Klima

Beiträge zum Thema Klima

Wetterrückblick September 2012

Ein typisches Auf- und Abspiel brachte uns der September. Dennoch bleibt nur eine Bilanz, der September 2012 lag mit 1.9 Grad ünber dem Mittel. In Sachen Niederschlag und Sonnenscheindauer war der September im Mittel! Wetterrückblick September 2012 Durchschnitts Temperatur: 14.6°C (um 1.9°C zu warm) max. Temperatur: 26.6°C (am 11. des Monats) min. Temperatur: 2.9°C (am 14. des Monats) Niederschlag: 61.0 mm (um 6.0 mm zu wenig = 91% des 60 Jährigen Mittel) max. Niederschlag / 24h : 19.5 mm...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

NEU für die VOLKSSCHULE: Energie & Klima-Workshop

Energie & Klima: Umweltschutz zum (Be-)greifen 1. - 4. Schulstufe, 4 Unterrichtseinheiten Was ist ein fossiler Brennstoff? Was haben Paradeiser im Dezember mit unserem Klima zu tun? Wie kann man mit Wasser, Wind und Sonne Strom erzeugen? Begriffe wie Energie, CO2 und Treibhauseffekt werden bei diesem Workshop altersgerecht vermittelt. Wir bauen Modelle aus Wasser- Wind- und Sonnenkraft und probieren diese aus. Beim Marktstand packen wir unseren Rucksack mit verschiedenen Köstlichkeiten und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • wissens.wert.welt 'blue cube & kidsmobil'

Rund ums Wetter - Lufttemperatur

Temperatur, die ein von Luft umströmtes, gegen Strahlung geschütztes Thermometer (in der "Wetterhütte" ) in 2 m Höhe (über Rasen) anzeigt. Die Luft wird im Wesentlichen durch die Wärmeabgabe der Erdoberfläche erwärmt. Die Temperatur der Luft soll unter Ausschaltung jeglicher Strahlungseinflüsse gemessen werden ("Schattentemperatur"). Ein der Sonne ungeschützt ausgesetztes Thermometer mißt nicht die Temperatur der Luft, sondern die Temperatur des von der Sonne aufgeheizten Thermometers. Die...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Rund ums Wetter - Luftmasse

Eine großräumige Luftmenge mit einheitlichen Eigenschaften, die sie erwirbt, wenn sie längere Zeit über einem Gebiet der Erdoberfläche lagert. Typisch für eine Luftmasse ist ihre Einheitlichkeit bezüglich Temperatur, Luftschichtung, Feuchtigkeit und Beimengungen. Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre setzt dann die Luftmassen in Bewegung, wobei sie ihre ursprünglichen Eigenschaften weitgehend beibehalten, erst nach längerem Weg tritt eine "Luftmassentransformation" bzw. Luftmassenalterung"...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Programm Poster

Elektromobilität bewegt uns in Gemeinden

Klimaschutz ist eine globale Aufgabe ­– weder Treibhausgase noch deren Auswirkungen machen halt an politischen Grenzen. Genau deshalb hat das Klimabündnis OÖ gemeinsam mit den bayrischen Landkreisen Passau, Deggendorf und Rottal-Inn das interregionale Projekt „Klimaschutz und Energiewende in Kommunen“ ins Leben gerufen. Der Startschuss für dieses bis Juni 2014 laufende EU-Projekt steht unter dem Motto "Elektromobilität bewegt uns" und ist am 18.9. in Schärding und Neuhaus am Inn. Mehr...

  • Schärding
  • Renate Schoissengeier

Der Sommer 2012 im Überblick

Der Sommer 2012 im Detail Temperatur Nur ein Sommer war im Bezirk Perg wärmer als der Sommer 2012. Die Lufttemperatur der Monate Juni bis August war im Mittel um 2,3° C höher als das Mittel. Einen wärmeren Sommer gab es nur noch im Rekordsommer 2003 mit einer Abweichung von 3,4° C. Im Strudengau gab es auch eine hohe Anzahl an Hitzetagen (Tmax e 30° C) bemerkenswert: Die Wetterstation Pabneukirchen verzeichnete von Juni bis August 13 Hitzetage. Das sind um 8 Tage mehr als das Langzeitmittel....

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Wetterrückblick August 2012

Mit 2.4 Grad war der August 2012 deutlich zu warm. Das Temperaturmaxima lag am 20. August mit 35.4 Grad in Perg. Das Temperaturminum am 14. August mit 3.6 Grad in St. Georgen am Walde. Ansonsten verlief der August etwas zu Niederschlagsarm und auch die Sonnenbilanz ist etwas zu hoch! Wetterrückblick August 2012 Durchschnitts Temperatur: 19.2°C (um 2.4°C zu warm) max. Temperatur: 33.5°C (am 20. des Monats) min. Temperatur: 7.4°C (am 12. des Monats) Niederschlag: 76.5mm (um 5.5 mm zu wenig = 93%...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Rund ums Wetter - Flächenniederschlag

Ein aus der Wetterdienstpraxis stammender Begriff für Niederschläge, die aus stratiformer, weite Gebiete überdeckende Wolkenschichten fallen und in der Regel auch über längere Zeit anhalten. Tritt meist an Warmfronten (ausgedehnte Aufgleitfläche) und Okklusionen auf, auch für Stauniederschläge zutreffend. Gegensatz: punktuell auftretende Schauer aus konvektiven Umlagerungen (CB), die nur von kurzer Dauer sind. Rund ums Wetter (20) - 29.08.2012 http://www.wetter-strudengau.at

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Böenwalze (Bild mitte) | Foto: Peter Schuhbauer
1

Rund ums Wetter - Böenwalze / Rollcloud (Roll Cloud)

Eine niedrige, horizontale, röhrenförmige Arcuswolke in Verbindung mit einer Gewitter-Böenfront (oder manchmal mit einer Kaltfront). Rollclouds sind relativ selten. Sie sind völlig von der Gewitterbasis oder anderen Wolken abgelöst, das unterscheidet sie von den bekannteren Shelfclouds. Rollclouds scheinen gewöhnlich um eine horizontale Achse zu "rollen", jedoch sollten sie nicht mit Funnelclouds verwechselt werden. Rund ums Wetter (19) - 23.08.2012 http://www.wetter-strudengau.at

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Rund ums Wetter - Auslösetemperatur (Convective Temperature)

Die ungefähre Lufttemperatur, die am Boden erreicht werden muss, um Konvektion aus der Bodenschicht auszulösen. Man unterscheidet zwischen der Auslösetemperatur für Cumulus-Wolken und der für die Thermik. Die Temperatur, die ein Luftteilchen am Erdboden an sonnigen Tagen annehmen muß, um mindestens bis zum Kondensationsniveau aufzusteigen, d. h. bis zu der Höhe, bei der die Quellwolkenbildung (Cumulus) beginnt. Die Auslösetemperatur wird in der Regel nur erreicht, wenn in den unteren...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
5

ARTeVENT - Ferne(r) Gletscher

Ferne(r) Gletscher ARTeVENT Natur Skulptur Literatur 2012 Programm für die nächsten Tage: Freitag, 17.8./20.30 Uhr/ Hotel Vent "Vom Kriechen zum Galopp" - Vortrag Dr. Ludwig Braun Samstag, 18.8./08.00 Uhr/Info-Büro Vent Geführte Wanderung Gletscherforschungsstelle Vernagtferner mit Dr. Ludwig Braun Anmeldung erforderlich (Info-Büro Vent) Sonntag, 19.8./11.00 Uhr/beim alten Wildspitzkreuz Gedenkmesse, anschließend Künstlerhoangart Montag, 20.8./20.30 Uhr/Hotel Vent "Gletscher im globalen...

  • Tirol
  • Imst
  • florentine prantl

Setzlinge von Mammutbäumen und Nussbäumen für die Umwelt

ich züchte Mammutbäume und Nussbäume um wenigstens ein bisschen der Natur wieder zurück zu geben.. Gerne informiere ich auch Interessierte über die Baumpflege und die Aufzucht zum wohle unserer Umwelt. Nussbäume und Mammutbäume binden das schädliche CO2 aus der Luft und gibt unseren Kinder für die Zukunft eine Chance. Wenn jeder Mensch auf dieser Welt einen Baum setzen würde wäre sehr viel für unsere Umwelt getan. Mit kleinen Massnahmen können auch wir Bürger "die Welt retten" und dem globalen...

  • Schwechat
  • Johann Kriegler

Rund ums Wetter - Bogenecho (Bow Echo)

Ein Radarecho, das geradlinig verläuft, sich aber in Bogenform nach außen wölbt. Zerstörerische geradlinige Winde treten häufig nahe der "Spitze" oder dem Zentrum des Bogens auf. An einem Ende des Bogenechos können sich Gebiete mit Zirkulation entwickeln (aufgrund der schnellen Verlagerung wird Rotation erzeugt), die manchmal zur Tornadobildung führen - insbesondere am linken (gewöhnlich nördlichen) Ende, wo die Zirkulation zyklonale Rotation aufweist. Diese Gewitter entstehen oftmals dadurch,...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Rund ums Wetter - Blitze...

Ausgleich elektrischer Spannungen (etwa 100 Mio. Volt) innerhalb von Gewittern zwischen zwei Wolken mit entgegengesetzter elektrischer Aufladung ("Wolkenblitz") oder zwischen einer Wolke und der Erdoberfläche ("Erdblitz"). Die häufigste Form ist der Linienblitz (verzweigte Zickzackspur); daneben gibt es noch den Flächenblitz, der entsteht, wenn die einzelnen Teilentladungen eines Linienblitzes durch die rasche Bewegung der Luftmasse flächenhaft auseinander gezogen werden. Sehr selten sind...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Wetterrückblick Juli 2012

Mit 1.9°C über dem Durchschnitt geht der Juli 2012 deutlich zu warm dem Ende entgegen! Trotz durchschnittlicher Gewittertage gibt es in weite Teile des Strudengaus ein Niederschlagsdefizit. Mit einer Hagelgröße von 4cm ging am 01. Juli 2012 ein heftiges Gewitter nieder! Wetterrückblick Juli 2012 Durchschnitts Temperatur: 19.0°C (um 1.9°C zu warm) max. Temperatur: 32.2°C (am 01. des Monats) min. Temperatur: 7.1°C (am 23. des Monats) Niederschlag: 81.0mm (um 37.0 mm zu wenig = 69% des 60 Jährigen...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Rund ums Wetter - Treibhauseffekt...

Das Zustandekommen relativ hoher Temperaturen in Räumen, die mit Glas gedeckt und von der Sonne bestrahlt sind. Die kurzwellige Sonnenstrahlung durchdringt das Glas mit geringem Verlust, wird am Boden absorbiert und in Wärme verwandelt. Für die langwellige Wärmestrahlung ist Glas jedoch praktisch undurchlässig, sie erwärmt den Raum. Ein Treibhauseffekt ist auch auf der Erdoberfläche zu beobachten, wobei die wasserdampfhältigen Luftschichten die Funktion des Glases übernehmen; ohne sie würde auf...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Geschäftsführer Michael Holter und Verkaufsleiter Reinhard Reder führten bei der Eröffnung durch das neue Abholzentrum. | Foto: Holter
3

Linz: Neuer Abholmarkt für Installateure

Linzer Installateure, die kein eigenes Lager führen wollen, haben nun eine ganz neue Möglichkeit: Der Sanitär- und Heizungsgroßhändler Holter errichtete kürzlich ein AbholZentrum (HAZ). In der Verkaufsstelle finden Selbstabholern auf 900 Quadratmetern 6000 Artikel aus den Bereichen Sanitär, Heizung und Klima. Für Installateure aus dem Großraum Linz ist das HAZ daher eine Alternative zur Führung eines eigenen Lagers. "Mit dem HAZ wollen wir näher an unsere Kunden heranrücken und noch besser auf...

  • Linz
  • Nina Meißl

Rund ums Wetter - Wetterradar...

Die Verwendung von Radar zur Ortung von Wolken und Niederschlag sowie von Radiosonden im Höhenwetterdienst. Das Radar ("radio detection and ranging") hat sich in der Meteorologie zur Erfassung und Kurzfristvorhersage von Niederschlagsgebieten ausgezeichnet bewährt. Es beruht auf dem Prinzip, dass ein vom Gerät ausgesandter elektromagnetischer Impuls von den fallenden Niederschlagsteilchen, d.h. von Regentropfen, Schneeflocken, Graupel- oder Hagelkörnern zurückgestreut wird und somit ein Teil...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
2

Rund ums Wetter - Farbenprächtige Sonnenauf- und untergänge!

Die physikalische Ursache der farbenprächtigen Sonnenauf- bzw. untergänge (Morgenröte, Abendröte) ist die Streuung des Lichts in der Erdatmosphäre. Die Moleküle von Luft und Wasserdampf streuen das kurzwellige blaue Licht stärker als das rote, sodass tagsüber das Himmelsblau entsteht und in Horizontnähe wegen des längeren Weges durch die Atmosphäre die rötlichen Töne überwiegen. Deshalb ist manchmal auch beim Aufgang des Vollmonds eine Rötung des Himmels zu beobachten. Das Mondlicht beträgt...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Die GewinnerInnen des Malwettbewerbs mit Vbgm. Gertraud Oberbichler (Nussdorf-Debant), GR Bernhard Kurzthaler (Thurn), Bgm. Josef Mair (Dölsach),  Bezirksschulinspektorin Elisabeth Bachler, Anna Schwerzler (Klimabündnis Tirol) und Ekkehard Allinger-Csollich als Vertreter des Landes Tirol (v.l.n.r.). | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Klimastaffel war ein voller Erfolg

DÖLSACH (red). „Wir radeln für den Klimaschutz“ lautete das Motto unter dem sich die RadfahrerInnen aus Matrei, Virgen und Oberdrauburg sowie rund 70 SchülerInnen aus Lienz und Umgebung zum Klimastaffelfest nach Dölsach aufmachten. Am Parkplatz Aguntum in Dölsach war dann auch dementsprechend viel Betrieb. Die BesucherInnen erwartete ein buntes Programm mit Spaßrädern zum Testen, Fahrradcodierungen, einer Fahrrad-Servicestation, einem Klimaquiz und der Preisverleihung zum Malwettbewerb „Crazy...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Ungewöhnliche Hitze?

Ist diese Hitze normal? Nein, wir schwitzen heuer öfter als sonst. Eine erste Auswertung der bisherigen heißen Tage 2012 (auch als Tropentage bekannt) ergab das es diese heuer schon 6 bis 10 mal öfter als sonst gab! “Heiße Tage sind Tage mit 30° C und mehr”, so Peter Schuhbauer vom Onlineportal Strudengauwetter! “In Bad Kreuzen zum Beispiel gab es im langjährigen Durchschnitt bis Ende Juni 1,1 heiße Tage pro Jahr, heuer waren es bereits 8. In Pabneukirchen wären es im Durchschnitt bis Anfang...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Blitze über Mauthausen | Foto: Wolfgang Kamptner
3

Gewitterfront am 05. Juli 2012

Am 05. Juli 2012 zog über die westlichen Gemeinden des Bezirkes Perg eine Gewitterfront mit Starkregen und stürmischen Böen sowie kleinem Hagel. Schäden sind keine bekannt! Wolfgang Kamptner hat diese Bilder davon in Mauthausen und Umgebung gemacht!

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Rund ums Wetter - Was ist ein Trog (Trough)?

Als Troglage bezeichnet man ein Gebiet mit tiefem Luftdruck im Bereich der Rückseite eines kräftigen, bereits zu altern beginnenden Tiefs. Der aus hochreichender Kaltluft bestehende Trog ist an der starken zyklonalen Krümmung der Isobaren (Bodenwetterkarte) bzw. Isohypsen (Höhenwetterkarte) erkennbar. Er folgt der Kaltfront in einem bestimmten Abstand, wobei oft der Trog die Kaltfront an Wetterwirksamkeit übertrifft bzw. massive Kaltluft im nachfolgenden Trog die Kaltfront abschwächt. Tröge...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 1. Juni 2024 um 17:30
  • ece
  • Kapfenberg

Klima-Kabarett in ece Kapfenberg

Klima-Kabarett unter dem Namen „Heiße Liebe“ von Seppi Neubauer am Samstag, 01. Juni um 17.30 Uhr im ece Kapfenberg (Eingang Bahnhof). Seppi Neubauer stellt eine der vielversprechendsten Neuerscheinungen der österreichischen Kabarett-Szene dar. Mit dem Klima-Kabarett-Programm „Heiße Liebe“ durchbricht er die Mauer zwischen Comedy und Fachvortrag und dringt ein ins sogenannte Infotainment.

Foto: bixabay
  • 8. Juni 2024
  • Die Garten Tulln
  • Tulln an der Donau

Klimafit Gartln – KLAR geht das!

Trockene Sommer, milde Winter und Starkregenereignisse sind die spürbaren Auswirkungen des sich verändernden Klimas. Wie wichtig ein kühlender Garten in Zukunft sein wird und wie Gärten und Grünräume an die neuen Bedingungen angepasst werden können, erfahren die Gäste am 8. Juni bei der großen Veranstaltung "KLIMAFIT GARTLN - KLAR geht das!" der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) Regionen Wagram und Tullnerfeld OST auf der Garten Tulln. Beginnend mit der richtigen Auswahl von Pflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.