Johannes Anzengruber

Beiträge zum Thema Johannes Anzengruber

In Sachen Wirtschafts in der Stadt Innsbruck geht es auch um das Gewerbegebiet Rossau. | Foto: Stadtblatt

Wirtschaft
Probleme und Lösungsvorschläge auf vielen Ebenen

INNSBRUCK. Coronawirtschaftshilfepaket der Stadt Innsbruck, Gewerbegebiet Rossau, Stadtmarketing oder Gastgärten. In Sachen Wirtschaft und begleitenden Maßnahmen ist die Stadt auf vielen Ebenen gefordert. Dementsprechend vielseitig die politischen Forderungen. Stadtblatt-InterviewStadtblatt: Herr Jirka, eine "parteiübergreifende" Pressekonferenz der WK Innsbruck unterstreicht das gemeinsame Vorgehen in Sachen Corona-Wirtschaftshilfe durch die Stadt? Franz Jirka (Obmann WK Innsbruck-Stadt): Es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach der Angelobung zum Vize: Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl, Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Bürgermeister Georg Willi.  | Foto: IKM
4

Anzengruber
Bilanz nach einem Jahr Vize und das Streben nach dem Bürgermeistersessel

INNSBRUCK. Vor einem Jahr wurde Johannes Anzengruber im Innsbrucker Gemeinderat mit 22 Stimmen zum zweiten Bürgermeisterstellvertreter gewählt. Seine Aufgabengebiete umfassen Tourismus, Soziales, Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheit, Markt- und Veterinärwesen, Land- und Forstwirtschaft, Allgemeine Sicherheit und Veranstaltungen sowie die Agenden der Berufsfeuerwehr. Anzengruber ist Mitglied im Ausschuss für Finanzen, Subventionen und Beteiligungen; Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnbau und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wohin mit Grillplatz Nummer 7? Die Standortfrage als großes Diskussionsthema. | Foto: Stadtblatt
2

Kranebitten
Grillplatz Nummer 7, Standortfrage als Streitthema

INNSBRUCK. Aktuell gibt es in Innsbruck sechs Grillplätze, die wieder geöffnet wurden. Um die Nummer 7 gibt es seit langem heftigen Diskussionen. Als Standorte sind Kranebitten und die Rossau in Diskussion. Aussprache in KranebittenNach dem Stadtblatt-Bericht über die Stellungnahme der Initiaitve Lebensraum Kranebitten zum Grillplatzprojekt gab es eine Aussprache zwischen Mitgliedern des grünen Gemeinderatsklubs und Initiativenvertretern. Weiterhin gibt es zu den Plänen des neuen Grillplatzes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gastgärten dürfen auch in Innsbruck ab dem 27.3. wieder geöffnet haben. | Foto: Stadtblatt

Corona-Maßnahmen
Gastgärten ab 27.3. geöffnet, Kinder bald wieder zum Training

INNSBRUCK. Nach einigen positiven Meldungen hinsichtlich Entwicklung der Inzidenzzahlen gab es am Wochenende die Warnung vor einem Anstieg der Zahlen. Dementsprechend wurden die Mitteilungen der Regierungsspitze in Sachen Corona-Maßnahmen mit Spannung erwartet. Forderung nach Öffnung„Was für den Frisör oder die Skipiste gilt, muss auch für das Wirtshaus gelten.“ Mit dieser Aussage forderte Innsbrucks Vizebürgermeister Johannes Anzengruber vor zwei Wochen die Öffnung der heimischen Gastronomie....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sucheinsatz der Bergrettung mit Hubschrauberunterstützung. | Foto: zeitungsfoto.at
9

Arzler Scharte
Lawinen-Sucheinsatz mit Hubschrauberunterstützung, mit Fotogalerie

INNSBRUCK. Ein Lawinenabgang in der Arzler Scharzte sorgt für einen Sucheinsatz der Bergrettung mit Unterszützung des Polizeihubschraubers und des Notarzthubschraubers C1. Die gute Nachricht, es gab keine Verschütteten. Lawinenalarm"Nach Anruf eines Skifahrers wurde Lawinenalarm ausgelöst. Bergrettung und Hubschrauber suchten mit Lawinenwarnsonden nach Verschütteten vor Ort das Gebiet ab. Die gute Nachricht: Keine Verschütteten gefunden, der Einsatz geht jetzt dem Ende zu", informiert der für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Impfaktion für Innsbrucks Senioren startet am 3. März. | Foto: IKM

Coronaimpfungen
5.100 Senioren haben sich angemeldet, Start am 3.3.

INNSBRUCK. Die Corona-Impfaktion für die Ü80-Jährigen startet in Innsbruck am 3. März und zieht eine Zwischenbilanz zu Innsbruck impft. Dank regelmäßiger Tests bei Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehren können auch Feuerwehrübungen durchgeführt werden. Feuerwehrübungen möglichBei der Innsbrucker Berufsfeuerwehr (BFI) und den zehn Freiwilligen Feuerwehren müssen alle Handgriffe beim Ausrücken und im Einsatz vor Ort reibungslos sitzen. Das Einüben der Abläufe wird daher regelmäßig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Gut Ding braucht Weile". Jetzt nimmt die Neugestaltung Formen an. | Foto: Stadtblatt
7

Bozner Platz
Endlich nimmt die Gestaltung Form an

INNSBRUCK. "Gut Ding braucht Weile" oder "Endlich ist es so weit". Wie auch immer die persönliche Einschätzung ausfällt, zumindest ist ein weiterer wichtiger Schritt beim Dauerthema "Neugestaltung Bozner Platz" gesetzt. Mit der Präsentation des Wettbewerbsergebnisses nimmt der "Bozner Platz neu" konkrete Formen an. Das SiegerprojektNach der Vorstellung des Siegerprojektes folgen die Detailplanungen. Zahlreiche Änderungen im Verkehrsbereich wird es geben, eine Zielsetzung ist die Schaffung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Rote Kreuz Innsbruck lädt zum Delfi-Gewinnspiel.  | Foto: RK Innsbruck

#herzsicherinnsbruck
Wo sind die Defi-Schilder?

INNSBRUCK. Rund zwei Drittel aller plötzlichen Herztode in Österreich können vermieden werden, wenn bei einem Herz-Kreislauf-Notfall innerhalb der ersten Minuten ein Defibrillator zum Einsatz kommt. Das Projekt "HERZsicherste Stadt der Alpen" ist nicht nur ins Leben gerufen worden, um Innsbruck herzsicher zu machen, sondern ist auch eine Herzensangelegenheit des Roten Kreuz Innsbruck. "Aus diesem Grund wollen wir ein kleines, aber nützliches Gewinnspiel daraus machen", lädt das RK Innsbruck zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vize Johannes Anzengruber fordert Öffnung der Gastro. | Foto: Czingulszki

Gastroszene
Vizebürgermeister fordert Öffnung der Gastro

INNSBRUCK. „Was für den Frisör oder die Skipiste gilt, muss auch für das Wirtshaus gelten.“ Mit dieser Aussage fordert Innsbrucks Vizebürgermeister Johannes Anzengruber die Öffnung der heimischen Gastronomie. Die Betriebe hätten sehr viel Geld und Einsatz in die Hygiene- und Sicherheitskonzepte gesteckt. Zusätzlich habe in Innsbruck ein umfassendes Testangebot. KommunalsteuerDie Auswirkungen des monatelangen Lockdowns sind ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie nun auch in den öffentlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Polizei löste Corona-Party im Innsbrucker Studentenheim auf, 20 Anzeigen folgten. Die Politik äußert vollkommenes Unverständnis. | Foto: Stadtblatt

Studenten-Party
Schutzbehauptung, fehlendes Verständnis und Kontrolldruck wird erhöht

INNSBRUCK. Die Polizeimeldung über die Auflösung einer Corona-Party in einem Innsbrucker Studentenheim hat politische Nachwirkungen. " Die Studentenheime werden laufend über die neuesten Vorgaben und Verordnungen auch schriftlich informiert", erklärt Vbgm. Johannes anzengruber: "Daher gehen diese Aussagen der Studenten, von nichts zu wissen, ins Leere und sind eindeutig als Schutzbehauptungen zu werten." Wenige Stunden vor diesem Vorfall wurden in bestimmten Stockwerken sogar noch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Runder Tisch" nach "Grenzen töten"-Demo soll künftig Eskalation vermeiden. | Foto: zvg

"Grenzen töten"-Demo
Nachbesprechung soll künftig Eskalation vermeiden

INNSBRUCK. Im Bürgersaal Innsbruck fand eine Nachbesprechung zu den Vorfällen bei der Demonstration „Grenzen töten“ am 30. Jänner 2021 statt. Neben Vertreterinnen und Vertreter der Stadtregierung, Verwaltung und Landespolizei waren auch Organisatorinnen und Organisatoren der Demonstration anwesend. Trotz teils unterschiedlicher Sichtweisen stand für alle die Beantwortung der Frage nach einer zukünftigen Vermeidung jeglicher Eskalation im Vordergrund. Sachlichkeit„Innsbruck war immer dafür...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Amtstierärztin Elisabeth Gillhofer präsentieren den aktuellen Tätigkeitsbericht. Das gefällt auch Hündin Niko. | Foto: IKM

Amtstierärztin
Appell auf Import von Hundewelpen zu verzichten

INNSBRUCK. Ganz im Zeichen des Tierwohls steht die tägliche Arbeit des städtischen Veterinärwesens. Das im Amt für Gesundheit-, Markt- und Veterinärwesen angesiedelte Referat hat vor Kurzem den aktuellen Jahresbericht 2020 vorgelegt. Bemerkbar, aber bedenklich sei der Trend, Hunde und speziell Welpen von Rassehunden aus dem Ausland zu importieren. Es muss aber dringend davor gewarnt werden, sich auf solche Geschäfte einzulassen. TierwohlDer Jahresbericht dokumentiert die vielfältigen Aufgaben,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stau und Wartezeiten bei der Coronatestung sorgen für Ärger. | Foto: Plach

Coronatestung
1 Teststraße, 7 Apotheken, 157 Ärzte, Testangebot wird um Test-Mobil erweitert

INNSBRUCK. Die Teststraße in der Olympiaworld, die im Auftrag des Landes Tirol vom Roten Kreuz Innsbruck betreut wird, bewältigt 500 Tests pro Stunde. Das sind knapp 4.500 Testungen am Tag. Die durchschnittliche Wartezeit beträgt derzeit laut Aufzeichnungen 20 Minuten. Zusätzlich zu der Teststraße am Tivoli bieten derzeit 7 Apotheken und 157 Ärzte, die im ganzen Stadtgebiet verteilt sind, kostenlose Testungen in Innsbruck an. Test-Mobil„Erfreulich ist, dass im Rahmen der Aktion Tirol testet ab...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruck wartet auf den Coronaimpfstoff. | Foto: Stadtblatt
4

Coronaimpfung
Das große Warten auf den Impfstoff, Innsbruck wäre bereit

INNSBRUCK. Die Coronaimpfung: Die Stadtblatt Zwischenbilanz über die aktuelle Situation in Innsbruck sowie Antworten auf Fragen rund um die Impfung. Der Tenor des Stadtverantwortlichen: "Die Stadt Innsbruck ist bereit! Sobald vom Bund der Impfstoff geliefert und vom Land zugeteilt wird, können wir mit dem Impfen starten." Impfen in InnsbruckHerr Vizebürgermeister und Gesundheitsstadtrat Johannes Anzengruber, wie sieht die Situation bei den Coronaimpfungen in Innsbruck aus? Johannes Anzengruber:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (2.v.r.) mit Mitarbeiter der MÜG. | Foto: Stadt Innsbruck

MÜG
16 Prozent der Arbeit waren Coronabedingt

INNSBRUCK. Die Einsätze der Mobilen Überwachungsgruppe (MÜG) sind coronabedingt um knapp zwei Prozent auf 10.400 Einsätze gestiegen. Wenig große Unterschiede im Jahresvergleich gibt es bei den Einsätzen wegen Lärmbelästigung: Waren es im Jahr 2019 zirka 2.100, gab es im vergangenen Jahr fast 1.900 solcher Ausrückungen. BilanzIm Rahmen der Covid-19-Pandemie wurde die Belegschaft durch neue umzusetzende Maßnahmen vor neue Herausforderungen gestellt. Insgesamt rückte die Mobile Überwachungsgruppe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Grillplatz Kranebitte II ist wieder im Gespräch. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Grillplätze
Grüne halten weiterhin am Standort Kranebitten fest.

INNSBRUCK. Aktuell ist das Thema Grillplätze jahresbedingt und auch bei suboptimalen Wettervoraussetzungen derzeit nicht. Nach der Diskussion über einen möglichen Grillplatz in der Rossau erneuern die Innsbrucker Grünen ihren Standpunkt und halten am Standort Kranebitten, der von betroffenen Bürgern kritisch gesehen wird, fest. ÖVP und FPÖ zeigen sich verwundert, Johannes Anzengruber spricht von falschen Behauptungen. FreizeitgestaltungDie Stadt Innsbruck betreibt sechs Grillplätze – diese sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In Coronazeiten bleibt der Gemeinderatssaal leer. Die Stadtpolitik bewegt aber die Bürgerinnen und Bürger. | Foto: Stadt Innsbruck

Rekordbeteiligung
73,05 Prozent für vorgezogene Gemeinderatswahlen

INNSBRUCK. Ein enormer Zuspruch der Stadtblatt-Leserinnen und -Leser und deutliche Ergebnisse: die Online-Umfrage der Stadtblatt-Redaktion zur Lage der Politik in Innsbruck bietet eine spannende Momentaufnahme. Onlineumfrage"Das Stadtblatt sammelt bei den Umfragen keine Daten von Usern, wie zB IP-Adressen. Die Abstimmung erfolgt pro Session . Da keine Garantie für eine Nicht-Wiederabstimmung, zB durch die Einschränkung von Abstimmungen für nur registrierte Nutzer oder die Umgehung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
VBM Anzengruber mit Berufsfeuerwehrmann Pinggera beim Aufstellen der Wegsperren im Bereich der Hungerburg. | Foto: Büro VBM Anzengruber

Warnung
Lawinensperren auf der Nordkette

INNSBRUCK. Die Lawinenkommission der Stadt Innsbruck beurteilt ab dem ersten Schneefall täglich die Lawinensituation auf der Innsbrucker Nordkette. Aufgrund der derzeitigen Wetterverhältnisse besteht auf der Nordkette erhebliche Lawinengefahr. Die Lawinenkommission der Tiroler Landeshauptstadt veranlasste daher folgende Sperren: · Höttinger Bild – Gramartboden (Kollnerweg) · Fahrweg Arzler Alm · Rosnerweg im Bereich Mühlauer Graben In einigen Gebieten rund um Innsbruck herrscht Lawinengefahr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
3

Nordkette
Irritationen um verbotene Glaubenstafeln

INNSBRUCK. Zwischen Kerschbuchhof und Rechenhof sorgen "Glaubenstafeln" für Irritationen. Die per Hand auf Holz gemalten Sprüche werden mit Schrauben an den Bäumen festgemacht. Rechtlich betrachtet eine Sachbeschädigung, gegen die der jeweilige Grundbesitzer vorgehen kann. SprücheDie Sprüche erwarten einiges an Bibelfestigkeit. So steht auf einer Tafel" Machtmißbrauch? Jeremia, 10. Kapitel". Zu Finden sind in diesem Kapitel dann 25 Verse. U.a. lautet der Vers 10,14: "Töricht steht jeder Mensch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi (r.) und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber präsentierten die vorbereiteten Impfkojen in der Messe Innsbruck. | Foto: IKM
2

Covid-19
Impfstation in Innsbruck ist startklar

INNSBRUCK. Am Donnerstag und Freitag, 28. und 29. Jänner 2021, werden in der Messe Innsbruck mehr als 430 Ärztinnen und Ärzte, die in der Folge großteils selbst Impfungen durchführen werden, gegen Covid-19 geimpft. Die Impfungen sind Teil der ersten Phase des Plans des Bundes. Der Praxistest wurde in Kooperation mit dem Land Tirol und der Ärztekammer organisiert. Bis zu 1.000 Impfungen täglichFür die Aktion am kommenden Donnerstag und Freitag werden in der Impfstation sechs Impfkojen geöffnet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Branddirektor Helmut Hager (r.) und Bezirks-Feuerwehrkommandant Albert Pfeifhofer (l.) blicken auf ein ereignisreiches und herausforderndes Jahr zurück. | Foto: Wex

Berufsfeuerwehr
Jeden Tag im Jahr 10 Einsätze

INNSBRUCK. Knapp 3.700 Einsätze verzeichnete die Berufsfeuerwehr Innsbruck (BFI) im abgelaufenen Jahr 2020, was einem theoretischen Durchschnitt von etwa zehn Einsätzen pro Tag entspricht. AlarmierungenVorwiegend handelt es sich um Ausrückungen wegen Brandeinsätzen, technischen Alarmierungen, wie beispielsweise die Befreiung von Menschen aus Notlagen (Verkehrsunfall, Liftgebrechen), oder Beseitigungen von Sturm- oder Wasserschäden. Auch Unfälle mit Gefahrengut gehören zum Einsatzspektrum der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi und die Stadtpolitik. Ihre Meinung ist gefragt. | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion

Stadtpolitik
19 Fragen warten auf Ihre Antwort

INNSBRUCK. "Was tun, sprach Zeus, die Götter sind besoffen" ist eine geflügelte Redewendung aus dem Gedicht "Die Teilung der Erde" von Friedrich Schiller. "Was tun, sprach Willi, der Gemeinderat macht ratlos" würde frei interpretiert auf die Innsbrucker Stadtpolitik zutreffen. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, informieren Sie sich und machen Sie bei der großen Stadtblatt-Umfrage* mit. Ihre Meinung ist gefragtNicht einmal drei Jahre nach der letzten Gemeinderatswahl im April 2018 stellt sich die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi (re.), Apothekerin Monika Politakis-Mauer und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber mit einer Dose des Impfstoffs von „Pfizer-Biontech“. | Foto: IKM

Covid-19
Anmeldungen für Ü80-Jährigen zur Impfung weiterhin möglich

INNSBRUCK. Tirols Gemeinden mussten die Ü80-Impfwilligen an das Land Tirol zu melden. In der Landeshauptstadt haben sich 4.709 Personen gemeldet. Impfwillige„In Innsbruck haben sich 4.709 der über 80-Jährigen in der Tiroler Landeshauptstadt zur CoV-Impfung angemeldet. Diese Anzahl wurde der Impfkoordination des Landes Tirol übermittelt. Die überwiegende Mehrheit meldete sich über die Telefon-Hotline an. Insgesamt wurden 6.900 Personen in Innsbruck angeschrieben. Das Anmeldesystem funktionierte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Skibetrieb am Patscherkofel soll fortgeführt werden. | Foto: Patscherkofelbahn

Wintersport
Sicherheits-Appell und gegen Ski-Aus am Patscherkofel

INNSBRUCK. Der Lawinenabgang auf der Nordkette führt zum dringenden Appell, die Lawinengefahren und Wegsperren zu beachten. In der aktuellen Debatte um die vorzeitige Schließung von Skigebieten spricht sich Vizebürgermeister Johannes Anzengruber für die Fortführung des Betriebes am Patscherkofel aus. AppellAuf der Nordkette kam es im freien Skiraum im Bereich der sogenannten „Direttissima“ zu einem Lawinenabgang, bei dem ein Snowboarder teilweise verschüttet wurde. Später konnte sich dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.