Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Ein gewaltiges Hornissennest wurde in Mils gebaut.
8

Schlechtes Image, gutes Benehmen - keine Probleme mit Hornissen
Beeindruckendes Hornissennest in Mils

MILS. Ein Hornissennest mit mehr als einem halben Meter Durchmesser entdeckte heuer der Milser Hanspeter Hammerle in seiner Scheune. "Die Hornissen sind weder aggressiv noch haben sie sonstwie Probleme bereitet. Das haben mir auch die Experten von der Imkereigenossenschaft bestätigt" berichtet Hammerle von seinen tierischen Untermietern. Die Arbeiterinnen sterben nun den Massentod, während sich neue Königinnen bilden und in Schlupflöchern überwintern, um dann im kommenden Jahr ein neues Nest zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
V.l.: Ronald Würflinger, Franz Nöhrer, Lisa Reitbauer, Andreas Gschweitl und einige fleißige Helferleins der LJ St. Ruprecht an der Raab.  | Foto: Hofmüller (8x)
8

Blühendes Österreich
Streuobstwiese St. Ruprecht an der Raab

Die jüngsten Bewohner der Gemeinde in St. Ruprecht an der Raab pflegen und hegen mit großem Arrangement, Freude und Liebe zur Natur die örtlichen Streuobstwiesen. So bekommen sie die hingebungsvolle Pflege, die sie verdienen. Jetzt wurden die gesunden und leckeren Früchte geerntet. Die Landjugend St. Ruprecht an der Raab mit ihren 60 Mitglieder kümmern sich seit 2018 gemeinsam mit der Volksschule für die Streuobstbestände im Ort. In den kommenden Wochen wird das geerntete Obst gepresst und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Am Glanufer entsteht eine Blühfläche, die im Frühjahr 2021 erblüht. Stadträtin Martina Berthold mit Wolfgang Peiker, Bernhard Koch und Gerald Eitzinger vom städtischen Kanal- und Gewässeramt auf der Baustelle.,  | Foto: Stadt: Alexander Killer

Naturschutz
An der Glan soll es für Bienen blühen

Die gute Nachricht des Tages: am rechten Glanufer wird ein Pilotprojekt gestartet, der im Frühjahr den Bienen und anderen Insekten zugutekommen. SALZBURG. Zusammen mit dem Naturschutz Österreich geht die Stadt Salzburg aktiv gegen den Insektenschwund vor. Am rechten Glanufer, zwischen Brücke Zaunergasse und Rauchmühlen-Areal, wird seit vergangenen Montag auf etwa ca. 285 Laufmeter gebaggert und geschaufelt. Der Boden wird vorbereitet und anschließend Saatgut für eine Blühwiese darauf...

7 6 4

"Die Wespenspinne"

Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) (auch Zebraspinne, Tigerspinne oder Seidenbandspinne) ist eine Spinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen. Die große und sehr auffallend gezeichnete Art wurde 2001 zur Spinne des Jahres gewählt. Beschreibung Während Männchen nur eine Körperlänge von sechs Millimetern erreichen, werden Weibchen mit bis zu 25 Millimetern deutlich größer. Unverwechselbar ist bei den Weibchen das gelb-weiß gestreifte Opisthosoma (Hinterleib), das mit schwarzen Querbändern...

Podersdorf am See | Foto: Anna-Maria Hummer
5 8 239

REGIONAUTEN IM BURGENLAND
Schnappschüsse des Monats August 2020 - Burgenland

Unsere Regionauten stellen Tag für Tag tolle Schnappschüsse auf meinbezirk.at - wir stellen einige der besten Bilder vor! Mach' mit! Du bist gerne mit deiner Kamera unterwegs und möchtest deine Schnappschüsse mit anderen teilen? Dann werde doch einfach Mitglied in unserer Regionauten-Gemeinschaft! >> Hier kannst du dich registrieren! Hier geht's zu allen Schnappschüssen >> Die burgenländischen Schnappschüsse der vergangenen Monate >> Die Schnappschüsse des Monats aus den anderen Bundesländern

...........es hat fest dagegen gekämpft.....
35 13 7

..........auf meiner Runde durch die Wälder in den Auen.........
..........leider ist sie in die Falle gegangen......

.....ich konnte das etwas länger beobachten,wie sich eine Wespenspinne in ihren Nest verhält,wenn ein Opfer gefangen ist!Das Bienchen kämpfte drinnen im Netz und ca alle halbe Minute kroch sie zum Bienchen und es sah aus,als ob sie das Bienchen wieder etwas betäuben täte,dann kroch sie wieder zurück zur Mitte des Netzes!Ich habe dann ein Stabele dawuschen und das Bienchen aus ihrer Lage befreit und sie in die Gräser gesetzt.......

1 3 14

Bunt Gemischtes

Hier habe ich ein paar bunt gemischte Bilder und habe sie mit dem Handy gemacht

6 5 6

Ausflug auf den Pogusch in der Steiermark
Pogusch

Als Kinder sind wir oft auf den Pogusch gewandert, zu Fuß vom Mürztal aus. Ca. 2-3 Stunden. Damals hat es dort oben freilich ganz anders ausgesehen. Es gab nur das gemauerte Wirtshaus und den Stall gegenüber, die Holzbauten daneben, wo jetzt  Gastbetrieb herrscht, sind erst nachträglich hinzugefügt worden. Inzwischen ist es ein Wanderparadies mit Restaurant und vorzüglicher Küche. Die Fotos zeigen den neu angelegten Teich, wo man über das Wasser gehen kann, sowie einige Blüten, Blätter  und...

Am Rande einer Seggenwiese im Rohrer Moor lebt noch eine große Zahl der vom Aussterben bedrohten Sumpfschrecken. | Foto: Naturakademie Burgenland

Bedrohte Art
Kolonie der seltenen Sumpfschrecke in Rohr entdeckt

Eine überraschende Entdeckung machte ein Spezialist der Naturakademie Burgenland bei einer Fachexkursion im Rohrer Moor. Am Rande einer Seggenwiese ortete er eine Kolonie der Sumpfschrecke, die hier in großer Zahl lebt und offensichtlich gute Lebensbedingungen vorfindet. Diese Feldschreckenart ist braun und erzeugt einen charakteristischen Knicklaut, den sie mit den Hinterbeinen durch Reiben an den Flügeln erzeugt. Die Art ist vom Aussterben bedroht, denn sie braucht als Lebensraum gesunde...

Titelbild: Naturdenkmal "Trockenrasen" am Frauenstein
44 20 33

Bezirk Mödling (NÖ) - Biotope
Das Naturdenkmal "Trockenrasen" am Frauenstein

MÖDLING.   Trockenrasen sind besondere Biotope, die sich an trockenen, nährstoffarmen Standorten ausbilden. Wegen des Wasser- und Nährstoffmangels siedeln sich auf Trockenrasen Pflanzenarten an, die eine hohe Trockenheitsresistenz besitzen. Typisch sind Arten der Steppenvegetation, aber auch Hochgebirgsarten kommen häufig vor. Bodentypen, auf denen sich Trockenrasengesellschaften entwickeln, sind Kalkgestein, Silikatgestein oder auch Lockergestein, wie z.B. Sand. Auf der Wanderung von...

Landhausbienen
Bienen auf den Dächern des Landhauses 2

TIROL. Seit diesem Juni wohnen acht Bienenvölker auf dem Dach des Landhauses 2 in Innsbruck. Die Insekten produzieren fleißig Honig aus den Blumen, die sie in der Stadt und Umgebung finden. „Wenn dieses Projekt erfolgreich ist, werden wir Bienenstöcke an weiteren Standorten aufstellen", erläutert Landesamtsdirektor Herbert Forster. Es summt und brummtGegen die immer weiter sinkende Zahl von Insekten, wollte hat das Land Tirol einige Initiativen in Gang gesetzt. So auch die Besiedelung des...

Das Pfauenauge fühlt sich auf den Wiesnen in Wien wie zu Hause. | Foto: Manfred Pendl
2 3

Wien gibt der Natur Raum
Mehr Grün für die Artenvielfalt

Im Garten, auf Wiesen oder anderen Grünflächen – es gilt der Natur Raum zu geben. Und in Wien wird dieser Gedanke auch umgesetzt. WIEN. Ein englischer Rasen mag zwar gepflegt erscheinen, bietet aber weder Nahrung für Falter und Bienen, noch Raum für Igel oder bodenbrütende Vögel. Mähroboter, die alles kurz und klein halten, sind der Artenvielfalt im Garten nicht zuträglich und können Igel und Co. schwer verletzen. Wer im Garten die Artenvielfalt fördern möchte, sollte auf heimische Gehölze,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Am Bild von links noch rechts: Gemeinderätin für Tourismus und Ortsbildpflege Nicole Auer, Sabine Brandstetter von den Litschauer Blumendamen, Vizebürgermeister Johannes Heißenberger, Landtagsabgeordnete Margit Göll, Stadtamtsdirektor Jürgen Uitz, Umweltgemeinderat Werner Spazierer, Doris Pfeiffer von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ, Bürgermeister Rainer Hirschmann | Foto: Stadtgemeinde Litschau

Litschau gibt Bienen eine Heimat

LITSCHAU. Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Im eigenen Garten und durch unser Verhalten können wir viel für die Natur tun. Mit der Kampagne „Wir für Bienen“ des Landes Niederösterreich und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wird der Fokus auf die Biodiversität in unserem Bundesland gelegt. „Jeder von uns in Litschau kann seinen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben. Die Stadtgemeinde Litschau wird in Zusammenarbeit mit...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
.........ihr Blick ist ja herrlich......
22 11 4

..........auf meiner Runde durch unsere schöne Natur.........
.......die Faulfliege in der Natur.......

Die Fliegen sind in der Regel klein bis sehr klein mit einer Größe von etwa 2-7mm. Die Färbungen reichen von orange bis grauschwarz, oft düster, teils auch metallisch glänzend. Die Flügel werden in Ruhe meist übereinander gelegt und sind bei einigen Arten eher trüb eingefärbt. Bei manchen Vertretern der Lauxaniidae sind die Augen gestreift, bei anderen einfarbig rot. Faul- / Polierfliegen besiedeln meist eher feuchte und gerne etwas feuchte Kleinlebensräume. Die Larven entwickeln sich...

Gemeinderat Klaus Polacek baut die Bienenhotels selbst mit materieller Unterstützung von Firmen und der Stadtverwaltung. | Foto: Friedrich Doppelmair

Neue "Hotels" in der Lenaustadt
Stockerau und die Wildbienen

Gemeinderat hat ein Herz für Bienen und baut ihnen Hotels in der Lenaustadt Stockerau. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. In Österreich leben etwa 700 Wildbienenarten. Die meisten dieser nicht domestiziert und weitergezüchteten Bienen, dazu zählen auch die Hummeln, sind Einzelgänger. Das durch Monokulturen und Pestizide verringerte Nahrungsangebot und der Mangel an Nistplätzen in Hohlräumen und Pflanzenstängeln haben die Bestände in den letzten Jahren dramatisch verringert. Für Stockeraus FPÖ...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades) © D. Graf
  • 31. Mai 2025 um 09:30
  • Naturschutzgebiet Fuchsenmutter
  • Leonding

Insektenkundliche Highlights der Fuchsenmutter

Der Naturschutzbund lädt am Samstag, 31. Mai 2025 von 9:30 bis 12:00 Uhr zu einer insektenkundlichen Exkursion ins Naturschutzgebiet „Fuchsenmutter“ im Rahmen des Projekts „Biodiversitätsdaten Insekten“ ein. Das Naturschutzgebiet „Fuchsenmutter“, einer der letzten großflächigen Halbtrockenrasen im oberösterreichischen Zentralraum unweit von Linz, ist mit einer einzigartigen Artenzusammensetzung nicht nur für Biologen ein „Highlight“. Selten Pflanzenarten, aber auch unzählig Insektenarten,...

  • Linz-Land
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.