Innsbruck

Beiträge zum Thema Innsbruck

Die Demo ist abgesagt | Foto: Winkler

Gemeinderat
Klingeldemo offiziell abgesagt

INNSBRUCK. "Angesichts der offiziellen Zahlen und Maßnahmen müssen wir unsere, mit Freude geplante, Klingeldemo offiziell Absagen. Die Gesundheit unserer Gesellschaft hat oberste Priorität. Dennoch bedeutet das nicht, dass wir schweigen: Über 40 Initiativen und Vereine aus und um Innsbruck, unzählige Einzelpersonen und Gruppierungen wollten unsere Aktion lautstark unterstützen. Poste auch du ein Minivideo auf dem du klingelst bis Donnerstag Mittag mit #klingeldemo. Wir hoffen unsere gewählte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der "Masterplan Radverkehr 2030" liegt vor. | Foto: Isser
1 3

Masterplan
38 Mio. Euro bis 2030 für den Radverkehr geplant

INNSBRUCK. "Gut Ding braucht Weile". Nach dieser Devise dürfte der "Masterplan Radverkehr 2030" ein Meilenstein der Innsbrucker Verkehrspolitik sein. Mit der Vorlage des 44-seitigen Konvolut im Stadtsenat und im Gemeinderat findet eine lange politische Diskussion ihr vorläufiges Ende. Rund 38 Mio. Euro sollen für Sicherheits- und Attraktivierungsmaßnahmen bis 2030 investiert werden. GeschichteDie Förderung des Radverkehrs zählt in Innsbruck seit dem Beschluss des Verkehrskonzepts 1989/90 zu den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Original-Plakat und Neuinterpretation mit anderer politischen Botschaft. | Foto: Stadtblatt
3

Demo
Gemeinsam läuten wir die Zukunft ein - Klingeldemo

INNSBRUCK.  Am Donnerstag, 19.11. gibt es zwischen 12 Uhr 30 und 12 Uhr 40 vor der Messe Innsbruck eine besondere Demo mit Maske, Klingel und mindestens einem Drahtesel Abstand abgehalten. In den sozialen Netzwerken wird das Plakat in einer Fotomontage für andere politische Botschaften verwendet. Zukunftsfähige StadtFür Jakob Winkler ist es höchste Zeit um die Weichen für eine enkeltaugliche Zukunft zu stellen. Der Aufbau eines sicheren und flächendeckenden Radnetzes über die nächsten drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Opposition fordert die Verschiebung der geplanten Budget-Gemeinderatssitzung. | Foto: Stadt Innsbruck

Stadtpolitik
Opposition fordert die Verschiebung des Budgetgemeinderates

INNSBRUCK. Am 19.11. ab 9 Uhr sollte der Innsbrucker Gemeinderat über das Budget beraten. Über 670 Seiten umfasst der Voranschlag. Jetzt melden sich die Innsbrucker Oppositionsparteien FPÖ, NEOS, Liste Fritz und Gerechtes Innsbruck zu Wort und fordern eine Verschiebung der Sitzung. "Nachtragskredit-Desaster, fehlender Informationsfluss, Husch-Pfusch-Aktion, keine Aufklärung, fehlende Prüfmöglichkeiten" sind dabei die Hauptkritikpunkte. Verschiebung„Das Finanzjahr 2020 war dadurch geprägt, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Warum wir uns um die Magistratsdirektion bewerben. Überparteilich! Unabhängig! Als Tiroler für Tiroler!!!
Ausschreibung Magistratsdirektor: Inn Piraten fordern öffentliches Hearing im Gemeinderat

Noch brechen alle fachkundigen Systemvertreter in offenes, doch sogleich um Zurückhaltung bemühtes & womöglich verschämtes Gelächter aus. Ich, Mag.Dr.Iur. Heinrich Stemeseder, angelobt zum Gemeinderat schon im Herbst 2012 und zu jedem Budgetgemeinderat über die Funktionperiode von sechs Jahren in Vollfunktion und in fachlich-unbestrittenem, weil sachlich top-informiertem Redeeinsatz tätig, erkläre hier meine Bewerbung/ Kandidatur um das Amt/ den Posten des ausgeschriebenen Magistratsdirektors...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Die Entwicklungen im Gewerbegebiet Rossau als einer der Schwerpunkte. | Foto: Stadtblatt

Expertengruppe
Wirtschaftsstandort Innsbruck attraktivieren

INNSBRUCK. Der von Vize BGM Anzengruber eingebrachte Gemeinderatsantrag über die Einrichtung einer Expertengruppe für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Innsbruck genehmigt und in den Stadtsenat zur selbstständigen Erledigung gegeben. „Innsbruck ist einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte in Tirol. Für die weitere Entwicklung in der Stadt ist es von essenzieller Bedeutung und eine große Chance eine entsprechende Steuerung der Wirtschaft in Innsbruck zu beschließen. Eine Einrichtung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Umfangreiche Tagesordnung im Gemeinderat. | Foto: Stadtblatt
2

Gemeinderat
Begegnungszone Innere Stadt abgesegnet

INNSBRUCK. Eine umfangreiche Tagesordnung stand für die Gemeinderäte bei der ersten Sitzung nach der Sommerpause am Programm. Mit Spannung erwartet: Die Diskussion über die Begegnungszone Innere Stadt. AusschussbeschlussDer Ausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität hat die temporäre Begegnungszone abgesegnet und somit den Weg für den Beschluss im Gemeinderat geebnet. SPÖ-Klubobmann Helmut Buchacher ist sich sicher: „Dass die temporäre Begegnungszone den Bozner Platz außen vorlässt, ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fred Erik Lordick ubnd Konrad Wolfgang informieren als Club Commission Vertreter den Gemeinderat. | Foto: acz

Gastrozukunft
Nachtgastro & Nachtkultur im Gemeinderat als Thema

INNSBRUCK. Die Innsbrucker Nachtgastro wurde ausführlich im Gemeinderat behandelt. Die Vertreter der Club Commission stellten die Probleme und ihren Forderungskatalog vor. SoforthilfeDie Innsbruck Club Commission ist die Interessenvertretung der lokalen Nacht und Kulturwirtschaft. Das erste umgesetzte Projekt der ICC ist die 2019 gestartete luisa-ist-hier.at Kampagne. Jetzt ist die Szene vor allem durch Corona schwer getroffen. "Als erste zugesperrt, als letzte wieder aufsperren." Die Situation...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die beliebte Patscher Alm soll eine Entschädigung bekommen. | Foto: Kainz

Patscher Alm
Gemeinderat diskutiert Entschädigung

INNSBRUCK. Die Patscher Alm ist ein beliebter Treffpunkt für alle Sport- und Wanderfreunde in Innsbruck. Die wirtschaftliche Geschichte der Wirtin Heide Kaltschmid ist dabei von verschiedenen Einflüssen geprägt. Die Baustelle, wetterbedingte Absagen von Bahnfahrten und natürlich auch Covid-19. Im Gemeinderat wird jetzt eine Entschädigungszahlung diskutiert. AntragIm Juli Gemeinderat wurde das Anliegen als dringender Antrag eingebracht, da die Dringlichkeit nicht zuerkannt wurde, steht der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ende der Sommerpause, Sitzung auch per Livestream und mit Covid-Schutzmaßnahmen. | Foto: Stadtblatt

Gemeinderat
Auch nach der Sommerpause heiße Themen

INNSBRUCK. Am Donnerstag um 10 Uhr startet der Innsbrucker Gemeinderat in den politischen Herbst. Die Tagesordnung hat es durchaus in sich, so gibt es alleine sieben Anträge des Stadtteilausschusses Igls - von einer Verbesserung der IVB-Angebote bis zum Beteiligungsprozess für das Leitbild Igls. TagesordnungDrei Berichte werden vom Kontrollausschuss zur Beschlussfassung vorgelegt, u. a. die Folgeprüfung von Teilbereichen des Regional- und Straßenbahnprojektes im Tiroler Zentralraum. Mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
BodyCam im Einsatz der G4S für die Tirol Kliniken (Archivbild). | Foto: Stadtblatt

Innsbruck
MÜG und IVB mit BodyCams

INNSBRUCK. Die Mitarbeiter der Mobilen Überwachungs Gruppe (MÜG) und die Mitarbeiter der Fahrscheinkontrolle der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) werden mit BodyCams ausgestattet. Die Politik sieht viele Vorteile. Pilotprojekt„Demnächst startet der Bodycam-Einsatz bei der Mobilen Überwachungsgruppe der Stadt Innsbruck. In einem Pilotprojekt werden die MÜG-Mitarbeiter vorerst den Gebrauch einer Bodycam im Dienstalltag testen. Davor findet noch eine rechtliche Abklärung mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Piraten Akademie: Aphorismen in Krisenbewältigung
Blaise Pascals Gedanken zu Corona & Co

..."und so oft habe ich gesagt, dass alles Unglück der Menschen einem entstammt, nämlich dass sie unfähig sind, in Ruhe allein in ihrem Zimmer bleiben zu können." Pascal, Gedanken, Von der Zerstreuung Zwei Monate +++ hatten wir vor & im Corona-Shut-Down nun Gelegenheit zu erproben, was unserem Vorfahren Blaise Pascal aus dem barokkkigen Jahrhundert 17 des Herrn unerdenklich erschien, dass nämlich ein ganzes Volk unter Zimmerhaft mit anschliessender "Fussfessel"-Verwahrung durch modernste Apps &...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Gastgärten in der Maria-Theresien-Straße auch im Winter? | Foto: Innsbruck Tourismus

Gastronomie
Wintergastgärten für Innsbruck

INNSBRUCK. Bürgermeister Georg Willi hat laut über die Einfürhung von "Wintergastgärten" in Innsbruck nachgedacht. Dafür bekommt er entsprechenden Zuspruch. Oppitz-Plörer wünscht sich bereits beim Sonder-Gemeinderat eine Entscheidung. Johannes Anzengruber erinnert an zahlreiche Anträge und Julia Seidl will die Erweiterung auch für 2021. Erweiterte Gastgärten auch 2021 Den Vorstoß von Bürgermeister Willi Überlegungen für „Wintergastgärten“ anzustellen, wird von den NEOS begrüßt. „Ich begrüße die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Grillplatz Kranebitte II bleibt trotz Machtwort von Georg Willi umstritten. | Foto: Stadt Innsbruck/Amt für Grünanlagen

Kranebitten
Grillplatz-Diskussion geht weiter

INNSBRUCK. Die Diskussion rund um den neuen Grillplatz Kranebitten II geht weiter. Bürgermeister Georg Willi hat zwar ein Machtwort gesprochen: „Die vom Stadtsenat beschlossene Lösung ist wohl durchdacht und im Vergleich zu früheren Gestaltungen eine deutliche Verbesserung“, die Anrainer stellen aber weiterhin Fragen und Gerald Depaoli vom Gerechten Innsbruck sieht die Notwendigkeit eines Nachtragskredits. FinanzierungsfrageGrillplatz Kranebitten kann nur errichtet werden, wenn der Gemeinderat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadtpolitik will gegen aggresives Anwerben vorgehen. | Foto: Stadtblatt
1 3

Prüfung
Aggressive "Spendenkeilerei" soll verboten werden

INNSBRUCK. Nach dem Stadtblattbericht über Fundraising-Agenturen und ihr Vorgehen in der Innsbrucker Innenstadt reagiert die Stadtpolitik. Die Liste Für Innsbruck will eine rechtliche Prüfung. PrüfungBesonders im Sommer und den Ferienzeiten sind sie in Scharen in der Innenstadt anzutreffen. Die Rede ist von den Keilern, die als sogenannte „Dialoger“ im Auftrag von Agenturen mit T-Shirts von renommierten Organisationen um Abbuchungsaufträge kämpfen. Junge Menschen, die sich teilweise erniedrigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Rechnungshofbericht zum Haus der Musik sorgt auch nach der Gemeinderatssitzung für Paukenschläge. | Foto: Stadtblatt
1 1 Video 2

Sachverhaltsdarstellung
Misstöne rund um das Haus der Musik

INNSBRUCK. In der Gemeinderatsitzung vom 16. Juli wurde der Rechnungshofbericht zur Haus der Musik zur Kenntnis genommen. Die politische Diskussion geht aber weiter, Gerald Depaoli vom Gerechten Innsbruck teilt in einem Schreiben an die Gemeinderäte mit, dass er gegen Bürgermeister Georg Willi eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft einbringen wird, u.a. da die Fluchtwege vier Meter zu lange sind. RechnungshofberichtDas Haus der Musik in Innsbruck wurde nicht gemäß den Vorgaben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Immer weider kommt es beim Haus Anichstraße 5 zu Schmieraktionen. | Foto: zeitungsfoto.at
Video

Zeitgeschichte
Der schmerzliche Stachel der Geschichte

INNSBRUCK. Freude, Stolz, Respekt, Demut, Trauer. Die Geschichte bringt viele Gefühle mit sich. Auch die Aufarbeitung der Geschichte ist auf vielen Ebenen emotionell. Besonders die "neuer Zeitgeschichte". Das Stadtblatt mit einer Serie über den Umgang mit der Aufarbeitung unserer Geschichte. UmbenennungenIm Innsbrucker Gemeinderat wurde der Antrag auf Umbenennung der Burghard-Breitner-Straße gestellt. Straßenumbenennungen sind ein Thema, mit dem sich nicht nur die Stadt Innsbruck beschäftigt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Inn Piraten outen sich: Folgewirkungen von COVID 19 - Corona
Folgt dem Bore-Out das allbekannte Burn-Out? Eine Faktenfeststellung. Erster Teil

Aus der Abteilung MUSIC 4 THE MASSES stammt folgender steiler, juvenil gesagt geiler Satz. Rock-Icon Neil Young: " It is better 2 burn out, than it is 2 rust. Easy cheasy verdeutscht: Lieber am Werk verbrennen, als bürgeröde weiterpennen... Jeder weiss, was damit gemeint ist. BURN OUT, eigentlich burn down, denn hier wurde & wird schonungslos das eigene Lebenshaus in strapaziöseste Arbeitsdauerglut versetzt, bis das Haus als unsere körperliche Hausung dasteht, wie eine frisch abgefackelte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Bürgermeister Georg Willi zieht Bilanz über die Liveübertragungen der Gemeinderatssitzungen. | Foto: M. Wolchowe

Gemeinderat
GR-Liveübertragung soll zu einer fixen Einrichtung werden

INNSBRUCK. Der Innsbrucker Gemeinderat mit seinen 40 Mitglieder ist das höchste politische Gremium in der Stadt. Seit der Sitzung vom 30. April 2020 werden die Sitzungen per Livestream übertragen. Die Stadtblatt-Redaktion hat bei Bürgermeister Georg Willi zur Bilanz, Zukunft und Fehlerverhalten bei den Sitzungen nachgefragt. Stadtblatt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, seit Corona werden die Gemeinderatssitzungen live übertragen. Wie fällt Ihre Bilanz aus? Georg Willi: Sehr gut, die Zahlen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vizebürgermeisterin USchi Schwarzl freut sich auf die Gehwegverbreiterung in der Innstraße. | Foto: Aigner

Interview
"Emotionale Debatten gehören zu Verkehrsberuhigung"

INNSBRUCK. Die Gehwegverbreiterung in der Innstraße ist nach vielen Diskussionen, sowohl im Gemeinderat als auch im Stadtsenat beschlossen worden. Der Gehweg in der Innstraße wird auf einer Länge von Hausnummer 7 bis 55 verbreitert. Nach Vorliegen des Detailprojektes und der Straßenbaubewilligung erfolgt die Umsetzung ab September 2020. Die Stadtblatt-Redaktion im Interview mit Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl über das Projekt und Emotionen. Stadtblatt: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fiebermessung im Testbetrieb bei der Gemeinderatssitzung. | Foto: Anzengruber
1 2

Gemeinderat
Automatische Fiebermessungen, "Aha-Erlebnis 20 cm"

INNSBRUCK. Der letzte Gemeinderat vor der Sommerpause hat nicht nur zu einer aussergewöhnlichen Uhrzeit begonnen. Vor dem Zugang in den Gemeinderatssaal wird auch automatisch Fieber gemessen. Ein Facebook-Eintrag von Gemeinderätin Irene Heisz sorgt dabei für Diskussionen. FiebermessungenMit heutigem Tag gibt es nicht nur in einzelnen Bereichen des Rathauses auch wieder die Mund-Nasen-Schutz-Pflicht, auch beim Zugang zum Gemeinderatssaal wird auf Sicherheit geachtet. Automatisch wird vor dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das "Erholungsheim Westendorf" wird wieder zum politischen Thema. | Foto: Depaoli

Westendorf
Was passiert mit "Haus Innsbruck"?

INNSBRUCK. Im Koalitionspapier 2018 bis 2024 wird auf Seite 12 festgehalten: "Das Angebot in Westendorf soll weiterentwickelt und genutzt werden. Das Angebot für Senioren und pflegende Angehörige soll erhalten bleiben." Jetzt steht die Zukunft der Häuser wieder einmal zur Diskussion. Erholung"Die Stadt Innsbruck bietet ihren SeniorInnen alljährlich die Möglichkeit, einen Erholungsurlaub in den Heimen in Westendorf zu verbringen. Damit können vielen älteren InnsbruckerInnen schöne Urlaubstage in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Annasäule als grüne Oase. | Foto: Gerechtes Innsbruck

Innsbruck
Politik im Telegrammstil

INNSBRUCK. Der Innsbrucker Gemeinderat tagt am 16. Juli. Achtung: Beginn der Sitzung ist bereits um 10 Uhr. Es gibt auch wieder den Livestream von der Sitzung. Unter anderem auf der Tagesordnung: Bericht des Rechnungshofes, Reihe TIROL 2020/2, Haus der Musik in Innsbruck, Informationskampagne zur Erhöhung der Sicherheit für FußgängerInnen (GR Buchacher) sowie Burghard-Breitner-Straße, Umbenennung (GR Onay). SportentwicklungsplanDie Stadt Innsbruck erstellt in Kooperation mit dem Institut für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Bauarbeiten sind längst beendet, jetzt kann die Schlussrechnung vorgelegt werden. | Foto: zoom.tirol

Patscherkofelbahn
Schlussrechnung kann zeitnah vorgelegt werden

INNSBRUCK. Der Vergleich mit der Fa. Fröschl in Sachen offene Forderungen aus dem Patscherkofelbahn Projekt konnte abgeschlossen werden. Bis heute sind 60,8 Millionen Euro abgerechnet, jetzt kann die Schlussrechnung dem Gemeinderat vorgelegt werden. VergleichDie Verhandlungen waren lang – jetzt ist der Vergleich mit der Firma Fröschl über die letzte offene Forderung aus dem Bahnprojekt geglückt. „Ein langwieriger Gerichtsprozess hätte enorme Ressourcen gebunden und zusätzlich hohe Kosten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.