Posten der Mehrausgaben sind nach wie vor Wohnen und Energie....

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Die Inflationsrate für August 2023 beträgt voraussichtlich 7,5 Prozent und hat damit gegenüber dem Vormonat wieder zugenommen. | Foto: Adrian Langer
1 3

Teuerung
Inflation im August wieder auf 7,5 Prozent gestiegen

Die Inflationsrate für August beträgt voraussichtlich 7,5 Prozent. Gegenüber dem Vormonat steigt das Preisniveau voraussichtlich um 0,4 Prozent. Das geht aus der allmonatlichen Schnellschätzung von Statistik Austria hervor. Im internationalen Vergleich hinkt Österreich einmal mehr hinterher. ÖSTERREICH. Die Inflation hat im August wieder zugenommen. Nach 7,0 Prozent im Juli sind die Preise einer ersten Schätzung zufolge im August auf 7,5 Prozent gestiegen. Der Anstieg gehe vor allem darauf...

  • Dominique Rohr
Angesichts der Teuerungen konnten sich die Oppositionsparteien FPÖ, Grüne und Neos im Tiroler Landtag auf eine Sondersitzung des Tiroler Landtages Mitte September einigen.  | Foto: unsplash/Roman Wimmers (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
Oppositionsparteien wollen mehr gegen Teuerungen vorgehen

Kürzlich haben sich FPÖ, Grüne und Neos zur Einberufung einer Sondersitzung des Tiroler Landtags geeinigt. Das Thema: Teuerungen. Mit jenen hätten die TirolerInnen nach wie vor zu kämpfen. Die FPÖ Tirol befürchtet gar eine "Verarmungswelle". TIROL. So könne es nicht weiter gehen, ist der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger überzeugt und gibt vor allem der schwarz-roten Landesregierung die Schuld an der aktuellen Situation. Es wäre ein wahrer "Teuerungstsunami" der momentan mit den Preisen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
HoT-Chef Michael Krammer kündigte an, dass HoT auch in Zeiten der Teuerung, in denen die großen Mobilfunkanbieter des Landes ihre Preise erhöhen, dem Firmenmotto "Niemals teurer, nur besser oder billiger - automatisch für alle Kundinnen und Kunden" treu bleiben wird.  | Foto: Shutterstock / Dean Drobot
Aktion 3

Preiserhöhungen im Mobilfunk
HoT-Chef: "Werden nur besser oder billiger"

Vor zehn Jahren gründete Michael Krammer zusammen mit Freunden den Mobilfunkdiscounter Ventocom, der hierzulande die Marken "HoT", "Raiffeisen Mobil", "Liwest Mobil" und "Rapid Mobil" betreibt. In einem Pressegespräch zog Krammer Bilanz über die Erfolge des vergangenen Jahrzehnts und kündigte an, dass HoT auch in Zeiten der Teuerung, in denen die großen Mobilfunkanbieter des Landes ihre Preise erhöhen, dem Firmenmotto "Niemals teurer, nur besser oder billiger - automatisch für alle Kundinnen...

  • Maximilian Karner
Anna Kurz und Franz Staggl zeigen sich vorsichtig optimistisch. | Foto: Perktold

Zahlreiche Hürden
Licht und Schatten im Tourismus

Inflation und Konsumzurückhaltung macht das Leben der heimischen Touristiker nicht leichter. Auch das Interesse an Vernetzung ist ausbaufähig. MILS BEI IMST. Die bisherige Sommersaison läuft regional unterschiedlich, berichtet das neue Tourismus-Duo in der Tiroler Wirtschaftskammer Anna Kurz und Franz Staggl beim Tourismus-Stammtisch in der Trofana Tyrol. Die beiden Oberländer sind seit wenigen Monaten im neuen Amt und derzeit mit zahlreichen Baustellen konfrontiert: „Der Tourismus ist längst...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Teuerungen, Zinsen und die KIM-Verordnung tragen dazu bei, dass der Hausbau für viele nicht mehr infrage kommt.  | Foto: Panthermedia.net/BrunoWeltmann

In Zeiten der Teuerungen
Braunauer sollen beim Hausbau nicht verzagen

Mit Alternativen und einigen Tipps und Tricks ist der Traum vom Eigenheim für Privatpersonen noch nicht geplatzt. BEZIRK BRAUNAU. Nicht nur Privatpersonen, sondern auch die Braunauer Baufirmen leiden unter den Teuerungen. "Die Bauaufträge für Privathäuser haben stark abgenommen. Es sind circa 60 bis 70 Prozent weniger", berichtet Wolfgang Fuchs, Geschäftsführer von TFM Bau in Munderfing. Bauabbrüche gab es in seiner Firma zwar nicht, jedoch hätten viele ihre Bauanfrage wieder zurückgezogen,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Neuer Vorschlag vom Wifo-Chef: "Lohnabschlüsse zeitlich strecken" | Foto: Johannes Brunnbauer
3

Inflation
Wifo-Chef schlägt zeitliche Streckung der Lohnabschlüsse vor

Die Inflationsrate dürfte noch bis mindestens 2025 viel zu hoch bleiben, wenn es nach einer aktuellen Einschätzung von Finanzmarktexperten geht. Vor dem Hintergrund der herannahenden Herbstlohnrunde schlägt der Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO), Gabriel Felbermayr, eine zeitliche Ausdehnung der Kollektivvertragsabschlüsse vor. ÖSTERREICH. „Man sollte darüber nachdenken, die hohe Inflation der vergangenen zwölf Monate nicht mit aller Macht in die Zukunft fortzuschleppen. Es soll den...

  • Adrian Langer
Mit der Anpassung der Wahlkampfkostengrenze an die Inflation dürfte diese bei der Nationalratswahl 2024 bei rund neun Millionen Euro liegen. | Foto: Archiv-Foto: Volkspartei / Glaser
3

Valorisierung der Kostengrenze
8,6 Mio. Euro für Wahlkampf erlaubt

Bis zur Nationalratswahl im Herbst dürfte die Wahlkampfkostengrenze auf fast neun Millionen Euro ansteigen. Seit 2020 galt eine Begrenzung auf sieben Mio. Euro, doch mit der heurigen Inflationsanpassung dürfte die Grenze auf 8,6 Mio. Euro festgelegt werden, wie die Statistik Austria bekannt gab. 2024 dürfte dann eine weitere Valorisierung anstehen. ÖSTERREICH. Eine Begrenzung der Wahlkampfkosten wurde 2012 eingeführt. Damals legte man sich auf sieben Mio. Euro fest. Diesen Betrag durften die...

  • Lara Hocek
Die Inflationsrate für Juli 2023 beträgt 7,0 Prozent, Haushaltsenergie und Treibstoffe waren weniger starke Treiber. | Foto: Adrian Langer
3

Niedrigster Wert seit März 2022
Sinkende Energiepreise beeinflussen Inflation

Im Juli lag die Inflation in Österreich bei sieben Prozent, der niedrigste Wert seit März 2022. Im Vergleich zum Vormonat entspricht das einem Rückgang von einem Prozent und einem durchschnittlichen Anstieg des Preisniveaus um 0,1 Prozent. Der Indexstand der Verbraucherpreisindex (VPI) 2020 betrug 120,5.  ÖSTERREICH. Der Rückgang der Inflation "lag vor allem daran, dass sich die Haushaltsenergiepreise, die seit Beginn des Ukrainekrieges kontinuierlich gestiegen sind, im Juli weitaus weniger...

  • Lara Hocek
Bald startet für den Wiener Handel einer der wichtigsten Verkaufsphasen – der Schulbeginn im September.  | Foto: PantherMedia/halfpoint
3

Schulausstattung
Schulbeginn bringt wichtigste Phase für Wiener Handel

Bald startet für den Wiener Handel einer der wichtigsten Verkaufsphasen – der Schulbeginn im September. Schulhefte, Stifte und vieles mehr müssen wieder nachgekauft werden. WIEN. In rund drei Wochen sitzen 250.000 Wiener Kinder und Jugendliche wieder in ihren Schulklassen. Für den Start müssen sie wieder mit Schulmaterialen ausgestattet werden. Die durchschnittlichen Ausgaben liegen dabei bei ca. 150 Euro. Ein Taferlklassler-Startpaket, das unter anderem eine Schultasche und diverse...

  • Wien
  • Luise Schmid
Durch die Sammelklage könnten hundertausende Mieterinnen und Mieter 30 Jahre rückwirkend profitieren. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Unzulässige Indexklauseln
Sammelklage will Geld für Mieter zurückholen

Die Kostenexplosion bei den Mieten ruft aktuell eine Wiener Anwaltskanzlei auf den Plan. Sie will ein kürzlich ergangenes Urteil des Obersten Gerichtshofs (OGH) nutzen, um für hunderttausende Mieter und Mieterinnen Geld zurückzuholen und das rückwirkend für 30 Jahre. Es geht um möglicherweise unzulässige Inflationsanpassungen. Während der Immobilienverband Zweifel hat, räumt die Arbeiterkammer (AK) dem Vorstoß durchaus Chancen ein. ÖSTERREICH. Aufgrund einer Indexklausel in den meisten...

  • Dominique Rohr
Im zweiten Quartal schrumpfte Österreichs Wirtschaft erneut, so der Konjunkturbericht des WIFO. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
3

Zweites Quartal 2023
WIFO warnt vor weiter schrumpfender Wirtschaft

Österreichs Wirtschaft ist auch von April bis Juni 2023 weiter geschrumpft. Seit Mitte 2022 stagniert sie bereits. Das zeigt der aktuelle Konjunkturbericht des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO). ÖSTERREICH. Besonders getroffen wurde das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal im Dienstleistungsbereich, dem Bauwesen und der Industrie. "Der Mangel an Nachfrage ist mittlerweile das wichtigste Produktionshindernis", sagte Christian Glocker, Autor des WIFO-Berichts. Schlechte Aussichten auch in...

  • Lara Hocek
Peter Keller fordert, Kindern den Umgang mit Geld zu lehren.
8

Experte im Interview
Wohnkosten: "Ende der Fahnenstange erreicht"

Immobilien-Experte Peter Keller über die eingebrochene Nachfrage am Wohnungsmarkt, zu hohe Hürden bei der Kreditvergabe und einer Marktbereinigung seiner Branche. BEZIRKSBLÄTTER: Wann ist das Ende der Fahnenstange bei den Wohnkosten erreicht? PETER KELLER: "Das Ende der Fahnenstange ist bereits tatsächlich erreicht, die Leute können sich das Wohnen nicht mehr leisten, die Nachfrage am Immobilienmarkt ist komplett eingebrochen." Das heißt, die Preise für Häuser werden bald fallen? "Ja, die...

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer

Kommentar zu hohen Wohnkosten
"Bankexperten" bitte aufwachen

Spätestens seit Kriegsausbruch in der Ukraine hat sich auch das wirtschaftliche Leben für alle in Österreich spürbar verändert. Die Auswirkungen merken wir ob der extremen Teuerung heute nicht nur in der Geldbörse, sondern haben auch den Banken- und Immobiliensektor in Geiselhaft genommen. Doch wie so oft kann man sich – trotz aller Bemühungen und Markteingriffe – nur in Durchhalteparolen üben. Deshalb: Irgendwann werden sich auch diese Krisen wieder einpendeln – hoffentlich nicht (viel) zu...

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
VP Sommertour in Landeck: LH Anton Mattle, Bgm. Herbert Mayer VP-Bezirksgeschäftsführer GR Johannes Schönherr und VP-Bezirksparteiobmann LA Dominik Traxl (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
7

Landeck, Prutz und See
"Griaß di Toni" – LH Mattle tourte durch seinen Heimatbezirk

Die Sommertour der Tiroler Volkspartei führt durch sämtliche Tiroler Bezirke. Am 31. Juli hatten Interessierte in Landeck, Prutz und See die Möglichkeit sich mit Landeshauptmann Anton Mattle auszutauschen und ihm persönliche Anliegen mitzugeben. LANDECK (otko). Im Rahmen der Sommertour der Tiroler Volkspartei war LH Anton Mattle in seinem Heimatbezirk Landeck unterwegs. Am 31. Juli beantwortete er die Fragen aus der Bevölkerung in am Neuen Stadtplatz in Landeck, in der Begegnungszone in Prutz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Durch die neue KIM-Verordnung und den hohen Zinsen ist es vor allem für junge Familien nahezu unmöglich eine Immobilie zu kaufen. | Foto: Fantasista/Fotolia
4

Wohnbaufinanzierung
Junge Familien werden in die Mieten "gezwungen"

Seit der neuen Wohnbaukreditverordnung und den momentan hohen Zinsen ist es vor allem für junge Familien immer schwieriger geworden, ein Eigenheim zu kaufen oder zu bauen. Es wird beleuchtet, wie man dagegen vor gehen kann und wieso es am Land oft leichter ist, ein Heim zu besitzen. PONGAU, PINZGAU. Am ersten August letzten Jahres trat die neue Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung (KIM-Verordnung) in Kraft, welche vor allem jungen Familien den Traum vom Eigenheim...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Politikerbezüge dürften im nächsten Jahr ebenfalls um 9,7 Prozent steigen. | Foto: Lechner/Fotolia
2 Aktion 3

Pensionsanpassung
Politikerbezüge könnten um fast 10 Prozent steigen

Neben den Pensionen dürften auch die Politikergehälter um 9,7 Prozent steigen. Das ist der voraussichtliche, auf der Inflation basierende, Anpassungswert der Pensionen. ÖSTERREICH. Eine Erhöhung in dem Ausmaß gab es bisher noch nicht. Seit der Einführung vor 25 Jahren hat die Gehaltspyramide in der Politik jedoch an Wert verloren. Immer wieder gab es Nulllohnrunden und Anpassungen unter der Inflationsrate. Knapp 30.000 monatlich möglichDie Gehaltspyramide fußt auf den Bezügen der...

  • Lara Hocek
Obwohl die Inflation auf sieben Prozent gesunken ist, spürt der Einzelhandel die Rückgänge bei den Umsätzen. | Foto: Furthner
2

Einzelhandel
Trotz gesunkener Inflation bleibt Kaufkraft gebremst

Obwohl die Inflation auf sieben Prozent gesunken ist, spürt der Einzelhandel die Rückgänge bei den Umsätzen. Besonders betroffen sind Möbel- und Elektrohandel. WIEN. Insolvenzen, Pleite und wenig Geld in der Brieftasche – der Einzelhandel spürt diese Umstände. Auch die Inflation spielt nach wie vor eine Rolle, obwohl sie laut Statistik Austria auf sieben Prozent zurückgegangen ist. Am Montag wurde der „Konjunkturreport Einzelhandel“ des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung Wien...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Gerald Mayer, Vorstandsvorsitzender der AMAG präsentierte die Ergebnisse bei einer Pressekonferenz in Wien.  | Foto: AMAG/APA-Fotoservice/Reither

Rückblick
Erfolgreiches erstes Halbjahr für die AMAG Ranshofen

Die Rekordergebnisse des letzten Jahres konnte die AMAG zwar nicht erreichen, dennoch blickt man im Ranshofner Aluminium -Unternehmen auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurück. RANSHOFEN. Es war das bisher zweitbeste Halbjahr der AMAG. Wie sich das weiter Jahr entwickelt, hängt von der Wirtschafts- und Aluminiumpreisentwicklung ab, heißt es seitens der AMAG. Dabei spielen vor allem die Inflation und politische Konflikte eine wichtige Rolle. Der Vorstand des ALuminum-Unternehmens geht aber...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Pensionen werden 2024 voraussichtlich um 9,7 Prozent an die durchschnittliche Inflation von August 2022 bis Juli 2023 angepasst. | Foto: Matej Kastelic/Shutterstock
Aktion 3

Voraussichtliche Erhöhung 2024
Pensionen sollen um 9,7 Prozent steigen

Angesichts der Teuerungsrate der letzten zwölf Monate dürften die Pensionen im kommenden Jahr um 9,7 Prozent steigen. Dieser voraussichtliche Richtwert zur Pensionsanpassung basiert auf der durchschnittlichen Steigerung des Verbraucherpreisindex. ÖSTERREICH. Die Statistik Austria teilte am Montag jedoch mit, dass sich der Anpassungswert noch ändern werde. Für Juli gebe es erst eine Schnellschätzung und der Wert im Juni sei ebenfalls noch nicht endgültig.  5,8 Prozent im VorjahrDas zuständige...

  • Lara Hocek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.