Klima

Beiträge zum Thema Klima

Grieskirchen & Eferding
84 Betriebe rücken Klimaschutz in den Fokus

Diese Betriebe machen es vor: In Grieskirchen und Eferding gibt es 84 Klimabündnisbetriebe. Sie achten besonders darauf, nachhaltig zu wirtschaften.  BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. In ganz Oberösterreich sind mehr als 1.000 Betriebe Teil des Klimabündnisses. Diese Unternehmen versuchen laut der OÖ-Landesregierung, den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß zu verringern sowie Energie und Ressourcen sparsam einzusetzen. Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) zeigt sich erfreut: „Klimabündnis-Betriebe gehen mit...

Die Schulkinder stellten ihre Projekte zum Thema Klima und Nachhaltigkeit vor. | Foto: Schulgemeinschaft an der Mühl
6

Abschlussfest der Klimaschulen im Centro Rohrbach
"Gute Lebensbedingungen für unsere Kinder sichern"

Das Thema Klima, Nachhaltigkeit, Energie und Natur war in der Schulpartnerschaft an der Mühl das ganze Schuljahr das zentrale Thema. Abschließend gab es ein Fest mit genau diesen Inhaltspunkten. ROHRBACH-BERG. Am 27. Juni fand das große Schulabschlussfest der Volksschulen Arnreit, Niederkappel und Altenfelden, im Centro Rohrbach statt. Das Fest stand unter dem Motto "Zukunft unseres Planeten" und was wir tun können, um eine gesunde und lebenswerte Umwelt für die nächsten Generationen zu...

Kinder der Volksschule Waldhausen sind Klima- und Umwelt-Experten.
32

„Unsere Region, unsere Zukunft“
Kids der Volksschule Waldhausen Umwelt- und Klima-Experten

WALDHAUSEN. Als oberösterreichische Vorzeigeschule in Sachen Klima- und Umweltschutz gilt die Volksschule Waldhausen. Das engagierte Lehrerteam mit Direktorin Anita Steindl und Kurt Leonhartsberger von der Klima- und Energie-Modellregion motivieren die Kids für Umweltthemen. Bewusstseinsbildung wird groß geschrieben. Alle Klassen sind in diesem Schuljahr im Klimaschulprojekt „Unsere Region, unsere Zukunft“ eingebunden. Gekonnte Präsentationen Die 3 A bewies, dass man schon in der Volksschule...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die Gewinner der Rubrik Gesellschaft und Unternehmen: Norbert Neuhold, Josef und Elisabeth Wieser, Bernd und Elias Eckel (Eckel Energy GmbH) mit Rubrikpate Werner Ressi (Energie Steiermark) (v. l.) | Foto: Johannes Gellner
3

Energy Globe Styria Award 2025
Klima-Innovationen ausgezeichnet

Die diesjährigen Energy Globe STYRIA AWARDS wurden kürzlich verliehen, um zukunftsweisende Projekte in den Bereichen Energie, Umwelt und Klimaschutz zu ehren. Unter den 18 prämierten Initiativen konnten auch zwei Projekte aus dem Bezirk Leoben überzeugen: das innovative Energydach der Eckel Energy GmbH und die Forschung der Montanuniversität Leoben.  LEOBEN, GRAZ. Der Landespreis "Energy Globe STYRIA AWARD 2025" wurde Mittwochabend in Graz verliehen. Land Steiermark, Energie Steiermark und der...

Mit Klimarat
St. Veit setzt auf Bürgerbeteiligung in Sachen Klimaschutz

Mit dem Ziel, die im Klimaneutralitätsfahrplan 2040 festgelegten Maßnahmen umzusetzen, ruft die Stadt St. Veit einen Klimarat ins Leben. Das neue Gremium soll engagierten Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit geben, aktiv an der Klimapolitik der Stadt mitzuwirken. Die Herausforderungen der Zukunft könne man nur gemeinsam bewältigen, so der Tenor. ST. VEIT. Im Vorjahr wurde von der Stadtgemeinde St. Veit der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 beschlossen. Er dient als Leitfaden für die Umgestaltung...

Machten sich ein Bild über mögliche Potentiale in der Gemeinde (v.l.n.r.): Gerald Förster (Stv. Amtsleiter), Andreas Heyderer (Bauamt), Wilhelm Kroneisl (Amtsleitung), Robert Weber (Bürgermeister), Peter Seitz (Leitung Bauamt und Wirtschaftshof), Louisa Schauer (Modellregion Thermenlinie), Peter Waldinger (Gemeinderat), David Loretto (Gemeinderat), Gabriel Lang (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ), Christoph Epp (Elementarschaden Präventionszentrum) | Foto: MG Guntramsdorf
3

„Naturgefahren-Check“
Guntramsdorf rüstet sich für Ernstfall bei Naturereignissen

Vorsorgechecks beraten Gemeinden bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, die Gemeinde Guntramsdorf nahm die Beratung in Anspruch. BEZIRK MÖDLING. In Niederösterreich nehmen extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Stürme und Trockenheit zu. Das Land Niederösterreich entsendet Expertinnen und Experten der „Energie- und Umweltagentur“ in die Gemeinden, um sie bestmöglich auf die damit einhergehenden Herausforderungen vorzubereiten. „Im Zuge des Vorsorgechecks wird der konkrete Handlungsbedarf...

Gerfried Koch, Christopher Hopfer (Stadtgemeinde Bad Radkersburg), Herbert Dopplinger, Christian Korn, Julia Paar (Bad Radkersburg), Gerold Vorberg (Stadtimmobilien Baden), Herwig Troyer (Stadtimmobilien Baden) und Robert Frauwallner (v.l.).  | Foto: KEM
3

Geothermie
Baden nimmt sich ein Beispiel an Bad Radkersburg

Das Nutzen der Geothermie ist in Bad Radkersburg eine bereits lange gelebte Praxis. Eine Abordnung aus Baden bei Wien war nun zu Gast in der Region, um sich was von den Südoststeirern abzuschauen.  BAD RADKERSBURG. Kürzlich hat eine Delegation der Stadtgemeinde Baden bei Wien Bad Radkersburg besucht, um innovative Lösungen im Bereich der Energieversorgung und Energieeffizienz kennenzulernen. Unter den Gästen aus Baden bei Wien befanden sich die Vizebürgermeisterin Helga Krismer, der Stadtrat...

Gemeinderat Alfred Pointner, Bürgermeister Christian Partoll, Bürgermeisterin Petra Baumgartner, KEM-Manager Michael Girkinger, Bürgermeister Markus Stadlbauer , Bürgermeister Karl-Heinz Koll. | Foto: KEM-Region
2

Klimaschutz im Bezirk
KEM-Region Traun-Kremstal neu gegründet

Traun, Ansfelden, Pucking, Neuhofen, Kematen und Piberbach haben sich zur Klima- und Energiemodellregion (KEM) „Traun-Kremstal“ zusammengeschlossen.  LINZ-LAND. Die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden trafen sich im Rathaus Traun zum offiziellen Startschuss. „Mit der Gründung der KEM Traun-Kremstal setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Energiewende in unserer Region. Gemeinsam möchten wir innovative Projekte umsetzen und einen aktiven Beitrag zur Senkung unserer...

KEM-Manager Harald Kienzl. | Foto: Harald Kienzl, KEM-Region Fuschlsee-Wolfgangsee
4

KEM Fuschlsee-Wolfgangsee
Fuschl will bis 2035 energieautark sein

Harald Kienzl ist für die Klima- und Energiemodellregion Fuschlsee-Wolfgangsee verantwortlich. Nächster Stopp: ein energieautarkes Fuschl am See. HOF BEI SALZBURG. 2007 wurde der Klima- und Energiefonds durch die damalige Bundesregierung ins Leben gerufen. Seit der Gründung standen rund 3,2 Milliarden Euro für den Klimaschutz und Energieprojekte zur Verfügung. Im Rahmen regelmäßiger Ausschreibungen werden außerdem immer wieder neue Klima- und Energiemodellregionen (KEM) gesucht. Im Flachgau...

„Pionierstadt“
Gemeinderat beschließt "Klimafahrplan 2040"

„Pionierstadt“: Gemeinderat beschließt Eckpunkte und erste Maßnahmen am Weg zur Klimaneutralität WIENER NEUSTADT. Der Gemeinderat der Stadt Wiener Neustadt beschließt im Rahmen der „Pionierstadt“ einen „Klimafahrplan 2040“. Dieser ist das Ergebnis eines Prozesses, in den der gesamte Magistrat sowie externe Beteiligte eingebunden waren. Der „Klimafahrplan 2040“ beinhaltet vier Handlungsfelder, in denen konkrete Maßnahmen gesetzt werden, wodurch die Treibhausgasemissionen reduziert werden. Die...

Reinhold W. Lang, Dominik Stern, Dorothea Mayr, Christian Holzer, Martin Pfeffel, Kurt Umgeher. | Foto: Kurt Umgeher
4

St. Pölten
Einblick in die „Klima.Energie.Umwelt-Konferenz 2024"

Nach intensiver Vorbereitungszeit fand die „Klima.Energie.Umwelt-Konferenz 2024“ in St. Pölten statt. Im Fokus stand die Frage, wie Kreislaufwirtschaft und das Recycling von Kunststoffen zur Erreichung der Klimaziele beitragen können.  ST. PÖLTEN. Unter den Vortragenden befanden sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Reinhold W. Lang und Karl W. Steininger sowie Vertreterinnen und Vertreter der österreichischen Kunststoffwirtschaft. Die Tagung behandelte zentrale Themen...

V.l.: Christoph Kautzky (CK Energy), Theo Kelaridis (Einkauf Franziskus Spital), Generaloberin Birgit und Martin Steiner (Geschäftsführer Franziskus Spital). | Foto: Franziskus Spital
2

Margareten
Franziskus Spital bekommt 500 Quadratmeter große PV-Anlage

Das Franziskus Spital nimmt das Thema Nachhaltigkeit ernst. Jetzt verfügt das Krankenhaus über die größte PV-Anlage in Margareten.   WIEN/MARGARETEN. 243 Sonnenkollektoren befinden sich jetzt auf dem Dach des Franziskus Spitals in der Nikolsdorfergasse 32–36. Diese liefern künftig pro Jahr 110.000 Kilowatt pro Stunde. Damit möchte das Krankenhaus einen wichtigen Einsatz für die Nachhaltigkeit leisten.  Denn das Gesundheitswesen benötigt viele Ressourcen wie Strom, Wasser, Narkosegase,...

Dietmar Krenn vom Planungsbüro Ing. Gerhard Repnik, die Gemeinderätinnen Annemarie Schmerböck und Monika Käfer, Landesrätin Ursula Lackner, Bürgermeister Martin Weber und weiters aus dem Gemeinderat Marianne Gider und Valentin Krenn (v.l.)  | Foto: Marktgemeinde Tieschen
3

"Klimafit Grüne Energie"
Tieschen zeigt den Weg zur Energiewende vor

In der Marktgemeinde Tieschen setzt man in Sachen Energiewende auf das Projekt "Klimafit Grüne Energie". Kürzlich kamen Landesrätin Ursula Lackner und viele Bürgermeister zum Austausch rund um die Themen Energie, Umwelt und Klima vorbei.  TIESCHEN. Steiermarks Umwelt-Landesrätin Ursula Lackner und zahlreiche Bürgermeister überzeugten sich kürzlich von dem „Klimafit Grüne Energie“- Projekt in der Marktgemeinde Tieschen. "Nach den bereits von uns verwirklichten Klimaschutz-Projekten, heißt...

1:09

UVP-Bescheid zum S-Link
Lokalbahnverlängerung bis Mirabellplatz genehmigt

Der UVP-Bescheid  in Sachen S-Link liegt nun vor: die Lokalbahnverlängerung bis zum Mirabellplatz ist genehmigt. SALZBURG, FLACHGAU. Die S-LINK Projektgesellschaft hat für das erste Vorhaben „Verlängerung Salzburger Lokalbahn bis Mirabellplatz“ (S-LINK SALB-MIRA) die Genehmigung gemäß Umweltverträglichkeitsgesetz erhalten. Die Projektgesellschaft wurde im Jahr 2019 von Stadt, Land und Salzburg AG (heute Salzburger Linien Verkehrsbetriebe) gegründet, um die bestehende Lokalbahn bis zum...

Freude über neue e5-Gemeinde Reith: LH-Stv. Josef Geisler, Martin Hauser (e5-Teamleiter), Bgm. Stefan Jöchl, Rupert Ebenbichler (GF Energieagentur Tirol). | Foto: Energieagentur Tirol/Kiener
Aktion 2

BezirksBlätter vor Ort
Reith: Strategisch in eine klimafitte Zukunft - mit Umfrage

Neue e5-Gemeinde Reith überzeugt mit vielversprechenden Projekten; Energieautonomie angestrebt. REITH. Reith bei Kitzbühel ist eine von zehn Gemeinden, die dem e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden 2024 beigetreten ist. Insgesamt gibt es damit 60 e5-Gemeinden in Tirol. Kürzlich besuchte LH-Stv. Josef Geisler die Energiegemeinde und läutete gemeinsam mit Bgm. Stefan Jöchl den offiziellen Start des e5-Programms ein. Richtung EnergieautonomieKlimaschutz und Energieautonomie werden in Reith...

Auf die KlimaK wartet ein arbeitsintensives Jahr. Davon ist Leiter Franz Gruber (links) überzeugt und stellt sich der Aufgabe mit seinem Team: (v.l.n.r.) Christina Birett, Martin Gruber-Dorninger, Carina Wenda, Dora Schilling, Heidi Bayerl und David Obergruber. | Foto: Arman Kalteis
Aktion 2

Neue Klimakoordinationsstelle
KlimaK startet voller Elan ins neue Jahr

Die neu geschaffene Klimakoordinationsstelle des Rathauses erwartet ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Herausforderungen aber auch Chancen. Jede Menge zu tun, gab es für die frisch gegründete Klimakoordinationsstelle (KlimaK) im Rathaus bereits im Vorjahr. „Doch heuer geht es erst so richtig los und wir haben die Ärmel bereits aufgekrempelt“, so verspricht Leiter Franz Gruber ein noch intensiveres Jahr 2024. ST. PÖLTEN. So stehen etwa die Gründung und der Ausbau der Energiegemeinschaften (EEG)...

KEM Zukunftsraum Wienerwald
Kernteam Treffen der KEM Zukunftsraum Wienerwald

Die Mitglieder der Klima- und Energiemodellregion (KEM) „Zukunftsraum Wienerwald“ trafen sich vor kurzem zu einem Arbeitsreffen im Gemeindeamt Mauerbach, um einerseits einen Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2023 zu nehmen und anderseits die Arbeitsschwerpunkte, Planungen und Aktivitäten für das Jahr 2024 zu besprechen. Pressbaum war durch Bgm. Josef Schmidl-Haberleitner, Stadtrat Dipl. Ing. Fritz Brandstetter, Vizebgm. Ingrid Burtscher sowie Gemeinderat Michael Sigmund vertreten. In der...

Landesrat Stefan Kaineder mit dem Vorstand des Vereins Geothermie Österreich (v.l.n.r.): DI Julia Diessl, Stefan Kaineder, Dr. Edith Haslinger, Mag. Gregor Götzl, DI Robert Philipp, DI Karl Weidlinger | Foto: GTÖ
2

Geothermie-Symposium 2023: Geothermie Grenzenlos Gedacht

Gerade fand das österreichische Geothermie Symposium erstmals in Oberösterreich statt. Bei dem Austausch von Expert*innen zur erneuerbaren Energiequelle Erdwärme zeichnete sich die klare Erkenntnis ab: Ohne den maßgeblichen Beitrag der flächendeckend im Land anwendbaren Geothermie wird die klimafreundliche Wärme- und Energiewende nicht vollzogen werden können. Tagung an einem passenden OrtDer Verein Geothermie Österreich lud gemeinsam mit der Geothermie-Allianz Bayern und GeoSphere Austria zum...

  • Ried
  • Robert Krickl
Der Vorstand der Salzburg AG in der Salzburg AG-Zentrale in der Stadt Salzburg: Vorstandssprecher Michael Baminger (links) und Herwig Struber (rechts). | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Green Tech 2.0
Salzburg AG setzt sich große Ziele für die Zukunft

Die vergangenen Jahre und Monate bedeuteten für die Energiebranche einen Umbruch. Geopolitische Ereignisse haben direkten Einfluss auf die Energieversorgung und erfordern laut Salzburg AG ein Fahren auf Sicht sowie ein permanentes Aussteuern der aktuellen Situation. Die Salzburg AG führte daher kürzlich einen Strategie-Check durch, um die Positionierung und die daraus abgeleiteten Ziele zu evaluieren und anzupassen. SALZBURG. Wie das neue Vorstandsduo der Salzburg AG Michael Baminger und Herwig...

Raus aus Öl & Gas
Nächste Chance für kostenlose Energieberatung in Gablitz

Ob Heizungstausch, Sanierung oder Energiesparen: viele Menschen suchen Wege, um von den teuren fossilen Energieträgern wegzukommen. In Gablitz fanden bereits zwei ausgebuchte Energieberatungstage statt, nun folgt wegen der anhaltenden Nachfrage ein dritter Termin, nämlich am Donnerstag, den 7. Dezember Die von der Gemeinde organisierten Beratungen der NÖ Energie- und Umweltagentur (eNu) werden von 16:00 bis 20:00 am Gemeindeamt stattfinden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Mit...

Die Aktivistinnen und Aktivisten diskutieren im Foyer in der Zentrale mit Verbund-Mitarbeitern über Energiethemen und die aktuellen Preise. | Foto: Attac Austria/Flickr
6

Energieversorgung
Klimaprotest vor Verbund-Zentrale in Wiener Innenstadt

Acht Aktivistinnen und Aktivisten der Klimabewegung "Attac Österreich" protestierten am Freitagvormittag vor der Verbund-Zentrale in Wien. Im Foyer gab es einen "intensiven Austausch" mit Verbund. WIEN/INNERE STADT/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Aktivistinnen und Aktivisten der Bewegung "Attac Österreich" haben am Freitagvormittag vor der Zentrale des teilstaatlichen Stromkonzerns Verbund protestiert. Wie die Bewegung in einer Aussendung mitteilte, haben Attac-Personen sowie Mitglieder anderer...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Foto: Illias Teirlinck
3

Landeshauptmann in Brüssel
"Energiewende in Europa muss vorangetrieben werden"

Zahlreiche für Kärnten wichtige Termine mit hochrangigen Vertretern Österreichs in der EU und in Belgien stehen dieser Tage für Landeshauptmann Peter Kaiser in Brüssel an. Im Rahmen der Woche der Städte und Regionen nahm er, heute, Mittwoch, nach seinem Redebeitrag im Ausschuss der Regionen, an dem vom Kärntner Verbindungsbüro mit organisierten Workshop unter dem Titel "Syn.Energy - Regionen ermöglichen die europäische grüne industrielle Transformation" teil. Neben Kaiser diskutierten dabei...

Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich trafen sich im Kunsthaus Weiz zum Austausch. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
14

KEM-Tagung
70 Klima-Energie-Modell-Manager trafen sich in Weiz

Am 3. und 4. Oktober fand im Kunsthaus Weiz die Fachveranstaltung der österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) statt. 70 KEM-Managerinnen und Manager aus ganz Österreich nahmen daran teil. Weiz. Die Managerinnen und Manager arbeiteten im Rahmen dieser Fachtagung gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Energiedienstleistung, Forschung und Infrastruktur sowie Vertreterinnen und Vertreter des Klima- und Energiefonds an zentralen Fragen und Strategien für eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Energie- und Klima-Coach: Neue Ausbildung ab Herbst in Wörgl

WÖRGL. Interesse am Klimaschutz, an Energieeffizienz und Mobilität der Zukunft? Dann ist man bei der Initiative DoppelPlus richtig! Im Oktober findet in Wörgl eine neue Grundausbildung zum ehrenamtlichen Energie- und Klima-Coach statt. Durch die Förderung des Landes Tirol ist dieser Lehrgang sogar kostenlos! Eine praxisorientierte Ausbildung und regelmäßige Weiterbildungsangebote von Tiroler Expert*innen aus den Bereichen Energie, Klimaschutz und Soziales. Damit ist man gerüstet, Energie- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.