Johannes Anzengruber

Beiträge zum Thema Johannes Anzengruber

Patrick Pixner - CEO duftner.digital; Dieter Stöhr – Forstorganisation Tirol u. Programmleiter Bergwelt Tirol – Miteinander erleben; Johannes Anzengruber – Vizebürgermeister der Stadt Innsbruck; Anton Larcher – Landesjägermeister des Tiroler Jägerverbands (v. l. n. r.)
  | Foto: Tiroler Jägerverband

Outdoor-App
"Gemeinsam im Naturraum"-App für Naturliebhaber

INNSRBUCK. Nach dem spannend gestalteten Online-Training „Innsbruck gemeinsam“, folgt nun ein weiteres Highlight für den Outdoor-Sommer 2021: „Gemeinsam im Naturraum“ bietet Schulungen, Quizze und Fragestellungen für motivierte Naturliebhaber und Freizeitsportler. Entstanden sind die neuen Lern-App-Inhalte in Zusammenarbeit der Stadt Innsbruck und des Digitalisierungsunternehmens duftner.digital sowie des Tiroler Jägerverbands und des Programms „Bergwelt Tirol - Miteinander Erleben“. Immer mehr...

  • Tirol
  • Yannik Lintner
Im Zuge des Gesprächs mit den Beteiligten und Verantwortlichen der Stadt wurde konstruktiv nach Alternativen gesucht und die nächsten Schritte wurden fixiert. | Foto: IKM

Innsbrucker Polit-Ticker
Runder Tisch mit Jugendvertretern, Radmasterplan und Wirtschaftsignoranz

INNSBRUCK. Nicht nur im Gemeinderat gibt es zahlreiche politische Wortmeldungen, auch die Presseabteilungen sind aktiv. Im Mittelpunkt: der Runde Tisch Sillschlucht, der Radmasterplan und die Kritik an der grünen Wirtschaftspolitik. Außerdem alle Details zur "MASTERPLAN RADFAHREN, Repräsentative Bevölkerungsbefragung, Ergebnisbericht Gesamt". Runder TischNach den Vorkommnissen in der Sillschlucht folgten Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Vereine und Kollektiven der Einladung von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadt Innsbruck informiert über die geplanten Maßnahmen. | Foto: Stadt Innsbruck

Innsbrucker Polit-Ticker
Infonachmittag, Nein zum Nachwatten, Hitzewelle und Respekt

INNSBRUCK. Bürger-Information am 22. Juni zum Projekt Michael-Gaismair-Straße, Kritik am Nachwatten, Prüfantrag für Kulturquartier St. Bartlmä und Warnung vor einem Millionengrab, was tun beim Hitzehotspot Innsbruck und Appell für Respekt vor der Natur und den Tieren. InfonachmittagDer Innsbrucker Stadtsenat hat Anfang Juni 2021 das Verkehrsberuhigungsprojekt am Schulcampus Wilten beschlossen: Durch breitere Gehsteige und neue Baumpflanzungen soll das Umfeld des Schulcampus ruhiger und sicherer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gefahrenpotential Sillschluchtpartys: 3-Punkte-Programm soll Sicherheit bringen. | Foto: zeitungsfoto.at

Sicherheit
3 Punkteprogramm für die Sicherheit in der Sillschlucht

INNSBRUCK. Was tun gegen die Sillschluchtpartys und vor allem, wie kann die Sicherheit gewährleistet werden? Nach Unfällen in der Sillschlucht in den späten Abend- und frühen Morgenstunden hat ein "Runder Tisch" Antworten gesucht. Kritik gibt es an den Überwachungskosten. 3 Punkte-ProgrammIn der fast zweistündigen Sitzung, an der die MÜG, ÖBB, Bergwacht, das städtische Referat „Wald und Natur“, Stadtpolizei, Bergrettung und die BBT Projektgesellschaft teilnahmen, wurden drei konkrete Maßnahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Rettungseinsatz in der Sillschlucht nach Party | Foto: zeitungsfoto.at

Sillschlucht-Partys
Bürgermeister Willi in der Pflicht

INNSBRUCK. Innsbrucker Parteien sehen dringenden Handlungsbedarf in Sachen Partymeile Sillschlucht. Am Wochenende gab es aufgrund einer verletzten Person wieder eine schwierige Bergung, dabei kam es auch zu Vandalismusakten. Alle Details dazu finden Sie hier. Vizebgm. Anzengruber bekommt bei seiner Forderung nach einem Runden Tisch Unterstützung von der FPÖ, die Listen "Gerechtes Innsbruck" und "Für Innsbruck" fordern Bgm. Willi zum Handeln auf. Dieser präsentiert ein konkretes Angebot und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Schafe werden mit GPS-Trackern ausgestattet. | Foto: Wex

Stadt Aktion
GPS-Halsbändern für Schafe

INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck unterstützt Bauern bei Maßnahmen gegen den Wolf und unterstützt den Ankauf von GPS-Halsbändern für Schafe. GPS-TrackerDurch eigene GPS-Tracker für Schafe können Bauern und Hirten bei einer möglichen Gefahr früher reagieren und so vielleicht vereinzelt Wolfsattacken vereiteln. Durch die Halsbänder, die von den Leittieren getragen werden, kann die Schafherde die ganze Zeit überwacht werden. Sollte es zu einer Gefahr kommen, können Hirten wie auch Bauern schneller...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Transport mit der Lok, "Runder Tisch" soll Lösung bringen. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Zeugen werden gesucht
"Runder Tisch" wegen Sillschlucht-Partys und Raubversuch

INNSBRUCK. Neuerlich musste im Rahmen einer Sillschlucht-Party eine Person medizinisch versorgt werden. Im Rahmen eines"Runden Tisches" sollen Lösungen erarbeitet werden. Einen versuchten Raub gab es vor dem Haus der Musik. Schwieriger EinsatzAm 13.06.2021 gegen 02.45 Uhr stürzte eine 27-jährige deutsche Staatsbürgerin über eine ca. 10 – 15 m hohe Felswand in der Sillschlucht ab, als diese gerade auf dem Weg zu einer in der Sillschlucht stattfindenden Party war. Die Frau wurde nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die am meisten betroffenen Personengruppe an aktiv positiven Fällen ist noch nicht geimpft. | Foto: Stadtblatt

Covid-19
60 % der Covid-erkrankten Personen unter 30

INNSBRUCK. Die Covid-19 Entwicklung in der Landeshauptstadt: Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 79, 157 Fälle sind aktiv positiv. Am 30.Mai war die 7-Tage-Inzidenz bei 36 und am 31. Mai gab es 97 aktiv positive Fälle. "Die erhöhten Zahlen sind natürlich den Öffnungsschritten geschuldet. Sie werden aber auch teilweise dadurch verursacht, da durch die 3G-Regel sehr viel getestet wird", erklärt Vbgm. Johannes Anzengruber dazu. Aktuelle Zahlen können hier abgerufen werden. Kleine Cluster"16...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Politische Statements auf Hausmauer wird kritisiert | Foto: Schwarze Feder/Twitter

Politik
Null Verständnis für Schmieraktionen

INNSBRUCK. "Schmierereien sind keine Kunst" lautete die Überschrift des Stadtblatt-Artikels über die Entwicklung von "Schmierereien" und fehlenden Freiräumen für Graffiti in Innsbruck. Die Reaktionen der Politik. Vandalismus und Sachbeschädigungen werden scharf verurteilt. Kein VerständnisZu der jüngsten Serie von Schmieraktionen in der Tiroler Landeshauptstadt nimmt der für die Sicherheit in Innsbruck zuständige VBM Johannes Anzengruber Stellung: „Diese Vandalenakte sind auf das Schärfste zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Covid-19
Erfreulicher Trend in Innsbruck

INNSBRUCK. Die 7-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 36 ist die niedrigste in der Landeshauptstadt verzeichnete Inzidenz seit 12. August 2020. Bis Ende Juni werden es an die 75 Prozent der Innsbruckerinnen und Innsbrucker sein, die zumindest die erste Schutzimpfung erhalten haben. Bgm. Georg Willi und Vizebgm. Johannes Anzengruber mit einer Zwischenbilanz. 7-Tage-InzidenzMit Stand 31. Mai sind aktuell 95 aktiv positive Personen registriert. Die 7-Tage-Inzidenz, die am 30. April noch bei 207 lag,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kritik am GR-Beschluss zur Gratisparkstunden in den Innenstadtgaragen. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Konsequente Strafen für Unbelehrbare

INNSBRUCK. Die weiteren Öffnungsschritte in Sachen Corona haben zu zahlreichen Reaktionen geführt. Konsequente Strafen für Unbelehrbare werden gefordert. Die Entscheidungen im Gemeinderat werden als rückwärtsgewandte Verkehrspolitik bezeichnet. Konsequente StrafenLA Mario Gerber (ÖVP), begrüßt die heute von der Bundesregierung angekündigten weiteren Lockerungsschritte. „Mit 19. Mai haben wir den Wirtschaftsmotor angelassen, mit 10. Juni schalten wir in den zweiten Gang und ab 1. Juli kehrt die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Neugestaltung des Bereichs zwischen Messe Innsbruck und der S-Bahn-Haltestelle wird konkret. | Foto: Stadt Innsbruck

Innsbrucker Polit-Ticker
Streit um Aufsichtsräte und konkrete Pläne

INNSBRUCK. Die Stimmung in der Innsbrucker Parteienlandschaft vor der Gemeinderatssitzung ist einmal mehr angespannt und explosiv. Im Stadtsenat hat sich Bgm. Willi mit einem Vorschlag betreffend IKB-Aufsichtsratsmitglieder nicht durchsetzen können. Die Gemeindeaufsicht wurde in Zusammenhang mit dem Kontrollausschuss eingeschalten. Und es wird ein Gegenwind für die fossile rechts-konservative Verkehrspolitik geortet. StadtsenatNutzungskonzept Innrain West Unter dem Motto „Innsbruck an den Inn“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadtpolitiker sehen im neuen Hofgartencafé Clubpotenzial und erinnern an alte Tage. | Foto: Hofgarten-Café

Innsbrucker Polit-Ticker
Die Politik und das Hofgarten-Café

INNSBRUCK. Die Forderung der Studentenvertreter in Sachen Hofgarten-Café werden von der Innsbrucker Politik aufgenommen. Den ausführlichen Stadtblatt-Bericht zur den Vorstellungen des ÖH-Vorsitzenden Johann Katzlinger (AktionsGemeinschaft) finden Sie hier. Die Idee von Innpromenaden-Kiosken und es gibt neue Impulse für einen Brückenschlag. Brücke an der SillmündungHelmut Buchacher, SPÖ Gemeinderat zeigt sich erfreut: „Die von mir beantragte Brücke für Fußgänger und Radfahrerinnen und Radfaher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Wirtsleute der vier städtischen Almen an der Nordkette freuen sich über das Angebot der Teststation am Parkplatz der Nordkettenbahnen, auf den Almen werden keine Selbsttests angeboten. von links nach rechts: Bodenstein Alm: Bernhard & Ruth, Umbrüggler Alm: Sonja & Thomas, Dr. Anna Bischof für das Testteam, Höttinger Alm: Bernhard, Arzler Alm: Christina & Alexander | Foto: Nordkettenbahn
3

Innsbrucker Polit-Ticker
Keine Selbsttests auf den städtischen Almen

INNSBRUCK. Ideenklau in der Innsbrucker Politik, die Öffnung mit 19.5., die Öffnungszeiten der städtischen Almen, Buchungslage im Tourismus und der Ausbau an Testmöglichkeiten sowie eine etwas "größere" Eröffnung der Sonnenterrasse mit 200 m2 um 51.000 Euro bei der Markthalle und neue Rundbänke. IdeenklauMangels eigener Ideen propagiert die Grüne Klubobfrau Janine Bex Vorstellungen zur besseren Erschließung des neuen Wohngebiets „Pradl Süd“ durch die Tram, die schlicht und einfach nicht von ihr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Party aus, Müll da: illegale Grillparty sorgt für massiven Ärger. | Foto: Gerhard Partinger
1 10

Rauschbrunnen
Illegale Grillparty sorgt für massiven Ärger - Fotoserie

INNSBRUCK. "Feuer machen und Grillen verboten." Das Verbotsschild der Stadt Innsbruck ist eigentlich deutlich und nicht zu übersehen. Trotzdem gab es eine illegale Grillparty, der Müll wurde liegenlassen. Die Verärgerung und das Unverständnis sind groß. Beeindruckende Bilder gibt es einige Kilometer östlich von der Lawine bei der Höttinger Alm. Illegale Party"Schöne neue Welt! Was ist eigentlich los mit den Menschen? Mir ist absolut klar, dass die Menschen raus wollen, feiern wollen und ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fünf PKW-Stellplätze wurden in der Geyrtraße entfernt. | Foto: Depaoli
6

Innsbrucker Polit-Ticker
In der Geyrstraße fehlen fünf Parkplätze

INNSBRUCK. In der Geyrstraße wurden fünf PKW-Parkplätze entfernt, über den Grund dafür wird heftig diskutiert. Gratis-Stadtrad an Tagen mit hoher Feinstaubbelastung. Die Skatehalle wird auf das Re-Opening vorbereitet. MÜG-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhielten eine Defibrillator-Schulung. Abwasserentnahme weiter Bestandteil der Corona-Maßnahmenplanung. Fünf Parkplätze vernichtet„Es ist unfassbar, dass Uschi Schwarzl in der Geyrstraße beim Cafe Martin Anfang Mai fünf Parkplätze vernichtete,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Höttinger Gasse ist der falsche Ort für Downhiller. | Foto: zvg
Aktion 4

Downhillszene
Trendig und gefährlich, Nummerntafeln für Downhiller

INNSBRUCK. Manche Lösungen dauern, so auch die Antwort auf die Zukunft der Innsbrucker Singletrails. Neue Lösungen mit rund 10 Kilometer an Trailstrecken soll bis zum Sommer umgesetzt werden. Vereinzelte Bikerraser in den Wohngebieten bereiten Sorgen. Neuer TrailUm den beliebten Schillerweg zu entlasten und zu verhindern, dass Radsportler auf der Höhenstraße entlang nach oben fahren müssen, wird im Sommer 2021 ein neuer blauer Trail für Mountainbiker ausgebaut, der aufwärts, als auch abwärts zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Maximal 225 E-Scooter, statt wie bisher 150 E-Scooter pro Betreiber sind in Innsbruck jetzt erlaubt. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Innsbruck läßt mehr E-Scooter zu

INNSBRUCK. Die Beschlüsse aus dem Innsbrucker Stadtsenat zu E-Scooter, Covid-Test-Container, Stadtwald-Trail Mühlau sowie einen Gemeinderatsantrag zum Thema Tilgung und Kritik am "Stadtforum". E-ScooterSeit dem Frühjahr 2019 gibt es in Innsbruck gewerblich betriebene E-Scooter, deren Betrieb in einer freiwilligen Vereinbarung mit den jeweiligen Betreibern geregelt wurde. Momentan ist ein Betreiber mit 150 Fahrzeugen in Innsbruck registriert. Nach einem probeweisen 24-Stunden-Betrieb, wird diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„Brunnentaufe“ bei der neuen Rast, die sich unmittelbar neben dem Arzler-Alm-Trail befindet. | Foto: IKM
2

Rosnerweg
Sitzbank und Brunnen als Rastplatzl

INNSBRUCK. Am viel genutzten Rosnerweg unterhalb des Arzler Lawinendamms hat das Amt für Wald und Natur einen neuen Rastplatz errichtet. Der neben dem Weg liegende Platz Brunnen, wurde von den städtichen Mitarbeitern selbst hergestellt. „Floriani“-Brunnen Der von den städtischen Mitarbeitern selbst hergestellte Holzbrunnen ist nach dem heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehr, benannt. Das ist alles andere als Zufall: Nachdem der alte Franziskusbrunnen am Rosnerweg beinahe zum Versiegen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Wasserrettung Innsbruck arbeitet in Teamarbeit auch in Sachen Umweltschutz. Die Pöbeleien bei ihrer Bergungsarbeit werden scharf verurteilt. | Foto: zeitungsfoto.at

Wasserrettung
Pöbeleien bei Umwelteinsatz werden schärfstens verurteilt

INNSBRUCK. Der Stadtblatt-Bericht über den Umwelteinsatz der Wasserrettung Innsbruck führt zu klaren Reaktionen. Acht Mitglieder der Wasserrettung haben am Inn Müllkübel, Altpapiercontainer, Verkehrsschilder, Baustellenabgrenzungen, Blechteile und Rohre aus dem Inn entfernt. Beim Einsatz wurden die Wasserretterinnen und -retter auch angepöbelt. Diese Pöbeleien werden auf das Schärfste verurteilt. Inakzeptabel„Dass während der Bergung der Papiercontainer die Mannschaft der Wasserrettung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Grenzen töten"-Demo: Die Vorfälle vom 30. Jänner beschäftigen weiterhin die Politik. Vor allem die Fragen und Auslegungen von "Telefonaten". | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Die Telefonate der "Grenzen töten"-Demo weiterhin Politthema

INNSBRUCK. "Die "Grenzen töten"-Demo Ende Jänner in Innsbruck, beschäftigt weiterhin die heimische Politik. Das Stadtblatt hat umfassend über die Demo und die politischen Nachwirkungen berichtet. Alternative für Gratisparken gefordert und Appell an die Sauberkeit. Fakten zur "Grenzen töten"-DemoDie Berichte der Stadtblatt-Redaktion in chronologischer Reihenfolge: 31.01. Die "Grenzen töten"-Demo 02.02. Reaktionen auf die Vorfälle 10.02. Nachbesprechung soll künftig Eskalationen verhindern 11.02....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Weder Hundekot noch Hundesackerln  haben auf den heimischen Feldern und landwirtschaftlichen Nutzflächen etwas verloren. | Foto: Stadtblatt
4

Landwirtschaftliche Flächen
Hundekot und Feldspaziergänge sind keine Kavaliersdelikte

INNSBRUCK. Regional und lokal, direkt vom Bauern. Die heimischen Felder zeigen erste Lebenszeichen des angepflanzten Gemüse und Obst und wecken bei Manchen die Vorfreude auf den Genuss. Damit dieser gewährleistet ist, dürfen die Felder nicht als Hundeklos und Spazierwege genutzt werden.  Rücksichtnahme und GründlichkeitAuf den Feldern und den Wiesen der heimischen Bauern und Bäuerinnen gedeiht zu dieser Jahreszeit das Obst und Gemüse. Auch im Innsbrucker Stadtgebiet ist Vorsicht geboten, damit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anwohner bitten um Hilfe: ein Obdachloser in der Andechsstraße will sich aber nicht helfen lassen. | Foto: zvg
2

Andechsstraße
Bewohner bitten um Hilfe

INNSBRUCK. Seit ca. 3 Wochen hat sich ein Obdachloser vor einem Geschäft in der Andechsstrasse platziert. Die Bewohner der umliegenden Häuser bitten jetzt dringend um Hilfe. Dem Sozialstadtrat sind die Hände gebunden. BelastungAnrainer haben sich mit ihrer Bitte an die Stadtblatt-Redaktion gerichtet. "Die Polizei und Streetworker waren auch schon vor Ort und mit dem Obdachlosen gesprochen. Sie haben aber leider nichts erreichen können", schildert eine Anrainerin gegenüber der Redaktion: "Ich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Symbolische Schlüsselübergabe am Haydnplatz (v.l.): Vizebürgermeister Johannes Azengruber, Hubert Innerebner (ISD-Geschäftsführer), Helmut Hameter (Mieter), Franz Danler (IIG-Geschäftsführer) und Bürgermeister Georg Willi. | Foto: IKM
2

Hadynplatz
30 Übergangswohnungen sind bezugsfertig

INNSBRUCK. Die Renovierung des Gebäudes Haydnplatz 5 der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) schreitet voran. Vor Kurzem konnte der erste von drei Bauabschnitten planmäßig fertig gestellt werden. 30 Übergangswohnungen verfügen nunmehr über einen erweiterten Sanitärbereich mit WC, Dusche und Waschmaschinenanschluss. Die fehlende Ausstattung bzw. energetische Mängel haben die Instandsetzung des denkmalgeschützten Gebäudes notwendig gemacht. Im Zuge der Sanierung werden auch die Fassade und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.