KEM-Manager

Beiträge zum Thema KEM-Manager

Christoph Bauer zeigt Engagement und Einsatzfreude für die Region in mehrfacher Weise. | Foto: Alfred Hofer
6

Bezirk Rohrbach und Herzogsdorf
Selbst erzeugter Strom soll im Bezirk Rohrbach bleiben

Klima, Regionalität und Mobilität stehen im Blickpunkt der Klima- und Energiemodellregion Donau-Böhmerwald. Zahlreiche Maßnahmen wurden ausgearbeitet und sollen umgesetzt werden. NEUSTIFT. Mit September 2024 übernahm Christoph Bauer das Management der Klima- und Energiemodellregion Donau-Böhmerwald (KEM). „Die Aufgaben sind zeitintensiv, aber auch abwechslungsreich und man bekommt die ganze Bandbreite mit“, sieht Bauer die Kombination als Bürgermeister und Feuerwehrkommandant im Einsatz zu...

Christoph Bauer ist neuer KEM-Manager.  | Foto: Leader

Neuer KEM-Manager
Christoph Bauer übernimmt Klima-Management

Christoph Bauer, Bürgermeister von Neustift, übernimmt mit September das Management der Klima- und Energiemodellregion Donau-Böhmerwald. BEZIRK. Die aktuelle KEM-Periode läuft noch bis Ende 2025 und beinhaltet vielfältige Arbeitspakete rund um klimarelevante Themen. "Wir freuen uns sehr, dass mit Christoph ein engagierter und gut vernetzter Kenner unserer Region diese Aufgabe übernimmt. Wir wünschen ihm ,Gutes Klima und viel Energie'!", heißt es im Leader-Newsletter.

Mobilitäts- und Standortmanager Alexander Höfner (REA) und KEM-Manager Florian Strigl bieten regelmäßig Workshops zum Thema betriebliches Mobilitätsmanagement an. | Foto: Markus Arzl

Mobilitätsmanagement im Außerfern
Großbetriebe auf dem Weg zur Verkehrswende

Ein Großteil der Emissionen des Verkehrssektors im Bezirk Reutte ist auf die Arbeitswege zurückzuführen. Es ist also höchste Zeit, dass Unternehmen ihre Verantwortung wahrnehmen und konsequentes betriebliches Mobilitätsmanagement umsetzen. Ihren zur Seite sehen dabei Mobilitäts- und Standortmanager Alexander Höfner (REA) und KEM-Manager Florian Strigl. BEZIRK REUTTE (eha). Gemeinsam mit den Großbetrieben des Bezirks Reutte halten Höfner und Strigl seit Sommer 2022 regelmäßige Vernetzungstreffen...

LR Ursula Lackner, Gratkorns Bgm. Michael Feldgrill, KEM-Manager Christoph Stangl sowie Stefanie Greiter mit Schülern und Lehrern der MS Gratkorn.  | Foto: Edith Ertl
13

Energiesparprojekt an der MS Gratkorn
Energiefressern geht es an den Kragen

GRATKORN. Dieses Projekt kennt nur Gewinner. In der Mittelschule Gratkorn schauen Schüler der 2a, wo ihre Schule Strom sparen kann, ohne dass jemand in den Klassen frieren muss. Am Ende des Jahres wird abgerechnet. Die Hälfte des Einsparungspotentials geht als finanzieller Zuschuss an die Schule. Gewinner ist auch die Gemeinde, die als Schulerhalter Geld durch geringere Heiz- und Stromkosten spart. 21 Schulen machen bei der Energiesparoffensive 50:50 des Landes Steiermark in Zusammenarbeit mit...

V.l.: Talmanager Roland Zankl, KEM-Programm-Manager Christoph Wolfsegger, LH-Stvin Ingrid Felipe und Planungsverbandsobmann Bgm. Daniel Stern | Foto: privat
3

Schulungs- und Vernetzungstreffen in Schönberg
Dichtes Programm für KEM-Manager

Rund 80 Klima- und Energie-ModellregionsmanagerInnen aus ganz Österreich trafen sich vergangene Woche in Schönberg zum zweitägigen Austausch. SCHÖNBERG. Die Themen „Energie aus Abwasser“ sowie „Energiegemeinschaften“ waren die Hauptthemen der Zusammenkunft, aber auch im Bereich der Elektromobilität bzw. E-Carsharing, nachhaltiges Bauen und Mitfahrgemeinschaften etc. konnten sich die KEM-Manager anhand von Vorträgen etc. über die aktuellsten Trends informieren. In ihren Herkunftsorten werden die...

Josef Jury, Hermann Florian, Arnold Prax, Herwig Driessler, Martin Bacher, Klaus Rüscher, Markus Ramsbacher, Franz Aschbacher | Foto: Bacher Reisen
1

Lieser-Maltatal
Vision E-Linienbus

Zukunftsweisend: Im Liesertal testet derzeit die Gemeinde Rennweg zusammen mit dem Linienbetreiber Bacher Reisen den offiziellen Linienfahrbetrieb mit einem 12-Meter Linienbus, der zu 100 % elektrisch betrieben wird. LIESER-MALTATAL. Weiterdenken und Vordenken in Sachen Klima- und Umweltschutz, dieses Motto verbindet den Bürgermeister von Rennweg Franz Aschbacher mit Martin Bacher von Kärnten Bus und Bacher Reisen, dem Linienbetreiber im Lieser-/Maltatal. E-LinienverkehrDabei geht es um die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Von links: Josef Lindner, Alfred Klepatsch, Tobias Steurer, Sonja Hackl, Fritz Robeischl und Franz Xsaver Hölzl.  | Foto: EBF
2

"Klima- und Energiemodellregion"
Zwei Manager für den Bezirk Freistadt

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) im Bezirk Freistadt wird zumindest in den nächsten drei Jahren weitergeführt. Anstatt einer KEM für die gesamte Region wird es künftig zwei geben: eine für das Mühlviertler Kernland und eine für die Mühlviertler Alm. So unspektakulär diese Nachricht klingen mag, so groß sind die Vorteile und Chancen für die Gemeinden im Bezirk, die diese Aufteilung mit sich bringt.  BEZIRK FREISTADT. Um weiterhin die enge Zusammenarbeit mit jeder der 25 Gemeinden im...

Joachim Friessnig ist seit sechs Monaten neuer Manager der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld.

Interview der WOCHE
"Heißes Wasser wird künftig Gold wert sein"

Im WOCHE-Interview: Joachim Friessnig, der neue Manager der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld über den ökologischen IST-Stand der Region, sein Herzensprojekt und wohin sich die Region in den nächsten Jahren entwickeln sollte. WOCHE: Vor einem halben Jahr hat Joachim Friessnig von seinem Vorgänger Robert Gether die Geschicke als neuer Manager der Klima- und Modellregion (KEM) Fürstenfeld übernommen. Sind Sie mit Ihrer neuen Tätigkeit schon vertraut? Joachim Friessnig: Ja, mittlerweile...

Das Gemeindeamt in Malta ist für Stromausfälle gerüstet. | Foto: Gemeinde Malta
1 2

Unsere Erde
Das Lieser- und Maltatal rüstet sich für Blackoutfälle

In Trebesing, Rennweg, Malta, Krems und Gmünd wird zumindest ein öffentliches Gebäude mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, um im Falle eines Blackouts die Stromversorgung weiterhin aufrechterhalten zu können. OBERKÄRNTEN. Klima- und Blackoutschutz wird immer wichtiger. Im Lieser- und Maltatal rüstet man sich daher vor möglichen längeren Stromausfällen. Mindestens ein öffentliches Gebäude wird in Trebesing, Rennweg, Malta, Krems und Gmünd mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, um so im...

Bürgermeisterin Marion Török eröffnete das Vernetzungstreffen der vier KEM-Regionen mit Solarhaus Östereich: Franz Fiegl, Manfred Bichler, Marion Török, Alexander Simader, Peter Stockreiter, Ruppert Wychera, Silvia Köllner, Stefan Czamutzian, Roger Hackstock. | Foto: KEM

Klima- und Energiemodellregion Unteres Traisental-Fladnitztal
Vier Klima- und Energiemodellregionen ziehen an einem Strang

Der Klimawandel hat Österreich fest im Griff. Noch nie war das Bewusstsein zu Klimaschutz so hoch wie jetzt. Trotzdem entscheiden sich viele Bürger noch immer für ineffiziente Technologien und Produkte. Für die vier benachbarten Regionalmanager vom Wagram, dem Tullnerfeld und aus dem Unteren Traisental-Fladnitztal ist dies jedenfalls ein guter Grund, gemeinsame Sache zu machen. UNTERES TRAISENTAL. „Wir müssen die Handwerker wieder mehr vernetzen!“ betont Klima- und Energiemodellregions-Manager...

Ingesamt drei neue Acht-Sitzer-Minibusse ergänzen seit Anfang September den öffentlichen Verkehr | Foto: KEM Unteres Drautal
2

KEM Unteres Drautal
Rufbus "Rudi" ist in der Region schon groß in Fahrt

Die Klima- und Energiermodellregion (KEM) Unteres Drautal veranstalten den Energie- und Mobilitätstag. FEISTRITZ/DRAU. Im Fahrzentrum Feistritz/Drau veranstalten die fünf Gemeinden Paternion, Fresach, Ferndorf, Stockenboi und Weißenstein am 14. September den Energie- und Mobilitätstag der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Unteres Drautal. Testfahrten mit E-Autos"Die Kelag ist mit an Bord. Sie übernimmt die Präsentation der Elektro-Autos inklusive Testfahrten", erklärt KEM-Manager Gerald...

Simon Klambauer (r.) und Herwig Kolar (l.) beim KEM-Projekt „Giro to Zero“. | Foto: www.stefanjoham.com

Simon Klambauer
Sein Herz schlägt für den Klimaschutz

Der Urfahraner Simon Klambauer wurde zum „KEM-Manager des Jahres 2019“ gewählt. BEZIRK. Er bringt Menschen beim täglichen Einkauf zum Nachdenken, macht Jugendlichen Lust auf Elektromobilität und möchte die Biomasseheizwerke seiner Region modernisieren. Simon Klambauer managt die Klima- und Energie-Modellregion Sterngartl-Gusental mit viel Know-how und Ehrgeiz. Jetzt haben ihn seine Kollegen zum „KEM-Manager des Jahres 2019“ gewählt. Klambauer freut sich über die Auszeichnung: „Menschen zum...

Die KEM-Manager laden mit Lagerhaus Wechselgau-GF Hermann Klapf zur Informationsveranstaltung ein. | Foto: Alfred Mayer

Die Umstellung war noch nie so günstig

Die KEM-Manager im Bezirk sind Profis in Sachen richtig sanieren und günstig heizen geht. Klimaschutz ist Menschenschutz, so eine der Grundaussagen der sechs Klima- und Energiemodellregion-Manager im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, die gemeinsam zu einer Presseinformation in das Lagerhaus Wechselgau einluden. Grund dafür: Die Umstellung von einer Öl- auf eine Pelletsheizung war noch nie so günstig, wie jetzt. „Wenn man das Maximum an Förderungen von Bund, Land und jeweiliger Gemeinde lukriert,...

Gerald Aigner ist Kem-Manager im Unteren Drautal | Foto: KK/Michael Gruber

Gutes Klima für die Region

Die Klima- und Energiemodell-Region Unteres Drautal befindet sich in der Konzeptionsphase. FEISTRITZ (aju). Die Gemeinden Ferndorf, Fresach, Paternion, Stockenboi und Weißenstein bilden gemeinsam die Klima- und Energiemodell-Region (Kem) Unteres Drautal. Diese befindet sich gerade in der Konzeptionsphase. Für die weiteren organisatorischen Maßnahmen zuständig ist Kem-Manager Gerald Aigner. Vernetzungsarbeit Als Kem-Manager ist Aigner die zentrale Ansprechperson für Projekte. Zu diesen gehören...

Georg Oberzaucher hat in seinem Ingenieursberuf bereits mit dem Thema Energie zu tun | Foto: KK
2

Neuer KEM-Manager in der Region

Georg Oberzaucher freut sich als Energieberater auf seine neue Funktion. In Oberkärnten gebe es großes Potential für Verbesserungen. SEEBODEN (ven). Die WOCHE sprach mit Georg Oberzaucher. Er ist neuer Manager der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Millstätter See, die sich über drei Gemeinden spannt. WOCHE: Sie sind nun Ansprechpartner in Sachen Energie und Umwelt für die Gemeinden Spittal, Seeboden und Lendorf. Welche Erfahrung bzw. Voraussetzungen bringen Sie für diese Funktion mit?...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: NPHT
6

Zukunftsdenken für den Klimaschutz

UTTENDORF/MITTERSILL. Am 21./22. Oktober fand in Uttendorf und Mittersill eine Tagung der KEM-ManagerInnen Österreichs (KEM=Klima- und Energie-Modellregion) statt. Rund 50 Teilnehmer diskutierten Fragen rund um die Schwerpunktthemen Klimaschutz im Tourismus und Umweltbildung und überlegten sich realisierbare Zukunftsstrategien. Im Rahmen der Klima- und Energiemodellregionen Nationalpark Hohe Tauern und Oberpinzgau trafen sich die KEM-Manager und Experten in der Ausstellung "Gletscher - Klima -...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.